Paul McCartney: Mit den Beatles zu Weltruhm – auch solo mit großen Erfolgen
Der britische Sänger Sir James Paul McCartney wurde am 18. Juni 1942 in Liverpool geboren. Der Sänger ist auch Songwriter, Texter, Komponist und Musikproduzent sowie Maler und Filmproduzent. Bekannt wurde Paul McCartney als Sänger und Bassist der Band The Beatles, für die er zusammen mit John Lennon die meisten Songs schrieb. Paul McCartneys Song "Yesterday" ist der meistgespielte Popsong aller Zeiten. Seit 1970 arbeitet McCartney als Solokünstler – und die Spuren, die er in der Musikgeschichte hinterlassen hat, sind unvorstellbar.
Paul McCartney und die Anfänge seiner Karriere - The Beatles
Paul McCartney wuchs in Liverpool in einer gutbürgerlichen, englischen Familie auf. Seine Mutter Mary Patricia Mohin arbeitete als Hebamme, sein Vater James McCartney war Bühnenarbeiter am Royal Hippodrome Theater in Liverpool. James war, genau wie sein Sohn, der Musik sehr verbunden. Er komponierte sogar ein Lied, das sein Sohn später aufnahm, und brachte Paul das Klavierspielen bei. Im Jahr 1944 wurde Pauls Bruder Michael geboren. 1964 heiratete sein Vater zum zweiten Mal, aus dieser Ehe ging Tochter Ruth hervor.
Kurz nach dem Tod seiner geliebten Mutter 1956 schrieb Paul McCartney seinen ersten Song. Ein Jahr später lernte er John Lennon auf einem Kirchenfest kennen und trat dessen Schülerband bei. Nachdem George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best zur Band gestoßen waren, nannten sie sich ab August 1960 "The Beatles". Im Laufe der Jahre wechselte die Besetzung der Band und Sutcliffe und Best wurden durch George Harrison und Ringo Starr ersetzt. Die jungen Sänger brauchten nur drei Jahre, um zu einer der erfolgreichsten Bands der Welt aufzusteigen.
Paul McCartney ist ein absolutes Ausnahmetalent. Er überzeugt nicht nur als Komponist, sondern konnte sich auch als erstklassiger Bassist beweisen. Gemeinsam mit John Lennon gründete er 1963 die Komponistengemeinschaft Lennon/McCartney, die aber nur bis 1965 Bestand hatte. Pauls bekannteste und beliebteste Kompositionen aus dieser Zeit sind "Yesterday", "Penny Lane" "Hey Jude" sowie "Let It Be" - allesamt absolute Kult-Klassiker im Repetoire der Beatles. Aufgrund seiner vielseitigen Interessen brachte der McCartney zahlreiche musikalische und künstlerische Impulse in die Band ein, die davon regelmäßig profiterte.
1968 heiratete Paul die New Yorker Fotografin Linda Esatman und brach damit wohl Millionen Teenagerherzen. Mit Linda hat Paul drei leibliche Kinder; Lindas älteste Tochter aus erster Ehe wurde von Paul adoptiert.
Paul McCartneys Solokarriere und "Wings"
Nach Spannungen innerhalb der Band erschien 1970 McCartneys erstes Soloalbum mit dem gleichnamigen Titel "McCartney". Das Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Charts und war trotz negativer Kritiken ein kommerzieller Erfolg. Im selben Jahr trennten sich die Wege der Beatles endgültig. Das Ende der Band war vor allem für McCartney schwer zu verkraften. Er zog sich zurück, um gemeinsam mit seiner Frau Linda McCartney neue Musik aufzunehmen.
Nach weiteren Singles gründeten die McCartneys 1971 die Gruppe "Wings". Neben Linda und Paul selbst bestand die Band aus wechselnden Mitgliedern. 1973 feierte "Wings" einen großen Erfolg: "Band On The Run" wurde zum absoluten Hit in den Charts und "Live And Let Die" zum Titelsong des 007-Films. Es folgten Tourneen und weitere Charterfolge. Nachdem Linda 1998 an Brustkrebs und George Harrison 2001 an Lungenkrebs verstarben, reagierte Paul McCartney zwei Jahre später mit einer erfolgreichen Welttournee auf die emotionalen Schicksalsschläge.
Paul McCartney - erfolgreichster Popsänger und Milliardär
Paul McCartney heiratete 2002 zum zweiten Mal: Seine neue Frau wurde das ehemalige Model Heather Mills. Im Jahr 2003 wurde die gemeinsame Tochter Beatrice geboren. Nach einem Rosenkrieg kam es 2008 jedoch zur Scheidung, bei der Mills eine Summe von rund 32 Millionen Euro zugesprochen wurde. McCartney ist geschätzter Milliardär und gehört zu den reichsten Musiker der Welt.
2011 ging Paul McCartney noch einmal den Bund der Ehe ein. Seine neue Lebensgefährtin heißt Nancy Shevall. Ein Jahr später durfte Paul bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele 2012 den Beatles-Klassiker "Hey Jude" singen. Nach weiteren Alben und Auftritten zog sich Paul 2020 in sein Landhaus an der südenglischen Küste zurück, um ein neues Album aufzunehmen. Kurz vor Weihnachten erschien das Album mit dem "Titel Paul McCartney III".
Paul McCartney ist nicht nur Ex-Mitglied der Beatles und fünffacher Vater, sondern auch fünffacher Ivor-Novello-Preisträger und der vielleicht erfolgreichste Popmusiker aller Zeiten.
Alle Alben von Paul McCartney
- McCartney (1970)
- Ram (1971)
- Wild Life (1971)
- Red Rose Speedway (1973)
- Band on the Run (1973)
- Venus and Mars (1975)
- Wings at the Speed of Sound (1976)
- London Town (1978)
- Back to the Egg (1979)
- McCartney II (1980)
- Tug of War (1982)
- Pipes of Peace (1983)
- Give My Regards to Broad Street (1984)
- Press to Play (1986)
- Flowers in the Dirt (1989)
- ????? ? ???? (1991)
- Off the Ground (1993)
- Flaming Pie (1997)
- Run Devil Run (1999)
- Driving Rain (2001)
- Chaos and Creation in the Backyard (2005)
- Memory Almost Full (2007)
- Kisses on the Bottom (2012)
- New (2013)
- Egypt Station (2018)
- McCartney III (2020)
Bekannteste Songs von Paul McCartney
- Maybe I´m Amazed (1969)
- Band On The Run (1973)
- Wonderful Christmastime (1979)
- FourFiveSeconds (2015)
Weitere Informationen
Erste Single
- Another Day / Oh Woman Oh Why (1971)
Erstes Album
- McCartney (1970)
Musikgenre
Ähnliche Künstler
Du hast Lust darauf, den erfolgreichsten Popmusiker aller Zeiten zu hören? Dann höre dir jetzt alle Songs von Paul McCartney auf RTL+ im Online-Stream an.