Der Hit von The Clash: „London Calling“ rockt die Welt
1979 veröffentlichen The Clash mit „London Calling“ das Album, das ihnen einen Platz im Rockolymp sicherte. Das Doppelalbum gilt als Meisterwerk der dreiköpfigen Punkband aus London und inspirierte zahllose Nachfolger. Eine Legacy Edition zum 25. Jahrestag trug dazu bei, dass eine neue Generation die revolutionäre Musikepoche des frühen Punk entdeckte.
Das Debüt von The Clashs „London Calling“ auf Vinyl
Mit ihren ersten beiden Alben hatte sich die englische Band The Clash als eine der erfolgreichsten Punkbands der späten 70er-Jahre etabliert. Mit dem dritten Album „London Calling“, größtenteils komponiert und betextet von Mick Jones und Joe Strummer, gingen The Clash musikalisch neue Wege und ließen viele andere Musikstile einfließen, ohne ihren eigenen Sound aufzugeben.
The Clashs „London Calling“ erschien als Doppelalbum auf Vinyl, wurde jedoch zum günstigeren Preis eines einzelnen Albums verkauft. Auch dies trug neben den abwechslungsreichen Songs und tiefgründigen Texten zum reißenden Absatz des Longplayers bei.
Lust auf den echten Punk der 70er? Gleich hier auf RTL+ noch einmal „London Calling“ und andere grandiose Alben von The Clash hören!
The Clashs „London Calling“-Album: Songs, die die Welt rocken
Der Titelsong war die erste Singleauskopplung und nimmt direkten Bezug auf die Beinahe-Atomkatastrophe von Three Mile Island in den USA und andere Probleme der Zeit. Wie in „Guns Of Brixton“ zeigt „London Calling“ starke Reggae-Einflüsse, während in „Brand New Cadillac“ klassischer Rock ’n’ Roll zu hören ist. Das rockige „Spanish Bombs“ nimmt die Bombenanschläge der baskischen ETA aufs Korn, während „Lost In The Supermarket“ die wachsende Kommerzialisierung der Gesellschaft beschreibt.
Die bekanntesten Titel von The Clashs „London Calling“
- „London Calling“: der wohl berühmteste Song der Band überhaupt
- „Death Or Glory“: ein nachdenkliches Lied über die Unvermeidlichkeit des Erwachsenwerdens
- „The Guns Of Brixton“: eine Erinnerung an die Brixton Riots im Jahr 1980
Häufig gestellte Fragen zu „London Calling“
Warum ist das Cover von The Clashs „London Calling“ so bekannt?
Das Coverfoto zeigt den Bassisten Paul Simonon, der gerade eine Bassgitarre auf der Bühne zertrümmert, während der Albumtitel in zartem Rosa und Grün abgedruckt ist. Die Farben und Anordnung sind eine bewusste Hommage an das erste Album von Elvis Presley. Die kaputte Bassgitarre ist heute im Museum of London zu bewundern und das Magazin Q wählte das Foto von Pennie Smith zum besten Rock ’n’ Roll-Foto aller Zeiten.
Was ist aus The Clash geworden?
„London Calling“ wurde das erfolgreichste Album der Band und stellte zugleich den Abschied von einer ganzen Musikepoche dar. Nach der Veröffentlichung des folgenden Albums „Combat Rock“ im Jahr 1982 zeigten The Clash erste Auflösungserscheinungen, die 1986 in der Trennung endeten. Die Pioniere der Punkbewegung inspirierten jedoch viele jüngere Punk- und Rockbands wie Green Day, NOFX und Manic Street Preachers.
„London Calling“ auf einen Blick
Erscheinungsdatum
- 14. Dezember 1979
Auszeichnungen
- Platin in den USA
- Platin in Großbritannien
Genre
- Punk
- Hard Rock
Ähnliche Alben von The Clash
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Lust auf die bekannteste CD von The Clash? „London Calling“ und viele andere Hits der legendären Punkgruppe warten online auf dich: Streame alle Alben von The Clash hier auf RTL+!