Fleetwood Mac: Mit „Rumours“ zum Welterfolg
Die britisch-amerikanische Gruppe Fleetwood Mac war schon zehn Jahre im Geschäft, als ihr nach bewegten Jahren und mit neuer Besetzung der größte Erfolg ihrer Karriere gelang: „Rumours“ entwickelte sich zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten und sicherte der Rockband ihren Platz in der Musikgeschichte.
Die Entstehungsgeschichte des Albums „Rumours“ von Fleetwood Mac
Nach langen Streitereien hatte sich die Band um Mick Fleetwood, John McVie und Christine McVie aufgelöst – um sich doch wieder zusammenzuraufen. Am Silvesterabend 1974 holten sie das Duo Stevie Nicks und Lindsey Buckingham hinzu, und in neuer Besetzung gelang ihnen mit dem Album „Fleetwood Mac“ sofort ihr bis dato größter Erfolg.
Trotzdem gab es weiter Stress, dem die Ehe der McVies und die Beziehung zwischen Nicks und Buckingham zum Opfer fielen. Diese Grundstimmung floss auch in Fleetwood Macs „Rumours“ ein, das 1977 als zweites Album der neuen Besetzung erschien und die offiziellen Charts in aller Welt stürmte.
Seither erlebte es immer wieder Schübe bei den Musikverkäufen, darunter das Release einer Super-Deluxe-Version von Fleetwood Macs „Rumours“ auf Vinyl und CD mit vielen zusätzlichen Aufnahmen.
Zurück in die 70er: Streame „Rumours“ und die anderen berühmten Alben von Fleetwood Mac gleich hier auf RTL+!
Fleetwood Mac und „Rumours“: Songs für jede Beziehungskrise
Alle zwölf Tracks auf Fleetwood Macs „Rumours“ drehen sich um zwischenmenschliche Beziehungen und gebrochene Herzen, die vom komplizierten Verhältnis der Bandmitglieder untereinander inspiriert worden waren. In „Go Your Own Way“ will Lindsey Buckingham lieber allein bleiben, während Stevie Nicks in „Gold Dust Woman“ das Leben in Los Angeles beklagt und in „Dreams“ von besseren Zeiten träumt.
Fleetwood Macs „Rumours“: Ein Cover gibt Rätsel auf
Zur Veröffentlichung gestalteten Fleetwood Mac für „Rumours“ ein Album-Cover, das lediglich Mick Fleetwood und Stevie Nicks in seltsamer Pose zeigt, mit zwei Kugeln, die zwischen Fleetwoods Beinen herabbaumeln. Dabei handelte es sich um die untersten Teile von Toilettenketten, die er einst abgerissen hatte und seither als Glücksbringer herumtrug. Stevie Nicks hält eine Kristallkugel fest, die auf ihre Bühnenfigur, die Hexe Rhiannon, anspielt.
Die bekanntesten Lieder vom Album „Rumours“
- „Go Your Own Way“: Die erste von Lindsey Buckingham gesungene Single erschien bereits vor dem Album und erreichte die amerikanischen Top Ten.
- „Dreams“: Stevie Nicks schrieb und sang die zweite Single als direkte Antwort auf die Single von Ex-Lover Buckingham.
- „Don’t Stop“: In der dritten erfolgreichen Single-Auskopplung durfte nun Christine McVie über ihre zerbrochene Ehe mit John McVie räsonieren.
Häufig gestellte Fragen zu „Rumours“
Welche Anerkennungen erfuhr „Rumours“ nachträglich?
Zur Jahrtausendwende wurde Fleetwood Macs „Rumours“ in zahlreiche Hitlisten der besten Alben des 20. Jahrhunderts oder sogar aller Zeiten gewählt. Mit weltweit über 40 Millionen verkauften Kopien belegt es derzeit den neunten Platz der meistverkauften Alben aller Zeiten.
Welche Künstlerinnen und Künstler wurden von „Rumours“ inspiriert?
Zu den vielen Stars, die Fleetwood Mac und „Rumours“ als Inspirationsquelle nennen, gehören die irischen Gruppen The Corrs und The Cranberries, aber auch Popstars wie Elton John, Tori Amos und die neuseeländische Sängerin Lorde.
„Rumours“ auf einen Blick
Erscheinungsdatum
- 4. Februar 1977
Auszeichnungen
- Grammy Award für Album des Jahres 1978
- 21x Platin in den USA
- 15x Platin in Großbritannien
- 5x Gold in Deutschland
Genre
- Pop Rock
- Folk Rock
Ähnliche Alben von Fleetwood Mac
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Willst du noch einmal das Album „Rumours“ von Fleetwood Mac hören, kannst du dies nun tun, wann immer und wo immer du willst. Streame dieses und alle anderen Alben der britisch-amerikanischen Supergruppe Fleetwood Mac hier auf RTL+!

















