Frank Sinatra - "The Voice" mit Liedern wie "My Way" und "New York, New York" zum Weltstar
Wer Ol' Blue Eyes oder schlicht "The Voice" als Spitznamen verpasst bekommt, der muss schon was auf dem Kasten haben. Auch lange nach dem Tod der Swing-Jazz-Legende Frank Sinatra im Mai 1998 gilt seine einzigartige warme Crooner-Stimme als unerreicht. 150 Millionen verkaufte Alben, 1.300 aufgenommene Songs, Coverversionen vieler legendärer Klassiker und die Mitgliedschaft im Rat Pack um Sammy Davis Jr., Dean Martin, Joey Bishop und Peter Lawford machen Sinatra für immer unsterblich.
Vom Radio auf die großen Bühnen: Frank Sinatra entdeckt seine Liebe zur Musik
Als Sohn italo-amerikanischer Eltern wurde Francis Albert "Frank" Sinatra am 12. Dezember 1915 in New Jersey geboren. Schon als junger Teenager zog er mit Ukulele und einem Megaphon durch die Bars seiner Heimatstadt Hoboken und ging früh von der Schule ab. Ab 1932 hatte er erste kleine Auftritte im Radio. Sein Erweckungserlebnis war allerdings ein Konzert von Bing Crosby ein Jahr später, wonach er den Berufswunsch als Sänger konsequent weiterverfolgte.
Neben einem gewonnenen Talentwettbewerb mit dem Vokalquartett The Hoboken Four 1935 und einem Engagement als Entertainer in einem Musiklokal in New Jersey waren es vor allem viele Radioauftritte, die ihn bekannt machten und das Fundament seiner Karriere legten. Er wurde als Sänger von Bandleader Harry James und Anfang der 1940er vom Tommy Dorsey-Orchester engagiert und nahm daraufhin auch einige Songs auf, die die Charts enterten.
Frank Sinatra: Aufstieg, Fall und Unsterblichkeit
Die 1940er-Jahre bescherten Frank Sinatra unfassbaren Erfolg im Radio und auf der Bühne. Er landete diverse Chart-Hits und war als Frankie Boy bei den Mädels mehr als angesagt. Anfang der 1950er bekam seine Karriere einen Knick. Der Grund dafür? Zahlreiche Affären und ein allzu ausschweifender Lebensstil. Später wurde dies beinahe ironisch zu einem neuen Prädikat, als er mit Freunden wie Sammy Davis Jr., Humphrey Bogart, Judy Garland oder Shirley Maclaine bei gemeinsamen Konzerten im Sands Hotel in Las Vegas auftrat. Hier entstanden gefeierte Shows, die zu gleichen Teilen aus Musik, Comedy und witzigen Dialogen bestanden, alles garniert mit einem intensivem Alkoholkonsum.
Erst 1995 zog sich Sinatra mit fast 80 Jahren aus dem Showgeschäft zurück und verbrachte die letzten Lebensjahre in Beverly Hills. Am 14. Mai 1998 verstarb Frank Sinatra an den Folgen eines Herzinfarkts in Los Angeles. Zu seinen Ehren wurden in Las Vegas für drei Minuten die Lichter ausgeschaltet, das Empire State Building in New York wurde drei Tage in blaues Licht gehüllt.
Eigene Songs und Coverversionen - Jetzt im Stream auf RTL+
Sinatra war vor allem ein Interpret fremder Songs, was in den 1950er-Jahren nicht unüblich war. Zu den bekanntesten Komponisten und Songschreibern für Frank Sinatra gehörten unter anderem Irving Berlin, George Gershwin, Ira Gershwin oder Cole Porter. In Kooperation mit ihnen brachte Frank Sinatra es auf 59 offizielle Studio-Alben, 297 Singles und insgesamt ca. 1.300 Songs, die teilweise nur als Radio-Versionen existieren.
Fragen & Antworten zu Fank Sinatra
Wieviele Kinder hat Frank Sinatra?
