Klassik

Klassik Album der Woche

Neuheiten Klassik

Klassische Musik genießen und entspannen

Klassische Musik gilt als Sammelbegriff für sämtliche Kompositionen, bei denen Orchester mit Streichinstrumenten, Holz- oder Blechbläsern sowie traditionelle Saiteninstrumente im Vordergrund stehen.

Was ist klassische Musik?

Streng genommen bezeichnen die Begriffe „Klassische Musik“ oder auch kurz „Klassik“ eine Kunst- und Kulturepoche von ca. 1730 bis 1830 in Europa. In dieser Zeit wurden herausragende Kompositionen und Musikstücke von Wolfgang Amadeus Mozart („Eine kleine Nachtmusik“, „Die Zauberflöte“), Ludwig van Beethoven („Für Elise“, „Sinfonie Nr. 9 mit der Ode an die Freude“) und Joseph Haydn („Die Schöpfung“) geschaffen.

Obwohl die Meisterwerke von Johann Sebastian Bach („Die Brandenburgischen Konzerte“, „Suite für Cello Nr. 1“) oder Antonio Vivaldi („Die vier Jahreszeiten“) in der vorgehenden Epoche des Barock entstanden sind, zählen sie ebenfalls zur Klassik. Gleiches gilt für die elegischen Opern von Richard Wagner („Der Ring des Nibelungen“), dessen Leben und Werk kunsthistorisch der Romantik zuzuordnen sind.

Die Geschichte der klassischen Musik

Die klassische Musik entstand ursprünglich aus der geistlichen Musik, vornehmlich dem Minnegesang und den gregorianischen Chören im Frühmittelalter. Im 15. und 16. Jahrhundert – der Epoche der Renaissance – folgten Kompositionen für Orgel, die insbesondere in Gottesdiensten und bei kirchlichen Festen gespielt wurden. Im anschließenden Zeitalter des Barock wurde die zeitgenössische Musik stärker vom sakralen Anspruch entkoppelt und mit der Einführung der Blasinstrumente auch zur höfischen und bürgerlichen Musik.

Bis heute werden übrigens klassische Werke komponiert und aufgeführt. Komponisten wie John Williams oder Philip Glass schaffen noch immer epische Klangwelten, die mitunter bewusst die Grenzen zwischen klassischer und experimenteller Musik sprengen. Tauche jetzt ein in die bekannte klassische Musik auf RTL+!

Opern, Operette und Ballettmusik

Klassische Musik wird häufig mit instrumenteller Orchestermusik gleichgesetzt. Berühmte Sinfonien (auch: Symphonien) von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Antonio Vivaldi gehören ebenso dazu wie die bekannte „Mondscheinsonate“ von Ludwig van Beethoven. Solche Musik ist aber nicht nur bei klassischen Konzerten zu hören, sondern ist auch das Fundament von Opern oder Operetten. Der Unterschied ist einfach: In einer Oper wie „Figaros Hochzeit“ von Mozart wird ausschließlich gesungen, eine Operette hingegen enthält auch gesprochene Passagen.

Klassische Kompositionen der Gegenwart

Aus der Kinoproduktion ist die szenische Untermalung durch klassische Musik nicht wegzudenken. Musik ist ein einzigartiger Verstärker, wenn große Gefühle auf der Leinwand oder auch nervenaufreibend spannende Handlungen transportiert werden. Hollywood-Filmklassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Es war einmal in Amerika“ „Star Wars“ oder „Jenseits von Afrika“ begründen ihren Weltruhm auch durch herausragende klassische Kompositionen.

Häufig gestellte Fragen zur klassischen Musik

Warum wird Klassik auch als E-Musik bezeichnet?

Tatsächlich wird klassische Musik auch als E-Musik (Ernste Musik) bezeichnet, die sich von der U-Musik (Unterhaltungsmusik) abgrenzt. Zur U-Musik zählen alle populären Stilrichtungen von Rock über Schlager bis zu Country-Musik. Rein begrifflich ist diese Unterscheidung kaum noch hilfreich, da die Grenzen häufig verschwimmen. Für die Vergütung von Musikern durch die Organisation GEMA ist diese Unterscheidung hingegen noch immer relevant, da sich die Abrechnungen unterscheiden.

Gibt es auch in der klassischen Musik „Stars“?

Ja, ähnlich wie in der Pop-Musik hat die klassische Musik Stars hervorgebracht, die von ihren Fans regelrecht verehrt werden. Anna Netrebko ist aktuell eine der berühmtesten Sopranistinnen. Über zahlreiche TV-Auftritte und seine furiose Technik ist der chinesische Pianist Lang Lang auch einem großen deutschen Publikum bekannt. Und wenn John Williams, Komponist von Filmmusik wie „Jurassic Park“ oder „Harry Potter“, sein Orchester dirigiert, sind die Konzertsäle dieser Welt schnell ausverkauft.

Die klassische Musik auf einen Blick

Entstehungszeit

  • Die klassische Musik entwickelte sich im 14. und 15. Jahrhundert aus der Tradition der sakralen Chöre und Kirchenmusik heraus. Ihre erste Hochphase hatte sie im Zeitalter des Barock. Die kulturelle Epoche der Klassik wird von 1739 bis 1830 datiert.

Wichtige Vertreter des Barock

  • u. a. Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Pachelbel, Georg Friedrich Händel

Wichtige Vertreter der Klassik

  • u. a. Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn

Wichtige Vertreter der modernen Klassik und der Filmmusik

  • u. a. John Williams, Ennio Morricone, Hans Zimmer, Philip Glass

Bekannte Kompositionen

  • „Die Brandenburgischen Konzerte“ (Bach)
  • „Eine kleine Nachtmusik“ (Mozart)
  • „Sinfonie Nr. 9“ (Beethoven)
  • „Themen aus Star Wars“ (John Williams)

Herkunft

  • Europa (vor allem Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, Polen, Russland)

Jetzt klassische Musik hören und mit Klängen der Vergangenheit entspannen oder moderne klassische Musik auf RTL+ entdecken!