''
Nur im Upgrade

Red Hot Chili Peppers

Top-Titel

Cover By the Way (Deluxe Edition)
Can't Stop
Red Hot Chili Peppers
Can't Stop
Red Hot Chili PeppersBy the Way (Deluxe Edition)04:29
Cover Californication (Deluxe Edition)
Californication
Red Hot Chili Peppers
Californication
Red Hot Chili PeppersCalifornication (Deluxe Edition)05:29
Cover Stadium Arcadium
Snow (Hey Oh)
Red Hot Chili Peppers
Snow (Hey Oh)
Red Hot Chili PeppersStadium Arcadium05:34
Cover Californication (Deluxe Edition)
Scar Tissue
Red Hot Chili Peppers
Scar Tissue
Red Hot Chili PeppersCalifornication (Deluxe Edition)03:35
Cover Californication (Deluxe Edition)
Otherside
Red Hot Chili Peppers
Otherside
Red Hot Chili PeppersCalifornication (Deluxe Edition)04:15

Diskografie

Premium Inhalt
Live at London Arena 2002 (Live) Album • 2025
Premium Inhalt
Credicard Hall Sao Paulo, Brazil (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Live at the Cow Palace, San Francisco, December 31st, 1991 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
1994 - What Live Album (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Organic Anti Beat Box Band: Red Hot Chili Peppers and Special Guests Album • 2024
Premium Inhalt
Aeroplane Album • 2023
Premium Inhalt
The Shape I'm Takin' Single • 2022
Premium Inhalt
Grand Pappy Du Plenty: Red Hot Chili Peppers Album • 2022
Premium Inhalt
Return of the Dream Canteen Album • 2022
Premium Inhalt
Eddie Single • 2022
Premium Inhalt
Tippa My Tongue Single • 2022
Alle
anzeigen →

Red Hot Chili Peppers: Mit Californication zum Welterfolg

Anfang der 1980er-Jahre sorgen die Red Hot Chili Peppers in ihrer Heimat Los Angeles für ein Feuerwerk. Die wilde, verrückte und groovige Mischung aus harten Gitarren und funkigem Rhythmus eroberte erst die Stadt und dann die Welt im Sturm. Mit über 120 Millionen verkauften Platten, dem Einzug in die Rock and Roll Hall of Fame (2012) und einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (2022) haben sich die Chilis längst unsterblich gemacht.

Die Anfänge der RHCP: Die Schulfreunde Anthony Kiedis und Flea gründen eine Band

Anfang der 1980er gründen Sänger Anthony Kiedis, Bassist Michael "Flea" Balzary, Gitarrist Hillel Slovak und Schlagzeuger Jack Irons die Band Tony Flow & the Miraculously Majestic Masters of Mayhem. Gleichermaßen geprägt von Bands der L.A.-Punkszene wie The Germs, Minutemen oder Black Flag, aber auch von Funk-Bands wie Parliament und Sly And The Family Stone entwickeln sie einen bisher ungehörten Sound. Umbenannt in Red Hot Chili Peppers spielen sie in zahlreichen Clubs in Los Angeles und können 1984 ihr Debütalbum The Red Hot Chili Peppers (produziert von Andy Gill von Gang Of Four aufnehmen. Es folgen die Alben Freaky Styley (1984) und The Uplift Mofo Party Plan (1987), wonach Irons und Slovak die Band verließen. Slovak starb ein Jahr später an einer Drogenüberdosis.

RHCP: Mit Frusciante, Smith und Mother's Milk zum Erfolg

Nachdem es anfänglich immer wieder Umbesetzungen gab, wurden die RHCP mit den Neulingen John Frusciante (Gitarre) und Chad Smith (Schlagzeug) deutlich stimmiger. 1989 erschien das vierte Album "Mother's Milk", das erstmals für größere kommerzielle Aufmerksamkeit sorgte. Die Single "Knock Me Down" und die Coverversion von Stevie Wonders "Higher Ground" konnten sich auf Platz sechs respektive Platz elf der US-Charts platzieren. Das Album kletterte bis auf Platz 52 der amerikanischen Billboard 200-Charts und verkaufte sich insgesamt über eine Millionen Mal.