Frank Sinatra hat drei Kinder: Frank Sintray junior, Tina Sinatra und Nancy Sinatra. Insbesondere seine Tochter wurden in den 1960er Jahren ebenfalls als Sängerin berühmt. Zwei ihrer bekantesten Lieder sind "Summer Wine" und "These Boots are made for Walkin'".
Wann hat Frank Sinatra New York New York gesungen?
Das Lied wurde erstmal durch den gleichnamigen Film bekannt der 1977 erschienen ist. Gesungen hat das Lied im Film zunächst Liza Minnelli. Frank Sinatra sang New York, New York erstmals 1978.
Wie nannte man Frank Sinatra noch?
Frank Sintra wurde häufig als Ol' Blue Eyes bezeichnet. Wegen seiner charakteristischen Stimme wurde er später allerdings auch als "The Vocie" weltbekannt. Las Vegas Insider nannten ihn scherzhaft auch "Chair Man", also Vorstandvorsitzender.
Alben von Frank Sinatra (Auswahl) im Online-Stream
- The Voice of Frank Sinatra (1946)
- Christmas Songs by Sinatra (1948)
- Songs for Swingin' Lovers (1956)
- This Is Sinatra (1956)
- Close to You (1956)
- Frankie (1957)
- A Swingin' Affair (1957)
- A Jolly Christmas from Frank Sinatra (1957)
- This Is Sinatra (Volume 2) (1958)
- Come Fly with Me (1958)
- The Frank Sinatra Story (1958)
- Frank Sinatra Sings for Only the Lonely (1958)
- Come Dance with Me (1959)
- Look to Your Heart (1959)
- Swing Easy (1960)
- Nice'N'Easy (1961)
- Sinatra's Swinging Sessions (1961)
- Sinatra Swings (1961)
- Sinatra Plus (1961)
- I Remember Tommy (1962)
- Great Songs from Great Britain (1962)
- Sinatra - Basie (1963)
- The Concert Sinatra (1963)
- Softly As I Leave You (1965)
- Strangers in the Night (1966)
- That's Life (1967)
- Frankie Boy & Nancy Girl (1967)
- Frank Sinatra's Greatest Hits! (1968)
- A Man Alone & Other Songs of Rod McKuen (1969)
- Frank Sinatra's Greatest Hits, Vol. 2 (1970)
- Ol' Blue Eyes Is Back (1973)
- Portrait of Sinatra (1977)
- New York New York (His Greatest Hits) (1983)
- The Frank Sinatra Collection (1986)
- The Capitol Years (1990)
- Duets (1993)
- Duets II (1994)
- My Way - The Best Of Frank Sinatra (1997)
- A Fine Romance - The Love Songs Of (2002)
- Nothing But the Best (2008)
- Live and Swingin': The Ultimate Rat Pack Collection (2008)
- Ultimate Sinatra (2015)
Bekannteste Songs von Frank Sinatra
- Love and Marriage (1955)
- I've Got You Under My Skin (1956)
- The Lady Is a Tramp (1956)
- Moon River (1964)
- Fly Me to the Moon (1964)
- Somethin' Stupid (mit Tochter Nancy Sinatra)
- Strangers in the Night (1955)
- My Way (1968)
- Theme from New York, New York (1979)
Weitere Informationen
Erste Single
- I’ll Never Smile Again
Erstes Album
- The Voice of Frank Sinatra
Musikgenre
Label
- Warner
Ähnliche Künstler
Es ist kein Zufall, dass er in einem Atemzug mit den Beatles oder Elvis Presley genannt wird, wenn es um die wichtigsten Musiker des letzten Jahrhunderts geht. Frank Sinatras Stimme wird auf ewig unverkennbar bleiben. Entdecke all seine Jazz-Standards, Crooner-Balladen und Weihnachts-Feelgood-Hits jetzt im Online-Stream auf RTL+!


























