Alternative

Entdecke die Alternative-Welt

Brandneue Veröffentlichungen

Spot an ... für diese Künstler*innen

Alben, die wir in Dauerschleife hören

Alternative Musik: Anders als der Mainstream

Wer sich schon einmal gefragt hat, ob es musikalisch noch mehr gibt als die Charts-Musik, die täglich im Radio läuft, der ist bereits auf einem guten Weg, neue und andere Bands und Songs zu entdecken: Herzlich willkommen in der großen Welt der Alternative Musik!

Die Geschichte des Alternative-Genres

Woher kommt der Alternative Rock? Eigentlich gab es alternative Musik schon immer, geht der Begriff doch auf in kleinen Clubs und Bars gespielte Musik noch unbekannter, vor allem lokaler Bands zurück. So meinte Alternative früher insbesondere Musiker, die unabhängig vom Casting der großen Labels für sich und ihr Publikum spielten. Auch als Independent oder Indie bezeichnet, schaffen es Alternative-Künstler und -Künstlerinnen, kommerziellen Erfolg und künstlerische Freiheiten miteinander zu vereinen.

In der Szene werden Bands aus dem US-College-Rock oder dem britischen Punk ab circa Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre der Alternative-Musik zugerechnet. Dabei zeigte sich schnell, dass sich musikalischer Anspruch und kommerzieller Erfolg nicht unbedingt widersprechen müssen. So gelten etwa die College Rocker von R.E.M. trotz mehr als 85 Millionen verkaufter Alben als Prototyp der Alternative-Stars. In den allgemeinen Sprachgebrauch ging der Begriff in den 1990er-Jahren über, als Bands, Künstler und Künstlerinnen aus dem Alternative-Bereich weltweit die Chats stürmten.

Welche Merkmale hat Alternative Musik?

Es existiert nicht die eine allgemeingültige Definition von Alt-Rock. Da Alternative-Bands und -Künstler regelmäßig Hits landen und weltweit erfolgreich sind, lässt sich auch nur noch schwerlich mit dem Gegenentwurf zur Mainstream-Musik argumentieren. Doch was bedeutet Indie und Alternative dann überhaupt? Üblicherweise wird das Genre über den unabhängigen Ursprung als Schul- oder Collegeband definiert. Häufig ist nicht der Wunsch nach kommerziellem Erfolg, sondern nach künstlerischem Ausdruck die entscheidende Triebfeder kommender Alternative-Stars.

Die Ursprünge der unterschiedlichen Ausprägungen und Strömungen liegen zumeist in der Jugendkultur, ob der Punkbewegung der 80er-Jahre oder dem Grunge der frühen 1990er. Am besten haben es wahrscheinlich die Hamburger Indie-Rocker von Tocotronic zum Ausdruck gebracht: „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein. Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein. Ich möcht’ mich auf euch verlassen können. Ich will mit euch durch die Straßen rennen. Jede unserer Handbewegungen hat einen besonderen Sinn, weil wir eine Bewegung sind.“

Die größten Stars der Alternative Musik

International gibt es eine Vielzahl erfolgreicher Alternative-Bands. Dabei haben verschiedene Künstler Meilensteine gesetzt und Generationen junger Musiker beeinflusst. Die Entwicklung des Genres lässt sich so am ehesten chronologisch darstellen:

Anfänge in den frühen 80er-Jahren

Hochphase in den 1990er-Jahren

Britpop ab Mitte der 90er – Alternative aus UK

Post-Grunge von Ende der 90er bis heute

Viele der Indie-Urgesteine machen bis heute erfolgreich Musik. Dave Grohl füllt mit den Foo Fighters ebenso wie die Chili Peppers weltweit Stadien. Ob Radiohead oder Coldplay – noch immer lassen sich viele Stars des Rock der Alternative-Szene zurechnen.

Hör jetzt auf RTL+ in das Genre Alternative rein!

Häufig gestellte Fragen über Alternative Musik

Ist Alternative Rock der Überbegriff für Alternative Musik?

Wer Alternative sagt, meint häufig Alternative-Rock. Seit den 80er-Jahren ist Rock der prägende und erfolgreichste Stil der Alternative-Szene. Doch gibt es auch im Hip-Hop oder Country viele Bands, die sich nicht vom Mainstream vereinnahmen lassen und ihr eigenes Ding durchziehen. So verweigert der Alternative-Hip-Hop etwa jede Verbindung zu populären Musikrichtungen wie dem Gangstarap. Hier stechen Wordakrobaten wie De La Soul, A Tribe Called Quest oder Jurassic 5 hervor. Freunde elektronischer Musik finden im Alternative-Dance mit Künstlern wie The Prodigy, Fat Boy Slim oder den Chemical Brothers Tanzmusik mit dem gewissen Etwas.

Wer sind die bekanntesten deutschen Vertreter des Genres Alternative?

Die deutsche Alternative-Musik wurde lange Zeit von der Hamburger Schule um Bands wie Tocotronic, Die Sterne, Selig oder Blumfeld geprägt. Heute geben unter anderem AnnenMayKantereit und Kraftklub den Ton in der deutschen Alternative-Szene an.

Alternative: Fakten auf einen Blick

Entstehungszeit

  • frühe bis mittlere 1980er Jahre

Herkunft

  • US und UK

Ursprünge

  • Post-Punk, New Wave

Ähnliche Genres

Die ganze Welt der AlternativeMusik kannst du hier auf RTL+ entdecken. Jetzt anhören!