Elvis Presley: King of Rock and Roll
Elvis Aaron Presley wurde 1935 in einem einfachen Holzhaus in der Kleinstadt Tupelo im US-Bundesstaat Mississippi geboren. Seine Eltern waren arm, Elvis gehörte in der Schule nicht gerade zu den Besten, selbst in Musik bekam er keine guten Noten. Doch singen konnte er. Schon als Kind machte Elvis bei einem Radiowettbewerb mit und bekam von seinen Eltern dafür eine Gitarre. Kurz darauf begannen die Eltern, ständig innerhalb der Stadt umzuziehen. Die Presleys wohnten auch in Vierteln mit überwiegend Schwarzen Einwohnerinnen und Einwohnern, damals eine Seltenheit aufgrund der Rassentrennungsgesetze. Elvis freundete sich dort mit einem afroamerikanischen Jungen aus der Nachbarschaft an, ging mit ihm zur Kirche und sang Gospel. Hier lernte er auch Blues Musik kennen und lieben.
Umzug nach Memphis und erster Erfolg mit "That's All Right"
1948 zog die Familie in die nächste Großstadt, in der Hoffnung, dass es ihnen dort besser geht. In Memphis wohnte Elvis mit seinen Eltern in einer Sozialwohnung, interessierte sich immer mehr für die Musik Schwarzer Menschen und ging sonntags in die Kirche, um dem Gosel-Gesang zuzuhören. 1953 schloss er die Highschool ab. Kurz vorher hatte er einen Gesangswettbewerb der Schule gewonnen.
Mit dem Highschool-Abschluss in der Tasche jobbte er bei einer Reparaturwerkstatt, um Geld für Aufnahmen einiger Songs zu verdienen. Im Sommer 1953 ging er zum ersten Mal zur lokalen Plattenfirma Sun Records, die Erfolg mit B.B. King und Howlin' Wolf hatte. Elvis beeindruckte die Assistentin und ein halbes Jahr später traf er auf den Plattenproduzenten selbst. Sam Phillips war begeistert, arrangierte eine professionelle Aufnahme und im Sommer 1954 hatte Elvis mit "That's All Right" gleich ein ganzes Genre erfunden: Rockabilly. Phillips rief einen befreundeten Radio-Discjockey an, der den neuen Song spielte und damit sofort einen Nerv traf. Zahlreiche Hörerinnen und Hörer riefen an und verlangten nach "That's All Right". Im Juli 1954 traf Elvis zum ersten Mal live als Solo-Künstler auf. Bei einem Open-Air-Konzert in Memphis reagierten die Zuschauerinnen und Zuschauer so ekstatisch auf seine erotischen Hüftbewegungen, wie es das in der Musikgeschichte noch nie gegeben hatte. Es folgte zahlreiche Konzerte in Memphis und in den Südstaaten, die Elvis schnell zu einer regionalen Berühmtheit werden ließen.
Wechsel zu RCA Records und die erste Nr. 1 mit "Heartbreak Hotel"
Ein Jahr später wechselte Elvis Presley zum nationalen Plattenlabel RCA Records, nachdem deren Manager von dem aufstrebenden Sänger aus dem Süden gehört hatten. Im Januar fanden die ersten Aufnahmen in Nashville statt, wo RCA ein Tonstudio hatte. Die erste Platte hieß einfach "Elvis Presley" und wurde schnell zur Nr. 1. Zwei Singles auf dem Album gehören heute zu den Elvis-Klassikern: "Heartbreak Hotel" (seine erste Nr.1-Single) und "Hound Dog".
Auch Fernsehauftritte folgten und Elvis brachte das konservative Amerika zum Überkochen: Seine Drehbewegungen aus der Hüfte heraus ließen die Evangelikalen vor dem moralischen Untergang der Jugend warnen. Diese jedoch war nicht nur begeistert, sondern völlig außer sich. Besonders sein Tanz zu "Hound Dog" in der Show von Milton Berle im Juni 1956 machte Elvis endültig zur nationalen Sensation. Die Zeitungen waren voll mit skandalisierenden Berichten über den Auftritt. Natürlich steigerte die Medienaufmerksamkeit den Ruhm von Elvis nur noch mehr. Es dauerte nicht lange und Hollywood meldete sich.
Elvis wird Hollywood-Schauspieler - und heiratet Priscilla Beaulieu
Schon die ersten Fernsehauftritte von Elvis Presley brachten Hollywood-Produzenten auf die Idee, dass sie hier jemanden vor sich hatten, der die Jugend dafür begeistern konnte, ins Kino zu gehen. Und recht hatten sie: Vier Filme machte Hollywood mit Elvis bis zu seiner Einberufung zum Militär. Einer davon, "Jailhouse Rock" mit seinem namensgebenden Superhit, gilt heute als Tanzfilm-Klassiker.
Von 1958 bis 1960 war Elvis Presley Soldat der US Army und war im hessischen Friedberg nördlich von Frankfurt am Main stationiert. Er wohnte allerdings im nahen Bad Nauheim, wo er bei einer Party die damals 14-jährige Priscilla Beaulieu kennenlernte. Elvis war 24. Nach seiner Rückkehr in die USA sahen sich die beiden drei Jahre lang kaum, telefonierten aber regelmäßig. 1963 erlaubten Priscilla Beaulieus Eltern es ihrer Tochter, zu Elvis nach Graceland in Memphis zu ziehen. 1967 heirateten Elvis Presley und Priscilla Beaulieu in Las Vegas. Neun Monate später kam die gemeinsame Tochter Lisa Marie Presley zur Welt.
