Rock

Rockmusik: Die besten Songs jetzt auf RTL+ streamen

Als in den 50er und 60er Jahren die Rockmusik entstand, vollzog sich in der Gesellschaft ein Wandel. Statt Filmstars galten nun Musiker als die neuen Ikonen. Mit ihren Liedern versetzten sie ganze Generationen in Aufruhr. Gerade die Jugend begann, gegen überholte Konventionen aufzubegehren. Bis heute ist die kritische, coole und harte Rockmusik eines der populärsten und wichtigsten Musikgenres, das auch auf viele andere Stile starken Einfluss nahm und immer noch nimmt.

Das ist typisch für Rockmusik

Rockmusik hat mit ihrem Urvater – dem Rock ’n’ Roll – seine Wurzeln im Rhythm and Blues, teils auch im Country. Die typische Besetzung einer Rockband besteht aus dem als Frontmann fungierenden Sänger und seiner Begleitung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Gelegentlich kommen weitere Instrumente wie Klavier, Keyboard oder Blasinstrumente zum Einsatz. Der Gesang ist meist rau, der harte Beat im 4/4-Takt gehalten und mit einem markanten Backbeat versehen. Ebenfalls auffällig sind sich wiederholende Riffs und der verzerrte Gitarrensound.

Geschichte und Richtungen der Rockmusik

Sämtliche Musikrichtungen des Rock entwickelten sich aus dem in den späten 50er- und frühen 60er-Jahren aufkeimenden Rock ’n’ Roll. Bekannteste Vertreter waren etwa Elvis Presley, Little Richard und Buddy Holly.

Die 60er und 70er: Weiterentwicklung und Aufspaltung

In den 60er-Jahren beeinflussten der Blues und die Beatmusik die Rockmusik stärker. Ikonen der Rockgeschichte wie The Beatles, The Rolling Stones oder The Jimi Hendrix Experience versetzten die Fans in dieser Zeit in Euphorie. Ende der 60er und Anfang der 70er wurde Rockmusik anspruchsvoller und improvisationsfreudiger. Diese stilistischen Nuancen beeinflussten insbesondere Bands wie Led Zeppelin und Deep Purple.

Mit dem erfolgreichen Aufstieg vieler verschiedener Bands spaltete sich die Szene immer weiter auf. Experimentelle Einflüsse führten zum Punk, Einwirkungen von Jazz oder Folk bildeten die Sub-Genres Artrock bzw. Progressive Rock heraus. Wichtige Vertreter des Progressive Rock sind Pink Floyd, Genesis und Jethro Tull. Ebenso erfuhr die Hard Rock-Musik eine Hochphase, aus der sich später der Metal entwickelte.

Die 80er und 90er: Mainstream vs. Independent

Die Rockmusik der 80er-Jahre war vorrangig geprägt vom sogenannten Pop-Rock. Hier sind als Vertreter Bands wie Bon Jovi, Europe oder die bekannte deutsche Rockmusik-Gruppe Scorpions zu nennen. Allerdings brachen die Grenzen zwischen dem Mainstream mit Pop-Elementen und der Independent-Szene weiter auf, der Alternative Rock und der Metal spalteten sich ab. Letzterer erlangte vor allem durch Gruppen wie Iron Maiden und Metallica große Popularität.

Zu Beginn der 90er erfuhr die Rockmusik durch den Grunge, befeuert durch die Band Nirvana, einen neuen Schub. Ebenso erlangten mehrere Crossover-Bands in der Rockmusik Popularität, zum Beispiel die Red Hot Chili Peppers oder Rage Against the Machine. Es folgte eine Retrowelle im neuen Jahrtausend. Des Weiteren kam es zu einem Punk-Revival mit dem Pop-Punk, zu dem Gruppen wie Blink-182 oder Sum 41 zählen.

Die moderne Rockmusik: Zwischen Tradition und Innovation

Seit der Jahrtausendwende, insbesondere ab 2010, lässt sich kaum noch klassifizieren, was genau als Rockmusik gilt, denn mehr und mehr Einflüsse vermischten sich. Während einige Bands weiterhin den klassischen Weg gehen, experimentieren andere mit Elementen aus Post-Punk, Indie und Hip-Hop. Auch häufen sich die Einwirkungen von elektronischer Musik. Die Rockmusik von heute ist wohl eine der am breitesten gefächerten „Grundstilrichtungen“ überhaupt und mit ihren zahlreichen Nuancen immer noch Wegbereiter für viele neue Stile.

Entdecke jetzt die verschiedenen Strömungen der Rockmusik – auf RTL+!

Fragen und Antworten zum Thema Rockmusik

Welche Arten von Rockmusik gibt es?

Rockmusik zeichnet sich durch eine Fülle an Subgenres aus. Zu den bekanntesten zählen dabei Classic Rock, Alternative Rock, Hard Rock, Bluesrock, Pop-Rock, Country-Rock und Punkrock.

Welche Instrumente dürfen bei Rockmusik nicht fehlen?

Essenziell für die Rockmusik sind Gitarre und Bass (nicht selten in elektrischer Form) sowie das Schlagzeug. In vielen Fällen kommen zwei Gitarren für Lead und Rhythmus zum Einsatz. Auch Keyboards und Synthesizer finden im modernen Rock Verwendung.

Rockmusik auf einen Blick

Entstehungszeit

  • 50er und 60er Jahre

Herkunftsland

  • USA

Typische Instrumente

  • Gitarre, Bass, Schlagzeug

Herkunftsgenre

  • Rhythm and Blues

Ähnliche Genres

  • Alternative
  • Hard Rock
  • Metal

Beliebteste Künstlerinnen und Künstler (Auswahl)

Zu den erfolgreichsten Künstlern und Bands der Rockmusik zählen:

  • The Beatles (1960-1970)
  • The Rolling Stones (seit 1962)
  • Pink Floyd (1965-2015)
  • Led Zeppelin (1968-1980)
  • Queen (seit 1970)
  • AC/DC (seit 1973)
  • Metallica (seit 1981)
  • Bon Jovi (seit 1983)
  • Red Hot Chili Peppers (seit 1983)
  • Guns N’ Roses (seit 1985)
  • Nirvana (1987-1994)

Sanfte, harte oder einfach nur coole Rockmusik findest du jetzt im Streaming-Angebot auf RTL+!