Charts Musik: Die ultimativen Hitlisten
Musikgeschmäcker sind verschieden – welche Musik gefällt und welche nicht, kann daher kaum gemessen werden. Oder doch? Beliebte Musikstücke werden öfter gehört sowie gekauft und so begann das erste Magazin schon im Jahr 1891 Musik nach Erfolg aufzulisten. Die Musikcharts waren geboren!
Notenblätter und Jukeboxen: Die Geschichte der Musikcharts
Sucht man den Ursprung der heutigen Charts, wird man schon erstaunlich früh fündig. Im Jahr 1891 wurde in der amerikanischen Zeitschrift „Phonogram“ eine Liste der meistverkauften Notenblätter abgedruckt. Das US-Magazin „Billboard“ entwickelte diese Auflistung weiter und veröffentlichte ab 1934 die Bestseller-Charts der Plattenlables. Erst ein paar Jahre später kamen die meistgespielten Songs in Jukeboxen hinzu.
Das englische Wort Charts bedeutet übersetzt Tabelle oder Auflistung und hat sich auch in Deutschland für die Musikrankings durchgesetzt.
Entstehung der deutschen Singlecharts und Albumcharts
Die ersten deutschen Singlecharts orientierten sich am amerikanischen Vorbild und waren eine Auswertung, wie oft ein Lied in Musikboxen gespielt wurde. 1954 konnten Musikfans und Interessierte erstmals diese Hitliste in der Zeitschrift „Der Automatenmarkt“ finden. Bald zog das Magazin „Musikmarkt“ nach und veröffentlichte schließlich neben den Singlecharts im Jahr 1962 auch erstmals Albumcharts. An der Spitze stand das Musicalalbum „My fair Lady – Deutsche Originalaufnahme“.
Seit dem Jahr 2003 ist vorwiegend die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für die Erstellung der Single- und Albumcharts zuständig. Künstler und ihre Musik sowie die Charts sind immer auch Ausdruck des jeweiligen Zeitgeists. Durch die Transformation von Vinyl zur CD und zuletzt hin zum Musikstreaming wurden die Erhebungskriterien daher regelmäßig angepasst. Möchtest du Charts Musik streamen, dann bist du hier auf RTL+ nur einen Klick entfernt!
Global, National, Download – diese Musikcharts gibt es
Inzwischen können Hörer und Hörerinnen aus einer Menge Chart-Playlisten auswählen. Die globalen Charts blicken auf Verkäufe und Hörerzahlen weltweit. Wer wissen möchte, was im eigenen Land gerade angesagt ist, der wird in den nationalen Single- und Albumcharts fündig. Diese bilden dann auch verstärkt den Erfolg heimischer Künstler ab. Fans bestimmter Musikrichtungen hören am besten die Genrecharts. Die Ranglisten sind vielfältig, so gibt es beispielsweise auch noch:
- Downloadcharts
- Hörercharts
- Airplay-Charts
- Redaktionscharts
- Händlercharts
Schon seit 2003 spielen die nationalen wie internationalen Charts im Programm von RTL eine Hauptrolle. „Die ultimative Chart Show“ unterhält Millionen mit aktuellen Rankings, Live-Musik und internationalen Gästen.
Häufig gestellte Fragen zu Charts Musik
Welcher Song konnte sich besonders lange in den Charts halten?
Spätestens wenn „Last Christmas“ aus den Lautsprechern dröhnt, weiß jeder: Es ist wieder Weihnachten! Als echter Dauerbrenner konnte der Song von Wham! sich sagenhafte 159 Wochen in den deutschen Charts beweisen. Deutschsprachige Musiktitel, die besonders viele Wochen in dieser Hitparade platziert waren, sind unter anderem „Roller“ von Apache 207, „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer und „Ein Stern (… der deinen Namen trägt)“ von DJ Ötzi & Nik P.
Wer lieferte am meisten Nummer 1 Chart Hits in Deutschland?
Wer hier an die Beatles, Helene Fischer oder die Rolling Stones denkt, der liegt weit daneben. Rapper haben die Charts Musik seit vielen Jahren fest im Griff: Am häufigsten auf der Nummer eins in den deutschen Singlecharts landete bis Mitte 2022 Capital Bra. Dabei legt der Rapper eine atemberaubende Geschwindigkeit an den Tag: Innerhalb eines Kalenderjahres bringt er es auf acht Nummer-1-Hits, betrachtet man zwölf Monate sind es sogar 13.
In der Liste der Nummer-1-Chart Hits folgen der Rapper Samra, die Beatles, Rapper Apache 207, ABBA und Rapper Bonez MC.
Was war der erste Nummer-1-Hit in Deutschland?
Die Gruppe Zehn Whiskey und ein Soda ist heute weitgehend unbekannt. Und doch ist ihr ein Eintrag in die Geschichtsbücher sicher. Mit „Wir, wir, wir haben ein Klavier“ gelang den unter dem Namen Comedian Quartett bekannt gewordenen Schlager-Jazz-Musikern im Jahr 1954 der erste Nummer-eins-Hit in Deutschland.
Was sind Airplay-Charts?
Airplay-Charts spiegeln den Erfolg eines Songs im Radio wider. Für Airplay-Charts wird ermittelt, wie oft ein Song im Radio gespielt wurde und welche Reichweite der Sender hat.
Diese radiobasierten Listen hatten mehr Bedeutung, als vermehrt bisher nicht auf dem Markt veröffentlichte Songs im Radio gesendet wurden. Heute sind hauptsächlich bereits publizierte Lieder zu hören.
Die Daten der Charts Musik auf einen Blick
Erstveröffentlichung in den USA
- 1891
Erstveröffentlichung in Deutschland
- 1954
Herkunftsland
- USA
Lust auf die neusten Songs bekommen? Dann höre dir auf RTL+ aktuelle Charts an. Klicke dich durch die Hitlisten der Woche oder tauche ein in die unterschiedlichen Musik-Neuheiten!