Schlager-Musik: Ein Hoch auf das Leben!
Ob auf Partys, während der Autofahrt oder in der heimischen Küche: Schlager-Musik macht Spaß. Tanzbare Melodien und leicht verständliche Texte mit Mitsing-Garantie sorgen für gute Laune – und zwar bei Jung und Alt. Dass Schlager auch in der modernen Variante bestens funktionieren, beweisen Künstlerinnen und Künstler wie Helene Fischer, Giovanni Zarrella und Vanessa Mai.
Die Geschichte des Schlagers
Erste Lieder im Schlager-Stil fanden sich um 1900 in Wiener Operetten. Mit dem Aufkommen von Schallplatte, Rundfunk und Tonfilm erfuhren diese eine weite Verbreitung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlangte das Genre in den 1950er-Jahren erneut große Beliebtheit. In den 1960er-Jahren teilte sich die populäre Musik in Deutschland in zwei Lager: den klassischen Schlager und die wesentlich experimentellere Pop-Musik. Dank der immer weiter verbreiteten Fernsehgeräte und Musik-Sendungen wie der „ZDF-Hitparade“ konnte sich Schlagermusik in den 1970ern und 1980ern auch gegenüber englischsprachigen Songs und der Neuen Deutschen Welle (NDW) behaupten. Der Retrotrend der 1990er (Stichwort: Guildo Horn) verlieh dem Genre endgültig Kult-Status. Aktuell sind Schlager kommerziell so erfolgreich wie nie zuvor.
Das macht Schlager aus
Beim Schlager handelt es sich um eine Form der neueren Unterhaltungsmusik. Eine genaue Definition ist nur schwer möglich, da sich die einzelnen Titel zum Teil stark unterscheiden. Typisch für Schlager sind folgende Elemente:
- eingängige Melodien mit simplen musikalischen Strukturen
- emotionale Texte, die das Harmonie- und Glücksbedürfnis der Hörer und Hörerinnen ansprechen (meist Songs über Liebe)
Die bekanntesten Schlager-Stars von früher & heute
Zu den wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Schlagers zählen unter anderem:
Lust auf Schlager? Alle alten und neuen Hits kannst du hier online auf RTL+ hören!
Schlager mal anders
Auch wenn das Genre oftmals belächelt wird, setzten zahlreiche Veröffentlichungen, Kollaborationen und Live-Highlights dem Schlager ein Denkmal.
- Die Toten Hosen brachten 1987 unter dem Pseudonym Die Roten Rosen ein Album mit rockigen Cover-Versionen von bekannten deutschen Schlagern heraus.
- Beim Metal-Festival Wacken Open Air gab es gleich zwei aufsehenerregende Performances: 2011 sang Tom Angelripper, Sänger und Bassist von Sodom, gemeinsam mit Roberto Blanco dessen Hit „Ein bisschen Spaß muss sein“. 2013 unterstützte Schlager-Sänger Heino die Band Rammstein bei ihrer Live-Version von „Sonne“.
- Im Jahr 2000 veröffentlichte Schlagersänger Karel Gott die Single „Für immer jung“, eine deutsche Version des Alphaville-Klassikers „Forever Young“. 2008 kam es zu einer Neuauflage von „Für immer jung“: eine Zusammenarbeit von Karel Gott und Rapper Bushido.
Treue Fans für Musik mit Herz
Einen guten Ruf hat Schlager-Musik nicht überall. Kritiker werfen dem Genre vor, es handele sich um austauschbare Konservenmusik, bei der es sowohl textlich als auch musikalisch an Einfallsreichtum und Qualität mangele. Dass die Hits dennoch den Geschmack des Publikums treffen, beweisen die aktuell steigenden Verkaufszahlen. Ganz egal, ob fröhlich, leidenschaftlich oder emotional: Die treue Fangemeinde wünscht sich vor allem Musik fürs Herz – und wohl kaum ein Genre wird diesen Anforderungen besser gerecht als Schlager.
Fragen und Antworten zum Thema Schlager-Musik
Warum heißt es Schlager?
Das Wort Schlager kommt aus dem wienerischen Sprachraum. Laut Duden entstand der Name des Genres „nach dem durchschlagenden Erfolg, der mit einem Blitzschlag verglichen wird“. Bereits 1881 wurden besonders erfolgreiche Bücher und Theaterstücke von der Presse häufig als Schlager bezeichnet. Heute steht der Begriff vor allem für deutschsprachige Lieder mit hohem Wiedererkennungswert.
Was ist die meistverkaufte deutsche Schlager-Single?
Betrachtet man die Anzahl der verkauften Platten, haben alte Schlager aus der Zeit von 1950 bis 1970 die Nase vorn. So gingen beispielsweise die Singles „Heimweh“ (1956) und „Junge, komm bald wieder“ (1962) von Freddy Quinn mehr als zwei Millionen Mal über die Ladentheke. Betrachtet man hingegen die Kombination aus Chartplatzierung (Platz eins, zwei …) und Verweildauer in den Charts, gewinnt „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer. Der Song erreichte zwar lediglich Platz drei, konnte sich dafür aber ganze 116 Wochen (also beinahe zwei Jahre!) in den Charts halten.
Schlager auf einen Blick
Entstehungszeit
- 1960er-Jahre (klassischer Schlager)
Herkunftsland
- Deutschland
Typische Instrumente
- Keyboard
- Gitarre
- Schlagzeug
- Synthesizer
Herkunftsgenres
- Operette
- Jazz
Ähnliche Genres
- Volksmusik
- Après-Ski & Mallorca-Hits
- Country
- Deutsch-Pop
Beliebteste Künstlerinnen und Künstler
Die derzeit populärsten Schlagersängerinnen und -sänger sind:
Ob aktuelle Lieder oder alte 70er-Oldies: Entdecke Schlager-Hits jetzt online auf RTL+!