70er-Jahre-Musik: Zwischen Tanzvergnügen und Protestsongs
Die 70er Jahre waren musikalisch ein Jahrzehnt voller Highlights! Politische, wirtschaftliche und kulturelle Umbrüche befeuerten die Themen und damit das Spektrum der Musikwelt. So differenzierten sich neue Stile aus erprobten Genres wie dem Rock und Pop. Zudem erreichte die Musik der 70er Jahre zum ersten Mal eine Aufnahmequalität, die selbst heutigen Ansprüchen standhält, sodass viele 70er-Jahre-Hits noch immer in den Hitparaden von Radiosendern und Streaming-Diensten laufen.
Die 70er Jahre: Musik und Mode im Zeichen von Krisen und Veränderung
Zwei Ölkrisen, Vietnam-Krieg, Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung sowie das Ende des Nachkriegsbooms: In den 70er Jahren geschah wirtschaftlich und politisch eine Menge. Das spiegelt sich auch in der Musik mit unterschiedlichsten Subkulturen mit ihren eigenen Stilen wider. Am bekanntesten ist die Hippie-Bewegung als friedliebende, umweltbewusste, antirassistische, antisexistische und sexuell befreite Revolution. Gegen Ende des Jahrzehnts verlor sie sich jedoch in anderen Substilen und wurde zur Nischenkultur. Wer an die 70er Jahre denkt, hat vielleicht auch den Disko-Kult im Kopf. Er prägte vor allem die zweite Hälfte des Jahrzehnts.
Die Auftritte von Musikern und Musikerinnen in den 70ern lassen Leute heute womöglich schmunzeln – insbesondere aufgrund der damaligen Mode. Die Geschlechternormen wurden aufgebrochen: Männer trugen Langhaarfrisuren, bunte Farben und Plateauschuhe, Frauen lehnten sich mit Miniröcken und Hotpants gegen überholte, konservative Normen auf. Ikonisch für die 70er Jahre ist die Schlaghose. Farblich dominierten Orange, Braun und Violett sowie auffällige Muster. Die Musik der 70er-Jahre spiegelt mit all ihren Facetten genau diese Vielgestaltigkeit des gesellschaftlichen Diskurses wider.
Bekannte und neue Genres in den 70er Jahren: Die Musik differenziert sich
Die beliebten Genres aus den 60ern, Rock und Pop, schwappten auch in die 70er und prägten die Musik des Jahrzehnts. Beide Genres erlebten eine massive Ausdifferenzierung: So entstanden aus der Rockmusik Hard Rock, Bluesrock oder Progressive Rock, später auch Punk und Metal. Aus dem Pop entwickelte sich unter den Einflüssen des Funk die Discomusik. Sie bereitet später in den 80er-Jahren den Weg für die elektronische Tanzmusik.
Viele Musikerinnen und Musiker der 70er Jahre zählen bis heute zu den Ikonen der Musikgeschichte, da sie das Musikbusiness maßgeblich prägten. Als bekannteste Vertreter des Rock gelten Queen, Pink Floyd, Led Zeppelin oder Kiss. Die größten Stars der 70er-Jahre-Musik in den Genres Pop und Disco sind ABBA, die Bee Gees, Boney M. und Donna Summer.
Hast du Lust, die beliebte Musik der 70er Jahre zu hören? Playlists, Alben und Singles der bekanntesten Künstlerinnen und Künstler findest du hier auf RTL+!
Von Schlager bis Rock: Die deutsche Musik der 70er Jahre
In Deutschland blühte der Schlager wieder auf, nachdem er in den 60ern etwas ins Abseits geraten war. Mit der Verbreitung des Fernsehens und der Ausstrahlung von Hitparaden kam es zu einer Renaissance, und Udo Jürgens, Howard Carpendale oder Juliane Werding wurden landesweit bekannt.
Die deutsche und deutschsprachige Rockmusik erhielt in den 1970ern einen ebensolchen Popularitätsschub. Es entwickelte sich der „Krautrock“. Die Bandbreite reichte von klassischem Rock über Hard und Progressive Rock bis zu elektronischer Musik mit Rock-Elementen. Als populäre Vertreter sind hier Udo Lindenberg sowie die Band Kraftwerk zu nennen. Lindenberg gilt als erster erfolgreicher Künstler des Deutschrock. Fans verehren Kraftwerk als Pioniere des Elektropop, aus dem sich Disco, Dance und Techno entwickelten.
Fragen und Antworten zum Thema 70er-Jahre-Musik
Welche Bands prägten die 70er-Jahre-Musik in der DDR?
Die Musik der 70er Jahre in der DDR entwickelte sich anders als in der BRD. Gerade die Rockmusik und ihr Revolutionscharakter gerieten mit dem Staat immer häufiger aneinander. Dies verlieh dem Ostrock jedoch einen unverwechselbaren Sound und die kraftvollen Balladen von Bands wie den Puhdys, Karat oder City haben bis heute nichts an ihrem Ohrwurm-Potenzial eingebüßt.
Welche Musik braucht eine 70er-Jahre-Party?
Dass die Musik der 70er Jahre selbst im 21. Jahrhundert noch so beliebt ist, liegt an den vielen Party-Hymnen, die das Jahrzehnt hervorbrachte. Bei einer Feier mit 70er-Oldies dürfen etwa ABBA mit „Mamma Mia“ und „Dancing Queen“ oder Donna Summer mit „I Feel Love“ und „Hot Stuff“ nicht fehlen. Weitere Party-Lieder der 70er kommen zum Beispiel von den Village People („YMCA“), den Bee Gees („Stayin’ Alive“) und KC & The Sunshine Band („Get Down Tonight“).
70er-Jahre-Musik auf einen Blick
Populärste Genres
Neue Stilrichtungen
Weibliche Stars
Männliche Stars
Entdecke jetzt die beliebteste Musik der 70er Jahre hier auf RTL+!