Motörhead: Das Erbe von Lemmy Kilmister
Über Jahrzehnte gehörte die Band Motörhead mit ihrem schillernden Frontmann Lemmy Kilmister zu den ganz großen Namen des britischen Heavy Metal. Auch nach seinem Tod bleiben die Alben von Motörhead unvergesslich – die Legende lebt weiter.
Mitglieder von Motörhead: Die Band startet durch
Lemmy Kilmister wurde 1945 als Ian Fraser Kilmister im englischen Stoke-on-Trent geboren und nannte den Rock ’n’ Roll und die Beatles als frühe Einflüsse. Von 1971 bis 1975 spielte er in der Band Hawkwind, aus der er jedoch rausflog. Also beschloss er, seine eigene Band zu gründen. Der große Erfolg stellte sich allerdings erst einige Zeit später ein, als Gitarrist Eddie Clarke und Schlagzeuger Phil Taylor zu Motörhead kamen. Letzterer war besser unter dem Spitznamen Philthy Animal bekannt. Dem Trio gelang mit der Veröffentlichung des Debütalbums „Motörhead“ ein Achtungserfolg, doch erst der Nachfolger „Overkill“ erreichte 1979 die Top 40 der Albumcharts.
„Ace Of Spades“ wird zum Megahit
1980 veröffentliche Motörhead den Song „Ace Of Spades“, der sich über die Jahre hinweg zum erfolgreichsten Song der Band entwickelte und untrennbar mit ihr verbunden ist. Ein Jahr später erreichten Lemmy & Co. mit dem ersten Livealbum „No Sleep ’Til Hammersmith“, das während der Tournee im vorangegangenen Jahr aufgenommen worden war, sogar den Spitzenplatz der englischen Charts.
Die bekanntesten Alben von Motörhead
- Motörhead (1977): das offizielle Debütalbum
- Ace Of Spades (1980): der größte kommerzielle Erfolg
- No Sleep ’Til Hammersmith (1981): die erste Nummer eins in Großbritannien
- Bad Magic (2015): das 22. und letzte Album
Motörhead-Sänger: Die Band wird unsterblich
Obwohl Sänger Lemmy Kilmister und Motörhead nie wieder an die großen Erfolge der frühen Achtziger anknüpfen konnte, blieb die Band doch immer aktiv und wechselte mehrfach die Besetzung. 1992 engagierte Motörhead Mikkey Dee als Drummer, der nach dem Ende der Band bei den deutschen Scorpions anheuerte. Auf Tournee bespielte Motörhead alle großen Arenen und Festivals der Welt, trat aber auch im altehrwürdigen Royal Opera House in London und auf Metal-Kreuzfahrten auf. Erst der Tod von Lemmy Kilmister konnte die Band stoppen, denn er war immer auch Motörhead gewesen.
Häufig gestellte Fragen zu Motörhead
Warum gibt es ein „Ö“ in „Motörhead“?
Die sogenannten Röck Döts sind eine Erfindung der Band Blue Öyster Cult, die das „Ö“ 1970 erstmals verwendeten. Der Grafiker von Motörhead kopierte es, weil er fand, dass es einfach böse aussah. Mit dem doppeldeutigen Ausdruck „Motorhead“ werden in den USA Geschwindigkeitsfreaks und Konsumenten von Amphetaminen bezeichnet.
Wann war das letzte Konzert von Motörhead?
Das allerletzte Konzert von Motörhead fand am 11. Dezember 2015 in Berlin statt. Nur 17 Tage später verstarb Lemmy Kilmister im Alter von 70 Jahren an Krebs.
Motörhead auf einen Blick
Gründungsjahr
- 1975
Musikgenre
Erstes Album
- „Motörhead“ (1977)
Bekannteste Songs
- „Ace Of Spades“, „Iron Fist“, „Killed By Death“
Auszeichnungen
- u. a. Grammy Award 2005, Kerrang Awards, Revolver Music Awards
Ähnliche Künstler
Willst du noch einmal alle Alben der legendären Rockband hören oder dich mit einer kuratierten Motörhead-Playlist mit ihren Hits vertraut machen? Streame alle Songs, wann immer du willst, hier auf RTL+!





























