''
Nur im Upgrade

Deutschpop Hits von heute

Yannick - Deezer Deutschland Editor

Playlist • 65 Titel • 3 Std. 1 Min.

TitelArtistAlbumDauer
Cover Walzer
Walzer
Provinz
Walzer
ProvinzWalzer03:21
Cover FICKA
E
FICKA
Sarah Connor
E
FICKA
Sarah ConnorFICKA02:24
Cover Das Leben ist schön (aus "Paddington in Peru")
Das Leben ist schön (aus "Paddington in Peru")
LEA
Das Leben ist schön (aus "Paddington in Peru")
LEADas Leben ist schön (aus "Paddington in Peru")02:46
Cover Alles was bleibt
Alles was bleibt
SAMIRA, Milano
Alles was bleibt
SAMIRA, MilanoAlles was bleibt02:26
Cover Wie?
Wie?
AYLIVA
Wie?
AYLIVAWie?02:53
Cover alle märchen sind gelogen
alle märchen sind gelogen
jolle
alle märchen sind gelogen
jollealle märchen sind gelogen02:45
Cover ELLA
ELLA
Ella Stern
ELLA
Ella SternELLA02:10
Cover tau mich auf
tau mich auf
Zartmann
tau mich auf
Zartmanntau mich auf01:50
Cover Wir verglühen
Du rufst mich nur an
Lena&Linus
Du rufst mich nur an
Lena&LinusWir verglühen03:05
Cover Reservetank
Reservetank
Madeline Juno
Reservetank
Madeline JunoReservetank02:36
Cover Weiße Lilien
E
Weiße Lilien
CÉLINE
E
Weiße Lilien
CÉLINEWeiße Lilien03:32
Cover Weiße Haare
Weiße Haare
Florian Künstler
Weiße Haare
Florian KünstlerWeiße Haare02:49
Cover morgen
morgen
MAYBERG
morgen
MAYBERGmorgen03:47
Cover zwischendrin verliebt
zwischendrin verliebt
TOBIAS
zwischendrin verliebt
TOBIASzwischendrin verliebt02:46
Cover Butterfly Effect
Butterfly Effect
Max Giesinger
Butterfly Effect
Max GiesingerButterfly Effect02:50
Cover FOUR SEASONS
GOODBYE
Hava
GOODBYE
HavaFOUR SEASONS02:49
Cover Chaos
Chaos
LEA, Dhurata Dora
Chaos
LEA, Dhurata DoraChaos02:31
Cover Allein da (Radio Edit)
Allein da (Radio Edit)
SAMIRA, Jazeek
Allein da (Radio Edit)
SAMIRA, JazeekAllein da (Radio Edit)02:41
Cover für dich kaputt
für dich kaputt
BRUNKE
für dich kaputt
BRUNKEfür dich kaputt02:32
Cover sag wieso?
sag wieso?
Lune
sag wieso?
Lunesag wieso?03:03
Cover Rosaroter Tee
Rosaroter Tee
bac
Rosaroter Tee
bacRosaroter Tee02:43
Cover In Liebe
Nein!
AYLIVA
Nein!
AYLIVAIn Liebe03:14
Cover Pazifik
E
Pazifik
Provinz
E
Pazifik
ProvinzPazifik03:01
Cover SAFE SPACE
SAFE SPACE
KAYEF
SAFE SPACE
KAYEFSAFE SPACE02:49
Cover Glück auf den Strassen
Menschen
Max Giesinger
Menschen
Max GiesingerGlück auf den Strassen02:41
Cover Mein erstes Wort
Mein erstes Wort
Adel Tawil
Mein erstes Wort
Adel TawilMein erstes Wort03:05
Cover Geschlossene Augen
Geschlossene Augen
SANTOS, Sido
Geschlossene Augen
SANTOS, SidoGeschlossene Augen02:45
Cover dafür bin ich frei EP
eehhhyyy
Zartmann, Drumla, Dauner
eehhhyyy
Zartmann, Drumla, Daunerdafür bin ich frei EP02:15
Cover gebrochenes licht
gebrochenes licht
siovo
gebrochenes licht
siovogebrochenes licht02:43
Cover Irgendwas klopft
Irgendwas klopft
CIVO, Montez
Irgendwas klopft
CIVO, MontezIrgendwas klopft02:06
Cover Verwandtschaftstreffen
Verwandtschaftstreffen
Rian
Verwandtschaftstreffen
RianVerwandtschaftstreffen02:45
Cover Alles oder Nichts
Klappstuhl am See
KATI K
Klappstuhl am See
KATI KAlles oder Nichts02:13
Cover loslassen
loslassen
Aaron, Esther Graf
loslassen
Aaron, Esther Grafloslassen02:19
Cover 8 stufen ep
pokémon
elimako
pokémon
elimako8 stufen ep02:52
Cover meer
meer
JEREMIAS
meer
JEREMIASmeer03:46
Cover In Liebe
E
Wunder
AYLIVA, Apache 207
E
Wunder
AYLIVA, Apache 207In Liebe02:56
Cover Wenn Du Mich Rufst
Wenn Du Mich Rufst
Mark Forster
Wenn Du Mich Rufst
Mark ForsterWenn Du Mich Rufst03:09
Cover Für immer Frühling
Für immer Frühling
SOFFIE
Für immer Frühling
SOFFIEFür immer Frühling02:00
Cover Welt
Welt
LEA
Welt
LEAWelt02:38
Cover ufos
ufos
Montez
ufos
Montezufos02:14
 

Deutschpop: Beliebte Hits in der Sprache der Dichter und Denker

Lange Zeit hatte die deutsche Sprache in der Musikbranche einen eher schlechten Ruf. Höchstens Schlager waren auf Deutsch. Deutsche Musikerinnen und Musiker anderer Genres texteten lieber auf Englisch. Mittlerweile ist dies jedoch anders: Heute stehen die erfolgreichen Lieder des Deutschpop in den Charts ganz oben.

