Traditionelle Weihnachtslieder auf Deutsch hören und mitsingen
Was wäre die Weihnachtszeit ohne die passende Musik? Vor allem traditionelle Weihnachtslieder, die auf Deutsch von der ganzen Familie unter dem Weihnachtsbaum mitgesungen werden, sind zeitlos beliebt. Bei Erwachsenen wecken sie Erinnerungen an vergangene Zeiten, als sie selbst noch Kinder waren und mit der Familie sangen oder die anderen auf der Blockflöte oder am Klavier begleiteten. Das gemeinsame Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ist ein wunderbarer Ausdruck der Verbundenheit – nicht nur mit den Lieben daheim, sondern auch im Freundeskreis und sogar im Büro.
Stille Nacht & Co: Diese Weihnachtslieder sind klassisch deutsch
Damit die ganze Familie von Oma bis zum Kindergartenkind bei traditionellen Weihnachtsliedern die Texte sicher mitsingen kann, sollten diese Klassiker auf keinen Fall in einer Playlist fehlen:
- „Stille Nacht, heilige Nacht“
- „Süßer die Glocken nie klingen“
- „O du fröhliche“
- „O Tannenbaum“
- „Leise rieselt der Schnee“
Kleine Trivia am Rande für alle, die beim Weihnachtsquiz glänzen wollen: Die meisten dieser traditionellen Weihnachtslieder sind deutsch oder deutschsprachig im Ursprung – bis auf eines: „O du fröhliche“ geht auf die – vermutliche – sizilianische Volksweise „O Sanctissima“ zurück. Den deutschen Text schrieb Johannes Daniel Falk im 18. Jahrhundert.
Willst du dir die Klassiker erst nochmal ins Gedächtnis rufen? Streame sie gleich hier auf RTL+!
Für Kinder: Weihnachtslieder auf Deutsch mit leichtem Text
Der Nachwuchs tut sich manchmal schwer mit altmodischen Begriffen oder veralteter Grammatik. Wenn ein Ros entsprungen ist, denken sie vermutlich eher an ein weglaufendes Pferd als an einen blühenden Rosenstock. Es gibt jedoch auch eine ganze Reihe leicht verständlicher traditioneller Weihnachtslieder auf Deutsch, bei denen sie gerne mitsingen, selbst wenn es nur für eine Strophe reicht:
- „Ihr Kinderlein kommet“
- „Kling, Glöckchen, kling“
- „Morgen kommt der Weihnachtsmann“
- „Lasst uns froh und munter sein“
Gut zu wissen: Von vielen englischen Klassikern gibt es eine deutsche Übersetzung. So können Familienmitglieder, die kein oder kaum Englisch sprechen, bei traditionellen Weihnachtsliedern wie „Jingle Bells“ auf Deutsch mitsingen.
Häufig gestellte Fragen zu traditionellen Weihnachtsliedern
Was ist das bekannteste deutsche Weihnachtslied?
Diese Ehre geht zweifellos an „Stille Nacht“ aus Österreich. Die Melodie stammt von Franz Xaver Gruber, der Text von Joseph Mohr. 1818 wurde es erstmals in Oberndorf bei Salzburg aufgeführt. Dort befindet sich heute das viel besuchte Stille Nacht Museum. Zu den bekanntesten Versionen gehören auf Deutsch die von den Wiener Sängerknaben und Udo Jürgens. Auf Englisch gelang Bing Crosby mit „Silent Night“ ein Welterfolg.
Welches ist das älteste der traditionellen Weihnachtslieder auf Deutsch?
Das älteste heute noch gesungene Weihnachtslied ist „Sei uns willkommen, Herre Christ“, das ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert stammte und in der heutigen Fassung Ende des 14. Jahrhunderts in Aachen entstand. Wer ganz authentisch mitsingen möchte, der singt: „Sys willekomen heirre kerst“.
Traditionelle Weihnachtslieder auf einen Blick
Entstehungszeit
- ab dem Mittelalter
Genre
Beliebte Aufnahmen
- „Weihnachten“ – Helene Fischer
- „Weihnachtszeit“ – Roland Kaiser
- „It's Christmas“ – Jonas Kaufmann
- „Stille Nacht – Weihnachten mit den Wiener Sängerknaben“
Ob du nun stimmungsvolle Musik für die Weihnachtsfeier mit der Familie brauchst oder beim Dekorieren der Wohnung aus voller Lunge traditionelle Weihnachtslieder auf Deutsch mitsingen willst: Bei RTL+ erwartet dich die passende Playlist, die du rund um die Uhr streamen kannst!
























