''
Nur im Upgrade

Johann Sebastian Bach

Top-Titel

Cover Bach, J.S.: Toccata and Fugue BWV 565; Organ Works BWV 572, 590, 532, 769 & 552
J.S. Bach: Toccata & Fugue in D Minor, BWV 565: II. Fugue
Simon Preston, Johann Sebastian Bach
J.S. Bach: Toccata & Fugue in D Minor, BWV 565: II. Fugue
Simon Preston, Johann Sebastian BachBach, J.S.: Toccata and Fugue BWV 565; Organ Works BWV 572, 590, 532, 769 & 55205:54
Cover J.S. Bach: The Well-Tempered Clavier / Book 1, BWV 846-869 / Prelude & Fugue in C Major, BWV 846: I. Prelude (Transcr. for Guitar)
J.S. Bach: The Well-Tempered Clavier, Book 1, BWV 846-869 / Prelude & Fugue in C Major, BWV 846 - I. Prelude (Transcr. for Guitar)
Raphaël Feuillâtre, Johann Sebastian Bach
J.S. Bach: The Well-Tempered Clavier, Book 1, BWV 846-869 / Prelude & Fugue in C Major, BWV 846 - I. Prelude (Transcr. for Guitar)
Raphaël Feuillâtre, Johann Sebastian BachJ.S. Bach: The Well-Tempered Clavier / Book 1, BWV 846-869 / Prelude & Fugue in C Major, BWV 846: I. Prelude (Transcr. for Guitar)01:55
Cover Classic
Air on a G String
HAUSER, Johann Sebastian Bach, London Symphony Orchestra, Robert Ziegler
Air on a G String
HAUSER, Johann Sebastian Bach, London Symphony Orchestra, Robert ZieglerClassic04:50
Cover Bach
J.S. Bach: Orchestral Suite No. 3 in D Major, BWV 1068 - Air
Nemanja Radulović, Double Sens, Johann Sebastian Bach
J.S. Bach: Orchestral Suite No. 3 in D Major, BWV 1068 - Air
Nemanja Radulović, Double Sens, Johann Sebastian BachBach04:12
Cover Air, Orchestral Suite No. 3 in D Major, Bwv 1068. Great for Baby's Brain, Mozart Effect, Stress Reduction and Pure Enjoyment.
Air, Orchestral Suite No. 3 in D Major, Bwv 1068. Great for Baby's Brain, Mozart Effect, Stress Reduction and Pure Enjoyment.
Johann Sebastian Bach
Air, Orchestral Suite No. 3 in D Major, Bwv 1068. Great for Baby's Brain, Mozart Effect, Stress Reduction and Pure Enjoyment.
Johann Sebastian BachAir, Orchestral Suite No. 3 in D Major, Bwv 1068. Great for Baby's Brain, Mozart Effect, Stress Reduction and Pure Enjoyment.02:58

Diskografie

Premium Inhalt
Opus 109 (Beethoven | Bach | Schubert) Album • 2025
Premium Inhalt
Piano Book 2 Album • 2025
Premium Inhalt
"'Baroque Masters" Album • 2025
Premium Inhalt
"'80 Classics: Piano Works" Album • 2025
Premium Inhalt
"'Amethyst": Classical Gems Album • 2025
Premium Inhalt
Airs by the River Album • 2025
Premium Inhalt
12 Etudes, Op. 25 - and Other Works for Piano Album • 2025
Premium Inhalt
"10 Great Composers - Baroque Masters" Album • 2025
Premium Inhalt
The Essential J.S. Bach Album • 2025
Premium Inhalt
"Bourrée - Baroque Masterpieces" Album • 2025
Premium Inhalt
"A Concert of Pianists" - Great Performers Album • 2025
Alle
anzeigen →

Johann Sebastian Bach – Komponist des Barock und der der kontrapunktischen Perfektion

Johann Sebastian Bach zählt zu den überragenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks. Aus einer weitverzweigten Musikerfamilie stammend, die über Generationen hinweg zahlreiche Hof- und Kirchenmusiker hervorbrachte, zeigte Bach bereits früh seine musikalischen Fähigkeiten. Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung von seinem älteren Bruder Johann Christoph und machte sich schnell einen Namen als exzellenter Organist und Cembalist sowie als geschickter Violinist.

Bachs Werke, zu denen „Das Wohltemperierte Klavier“, die „h-Moll-Messe“, die „Matthäus-Passion“, die „Johannes-Passion“, die „Brandenburgischen Konzerte“ und eine Vielzahl von Kantaten gehören, bezeugen seine unvergleichliche Meisterschaft in der Komposition. Von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 wirkte er als Thomaskantor und Musikdirektor in Leipzig, wo er die musikalische Landschaft der Stadt durch seine Arbeit in den Kirchen und bei öffentlichen Konzerten prägte.

