Ludwig van Beethoven – revolutionärer Komponist, der die Musik neu definierte
Ludwig van Beethoven, geboren 1770, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten überhaupt. Schon in jungen Jahren trat Beethoven in die musikalischen Fußstapfen seiner Familie. Sein Vater Johann van Beethoven, selbst Hofmusiker, förderte Ludwig oft mit strenger Hand, um ihn zum Wunderkind zu formen. 1792 zog Beethoven nach Wien, einem Zentrum der musikalischen Welt, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und sein unvergleichliches Werk schuf. Er wird oft als Vollender der Wiener Klassik und als Wegbereiter der Romantik angesehen, besonders durch seine 9 Sinfonien, einschließlich der bahnbrechenden 5. Sinfonie mit ihrem unverkennbaren „Schicksalsmotiv“ und der 9. Sinfonie, die mit dem „Freude schöner Götterfunken“-Chor weltberühmt wurde. Trotz persönlicher Herausforderungen, einer zunehmenden Gehörlosigkeit, die ihn tief traf, und einer schwierigen Kindheit, hinterließ Beethoven eine Sammlung von Werken, die bis heute in seiner emotionalen Tiefe, technischen Meisterschaft und innovativen Kraft unübertroffen bleibt. Sein Leben und Schaffen in Wien endete 1827, als er an den Folgen einer Leberzirrhose verstarb. Beethovens musikalisches Erbe wirkt bis in die Gegenwart nach und macht ihn zu einer unsterblichen Ikone der klassischen Musik.
Welche Werke hat Beethoven komponiert
Beethoven hat in Bonn bereits als junger Mann etwa 60 Kompositionen geschaffen, darunter Lieder, Kammermusik und eine unvollständige Sinfonie. Nach seinem Umzug nach Wien 1792 komponierte Beethoven vor allem in seiner produktivsten Phase von 1802 bis 1812 zahlreiche Meisterwerke, darunter sechs seiner neun Sinfonien, viele Klavierstücke, wie das bekannte „Für Elise“, diverse Streichquartette sowie die erste Fassung seiner einzigen Oper „Fidelio“. Er hinterließ ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre, das alle musikalischen Gattungen seiner Zeit umspannt. Beethovens Werke, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Romantik schlagen, sind für ihre tiefgründige Emotionalität, strukturelle Innovation und technische Meisterschaft bekannt.
Beethovens 9 Sinfonien gelten als Meilensteine der Musikgeschichte. Besonders hervorzuheben sind die 3. Sinfonie „Eroica“ (als Symbol des Übergangs von der Klassik zur Romantik), die 5. Sinfonie mit dem berühmten „Schicksalsmotiv“, die 6. Sinfonie „Pastorale“ (die Natur und ländliches Leben musikalisch interpretiert), und die 9. Sinfonie mit der „Ode an die Freude“, einem Meisterwerk, das als einer der Höhepunkte westlicher Musik gilt.
Fünf Klavierkonzerte zeigen Beethovens Meisterschaft in der Komposition für Klavier und Orchester, insbesondere das 4. Klavierkonzert in G-Dur und das 5. Klavierkonzert in Es-Dur, bekannt als „Emperor“.
Insgesamt 16 Streichquartette hat Ludwig van Beethoven komponiert. Insbesondere die späteren Werke wie das Quartett Nr. 14 in cis-Moll, gelten als revolutionär und beeinflussten maßgeblich die Entwicklung dieser Gattung. Neben den Streichquartetten komponierte Beethoven eine Reihe anderer Kammermusikwerke, darunter Trios, Sonaten für verschiedene Instrumente und die „Septett“ op. 20.
Seine Klaviersonate gelten als das „Neue Testament der Klaviermusik“. Die Werke umfassen unter anderem die „Pathétique“ (Nr. 8), die „Mondscheinsonate“ (Nr. 14), die „Waldsteinsonate“ (Nr. 21) und die „Appassionata“ (Nr. 23).
Beethoven schrieb auch zahlreiche Lieder, von denen „An die ferne Geliebte“ als das erste bedeutende Liedzyklus-Werk in der Musikgeschichte gilt. Zu seinen Messen und geistlichen Werken gehört unter anderem die „Missa solemnis“.
Und letztlich „Fidelio“, Beethovens einzige Oper; Sie ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit und Gerechtigkeit.
Wie hat Beethoven sein Gehör verloren?
Ludwig van Beethovens Gehörverlust war ein schleichender Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckte und sein Leben sowie sein Schaffen tiefgreifend beeinflusste. Mit weniger als 30 Jahren bemerkte Beethoven, dass sein Gehör nicht mehr richtig funktionierte. Dieser Zustand verschlimmerte sich bis zur fast vollständigen Taubheit. Die Ursache für Beethovens zunehmende Schwerhörigkeit ist nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass eine Bleivergiftung, eine Syphilis-Erkrankung oder eine Otosklerose (Knochenwucherung im Innenohr) dafür verantwortlich waren. Beethovens Ertaubung war eine Tragödie für den Komponisten, der auf sein Gehör angewiesen war. Trotz seiner zunehmenden Taubheit komponierte Beethoven weiter und vollendete sogar noch seine 9. Sinfonie.
Ludwig van Beethoven auf einen Blick
Geboren
- Dezember 1770, Bonn
Verstorben
- 26. März 1827, Wien
Musikalische Richtung
- Wiener Klassik, Übergang zur Romantik
Beeinflusst von
Wichtigstes/bekanntestes Werk
- Die 9. Sinfonie mit dem „Freude schöner Götterfunken“-Chor und die 5. Sinfonie mit dem berühmten Schicksalsmotiv gehören zu seinen berühmtesten Kompositionen.
Anzahl an Kompositionen
- Über 650 Werke, darunter 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 16 Streichquartette, 32 Klaviersonaten, 1 Oper („Fidelio“), verschiedene Messen und eine große Anzahl an Kammermusik, Liedern sowie geistlichen Werken.
Ähnliche Komponisten und Komponistinnen
- Joseph Haydn
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Franz Schubert