Blondie: Das „Parallel Lines“-Album auf Erfolgskurs
Ein Album in nur sechs Wochen produzieren? Das gelang Blondie mit „Parallel Lines“. Die harte Arbeit zahlte sich aus, da es zum bekanntesten Werk der Band wurde und einige ihrer bis heute größten Hits enthält.
So entstand Blondies „Parallel Lines“: Songs in Rekordgeschwindigkeit
Bei „Parallel Lines“ handelt es sich um das dritte Album der Band um Lead-Sängerin Deborah Harry. Im Unterschied zu den vorherigen Werken wurde es jedoch von Mike Chapman produziert. Dieser hatte zuvor schon für einige Hits in Großbritannien gesorgt, unter anderem für Suzi Quatro. Während es hauptsächlich als Rock-Album gilt, sind in manchen Songs Einflüsse aus anderen Genres wie Punk, Reggae und Disco erkennbar.
Ursprünglich bekamen Blondie vom Musiklabel Chrysalis Records sechs Monate Zeit, das Album aufzunehmen. Allerdings gelang es den Musikern und Musikerinnen und Chapman zusammen, die insgesamt zwölf Songs in nur sechs Wochen zu produzieren. Die Veröffentlichung erfolgte im September 1978. Das Cover zeigt die lächelnden fünf Bandmitglieder in Schwarz-Weiß-Anzügen, die stark mit Harrys trotziger Haltung, ernster Miene und vollständig weißer Kleidung kontrastieren.
Einige Monate nach Erscheinen stürmte „Parallel Lines“ die Hitparaden. 1979 erreichte es die Nummer eins in den UK-Charts, in den USA kletterte das Album auf Platz sechs. Die Singleauskopplung „Heart Of Glass“ wurde in vielen Ländern zum Nummer-eins-Hit.
Die wilden 70er sind zurück: Tauche in die Glanzzeit der New Wave-Bewegung ein mit Blondies Album „Parallel Lines“ – hier auf RTL+.
Titel von Blondie: Die besten Songs vom Album „Parallel Lines“
- „One Way Or Another“: Der ikonische Rock-Song von Blondie ist in vielen Filmsoundtracks zu hören, unter anderem in „Mean Girls“ (2004) und „Cruella“ (2021). Eine bekannte Coverversion stammt von der Band One Direction (2013).
- „Heart Of Glass“: Geschrieben von Sängerin Debbie Harry und Gitarrist Chris Stein, handelt es sich bei dem Lied um einen der erfolgreichsten Songs der Band. Ursprünglich hieß der Song „Once I Had A Love“ – genauso wie die erste Textzeile.
- „Picture This“: Dies ist die erste Single, die zum Album „Parallel Lines“ veröffentlicht wurde. In Großbritannien erreichte der Song Platz zwölf der Hitliste. Den Songtext verfassten Harry, Stein und Pianist Jimmy Destri.
- „Hanging On The Telephone“: Tatsächlich handelt es sich hier nicht um einen originalen Song von Blondie – der Titel wurde ursprünglich von Jack Lee geschrieben (Mitglied der Band The Nerves). Allerdings erzielte Blondies Coverversion einen deutlich größeren Erfolg: Das Lied schaffte es nach Veröffentlichung unter die Top fünf der UK-Charts.
Häufig gestellte Fragen zu „Parallel Lines“ von Blondie
Ist „Parallel Lines“ Punk oder New Wave?
Blondie sind für ihren punkrockigen Sound bekannt. Da sich die New Wave-Bewegung stark aus dem Punk herauskristallisiert hat, schließt sich beides nicht wirklich aus. Dennoch wird das Album „Parallel Lines“ als New Wave-Klassiker bezeichnet.
Wieso heißt das Album „Parallel Lines“?
Oft werden Musikalben nach einem Titel auf der Trackliste benannt. Doch das trifft nicht auf Blondies „Parallel Lines“ zu. Vielmehr wurde das Erfolgsalbum der in New York gegründeten Band nach einem Song von Lead-Sängerin Debbie Harry benannt, der für das Album jedoch nicht verwendet wurde.
Blondies „Parallel Lines“-Album im Überblick
Erscheinungsdatum
- 23. September 1978
Auszeichnungen
- u. a. Platzierung in der Liste der „500 besten Alben aller Zeiten“ von der Musikzeitschrift Rolling Stones
Genre
Ähnliche Alben von Blondie
- Eat To The Beat (1979)
- Plastic Letters (1977)
- Autoamerican (1980)
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Du bist liebst den Sound der 70er und bist Fan von Blomdie? Dann streame jetzt das ganze Album „Parallel Lines“ von Blondie – hier auf RTL+!