Inzwischen war Elvis zum gefeierten Hollywood-Schauspieler geworden, der vor allem mit Musikkomödien an ungewöhnlichen Schauplätzen enormen Erfolg hatte. Weniger gut schnitten seine Dramen ohne Gesangseinlagen ab. 27 Filme drehte er in den 60er Jahren.
Mit "In the Ghetto" und "Suspicious Minds" startet Elvis in Las Vegas durch
Zu Beginn des Jahres 1969 nahm Elvis zahleiche neue Lieder auf, darunter "In the Ghetto" und "Suspicious Minds", die fortan zu seinen Markenzeichen gehören sollten. Er begann in Las Vegas jenes Kostüm zu tragen, das für immer mit ihm verbunden bleibt: das weiße Jumpsuit mit Stehkragen und Glitzersteinen. 1100 Konzerte gab er zwischen 1969 und 1977, dem Jahr seines Todes.
1973 ließen sich Elvis Presley und Priscilla Presley scheiden. Grund dafür war die ständige Abwesenheit des "King of Rock 'n' Roll". Nur wenige Tage nach der Scheidung musste Elvis halb bewusstlos ins Krankenhaus. Sein Gesicht war aufgequollen und er konnte kaum atmen. Nach einer wochenlangen Behandlung konnte er entlassen werden. Doch es war klar: Elvis hatte schwere gesundheitliche Probleme. Er musste zahlreiche Medikamente nehmen, Drogen und Schlaftabletten kamen hinzu. Übergewichtig und aufgedunsen ging er dennoch weiter auf Tour.
Elvis' rätselhafter Tod
Am 16. August 1977, mit 42 Jahren, verstarb Elvis Presley. Um die Todesursache wurde lange Zeit viel gerätselt. Neuesten Erkenntnissen zufolge starb Elvis wahrscheinlich an Herzversagen.
Mit wahrscheinlich über einer Milliarde verkauften Alben gilt Elvis Presley - in etwa gleichauf mit den Beatles und Michael Jackson - als erfolgreichster Musiker aller Zeiten.
Alle Alben und Filme von Elvis Presley
Studioalben
- Elvis Presley (1956)
- Elvis (1956)
- Elvis' Christmas Album (1957)
- Elvis Is Back! (1960)
- His Hand in Mine (1960)
- Something for Everybody (1961)
- Pot Luck (1962)
- Elvis for Everyone! (1965)
- How Great Thou Art (1967)
- From Elvis in Memphis (1969)
- From Memphis to Vegas / From Vegas to Memphis (1969)
- That's the Way It Is (1970)
- Elvis Country (I'm 10,000 Years Old) (1971)
- Love Letters from Elvis (1971)
- Elvis sings The Wonderful World of Christmas (1971)
- Elvis Now (1972)
- He Touched Me (1972)
- Elvis (1973, The Fool Album)
- Raised on Rock / For Ol' Times Sake (1973)
- Good Times (1974)
- Promised Land (1975)
- Today (1975)
- From Elvis Presley Boulevard, Memphis, Tennessee (1976)
- Moody Blue (1977)
Film-Soundtracks
- Loving You (1957)
- King Creole (1958)
- G.I. Blues (1960)
- Blue Hawaii (1961)
- Girls! Girls! Girls! (1962)
- It Happened at the World's Fair (1963)
- Fun in Acapulco (1963)
- Kissin' Cousins (1964)
- Roustabout (1964)
- Girl Happy (1965)
- Harum Scarum (1965)
- Frankie and Johnny (1966)
- Paradise, Hawaiian Style (1966)
- Spinout (1966)
- Double Trouble (1967)
- Clambake (1967)
- Speedway (1968)
Filme
- Pulverdampf und heiße Lieder (1956)
- Gold aus heißer Kehle (1957)
- Jailhouse Rock - Rhythmus hinter Gittern (1957)
- Mein Leben ist der Rhythmus (1958)
- Café Europa (1960)
- Flammender Stern (1960)
- Lied des Rebellen (1961)
- Blaues Hawaii (1961)
- Ein Sommer in Florida (1962)
- Kid Galahad - Harte Fäuste, heiße Liebe (1962)
- Girls! Girls! Girls! (1962)
- Ob blond, ob braun (1963)
- Acapulco (1963)
- Tolle Nächte in Las Vegas (1964)
- Die wilden Weiber von Tennessee (1964)
- König der heißen Rhythmen (1964)
- Kurven-Lilly (1965)
- Cowboy-Melodie (1965)
- Verschollen im Harem (1965)
- Frankie und Johnny (1966)
- Südsee-Paradies (1966)
- Sag niemals ja (1966)
- Zoff für zwei (1967)
- Seemann, ahoi! (1967)
- Nur nicht Millionär sein (1967)
- Harte Fäuste, heiße Lieder (1968)
- Speedway (1968)
- Liebling, lass das Lügen (1968)
- Charro! (1969)
- Immer Ärger mit den Mädchen (1969)
- Ein himmlischer Schwindel (1969)
Elvis Presley – weitere Informationen
Bekannteste Songs
"In The Ghetto", "Suspicious Minds", "Love Me Tender"
Erste Single
That's All Right Mama
Erstes Album
Elvis Presley
Musikgenre
Ähnliche Künstler
Es ist Zeit für den King: Höre dir die Songs von Elvis Presley jetzt auf RTL+ an!