Was genau ist Deutschpop?

Popmusik steht für ein „frisches“ und eingängiges Musikerlebnis. Sie etablierte sich etwa in den 1950er- und 60er-Jahren. Das Genre hat seinen Ursprung in der Beatmusik und im Rock ’n’ Roll. Jazz und Folk-Einflüsse sind ebenfalls enthalten. Später kamen Inspirationen aus der elektronischen Musik hinzu. Typisch für Popsongs sind der Aufbau aus Strophe und Refrain sowie eine vergleichsweise geringe musikalische Komplexität. Der Gesang steht im Vordergrund. Gitarre, Bass und Schlagzeug sowie elektronische Klangerzeuger, etwa Synthesizer und Sequencer, prägen als Instrumente die Popmusik.

Deutschpop bezeichnet Musik dieser Art, die in deutscher Sprache erscheint. Auch wenn Popsongs auf Deutsch lange Zeit nicht „en vogue“ waren, gelang es schließlich einigen Sängerinnen und Sängern, mit Deutschpop erfolgreich ein neues Genre zu etablieren. Anders als der Schlager, der auf vorrangig auf seichte und gefühlsbetonte Texte setzt, behandelt der Deutschpop in seinen Liedern auch kritischere Themen nach amerikanischem Vorbild.

Populäre Musik in Deutschland war lange keine Popmusik

Beliebter Deutschpop ist ein noch relativ junges Phänomen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war deutschsprachige Musik hauptsächlich Volks- und Heimatmusik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts „entflammte“ eine Vorliebe für alles Amerikanische und damit für die neuen – englischsprachigen – Genres wie Jazz, Swing oder Blues. Das nationalsozialistische Regime in den 30er- und 40er-Jahren unterdrückte diese Welle jedoch und beschwor erneut die Heimat-, Volks- und Marschmusik in deutscher Sprache. Mit sanften Klängen sowie heiteren und banalen Themen bot der deutschsprachige Schlager in der Nachkriegszeit Zerstreuung. Die 60er-Jahre machten Rock und Beat weltweit bekannt, und Bands wie die Beatles brachten die Popmusik nach Deutschland. Bis die Texte deutsch wurden, sollte es allerdings noch dauern.

Entwicklung des Deutschpop

Zu Beginn der 80er Jahre gelang der deutschen Popmusik mit der Neuen Deutschen Welle ein erster Durchbruch. Die von Punk und New Wave inspirierte NDW gilt als „Vorläufergenre“ des Deutschpop. Künstlerinnen und Künstler wie Nena, Falco oder Peter Schilling feierten auch internationale Erfolge. Die wachsende Beliebtheit deutscher Texte führte dazu, dass sich auch deutsche Rockbands wie Die Ärzte oder Die Toten Hosen etablieren konnten.

In den 90er Jahren entwickelten sich neue Genres wie Techno und Hip-Hop. Die Fantastischen Vier prägten den deutschsprachigen Hip-Hop wie kaum eine andere Band. Der Deutschpop wiederum wurde um die Jahrtausendwende populär. Herbert Grönemeyer, Rosenstolz und das Duo Ich + Ich, bestehend aus Annette Humpe und Adel Awil, ebneten den Weg fürs Genre.

Es folgten Bands wie Wir sind Helden, Sportfreunde Stiller oder Silbermond. Aber auch einzelne Künstlerinnen und Künstler wie Sarah Connor, Yvonne Catterfeld, Sasha oder Roger Cicero konnten zahlreiche Erfolge in den deutschen Charts verbuchen. Heute sind Musikgrößen wie Mark Forster, LEA, Wincent Weiss oder Max Giesinger aus der deutschen Musik nicht mehr wegzudenken.

Du möchtest das Beste aus den Deutschpop-Charts entdecken? Hör jetzt deine Lieblingskünstler und -künstlerinnen hier auf RTL+!

Fragen und Antworten zum Thema Deutschpop

Was unterscheidet Schlager und Deutschpop?

Die Grenzen zwischen Schlager und Deutschpop sind fließend. Beide Genres bedienen sich leichter und eingängiger Melodien und einprägsamer Texte. Thematisch lassen sich die Stile hingegen deutlicher abgrenzen. So behandelt Schlager meist trivialere und stimmungsbetonte Themen. Popmusik befasst sich dagegen neben Liebe und Partnerschaft mit sozialen und politischen Inhalten.

Wieso war englische Musik hierzulande lange Zeit beliebter als deutsche?

Englische Texte haben den Reiz der Fremdsprache. Wir verstehen möglicherweise nicht alle Passagen, sodass Spielraum für eigene Interpretationen bleibt. Die Konzentration auf die Melodie ist größer. Das sind beste Voraussetzungen für eine Alltagsflucht. Als die Gesellschaft wieder (selbst)kritischer wurde, erlebte deutsche Musik mit „echten“ Inhalten einen Aufschwung.

Deutschpop im Überblick

Entstehungszeit

  • Anfang der 1980er-Jahre, besonders beliebt seit Mitte/Ende der 1990er

Vorläufergenre

  • Neue Deutsche Welle (1980er)

Typische Instrumente

  • Gitarre, Bass, Schlagzeug, Piano bzw. Synthesizer, Sequencer, Drumcomputer

Bekannte Interpreten und Interpretinnen

Hör die beliebtesten Deutschpop Songs jetzt in Top-Qualität hier auf RTL+!