Trotz seiner immensen Bedeutung für die Entwicklung der Musik sind über Bachs Privatleben nur spärliche Details bekannt, da nur wenige persönliche Dokumente überliefert sind. Sein musikalisches Erbe jedoch lebt in seinen Kompositionen fort, die durch ihre strukturelle Komplexität, emotionale Tiefe und technische Brillanz bestechen. Johann Sebastian Bachs Musik, die sowohl von tiefem Glauben als auch von einem universellen Verständnis menschlicher Emotionen geprägt ist, bleibt bis heute ein fundamentaler Bestandteil des klassischen Repertoires und Zeugnis eines unvergänglichen Genies.

Welche sind die bekanntesten Werke von Johann Sebastian Bach?

Zu den bekanntesten Werken Johann Sebastian Bachs zählen zweifellos die „Matthäus-Passion“ (BWV 244) und die „Johannes-Passion“ (BWV 245), die mit ihrer tiefgründigen musikalischen Darstellung der Passion Christi zu den Höhepunkten geistlicher Musik gehören. Die „h-Moll-Messe“ (BWV 232) steht ebenfalls im Zentrum seines Schaffens, als eine seiner umfangreichsten und anspruchsvollsten Kompositionen, die die gesamte Bandbreite seiner musikalischen Ausdruckskraft zeigt. Das „Weihnachtsoratorium“ (BWV 248), ein sechsteiliges Werk, das die Weihnachtsgeschichte musikalisch erzählt, gehört ebenso zu seinen berühmten vokalen Werken. Auf instrumentaler Ebene sind die „Brandenburgischen Konzerte“ (BWV 1046-1051), eine Sammlung von sechs Konzerten, die durch ihre Vielfalt und Innovativität bestechen, von großer Bedeutung. Im Bereich der Klaviermusik ragt „Das Wohltemperierte Klavier“ (BWV 846-893) heraus, eine Sammlung von Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten, die bis heute als unverzichtbares Lehrwerk gilt. Die „Goldberg-Variationen“ (BWV 988) zeigen Bachs Virtuosität und Innovationskraft in der Variationstechnik, während „Die Kunst der Fuge“ (BWV 1080) sein tiefes kontrapunktisches Verständnis demonstriert. Diese Werke, die sowohl großartige Vokalmusik als auch bahnbrechende instrumentale und kontrapunktische Kompositionen umfassen, zählen zu den einflussreichsten in der Musikgeschichte.

Was war das Besondere an Johann Sebastian Bach?

Das Besondere an Johann Sebastian Bach liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufzugreifen und diese zu einer unübertroffenen Meisterschaft zu führen. Er integrierte den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztechniken, das Instrumentalkonzert nach italienischem Vorbild sowie die virtuose Spielfertigkeit nach Art der französischen Clavecinisten in sein Schaffen. Sein Musikstil ist tief in der Tradition des Generalbasses verwurzelt, folgt den strengen Regeln des Kontrapunkts und ist von der Affektenlehre geprägt, die Musik als Mittel zum Ausdruck von Emotionen sieht. In Bachs Werk verbindet sich höchste kunstvolle Konstruktion mit einem tiefen Ausdruck von Empfindungen, wodurch seine Musik sowohl intellektuell anspruchsvoll als auch emotional zugänglich wird. Diese Synthese macht seine Musik zeitlos und erklärt, warum Bach bis heute als eine der zentralen Figuren der Musikgeschichte gilt.

Johann Sebastian Bach auf einen Blick

Geboren

  • 21. März 1685, Eisenach

Verstorben

  • 28. Juli 1750, Leipzig

Musikalische Richtung

  • Barock

Beeinflusst von

Wichtigstes/bekanntestes Werk

  • Werke wie das „Wohltemperierte Klavier“, die „Matthäus-Passion“, die „h-Moll-Messe“, die „Brandenburgischen Konzerte“ und „Die Kunst der Fuge“ gehören zu seinen berühmtesten Kompositionen.

Anzahl an Kompositionen

  • Über 1100 Werke, einschließlich Kantaten, Orgel- und Klaviermusik, Orchester- und Kammermusik, sowie geistliche und weltliche Vokalwerke.

Ähnliche Komponisten und Komponistinnen

Podcasts und Hörbücher zu Johann Sebastian Bach