Metal: Harte Rhythmen und starke Riffs
Der breite Erfolg populärer Musikrichtungen basiert immer auf der Fähigkeit, Emotionen zu transportieren, zu kanalisieren und ein Ventil zu schaffen. Kaum einem anderen Musikgenre gelingt dies so eindrucksvoll wie dem Metal. Brachial, laut, aber auch verspielt und feinfühlig eröffnet sich Fans der harten Musik eine fast grenzenlose musikalische Bandbreite.
Wer seinen Ärger herausschreien, bis zur Erschöpfung headbangen oder in einem Moshpit alles geben möchte, findet im Metal seine musikalische Heimat. Als wichtige Merkmale des Metal gelten die klassische Instrumentierung mit Schlagzeug, E-Bass, Rhythmus- und Lead-Gitarre sowie Gesang. Nur selten sind daher Einzelkünstler im Metal erfolgreich. Die Größen des Genres spielen üblicherweise in bekannten Heavy-Metal-Bands.
Die Ursprünge des Metal-Genres
Wie die Musikrichtung Metal entstanden ist, lässt sich wie so häufig bei kreativen Prozessen nicht exakt benennen. Die Ursprünge des Heavy Metal liegen im Blues-Rock, im Rhythm and Blues sowie dem klassischen Rock ’n’ Roll aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Aus diesen etablierten Richtungen entwickelte sich in den späten 1960er-, frühen 1970er-Jahren Metal als neues Musikgenre mit härterem Einschlag. Als wichtige Inspirationsquellen gelten gemeinhin unter anderem The Beatles, The Rolling Stones und Gitarren-Virtuose Jimi Hendrix. Gerade Letzterer hat mit harten, aber doch eingängigen Riffs und seiner Liebe zu ausdrucksstarken Gitarrensoli einige genretypische Stilelemente vorweggenommen.
Musikhistoriker identifizieren Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple und Black Sabbath als Gründungsväter des Metal. Selbst wenn die Übergänge fließend sind, gilt so weithin das 1970 erschienene Debütalbum „Black Sabbath“ als erstes echtes Metal-Album. Noch schwieriger wird es beim Begriff „Heavy Metal“ als Genrebezeichnung. Am wahrscheinlichsten gilt ein Ursprung in der Jugendkultur der 1960er-Jahre. Im Hippie-Slang bezeichnete „Heavy Music“ im Vergleich zum üblichen Pop langsamere, elektronisch verstärkte Musik, während „Metal“ einen schweren, belastenden Gemütszustand umschrieb. Erstmalig in einem Songtext tauchte der Begriff in Steppenwolfs berühmter Freiheitshymne „Born to Be Wild“ auf.
Jetzt Metal im Stream auf RTL+ hören!
Die vielen harten Seiten des Metal
Aus dem klassischen Heavy Metal haben sich über die Jahrzehnte zahlreiche Subgenres entwickelt. Die Metal-Superstars Metallica etwa gelten als typische Vertreter des Thrashmetal. Die Bezeichnung geht auf den Spielstil mit kurzen, harten Anschlägen zurück und bezieht sich auf den englischen Begriff „to thrash“ (deutsch: dreschen, prügeln).
Wie viele Metal-Subgenres gibt es?
Durch die hohe Kreativität und Produktivität der Szene entstehen regelmäßig neue Untergenres. Deshalb ist diese Frage niemals abschließend zu beantworten. Die englischsprachige Wikipedia listet Mitte 2022 nicht weniger als 26 Haupt-Subgenres sowie weitere 45 Sub-Subgenres auf. Einige davon sind zum Beispiel:
- Death Metal
Typische Vertreter: Sepultura, Paradise Lost, In Flames - Grunge
Typische Vertreter: Nirvana, Pearl Jam, Soundgarden - Industrial Metal
Typische Vertreter: Rammstein, Nine Inch Nails, Marilyn Manson - Metalcore
Typische Vertreter: Bullet For My Valentine, Hatebreed, Bury Your Dead - Nu Metal
Typische Vertreter: Korn, Limp Bizkit, Linkin Park - Power Metal
Typische Vertreter: Blind Guardian, Hammerfall, DragonForce - Progressive Metal
Typische Vertreter: Tool, Mastodon, Dream Theater
Die bekanntesten Heavy Metal-Bands sind Dauergast auf Festivals weltweit. Im niedersächsischen Wacken findet seit 1990 jährlich eines der international größten Metal-Festivals in Deutschland statt.
Metal & die Gesellschaft
Metal ist nicht nur Musik, Metal ist auch Mode und Kultur. Schwarze Kleidung ist Grundkonsens der meisten Metal-Fans – ob Nylon, Lack oder Leder, solange es nur schwarz ist. Aus der Hippie-Kultur herübergerettet, sind lange Haare für Männer bei Bands und Fans weit verbreitet. Natürlich gab es in der Metal-Historie auch Skandale und Tragödien. Häufig ganz vorn mit dabei Black Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne: auffällig durch Drogeneskapaden, häusliche Gewalt und den berüchtigten Auftritt 1982 in Des Moines, Iowa, als Ozzy auf der Bühne einer lebendigen Fledermaus den Kopf abbiss.
Dabei gibt es heute Metal-Musik für jede Gelegenheit. Nach dem weihnatlichen Festessen und der Bescherung reicht‘s mit der ganzen Besinnlichkeit? Dann stelle den Familienfrieden mit Metal-Weihnachtsmusik auf die Probe. Gleich auf RTL+ reinhören!
Metal auf einen Blick
- Anfänge
Späte 1960er-, frühe 1970er-Jahre - Inspiration
Blues-Rock, Rock ’n’ Roll, Pop - Herkunft
USA und UK - Ähnliche Genres
Rock, Alternative, Hardrock - Berühmte Vertreter
Metallica, Rammstein, Slayer, Motörhead
Erlebe jetzt die ganze Welt des Metal auf RTL+!