Indie-Musik als Schmelztiegel musikalischer Genres
Indie-Musik ist eine verkürzte Form von Independent Rock. Ursprünglich war damit die Unabhängigkeit von großen Plattenfirmen gemeint, die Künstlern und Künstlerinnen mehr musikalische Freiheiten erlaubte. Heute vereint Indie zahlreiche Subgenres, in denen es immer wieder spannende Talente für jeden Geschmack zu entdecken gibt.
Indie-Songs für Rebellen und Träumerinnen
Schon von jeher war Indie-Musik ein Gradmesser für die Gemütslage junger und junggebliebener Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen. Indie-Songs zeichnen sich häufig durch tiefgründige und politische Texte aus, die vielen Menschen aus der Seele sprechen. Doch während die einen ihrem Ärger in lautem Indie-Rock Luft machen, geben sich die anderen lieber sanfter Melancholie hin. Fast immer ist Indie-Musik handgemacht: Dies reicht vom einzelnen Singer/Songwriter mit der Akustikgitarre bis zur Indie-Rockband mit der klassischen Besetzung Gitarre, Bassgitarre, Drums und Keyboard.
Einige Beispiele für Genres, die im Bereich Indie häufig vertreten sind:
Bei dieser Vielfalt verliert man schnell den Überblick. Ein Tipp: Die spannendsten Newcomer und Newcomerinnen der Indie-Musik entdeckst du regelmäßig hier auf RTL+ – hör gleich mal rein!
Der Wut einer Generation lässt Indie-Musik entstehen
Die ersten Indie-Rocksongs im eigentlichen Sinne entstanden in den 1970er-Jahren im Fahrwasser der Alternativkultur. Dies ist auch ein Grund, warum Indie-Musik bis heute gerne als Alternative (Music) bezeichnet wird. Die Welt stand unter dem Eindruck von Wirtschaftskrisen, Terroranschlägen und dem Vietnamkrieg. Wütende junge Leute gründeten Bands, um ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen, oder griffen einfach zur Gitarre. Aus vielen dieser frühen Indie-Musik-Künstlern und -Künstlerinnen wurden musikalische Legenden: von Neil Young über Janis Joplin bis zu Bands wie Led Zeppelin und den Sex Pistols, die mit ihrem aggressiven Punkrock die Elterngeneration verschreckte.
Die meisten alteingesessen Plattenfirmen, die ihr Geld mit harmloser Popmusik und der beginnenden Discowelle machten, wollten damit nichts zu tun haben. So entstanden kleine unabhängige (independent) Labels, die die Alben der jungen Wilden herausbrachten. Die Indie-Musik war geboren.
Schon im Laufe der 1980er splitterte sich die Indie-Musik in zahlreiche Strömungen auf. Da gab es den düsteren Indie-Rock von Gruppen wie The Cure und The Smiths und die harten, vom Punk beeinflussten Sounds des New Wave.
Das neue Jahrtausend: Indie-Musik wird erwachsen
Einen neuen Höhepunkt erlebte die Indie-Musik in den 1990er- und 2000er-Jahren, als sich immer mehr Musikfans vom zunehmend kommerziellen Pop der gecasteten Boy- und Girlbands abwandten und in Indie-Rocksongs noch wirklich handgemachte, authentische Musik fanden. Hier sind einige der Bands, deren Indie-Hits du kennen solltest:
Vielfach werden auch die Stars des Britpop wie Oasis und Blur zur Indie-Musik gezählt, sie selbst wollten sich allerdings davon stets abgrenzen.
An diesen Beispielen wird jedoch deutlich, dass Indie-Musik aus seiner kleinen rebellischen Nische herauskam, denn die bekanntesten Bands jener Zeit standen bei großen Plattenfirmen unter Vertrag und füllten ganze Arenen. Stattdessen wendete sich das Blatt und plötzlich war leichterer Indie-Pop gefragt, der traditionelle Instrumente mit modernen Beats mischte. Zu den berühmtesten Vertretern und Vertreterinnen dieser Welle gehören Bands wie Arcade Fire, Death Cab For Cutie und The White Stripes.
Aktuelle Songs in einer Indie-Playlist entdecken
Indie-Musik ist heute so vielfältig wie noch nie. Die Bandbreite reicht von großen Indie-Rockbands, die locker ganze Stadien füllen, bis zu jungen ambitionierten Sängerinnen und Sänger, die ihre Musik in Eigenregie per Social Media bekannt machen. Neben Indie-Pop und Indie-Rock gibt es zum Beispiel Indie-Folk mit Solokünstlern und -künstlerinnen und Bands, die ganz in der Tradition der Trendsetter aus den 1970er-Jahren stehen.
In unserer ständig aktualisierten Playlist findest du regelmäßig vielversprechende Newcomerinnen und Newcomer sowie etablierte Stars mit spannenden neuen Alben. Hier einige Hörtipps:
- Arlo Parks – Collapsed In Sunbeams
- Andrew Bird – Inside Problems
- Warpaint – Radiate Like This
- Lianne La Havas – Lianne La Havas
Fragen und Antworten zur Indie-Musik
Gibt es auch Indie-Musik auf Deutsch?
Im deutschsprachigen Raum hatte es Indie-Musik zwischen Deutschrock und Schlager schwer. Erst in den 1990er-Jahren änderte sich dies mit der Hamburger Schule, die Bands wie Tocotronic und Die Goldenen Zitronen hervorbrachte. Als Wegbereiter für junge Bands galt das von den Indie-Rock-Pionieren Thees Uhlmann (Tomte) und Marcus Wiebusch (Kettcar) gegründete Label Grand Hotel van Cleef.
Ein heißer Tipp: In den Indie-Playlists Heimspiel und Indie Pearls warten aktuelle deutschsprachige Indie-Songs auf ihre Entdeckung!
Ist Indie-Musik immer Underground?
Indie ist heute alles Mögliche: vom gefälligen Stadionsound über melancholische Akustikstücke bis zu subversivem Protestrock. Dies macht Indie-Musik so faszinierend und vielfältig. Selbst über Stunden hinweg kommt bei einem Indie-Stream keine Langeweile auf.
Indie-Musik auf einen Blick
Entstehungszeitraum
- 1970er-Jahre
Bekannte Künstler und Künstlerinnen
Beliebte Indie-Playlists
Hör gleich hier auf RTL+ rein und entdecke neue Künstlerinnen und Künstler, die du vielleicht schon bald zu deinen Indie-Lieblingsstars zählst!