„Buddenbrooks“ als Hörbuch: Eine deutsche Familiensaga
Mit seinem epochalen Werk „Buddenbrooks“ schuf Thomas Mann ein Stück deutsche Literaturgeschichte und wurde dafür mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Wer bei dem umfangreichen Werk über die gleichnamige norddeutsche Kaufmannsfamilie lieber zuhört, als zu lesen, kann „Buddenbrooks“ als Hörbuch lauschen – und sollte etwas Zeit mitbringen.
Der Jahrhundertroman von Thomas Mann: „Buddenbrooks“
Der Roman beginnt im Jahr 1835, als die drei Generationen der hanseatischen Kaufmannsfamilie Buddenbrook gerade in ihr neues elegantes Haus in der Mengstraße eingezogen sind. Zu diesem Zeitpunkt sind sie noch voller Optimismus für die Zukunft. Über Jahrzehnte hinweg erzählt er die Geschicke der Familie, die repräsentativ für das gehobene deutsche Bürgertum des 19. Jahrhunderts steht. Private Schicksale der Familienmitglieder spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der geschäftliche Aufstieg des Unternehmens und schließlich sein schleichender Niedergang. Eindrücklich schildert Mann die Seelengeschichte der Menschen, den Verlust ihrer Ideale und ihre Zerrissenheit. Dies drückt sich auch im Untertitel des Buches, „Verfall einer Familie“, aus. Die feine Ironie, die die Sprache von Thomas Mann durchzieht, kommt vor allem im meisterhaft gelesenen Hörbuch der „Buddenbrooks“ gut zur Geltung.
Es lohnt sich, „Buddenbrooks“ als Hörbuch ungekürzt zu genießen. Steig gleich hier bei RTL+ in den Stream ein!
Deutschlands Literaturnobelpreisträger Thomas Mann
Der 1875 in Lübeck geborene Thomas Mann gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern und ist einer der wenigen deutschen Literaturnobelpreisträger. Nach seiner Schulzeit arbeitete er zunächst in einer Versicherungsgesellschaft und begann nebenbei, Novellen und Gedichte zu schreiben. Diese wurden so erfolgreich, dass er, inspiriert von seinem älteren Bruder Heinrich, als freier Schriftsteller leben konnte. Im Laufe der Jahre veröffentlichte er zahlreiche Werke, die heute zum Kanon der deutschen Literatur gehören und vielfach verfilmt wurden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging er 1933 erst ins Exil in die Schweiz und siedelte 1938 schließlich in die USA um. 1951 kehrte er in die Schweiz zurück und unternahm bis zu seinem Tod 1955 häufige Besuche in Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu „Buddenbrooks“
Ist „Buddenbrooks“ eine wahre Geschichte?
Thomas Mann basierte die „Buddenbrooks“ auf seiner eigenen Familiengeschichte. Obwohl Lübeck im Buch nicht namentlich erwähnt wird, sind viele Lübecker Schauplätze darin zu finden. Sein Urgroßvater diente als Vorbild für das anfangs eingeführte Familienoberhaupt Johann Buddenbrook der Ältere. Sich selbst hat Thomas Mann als Hanno, dem einzigen Vertreter der vierten Generation, ein Denkmal gesetzt.
Welche Adaptionen gibt es von „Buddenbrooks“?
Es gibt „Buddenbrooks“ als Hörbuch, als Hörspiel mit verteilten Rollen, als Bühnenstück und in mehreren Verfilmungen. Besonders bekannte Filme sind die Fassung von 1959 von Alfred Weidenmann und die Fassung von 2008 von Heinrich Breloer. 1965 produzierte der HR ein Hörspiel in der Regie von Wolfgang Liebeneiner mit unter anderem Dieter Borsche und Horst Tappert.
Thomas Manns „Buddenbrooks“: Zusammenfassende Informationen
Erscheinungsjahr
- 2024
Autor
- Thomas Mann
Genre
- Gesellschaftsroman
Sprecher
- Gerd Westphal
Spieldauer
- 27 Std. 32 Min.
Verlag Buch
- S. Fischer Verlag
Verlag Hörbuch
- NDR Kultur
Weitere Bücher von Thomas Mann
Entdecke deutsche Literaturklassiker unkompliziert als Hörbücher und streame jetzt Thomas Manns „Buddenbrooks“ als Hörbuch auf RTL+: ohne Zeitbegrenzung und wann immer du Lust hast!