Hip-Hop-Musik zum Feiern, Chillen und Breakdancen
Überraschende Samples, eingängiger Sprechgesang mit voller Power, Drumsounds und markante Rhythmen: Wem das bekannt vorkommt, der liebt mit Sicherheit Hip-Hop-Musik. Man nehme eine Prise Black Musik, gekonnte Rap-Reime sowie satte Bässe und erhält einen Musikstil, der das Lebensgefühl von Generationen ausdrückt. Hör jetzt in die besten Hip-Hop-Songs hier auf RTL+ rein!
Von der Nachbarschaftsparty in die Weltcharts: Die Erfolgsgeschichte des Hip-Hop
Am Anfang war die Wiederholung: Clive Campbell alias Kool DJ Herc gilt als Hip-Hop-Pionier der ersten Stunde. Er war in den 70er-Jahren einer der Ersten, der sampelte und Beats aus bekannten Funk-, Soul- und Discohits wiederholte und daraus neue Songs bastelte. Das Beatjuggling war geboren und damit ein zentrales Element der Hip-Hop-Musik. Bald bewegten sich junge Menschen auf den in den USA verbreiteten „Block Partys“ zu den neuen Sounds.
Die wilden Bewegungen, Breakdance genannt, wurden zum Kult-Tanz, DJs wie Afrika Bambaataa und Grandmaster Flash ebneten den Weg zur Hip-Hop-Kultur, wie man sie heute kennt. Ein weiteres typisches Element von Hip-Hop-Songs, den Rap, schreiben Kenner der Szene der US-Band The Last Poets zu. Von dessen rhythmischem Sprechgesang ließen sich die DJs der Hip-Hop-Szene, die Masters of Ceremony, kurz MCs, inspirieren.
Falco & Co.: Hip-Hop-Lieder im deutschsprachigen Raum
Ab den 1980er-Jahren eroberten Hip-Hop-Lieder auch die Charts: zum Beispiel durch Stars wie Run DMC. Im deutschsprachigen Raum experimentierte der Österreicher Falco mit Rap-Gesang und Hip-Hop-Elementen. Damit ebnete er deutschsprachigen Hip-Hop-Künstlern und Künstlerinnen den Weg. Anfang der 1990er-Jahre feierten Die Fantastischen Vier als eine der ersten erfolgreichen Hip-Hop-Gruppen aus dem deutschen Sprachraum Erfolge. Als erster weißer Rapper erlangte Eminem Weltruhm; bekannt wurde er als Mitglied der Hip-Hop-Bands D12 und Bad Meets Evil.
Beats zum Abfeiern: Die bekanntesten Hip-Hop-Songs
Wer eine Hip-Hop-Playlist mit Kultsongs, Geheimtipps und Raritäten aus den Anfangstagen des Genres sucht, ist hier bei RTL+ genau richtig. Zu hören gibt es zum Beispiel:
- Kodak Black – „Super Gremlin“
- Drake & 21 Savage – „Rich Flex“
- Lil Baby – „In A Minute“
- Roddy Ricch – „25 Million“
- Polo G – „Rapstar“
Die Playlist Hip Hop Hits enthält immer neue Hip-Hop-Songs und bekannte Klassiker des Genres. So lohnt es sich, regelmäßig reinzuhören und den coolen Mix zu entdecken!
Häufig gestellte Fragen zu Hip-Hop-Musik
Woher stammt Hip-Hop?
Die erste Musik mit Hip-Hop-Elementen entstand in US-amerikanischen Großstädten wie New York und Chicago. Als eine Wiege der Hip-Hop-Kultur gilt die New Yorker South Bronx: Dort fanden die ersten „Block Partys“ statt und Kool DJ Herc mixte erstmals Teile zweier Lieder auf zwei Plattenspielern zu einem Breakbeat.
Was gehört alles zur Hip-Hop-Kultur?
Der Begriff Hip-Hop-Kultur beschreibt mehrere: Rap ist der rhythmische Sprechgesang, der eng mit Hip-Hop verbunden und ein starker Bestandteil ist. DJing meint die Kunst des Scratchings, das rhythmische Hin- und Herbewegen einer Schallplatte, während die Nadel sich auf der Oberfläche befindet. Graffiti charakterisiert die Kunst- und Kulturbewegung der Szene. Und nicht zuletzt gehört Breakdance, der typische energiegeladene Tanzstil, zu den Säulen des Hip-Hop.
Hip-Hop-Musik auf einen Blick
Anfänge
- Ende der 1970er-Jahre in den USA
Bekannte Künstler und Künstlerinnen
Ähnliche Genres
Fühl den Breakbeat und entdecke immer neue Hip-Hop-Musik hier auf RTL+!