Clueso: Rap und Pop der anderen Art
Rapper, Sänger, Songwriter und Produzent - Clueso hat diverse musikalische Felder für sich entdeckt. Besonders für seine Zusammenarbeit mit der "Stübaphilharmonie" und Udo Lindenberg ist der Sänger bekannt geworden. Aber woher kommt eigentlich sein Künstlername?
Cluesos musikalische Anfänge: "Text und Ton"
Clueso wurde als Thomas Hübner in der Nähe von Erfurt geboren und wuchs in der Stadt Ichtershausen südlich von Erfurt auf. Die Schule hat er nicht besonders gemocht. Deshalb schloss er seine schulische Laufbahn schon nach dem Hauptschulabschluss ab. Clueso fing darauf eine Ausbilung als Friseur an, schloss diese aber nicht ab. Stattdessen interessierte ihn schon früh etwas anderes - die Musik.
Schon 1995 legte er mit seinen ersten Songs und Bandprojekten los. Das erste davon war das EFP 96, was schlicht für Erfurt Projekt 1996 stand. Später wurden aus der Gruppierung die Wostok MCs. Neben Clueso waren hier die Musiker DJ Malik und Steer M involviert, die über die nächsten Jahre richtig gute Freunde des Rappers werden sollten. Auch heute treten sie hin und wieder noch zusammen auf.
Im Jahr 1998 begegnete Clueso seinem zukünftigen Manager Andreas Welskop und arbeitete daran, eine erste Platte herauszubringen. Die selbst gepresste Vinyl mit dem Titel "Clüsolo" war aber ein reines Promo-Produkt, das nie in den Verkauf ging. Clueso zog nach Köln um und erhielt einen Plattenvertrag vom Label Four Music. Hier sollte 2001 dann auch sein erstes, richtiges Album rauskommen: "Text und Ton". Der große Erfolg blieb zunächst noch aus, aber zu Hip-Hop- und Rap-Festivals wurde Clueso daraufhin mehrfach eingeladen.
Clueso macht Karriere mit "Gute Musik"
Das zweite Album des Rappers sollte 2004 herauskommen: "Gute Musik" brachte ihm nicht nur kommerziellen Erfolg, sondern auch spannende Kollaborationen mit Blumentopf, Steer M, Tim Neuhaus und anderen. Der Stil des Albums unterschied sich deutlich von "Text und Ton": Hier war nun deutlich weniger Rap enthalten, dafür sang Clueso jetzt vermehrt. Die Texte waren ausschließlich auf Deutsch.
Spannend war auch ein anderer Ausflug in neue Gefilde: Für das Goethe-Institut reiste Clueso durch Italien, um als "Botschafter für ein junges, lebendiges Deutschland" zu agieren. Er gab einige Konzert-Workshops in deutscher Sprache. Das Ziel der Aktion war es, Deutsch im Ausland populärer zu machen und die Lyrik zu verbreiten. Später zog er für das Goethe-Institut auch durch Australien, Neuseeland und China. Über die Jahre kam Clueso so auf gut 200 Auftritte und Workshop-Teilnahmen als "Botschafter".
Clueso rockt - auch mit der Stübaphilharmonie und Udo Lindenberg
2006 erschien "Weit Weg", das dritte Album von Clueso. Ein Jahr später ging der Sänger mit der Stübaphilharmonie auf Tour, einem Ehrenamts-Orchester aus Thüringen. Die Zusammenarbeit klappte so gut, dass sie später im Jahr fortgeführt wurde. 2010 erschien sogar ein gemeinsames Livealbum: w"Clueso und Stübaphilharmonie". Zu dem Konzert-Ensemble gehörten am Ende 90 Musiker und eine 30-köpfige Crew an Technikern und Teammitgliedern. Ein echtes Mammutprojekt, was großen Anklang bei den Fans fand.
Es folgten Teilnahmen am Bundesvision Song Contest von Stefan Raab und ein zunächst limitiertes Buch mit Liedtexten, Fotos und Geschichten von Cluesos Tour-Abenteuern. 2011 brachte er das fünfte Album, "An und für sich", heraus, welches die Single "Zu schnell vorbei" beinhaltete. Im selben Jahr coverte Clueso auch den Udo Lindenberg-Song "Cello" - und wurde dafür groß belohnt: Beim "MTV Unplugged"-Konzert von Udo Lindenberg durfte er den Song mit seinem Idol direkt live performen. Auch bei "Wetten, dass..?" spielten die beiden zusammen auf.
"Stadtrandlichter, "Neuanfang" und "Sag mir was du willst": Cluesos Erfolg bleibt
Auch in den folgenden Jahren erschienen regelmäßig neue Alben des Artists - manchmal allein, manchmal in Kollaboration mit anderen Musikerinnen und Musikern. 2018, nach der Trennung von seiner alten Band, nahm Clueso den Track "Zusammen" mit den Fantastischen Vier auf. Das Lied wurde als offizielles Lied des DFB verwendet und lief zum Fußball-WM 2018 regelmäßig im Fernsehen. 2020 brachte Clueso den Song "Sag mir was du willst" heraus, dicht gefolgt von "Andere Welt" in Zusammenarbeit mit den Rappern Capital Bra und KC Rebell. Auch im Vorprogramm von Deutsch-Rocker Herbert Grönemeyer durfte Clueso schon auftreten. Sein aktuell letztes Album erschien 2021 - und trägt einfach nur den Titel "Album". Hier ist der Name dann wohl eindeutig Programm. Auch "Album" konnte sich solide in den Charts platzieren und die Fans durchweg überzeugen. Kein Wunder, ist Clueso doch mittlerweile für viele ein richtiger Kult-Musiker, der sich immer neu erfindet und trotzdem bei seinen alten Vibes bleibt. Was steht 2023 in der Zukunft des Künstlers? Man darf gespannt sein.
Woher kommt der Künstlername Clueso?
Der Name des Rappers basiert auf einer Figur aus den "Pink Panther"-Filmen, namentlich Inspektor Clouseau. Der etwas schusselige und ungeschickte Inspektor ist zu Beginn der Filmreihe noch ein Nebencharakter, gewinnt dann aber an Bedeutung. Clueso hatte ihn offensichtlich genug ins Herz geschlossen, um seinen Künstlernamen nach ihm zu wählen - wenn auch in einer absichtlich etwas anderen Schreibweise.
Alle Alben von Clueso
- 2001: Text und Ton
- 2004: Gute Musik
- 2006: Weit weg
- 2008: So sehr dabei
- 2011: An und für sich
- 2014: Stadtrandlichter
- 2016: Neuanfang
- 2018: Handgepäck I
- 2021: Album
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1 Live Krone 2008, 2009, 2011, 2014, 2016, 2018 und 2022 (u.a. in der Kategorien "Bester Künstler" oder "Beste Single")
- Fred-Jay-Preis (2011)
- Paul-Lincke-Ring der Stadt Goslar (2015)
- Radio Regenbogen Award für Künstler National (2016)
Clueso – weitere Informationen
Bekannteste Songs
"Die schönsten Tage", "Tanzen"
Erste Single
Kein Bock zu geh'n
Erstes Album
Text und Ton
Musikgenre
Ähnliche Künstler
Rap, Pop, Singer/Songwriter? Clueso kann alles. Höre dir die Songs des innovativen Künstlers jetzt auf RTL+ an!