"Blood Sugar Sex Magik" macht die Red Hot Chili Peppers zu Superstars

Obwohl die Red Hot Chili Peppers bei "Mother's Milk" mit Michael Beinhorn einen angesagten Produzenten am Steuer hatten, entschieden sie sich beim nachfolgenden Album für Rick Rubin. "Blood Sugar Sex Magik" erschien 1991 und drang bis auf Platz drei der US Billboard 200-Charts vor. Singles wie "Under the Bridge", "Give it Away" und "Breaking The Girl" stürmten Weltweit die vorderen Chartsplätze. Das Album verkaufte sich insgesamt über 15 Millionen Mal und sorgte für eine ekstatische Welt-Tournee mit 127 Konzerten. Doch der große Erfolg war zu viel für Frusciante, er verließ die Band im Mai 1992 und wurde für die restliche Tour durch Arik Marshall ersetzt.

Für das nächste Album "One Hot Minute" (1995) verpflichten die Chilis Dave Navarro (Janes Addiction) als Gitarristen, aber das Album konnte nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. Erst mit der Rückkehr von Frusciante 1998 kriegt die Band wieder die Kurve und holt mit "Californication" (1999) zum größten Triumph der Bandgeschichte aus. Mit über 16 Millionen verkauften Exemplaren und drei Nummer-Eins-Singles ist es das erfolgreichste Album der Band bis dato. Es folgen weitere Alben, die überwiegend von Rick Rubin produziert werden. 2009 verlässt Frusciante die Band ein weiteres Mal und wird durch Josh Klinghoffer ersetzt. Auch wenn die Alben sich weiterhin gut verkaufen und auch die Konzertarenen voll sind, fehlt der Band ohne Frusciante doch die entscheidende Magie.

2019 kommt er schließlich doch wieder zurück, die Alben "Unlimited Love" und "Return of the Dream Canteen" (beide 2022) gehen in die Charts und die Band begibt sich im Juni 2022 auf eine umfassende Global Stadium Tour mit 86 Konzerten, die ein ganzes Jahr andauert.

Alle Alben der Red Hot Chili Peppers online streamen

  • The Red Hot Chili Peppers (1984)
  • Freaky Styley (1985)
  • The Uplift Mofo Party Plan (1987)
  • Mother's Milk (1989)
  • Blood Sugar Sex Magik (1991)
  • One Hot Minute (1995)
  • Californication (1999)
  • By The Way (2002)
  • Stadium Arcadium (2006)
  • I'm with You (2011)
  • The Getaway (2016)
  • Unlimited Love (2022)
  • Return of the Dream Canteen (2022)

Bandmitglieder der Red Hot Chili Peppers

  • Anthony Kiedis: Vocals (1983-)
  • Michael "Flea" Balzary: Bass, Vocals (1983-)
  • John Frusciante: Gitarre, Vocals (1988-1991, 1998-2008, 2019-)
  • Chad Smith: Schlagzeug (1989-)

Ehemalige Band-Mitglieder von RHCP

  • Hillel Slovak: Gitarre (1983-1988)
  • Jack Sherman: Gitarre (1985)
  • Arik Marshall: Gitarre (1992-1993)
  • Jesse Tobias: Gitarre (1993)
  • Dave Navarro: Gitarre (1993-1998)
  • Josh Klinghoffer: Gitarre (2009-2019)
  • Jack Irons: Schlagzeug (1983-1984, 1986-1989)
  • Cliff Martinez: Schlagzeug (1984-1985)

Bekannteste Songs der Red Hot Chili Peppers

  • Higher Ground (1989)
  • Give It Away (1991)
  • Under The Bridge (1992)
  • Aeroplane (1996)
  • Scar Tissue (1999)
  • Californication (2000)
  • Road Trippin' (2001)
  • Dani California (2006)
  • Black Summer (2022)

Weitere Informationen

Erste Single

  • Get Up And Jump

Erstes Album

  • The Red Hot Chili Peppers

Musikgenre

Label

  • Warner

Ähnliche Künstler

Die Chili Peppers haben nicht nur genug Popsongs für einen geselligen Dinner-Abend parat, sondern heizen mit brachialen Grooves auch so manche Tanzfläche auf Betriebstemperatur. Genieße das gesamte Schaffen der Red Hot Chili Peppers jetzt auf RTL+!