Foundation – Teil 1 der Foundation Trilogie als Hörbuch
„Foundation“ ist Teil eins der Science-Fiction-Trilogie von Isaac Asimov aus dem Jahr 1951. Es erzählt von nichts Geringerem als dem drohenden Untergang eines galaktischen Imperiums und dem Versuch, Wissen als letzte Rettung für die Zukunft der Menschheit zu bewahren. Das Hörbuch entführt Zuhörende auf den abgelegenen Planeten Terminus, wo ein gewaltiger Plan beginnt, der den Lauf der Geschichte für immer verändern soll.
Foundation Teil 1: Der Tausendjahresplan beginnt
Am Rand der Milchstraße liegt der abgelegene Planet Terminus. Fern vom prunkvollen Zentrum des Sternenreichs scheint er sicher vor den Stürmen der Geschichte. Doch das Imperium, das seit über 11.000 Jahren über unzählige Welten herrscht, beginnt unaufhaltsam zu zerfallen. Provinzen lösen sich, alte Strukturen brechen zusammen und das Ende einer Ära ist nur noch eine Frage der Zeit.
Der geniale Mathematiker Hari Seldon hat diesen Niedergang schon lange vorausgesagt. Mit seiner neuen Wissenschaft, der Psychohistorie, erkennt er Muster im Schicksal der Menschheit. Was er sieht, ist düster: Ein Zeitalter der Anarchie und des Krieges wird folgen. Doch Seldon glaubt, dass sich dieses Chaos verkürzen lässt, wenn man rechtzeitig handelt.
So entsteht auf Terminus eine unscheinbare Kolonie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Offiziell widmen sie sich dem ehrgeizigen Projekt einer Enzyklopädie des gesamten galaktischen Wissens. In Wahrheit aber legt Seldon dort den Grundstein für etwas weit Größeres: den Beginn einer neuen Zukunft für die Menschheit.
Die Foundation-Trilogie – Ursprung einer Science-Fiction-Legende
Die Foundation-Trilogie von Isaac Asimov gehört zu den wichtigsten Werken der Science-Fiction. Ursprünglich aus Kurzgeschichten entstanden, wurden sie später in drei großen Bänden zusammengefasst:
- Foundation (1951, deutsch: Terminus, der letzte Planet oder Der Tausendjahresplan)
- Foundation and Empire (1952, deutsch: Der Mutant oder Der galaktische General)
- Second Foundation (1953, deutsch: Alle Wege führen nach Trantor)
Typisch für die Reihe ist ihr Aufbau: Jedes Buch erzählt mehrere Episoden, die oft viele Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte auseinanderliegen. So entsteht das Bild einer gewaltigen Chronik, die vom Niedergang eines riesigen Sternenreichs bis zu den ersten Schritten einer neuen Zivilisation reicht.
Asimov ließ sich dabei von historischen Vorbildern inspirieren, vor allem von Edward Gibbons Werk „Verfall und Untergang des Römischen Imperiums“. Wie im alten Rom beschreibt er den Zerfall einer Großmacht und zugleich die Hoffnung auf einen Neuanfang. Die Trilogie ist das Herzstück des Foundation-Zyklus. Sie gilt als zeitlose Vision über Macht, Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit.
Isaac Asimov – Biochemiker und Science-Fiction-Autor
Isaac Asimov wurde 1920 in Russland geboren und wanderte mit seiner Familie in die USA aus. Er wuchs in Brooklyn, New York, auf und entwickelte schon früh eine Leidenschaft für Bücher und Wissenschaft. Er studierte Chemie an der Columbia-Universität und schloss das Studium mit dem Bachelor ab. Nach einem Master folgte 1948 die Promotion in Biochemie. Ein Jahr später begann er als Dozent an der medizinischen Fakultät der Universität Boston. Dort erhielt er 1951 eine Professur, gab die Lehrtätigkeit jedoch einige Jahre später auf, um sich vollständig dem Schreiben zu widmen.
Asimov veröffentlichte bereits 1939 seine erste Kurzgeschichte „Marooned Off Vesta“. In den folgenden Jahrzehnten entstanden hunderte Kurzgeschichten, Romane und Sachbücher. Besonders bekannt wurde er mit dem Foundation-Zyklus, in dem er den Untergang und Neubeginn einer galaktischen Zivilisation beschreibt. Ebenso prägten seine Robotergeschichten mit den von ihm formulierten „Drei Gesetzen der Robotik“ die Science-Fiction nachhaltig.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen:
- Foundation-Trilogie (1951–1953, u. a. Der Tausendjahresplan, Der galaktische General, Alle Wege führen nach Trantor)
- Roboter-Romane wie Die Stahlhöhlen (1954), Die nackte Sonne (1957), Der Aufbruch zu den Sternen (1983) und Das Galaktische Imperium (1985)
- Imperium-Romane wie Radioaktiv…! (1950), Sterne wie Staub (1951) und Der fiebernde Planet (1952)
- Einzelromane wie Am Ende der Ewigkeit (1955), Die phantastische Reise (1966), Lunatico oder Die nächste Welt (1972) und Nemesis (1989)
- Kinder- und Jugendromane wie die Lucky-Starr-Reihe (1952–1958, unter dem Pseudonym Paul French)
Neben Science-Fiction schrieb Asimov zahlreiche populärwissenschaftliche Werke zu Naturwissenschaften, Geschichte, Religion und Literatur. Insgesamt veröffentlichte er mehr als 500 Bücher und rund 1600 Essays.
Das Hörbuch „Foundation“: Zusammenfassende Infos
Erscheinungsjahr
- 15. August 2022
Autor
- Isaac Asimov
Genre
- Science Fiction
Sprecher/innen
- Mark Bremer, Uta Dänekamp
Spieldauer
- 8 Stunden, 10 Minuten
Verlag (Hörbuch)
- Der Hörverlag
Ähnliche Hörbücher
Dazu passende Filme und Serien
Begib dich an den Anfang einer legendären Zukunfts-Saga und höre das Hörbuch „Foundation“, den ersten Teil der Trilogie von Isaac Asimov. Noch mehr spannende Unterhaltung? Dann schaue auch Filme und Serien im Stream oder höre weitere Hörbücher und Podcasts auf RTL+.
