Marilyn Manson: Sie nennen ihn Schock-Rocker
Ohne ihren mysteriösen Frontmann gäbe es die gleichnamige Band Marilyn Manson natürlich gar nicht. Er ist der streitbare Dreh- und Angelpunkt der Goth-Glamrockband und sorgt bis heute immer wieder für Aufruhr und Zweifel. Die stetigen Provokationen brachte der Band aber auch über 50 Millionen verkaufte Tonträger, zahlreiche Schlagzeilen und nicht zuletzt gerichtliche Auseinandersetzungen ein.
Die Geschichte des Frontmannes Marilyn Manson
Als Brian Hugh Warner wird Marilyn Manson am 5. Januar 1969 in Canton, Ohio geboren. Sein Vater war Hubschrauberpilot während des Vietnam-Kriegs und arbeitet danach als Möbelverkäufer, hat jedoch Zeit seines Lebens mit den psychischen Folgen seines Kriegstraumas zu kämpfen. Brian Warner wird auf die streng christliche Privatschule Heritage Christian School geschickt und entwickelt schon zu der Zeit ein Bedürfnis, sich den Regeln und den Vorgaben der Autoritäten zu widersetzen. Er verkauft zu Schulzeiten unerlaubt Tonträger und Süßigkeiten an die Mitschüler und provoziert die Schulleitung so lange, bis er von der Schule suspendiert wird. In der Zeit entdeckt Brian Warner auch sein Interesse für Hardrock, speziell für Kiss, sowie für okkulte Zeremonien und den Satanismus.
Die Gründung der Band Marilyn Manson
Nach dem Umzug seiner Familie nach Florida besucht Brian Warner das Broward Community College und schreibt als Musikjournalist für das Magazin "25th Parallel". 1989 lernt er einen gleichgesinnten Außenseiter und Gitarristen namens Scott Mitchell (Künstlername: Daisy Berkowitz) kennen. Gemeinsam mit weiteren Musikern gründen sie im selben Jahr Marilyn Manson & the Spooky Kids, Brian Warner nennt sich von da an Marilyn Manson. Sie nehmen in Eigenproduktion Kassetten auf und spielen erste Konzerte, die vor allem wegen Mansons Makeup, selbstgemachten Special-Effects und einer Bühnenperformance mit Gothic-Elementen schnell Aufmerksamkeit erregen.
Trent Reznor nimmt Marilyn Manson unter Vertrag
In den kommenden zwei Jahren wird ihr Sound zunehmend härter und findet Anklänge beim Industrial Metal, was 1993 die Aufmerksamkeit des Gründers von Nine Inch Nails, Trenz Reznor erregt. Er bietet ihnen einen Plattenvertrag und die Möglichkeit, im Vorprogramm von Nine Inch Nails aufzutreten. 1994 erscheint das Marilyn Manson-Debüt "Portrait of an American Family". Die Band geht weiter ausgiebig auf Tour, mit weiß angemalten Gesichtern und verschmiertem roten Lippenstift wird das Schockrocker-Outfit perfektioniert. Frontmann Manson provoziert stets wieder mit irren Ideen: so zerreißt er bei einem Auftritt in Salt Lake City eine Ausgabe von "Das Buch Mormon", oder lässt über dem Publikum eine Piñata aufhängen, die nicht mit Süßigkeiten, sondern mit Innereien gefüllt ist, und vom Publikum zerschlagen werden soll.
"Antichrist Superstar" bringt den großen Durchbruch
Nachdem sie 1995 mit dem Cover von "Sweet Dreams (Are Made of This)" der Eurythmics und der zugehörigen EP "Smells Like Children" immerhin auf Platz 31 der US-Charts wandern konnten, erreichte die Band um Marilyn Manson mit "Antichrist Superstar" 1996 den endgültigen Durchbruch. Das Album landete auf Platz drei der Pop-Album-Charts in den USA und verkaufte sich alleine dort über zwei Millionen Mal.
Missbrauchsvorwürfe gegen Marilyn Manson
Nicht nur durch seine Auftritte ist Manson immer wieder in den Schlagzeilen. Marilyn Mansons ehemalige Verlobte Evan Rachel Wood bezichtigte ihn am 1. Februar 2021 via Instagram, sie mehrfach missbraucht zu haben. Vier weitere Frauen schlossen sich noch am gleichen Tag ihren Anschuldigungen an. Mansons Ex-Frau Dita Von Teese erklärte dagegen kurze Zeit später via Instagram, dass die "öffentlich gemachten Details nicht mit meinen persönlichen Erfahrungen zusammenpassen". Das Model Ashley Morgan Smithline, ebenfalls Ex-Partnerin von Manson, erklärte im Februar 2023, ihre ursprünglich erhobenen Vorwürfe der sexuellen Nötigung und des Missbrauchs würden nicht stimmen, sie habe dem Druck von Wood und anderen Frauen nachgegeben. Zu diesem Zeitpunkt liefen noch drei Missbrauchsklagen gegen Manson.
Häufig gestellte Fragen zu Marilyn Manson
Woher kommt der Name Marilyn Manson?
Der Künstlername Marilyn Manson ist eine Kombination aus den Namen der Schauspielerin Marilyn Monroe und des Verbrechers Charles Manson.
Was ist aus Marilyn Manson geworden?
Seit 2021 sind Marilyn Mansons musikalische und schauspielerische Aktivitäten aufgrund zahlreicher Vorwürfe und Anklagen abrupt zum Halt gekommen. Dennoch plant er anscheinend, seine Karriere jetzt wieder aufzunehmen.
Alben von Marilyn Manson
- "Portrait of an American Family" (1994)
- "Antichrist Superstar" (1996)
- "Mechanical Animals" (1998)
- "Holy Wood" (2000)
- "The Golden Age of Grotesque" (2003)
- "Eat Me, Drink Me" (2007)
- "The High End of Low" (2009)
- "Born Villain" (2012)
- "The Pale Emperor" (2015)
- "Heaven Upside Down" (2017)
- "We Are Chaos" (2020)
Die größten Hits von Marilyn Manson (Auswahl)
- "The Beautiful People" (1996)
- "The Dope Show" (1998)
- "Disposable Teens" (2000)
- "The Nobodies" (2001)
- "Tainted Love" (2001)
- "This Is The New Shit" (2003)
- "Personal Jesus" (2004)
- "Putting Holes in Happiness" (2007)
- "Arma-Goddamn-Motherfuckin-Geddon" (2009)
- "We Are Chaos" (2020)
- "Don't Chase the Dead" (2020)
Die Bandmitglieder von Marilyn Manson
- Brian Hugh "Marilyn Manson" Warner: Gesang (1989-)
- Paul Wiley: Gitarre, Keyboard (2014-)
- Tyler Bates: Gitarre (2014-)
- Juan Alderete: Bass (2017)
- Brandon Pertzborn: Drums (2019-)
Weitere Informationen
Erste Single
- "The Beautiful People" (1996)
Erstes Album
- "Portrait of an American Family" (1994)
Musikgenre
Label
- Universal
Ähnliche Künstler
Hör dir alle großen Titel von Marilyn Manson an, die in den letzten Jahren Musikgeschichte geschrieben haben, und entdecke Songs, die du noch nicht kennst. Jetzt geht es besonders einfach: Streame unsere Marilyn Manson-Playlists mit Rock vom Feinsten hier auf RTL+, wann immer du willst und wo immer du gerade bist!