Nirvana und „Nevermind“: Sensationserfolg mit dem zweiten Album
Als die junge Band Nirvana „Nevermind“ als zweites Studioalbum aufnahm, ahnte sie noch nicht, dass sie einen Meilenstein der Rockgeschichte veröffentlichte. Der Longplayer hielt sich weltweit viele Wochen in den Albumcharts und beeinflusste zahlreiche andere Bands weit über die Musikszene von Seattle hinaus. Für viele Fans gilt „Nevermind“ sogar als eines der wichtigsten Alben der späten Generation X, das ihr Lebensgefühl wie kaum eine andere erfasste.
Der Durchbruch für Nirvana: „Nevermind“
Nach dem Achtungserfolg des Debütalbums „Bleach“ im Jahr 1989 begann die dreiköpfige Band im April 1990 mit Produzent Butch Vig mit den Aufnahmen für einen Nachfolger. Drummer Chad Channing wurde durch Dave Grohl ersetzt, der Sänger Kurt Cobain und Bassist Krist Novoselic ergänzte. In dieser Besetzung nahm Nirvana „Nevermind“ auf und hoffte auf einen mit dem Debüt vergleichbaren Verkaufserfolg.
Und es gelang: Schon die erste Single „Smells Like Teen Spirit“ entwickelte sich zu einem Riesenerfolg weltweit. Das Album „Nevermind“ erreichte im Januar 1992 den Spitzenplatz der US-Charts. In den amerikanischen Jahrescharts 1992 belegte Nirvana mit „Nevermind“ den dritten Platz und das Album hielt sich noch jahrelang in den Top 100. Als einer der größten Verdienste der dreiköpfigen Gruppe wird ein vollständiger Wechsel im öffentlichen Musikgeschmack gesehen: Die Hair-Metal-Bands der 80er-Jahre waren out, Grunge und Alternative Rock waren in.
Was macht das Album „Nevermind“ von Nirvana aus?
Das Album „Nevermind“ von Nirvana war ein Meilenstein in der Musikgeschichte und prägte die 1990er Jahre nachhaltig. Musikalisch kombinierte es Elemente aus Punk, Hard Rock und Heavy Metal und schuf damit einen rohen, kraftvollen Sound, der den Grunge-Stil aus Seattle weltweit bekannt machte. Besonders innovativ war der Wechsel zwischen lauten, aggressiven Passagen und leisen, melancholischen Momenten, der zum Markenzeichen von „Nevermind“ wurde. Mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren erzielte das Album riesigen kommerziellen Erfolg und verdrängte sogar Michael Jackson von der Spitze der US-Billboard-Charts. Doch „Nevermind“ war mehr als nur ein Verkaufsschlager – es gab der frustrierten Jugend der frühen 90er Jahre eine Stimme und löste einen kulturellen Wandel aus. Kurt Cobain wurde zum Sprachrohr einer ganzen Generation. Das Album revolutionierte nicht nur die Rockmusik, sondern beeinflusste auch die Popkultur nachhaltig.
Nirvana „Nevermind“ Songs: Worum geht es in den Titeln?
Dass Nirvana mit „Nevermind“ eines der erfolgreichsten Alben der 90er-Jahre schuf, lag vor allem an den tiefgründigen Songtexten, die sich vom damaligen Mainstream abhoben. Kurt Cobain schrieb für Nirvanas „Nevermind“ Lyrics mit dunklen Untertönen, die sich um Einsamkeit, Frust und Liebeskummer drehten. Damit sprach er unzähligen jungen Menschen in aller Welt aus der Seele. „Smells Like Teen Spirit“ gilt als Hymne einer ganzen Generation und thematisiert jugendliche Rebellion und Frustration. Es drückt das Gefühl der Sinnlosigkeit und des Aufbegehrens gegen das Establishment aus. „In Bloom“ ist eine bissige Parodie auf Amerikaner, die blind der Masse folgen, ohne den tieferen Sinn von Dingen zu verstehen. „Come As You Are“ wird oft als Kurt Cobains inkludierende Botschaft interpretiert, in der er sein Publikum ermutigt, sich selbst treu zu bleiben und sich akzeptiert zu fühlen. „Lithium“ geht auf komplexe Themen wie Religion und Geisteskrankheit ein, der Titel bezieht sich auf ein Medikament zur Behandlung bipolarer Störungen. „Polly“ erzählt eine düstere Geschichte aus der Perspektive eines Täters, was das Unbehagen und die Schwere vieler Themen auf dem Album verstärkt.
Generell nutzte Cobain das Songwriting, um seine persönlichen Kämpfe zu verarbeiten. Viele der Texte haben einen autobiografischen Hintergrund und spiegeln Cobains eigenen inneren Kampf wider. Obwohl die Texte oft kryptisch sind und von Kritikern überinterpretiert, ging es ihm mehr um die Melodie als um den Text selbst.
Das „Nevermind“-Baby – ein ikonisches Album-Cover
Das Cover von „Nevermind“ zeigt ein ikonisches Bild: Ein nacktes Baby schwimmt unter Wasser und streckt seine Arme nach einem Dollarschein aus, der an einem Angelhaken hängt. Dieses Bild hat sich zu einem der bekanntesten und einflussreichsten Albumcover in der Geschichte der Rockmusik entwickelt. Es symbolisiert den frühen Eintritt in eine materialistische Welt und wurde oft als Kritik an der Konsumgesellschaft interpretiert.
Das „Nevermind“-Baby ist Spencer Elden, der zum Zeitpunkt des Fotoshootings erst vier Monate alt war. Elden wurde durch dieses Bild weltbekannt. Im Laufe der Jahre hat er mehrmals öffentlich über seine Beziehung zu dem Cover und seine Rolle als das „Nevermind“-Baby" gesprochen, sowohl positiv als auch kritisch, da er mit dem weltweiten Ruhm auf eine besondere Art und Weise konfrontiert wurde. 30 Jahre nach der Veröffentlichung strebte Spencer Elden einen Prozess gegen die Mitglieder von Nirvana an, weil sie sich an seinem Bild bereichert hätten. Die Verteidigung wies jedoch darauf, dass Elden selbst ebenfalls von seiner Bekanntheit als „Nirvana Baby“ profitiert habe.
Das Nirvana-Album „Nevermind“ auf einen Blick
Erscheinungsdatum
- 24. September 1991
Auszeichnungen
- Diamond in den USA (über 10 Mio. Tonträger)
- 6x Platin in Großbritannien
- 2x Platin in Deutschland
Genre
- Grunge
- Alternative Rock
- Rock
Ähnliche Alben von Nirvana
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Dazu passende Serien und Shows
Hör dir jetzt „Nevermind“ von Nirvana an und erlebe das Album, das eine ganze Generation geprägt hat! Mit kraftvollen Songs und tiefgründigen Texten bietet es eine unvergleichliche Mischung aus Energie, Rebellion und Emotionen. Ein Muss für jeden Rockfan! Noch mehr Entertainment? Dann schaue auch Filme und Serien im Stream oder höre weitere Musik, Podcasts und Hörbücher online auf RTL+.