U2 - Die irischen Stadionrock-Giganten
U2 explodierte 1987 wie eine der gigantischen Lichtbomben während ihrer späteren Zoo TV Tour - als heller, blendender Blitz am Rock-Himmel. Neu war alles an der irischen Rockband: die treibenden Gitarrensoli von The Edge, der emphatische, leicht klagende Gesang von Bono und die rollenden Rhythmen der Songs, die ganz anders waren als alles, was Rockbands bis dahin gespielt hatten. "The Joshua Tree" war eines der wichtigsten Alben der an bedeutenden Platten nicht gerade armen 80er Jahre.
Was sich anhörte wie die Initialzündung einer Band, die ihren Sound gefunden hatte, war in Wirklichkeit schon das fünfte Album von U2. Die irischen Rocker hatten sich bereits 1976 zusammengefunden, zuerst unter dem Namen Feedback, dann, ab 1978, traten der Leadsänger Bono, der Gitarrist The Edge, der Bassist Adam Clayton und der Drummer Larry Mullen als U2 auf. Schon mit ihrem Debütalbum "Boy" von 1980 hatte die Band beachtlichen Erfolg, mehr noch mit "War" von 1983. den weltweiten Durchbruch erlebten sie aber erst mit "The Joshua Tree" von 1987.
U2 - Besetzung
- Leadgesang: Bono (Paul David Hewson)
- Gitarre: The Edge (David Howell Evans)
- Bass: Adam Clayton
- Schlagzeug: Larry Mullen Junior
"With or Without You" wird für U2 zum ersten Dauerbrenner im Radio
Drei Singles veröffentlichten U2 von "The Joshua Tree" - und eine sollte sich als erfolgreicher und einflussreicher als die andere erweisen. Erst spielte MTV das Schwarz-Weiß-Video zu dem komplexen Liebeslied "With or Without You", es folgte "I Still Haven't Found What I'm Looking For" und dann "Where the Streets Have No Name", dem vielleicht berühmtesten aller Songs von U2. Das Video zu "Where the Streets Have No Name" wurde an einer öffentlichen Straße in Los Angeles gedreht. U2 hielt auf dem Dach eines Hauses ein Überraschungskonzert, solange, bis die Polizei die Vorführung aus Sicherheitsgründen abbrach. Unten hatten sich viele Tausende von Menschen versammelt, die den Musikern begeistert zujubelten und schließlich ein Verkehrschaos zu verursachen drohten. Die Energie, das Licht, die Mode, die Freude, das Glück der Menschen, das alles versammelte sich zu einem der emblematischen Videos zum Lebensgefühl der 80er Jahre.
Mit "Achtung Baby" und "Zooropa" auf dem künstlerischen Höhepunkt
Nur ein Jahr nach "The Joshua Tree" kamen U2 mit einem Album auf den Markt, das parallel zu dem Konzertfilm "Rattle and Hum" entstanden war und ebenso hieß. Im Mittelpunkt beider Veröffentlichungen steht die Kooperation mit einem Musiker, an den wohl nur wenige Fans in Zusammenhang mit dem irischen Bombast-Rock gedacht haben: B.B. King. Doch sein akustische Gitarre und sein Blues-Gesang passten hervorragend zu U2: "When Love Comes To Town", die gemeinsame Single, ist einer der Höhepunkte des Films und gehört zu den besten Songs der Band.
Und auf diesem Niveau machten U2 weiter - wenn auch auf völlig unerwartete Weise. 1991 kam mit "Achtung Baby" ihr Meisterwerk heraus, ein harter Mix aus Rockgitarren-Sound und elektronischen Klängen. Das Album war ein großer Erfolg, auch wenn einige Fans lieber "The Joshua Tree 2" gehabt hätten. Dafür fand U2 aber bei vielen jungen Fans Anerkennung, die den beginnenden Siegeszug von Elektro hier mit klassischem Rock sehr gut verbunden fanden.
Mit dem Album ging U2 in den folgenden Jahren auf Tour und brachen dabei vollständig mit ihrem bisherigen klassischen 4-Jungs-auf-der-Bühne-Konzept. Die "Zoo TV"-Tour von 1992 und 1993 brach alle Rekorde hinsichtlich Größe und Reizüberflutung, die es im Pop- und Rock-Business bisher gegeben hatte. Mit zahlreichen Riesenbildschirmen, ständigen Lichteffekten und einem Bono, der sich ganz im Stil von David Bowie in zahlreichen Kostümen eine stetig verändernde Persona gab, wollten U2 den unablässigen Nachrichtenstrom der Medien und der damit einhergehenden Überforderung der Zuschauer karikieren. Verstanden wurde dies nicht von allen, dennoch war die Tour sehr erfolgreich und bekam gute Kritiken. Noch während der Tour gelang es U2, ein weiteres Album aufzunehmen: "Zooropa", veröffentlicht 1993, ging den Weg in Richtung Moderne noch weiter und wurde von Kritik wie Publikum sehr gut aufgenommen.
U2 als politische Aktivisten
Zum ersten Mal engagierten sich U2 auf großer Bühne bei der Live-Aid-Initiative 1984/1985. Es folgten Benefizkonzerte für die Behebung der Arbeitslosigkeit in Irland sowie Reisen nach Nicaragua and El Salvador im Jahr 1986. Später nahmen U2 an einem Greenpeace-Konzert teil und komponierten "Miss Sarajevo" während des Bosnienkrieges 1995. Die Band sang für Aung San Suu Kyi und Nelson Mandela. 2002 gründete Bono die Nichtregierungsorganisation DATA zur Unterstützung von Afrika. 2020 spendete die Band 10 Millionen Euro für Schutzausrüstung im Gesundheitswesen während der Coronakrise.
Musikalisch gelten U2 auch nach ihrem künstlerischen Höhepunkt Anfang der 1990er Jahren immer noch als eine der größten Bands des Planeten. Ihre sechs Alben zwischen 1997 und 2017 konnten nicht mehr an den Erfolg von vorher anknüpfen - was auch auf den Siegeszug des Internets mit seinen rückläufigen Albenverkäufen zurückgeht - doch auf Tournee geht die Band immer noch regelmäßig. Die Konzerte sind stets nach kurzer Zeit ausverkauft.
Alle Alben von U2
- Boy (1980)
- October (1981)
- War (1983)
- The Unforgettable Fire (1984)
- The Joshua Tree (1987)
- Rattle and Hum (1988)
- Achtung Baby (1991)
- Zooropa (1993)
- Pop (1997)
- All That You Can't Leave Behind (2000)
- How to Dismantle an Atomic Bomb (2004)
- No Line on the Horizon (2009)
- Songs of Innocence (2014)
- Songs of Experience (2017)
Die größten Hits von U2
- New Year's Day (1983)
- Pride - In the Name of Love (1984)
- Where the Streets Have No Name (1987)
- With or Without You (1987)
- I Still Haven't Found What I'm Looking For (1987)
- One (1991)
- Beautiful Day (2000)
U2: – weitere Informationen
Bekannteste Songs
"I Still Haven't Found What I'm Looking For", "Beautiful Day"
Erste Single
Three
Erstes Album
Boy
Musikgenre
Ähnliche Künstler
Du willst die Musik von Bono und Co. selbst erleben? Dann höre dir die größten Hits von U2 jetzt auf RTL+ an!