Weihnachten

Weihnachtsplaylists

Weihnachtsalben

Weihnachtsfilme & Soundtracks

Weihnachtsmusik: Die schönsten Lieder für die ganze Familie

Weihnachten dürfte das wichtigste Familienfest in Deutschland darstellen: Man nimmt sich eine Auszeit vom Alltag, kommt zur Ruhe und verbringt gemütliche Feiertage mit den Menschen, die einem am Herzen liegen. Neben Plätzchen, Kerzen, Glühwein und Tannenbaum dürfen Weihnachtslieder dabei nicht fehlen – denn dank der einfach gehaltenen Texte und eingängigen Melodien hat man durch sie auch ohne großes Gesangstalent viel Spaß mit der Familie. Ob Klassik, Schlager oder Pop, ob zum Mitsingen oder zur Berieselung: Was lange Zeit einen christlichen Hintergrund hatte, ist heute überraschend vielseitig.

Die Geschichte von Weihnachtsliedern

Der Ursprung von Weihnachtsmusik liegt bereits mehr als zwei Jahrtausende zurück: Schon in der vorchristlichen Zeit musizierten die Menschen, um die Wintersonnenwende einzuleiten. Später wurde dies neu interpretiert, und Christen und Christinnen besangen an Weihnachten die Geburt Jesu Christi. Die ältesten nachweisbaren Weihnachtslieder mit Text kommen aus dem frühen 15. Jahrhundert, jedoch entstanden die ersten heutzutage bekannten Stücke erst im 19. Jahrhundert. Dazu gehört „Stille Nacht, heilige Nacht“, das 1818 von dem Organisten Franz Xaver Gruber und dem Pfarrer Joseph Mohr in Salzburg uraufgeführt und bis heute in mehr als 300 Dialekte und Sprachen übersetzt wurde. Eine der beliebtesten Versionen ist der Klassiker „Silent Night“ des US-amerikanischen Sängers Bing Crosby, der diesen erstmals 1935 aufnahm.

Heutzutage wird Weihnachtsmusik auf Deutsch nach wie vor gerne im Radio gespielt, zum Beispiel das Album „Weihnachten“ von der Schlager-Sängerin Helene Fischer. Jedoch haben sich auch internationale Künstler und Künstlerinnen dem Fest der Liebe angenommen – ob der Puerto Ricaner José Feliciano mit „Feliz Navidad“, der US-Amerikaner Frank Sinatra mit „Let It Snow” oder der kanadisch-italienische Michael Bublé, dessen Weihnachtsmusik durch Arrangements im Stil des instrumentalen Jazz geprägt ist. Den absoluten Star unter den Weihnachtshits dürfte jedoch „Last Christmas“ des britischen Pop-Duos Wham! darstellen: Der Song wurde 1984 veröffentlicht, ist nach wie vor weltweit beliebt und taucht vor allem rund um Weihnachten immer wieder in den Charts auf.

Streame jetzt alte oder neue Weihnachtslieder auf RTL+!

Die vielen Genres von Weihnachtsmusik

Neben traditionellen Liedern gibt es Weihnachtsmusik mittlerweile von Interpreten und Interpretinnen aus unzähligen Genres. Zu den bekanntesten zählen Pop-Hits wie „Last Christmas”, „All I Want For Christmas Is You" von Mariah Carey oder „Santa Tell Me” von Ariana Grande. Aber auch „Christmas in Hollis” der Rap-Gruppe Run DMC, „This Christmas” des Soul-Stars Aretha Franklin, „Santa Claus Is Comin‘ To Town” des Rock-Musikers Bruce Springsteen und „Have Yourself A Merry Little Christmas” des Reggae-Künstlers Shaggy hüllen die Feiertage so richtig in Weihnachtsstimmung. Und damit nicht genug: Sogar K-Pop-Fans kommen mit den Weihnachtsversionen der BTS-Hits „Dynamite” und „Butter” auf ihre Kosten.

Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtsmusik

Welche Rolle spielt Weihnachtsmusik in der deutschen Kultur?

Weihnachtsmusik nimmt in der deutschen Kultur einen bedeutenden Platz ein. Neben „Stille Nacht, heilige Nacht“ werden Kindern einige weitere Lieder schon im jungen Alter beigebracht – so sind zum Beispiel „O Tannenbaum“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Außerdem ist Weihnachtsmusik im Klassik-Bereich ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Adventszeit: Jedes Jahr finden beeindruckende Aufführungen von Weihnachtsstücken statt, das gehören das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach oder die Ballette „Nussknacker“ und „Schwanensee“ des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky.

Warum singen wir Weihnachtslieder?

Über viele Jahrhunderte wurde an Weihnachten vor allem in einem christlichen Kontext musiziert, und bis heute feiern Christen und Christinnen mit Weihnachtsliedern die Geburt Jesu Christi. Aber auch für viele Menschen, die einer anderen oder gar keiner Religion angehören, haben das Weihnachtsfest und Weihnachtsmusik einen hohen Stellenwert im Leben. Denn an den Feiertagen geht es nicht nur um den christlichen Hintergrund, sondern auch um das Zusammenkommen mit den Liebsten – und Musik verbindet: Gemeinsam Weihnachtslieder zu hören und zu singen, tut gut, weckt Kindheitserinnerungen und kreiert eine positive und besinnliche Stimmung, mit der man Kraft für das neue Jahr tanken kann.

Weihnachtsmusik auf einen Blick

Beliebte Genres

Bekannte deutsche Künstler und Künstlerinnen

Bekannte internationale Künstler und Künstlerinnen

Beliebteste Songs

  • „Last Christmas“, „All I Want For Christmas Is You“, „In der Weihnachtsbäckerei“, „Silent Night“

Entdecke jetzt Weihnachtsmusik für ein gemütliches Fest mit der Familie auf RTL+!