Pop-Songs: Musik für gute Laune
Jeder kennt Pop, jeder hört Pop-Songs, aber eindeutige Definitionen gibt es nur wenige. Kurz gesagt bezeichnet Pop solche Songs, die von einem Großteil der Bevölkerung gehört und gemocht werden. Pop-Songs sind einer der lukrativsten Zweige der Musikindustrie.
Vom Protestsong zum Chartstürmer
Popmusik hat viele Väter und Mütter. Ihre Wurzeln hat sie im Rock ’n’ Roll, im Folk und im Beat, aber auch im Jazz und Blues. Sie entstand in den 1950er-Jahren und ist seit den 60ern ein anerkannter Stil innerhalb der angloamerikanischen Musik. Die Geschichte der Pop-Songs ist zudem eng verknüpft mit der Ausbildung jugendlicher Subkulturen in den 1960er-Jahren.
Hippie- und Flower-Power-Zeit, der Protest gegen den Vietnam-Krieg: Die frühe Popmusik ist der Soundtrack zu diesen gesellschaftlichen Ereignissen. In den 1970er-Jahren entwickelte sich der Pop weiter. Es entstanden Musikrichtungen wie Rock, Punk, Funk und Disco. Pop hingegen wurde zum gesellschaftlichen Phänomen, das von Erwachsenen konsumiert und auch als „Mainstream“ tituliert wird.
Klar und prägnant: das Wesen guter Pop-Songs
Gute Pop-Songs sind zum einen erwartbar, sie verzichten auf das Irritierende und Verstörende, das andere Musikrichtungen wie Jazz auszeichnet, und machen so Musik für eine breite Masse zugänglich. Die wesentlichen Merkmale eines guten Pop-Songs sind:
- einfacher Rhythmus, der leicht tanzbar ist und somit zur Pop-Song-Party einlädt
- einfache Melodien, die zum Mitsingen anregen
- klare Struktur mit Strophen und Refrain
- Texte, die sich um Gefühle und Liebe drehen, aber traditionell auch politische Inhalte transportieren
- sanfter Gesang und gefällige Harmonien.
Höre jetzt die besten Pop-Hits auf RTL+!
Willkommen auf dem Pop-Olymp
Pop hat viele Schattierungen, und zahlreiche Musiker und Musikerinnen prägten den Sound und entwickelten ihn weiter. Wegbereiter und Wegbereiterinnen waren unter anderem:
- The Beatles sind der Inbegriff für innovative und kunstvolle Popmusik schlechthin. Immer wieder wagten sich die Pilzköpfe auch auf ungewohntes Terrain vor, etwa mit „A Day In The Life“ aus dem Album „Sgt. Pepper‘s Lonely Hearts Club Band“ (1967). Das Album gilt als eines der ersten Konzeptalben der Musikgeschichte.
- ABBA sind der personifizierte Pop. Die vier Schweden schufen ihren eigenen, unverkennbaren Sound mit eingängigen Pop-Songs und waren in den 1970er-Jahren stilprägend in Europa. Ein Meilenstein war das dritte Album „ABBA“ (1975) mit den Hit-Singles „SOS“ und „Mamma Mia“.
- Michael Jackson gilt als König des Pop. Seine Karriere startete er in den 1960er-Jahren mit den Jackson Five. Stilgebend war er für den Pop der 80er. Sein Album „Thriller“ (1982) ist weltweit eines der erfolgreichsten Alben. Ähnlich erfolgreich war „Bad“ (1987). Auch in den 90ern landete Michael Jackson zahlreiche Pop-Hits und wurde unter anderem mit dem Grammy Award als „lebende Legende“ ausgezeichnet.
Spielarten des Pop
Popmusik kennt viele Unterkategorien, etwa Art Pop, Elektro-Pop, Progressive Pop oder Teen-Pop. Letzterer richtet sich vor allem an ein jugendliches Publikum. In den 1990er-Jahren schlug die Stunde der Boygroups wie Take That. Fest verankert in der Pop-Szene sind Pop-Weihnachtssongs. Mariah Carey („All I Want For Christmas Is You“) hat sich gar den Titel „Queen of Christmas“ als Handelsmarke eintragen lassen. „Last Christmas“ des Pop-Duos Wham! gehört seit den 1980ern zu den meistgespielten Pop-Songs zu Weihnachten.
Entwicklung in Deutschland
Vor allem in den 1980er-Jahren wurden deutsche Pop-Songs im Zuge der „Neuen Deutschen Welle“ populär. Bands wie Ideal, Extrabreit oder Nena brachten am Ende der 1970er-Jahre mit coolen Pop-Songs frischen Wind in die deutsche Musiklandschaft. In Österreich etablierte sich der Austropop.
Symbiose von Popmusik und Film
Popmusik ist wie geschaffen dafür, im Film Stimmungen zu unterstreichen, Bilder hörbar zu machen. So wird Popmusik oft eigens für einen Film geschrieben oder es werden bereits veröffentlichte, aktuelle Pop-Songs verwendet. Mit Musikclips und Musikvideos entstand zudem ein Gesamtkunstwerk aus Bild und Ton. Pop-Songs liefern für viele Film-Hits den perfekten Soundtrack, etwa für Mamma Mia!.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet eigentlich Pop?
Pop leitet sich vom englischen Wort „popular“ ab, was „bekannt“ oder „beliebt“ bedeutet. Allerdings ist Popmusik mehr als nur „beliebt“ oder gar trivial, sondern zeichnet sich durch Originalität und Innovation aus.
Welche Instrumente sind für Pop-Songs typisch?
Die Instrumentierung ist in vielen Pop-Songs ähnlich und besteht aus Gitarre, Bass, Schlagzeug, Sängerin oder Sänger, zuweilen Keyboards. Beliebt sind bei Pop-Songs auch Duette.
Pop auf einen Blick
Entstehungsjahr
- Ab den 1950er-Jahren
Wichtige Vertreter und Vertreterinnen
- Beatles, ABBA, Michael Jackson, David Bowie, Bee Gees, Madonna, Rihanna, Adele
Herkunftsland
- USA, Vereinigtes Königreich
Schwelge in den besten Songs deiner Jugend oder tanze zu aktueller Popmusik auf RTL+!