''
Nur im Upgrade

Deutschrap Hits von heute

Yannick - Deezer Deutschland Editor

Playlist • 69 Titel • 3 Std. 0 Min.

TitelArtistAlbumDauer
Cover Pole Position
E
Pole Position
Luciano
E
Pole Position
LucianoPole Position02:51
Cover Daytona
E
Daytona
Aymo, Aymen, Amo
E
Daytona
Aymo, Aymen, AmoDaytona03:31
Cover erstersommerohnedich
erstersommerohnedich
Pashanim
erstersommerohnedich
Pashanimerstersommerohnedich02:34
Cover MOST VALUABLE PLAYA
E
AKON
Jazeek
E
AKON
JazeekMOST VALUABLE PLAYA02:18
Cover Playboys im AMG
E
Syt
Azet, Dhurata Dora, Dardan
E
Syt
Azet, Dhurata Dora, DardanPlayboys im AMG02:33
Cover JUPITER
E
JUPITER
RAF Camora, Apache 207
E
JUPITER
RAF Camora, Apache 207JUPITER02:44
Cover Alles oder Nix
E
Alles oder Nix
SSIO
E
Alles oder Nix
SSIOAlles oder Nix04:12
Cover LKW
E
LKW
LACAZETTE
E
LKW
LACAZETTELKW02:35
Cover PARFUM
E
PARFUM
Jazeek, Shindy
E
PARFUM
Jazeek, ShindyPARFUM02:40
Cover Love all night
E
Love all night
Amo, Aymen
E
Love all night
Amo, AymenLove all night02:49
Cover Buscape
E
Buscape
Azet, Bobby Vandamme
E
Buscape
Azet, Bobby VandammeBuscape02:31
Cover grünewürfelflow
E
Shabab(e)s im VIP
Pashanim, Ceren
E
Shabab(e)s im VIP
Pashanim, Cerengrünewürfelflow01:55
Cover Mona Lisa Motion
Mona Lisa Motion
ZAH1DE
Mona Lisa Motion
ZAH1DEMona Lisa Motion02:12
Cover Sport & Diät
E
Sport & Diät
Shindy
E
Sport & Diät
ShindySport & Diät02:25
Cover Plug
E
Plug
Aymen
E
Plug
AymenPlug02:35
Cover Private
E
Private
Ufo361
E
Private
Ufo361Private02:22
Cover 1789
E
Northside
Sosa La M
E
Northside
Sosa La M178902:33
Cover Tutto Bene
E
Tutto Bene
Dardan, Morad
E
Tutto Bene
Dardan, MoradTutto Bene03:39
Cover Dein Mann Freestyle
Dein Mann Freestyle
benno!
Dein Mann Freestyle
benno!Dein Mann Freestyle02:23
Cover Dunya
E
Dunya
Amo
E
Dunya
AmoDunya02:47
Cover FIGLIO DI PAPA
E
Many Men
Mucco
E
Many Men
MuccoFIGLIO DI PAPA02:23
Cover me & you
E
me & you
YAKARY
E
me & you
YAKARYme & you02:18
Cover SABÍA QUE NO
E
SABÍA QUE NO
reezy
E
SABÍA QUE NO
reezySABÍA QUE NO03:03
Cover Gesegnet
Gesegnet
Apache 207, Luciano
Gesegnet
Apache 207, LucianoGesegnet03:11
Cover Lichtblick
E
Lichtblick
Kalazh44, Mucco
E
Lichtblick
Kalazh44, MuccoLichtblick02:36
Cover Beste Kombi
E
Beste Kombi
Fatoni, Edgar Wasser, Juse Ju
E
Beste Kombi
Fatoni, Edgar Wasser, Juse JuBeste Kombi03:27
Cover WER MACHT PARA 3
E
WER MACHT PARA 3
Eno, Dardan, Daniel Slump
E
WER MACHT PARA 3
Eno, Dardan, Daniel SlumpWER MACHT PARA 302:26
Cover HAHA!
E
G.Ö.T.
Summer Cem, BILLA JOE
E
G.Ö.T.
Summer Cem, BILLA JOEHAHA!02:17
Cover Bandog 2
E
Bandog 2
Olexesh, Azad
E
Bandog 2
Olexesh, AzadBandog 202:10
Cover RED CUPS (feat. Paula Hartmann)
E
RED CUPS (feat. Paula Hartmann)
Ufo361, Paula Hartmann
E
RED CUPS (feat. Paula Hartmann)
Ufo361, Paula HartmannRED CUPS (feat. Paula Hartmann)03:26
Cover MNG
E
MNG
LACAZETTE
E
MNG
LACAZETTEMNG02:51
Cover money
E
money
oddworld, reezy, OG Keemo
E
money
oddworld, reezy, OG Keemomoney02:46
Cover Head n' Shoulders
E
Head n' Shoulders
YC
E
Head n' Shoulders
YCHead n' Shoulders02:03
Cover GWHF
E
GWHF
Apache 207
E
GWHF
Apache 207GWHF02:31
Cover 070 Shake
070 Shake
Trettmann, Bonez MC
070 Shake
Trettmann, Bonez MC070 Shake02:26
Cover Butcher
E
Butcher
Sosa La M, Luciano
E
Butcher
Sosa La M, LucianoButcher02:47
Cover Mittelmeer
E
Mittelmeer
Nimo
E
Mittelmeer
NimoMittelmeer02:40
Cover LID
E
LID
LACAZETTE
E
LID
LACAZETTELID02:24
Cover In a minute
E
In a minute
Luciano
E
In a minute
LucianoIn a minute02:11
Cover MURAKAMI
E
MURAKAMI
Summer Cem, BILLA JOE
E
MURAKAMI
Summer Cem, BILLA JOEMURAKAMI02:18
 

Deutschrap: Von der Nische in das Rampenlicht

Wenn du sowohl bei Bushido als auch bei Apache 207 das Nicken anfängst, dann bist du in der Playlist Deutschrap Banger richtig. Rap ist ein wichtiger Bestandteil der Hip-Hop-Kultur, die sich in den 1970er-Jahren in der afroamerikanischen Gesellschaft entwickelte. In den 1980er-Jahren wurde die amerikanische Rapmusik auch in anderen Ländern populär, anfangs vorrangig in Großbritannien. Dann schwappte die Musikrichtung nach Frankreich, Deutschland, Österreich und die Schweiz über. Die 80er und 90er gelten als Geburtsstunde des Deutschrap!

Von Gangsta bis Dance – Zeitreise in die Geschichte der Rapmusik

Als der Rap in Europa bekannter wurde, bildete sich zunächst eine englischsprachige Hip-Hop-Szene. Erste deutschsprachige Titel von „echten“ Rappern und Rapperinnen konnten noch keine großen Erfolge verzeichnen. Im Sprechgesang versuchten sich allerdings auch Musikerinnen und Musiker aus anderen Genres, etwa Die Toten Hosen oder Nina Hagen. Sie verhalfen dem Stil zu mehr Popularität.

Erst in den 1990ern trat der Deutschrap seinen Siegeszug an: Bands wie Die Fantastischen Vier oder Fettes Brot schafften mit ihren Songs und Alben den Durchbruch. Sie ebneten der deutschsprachigen Rapmusik den Weg auf die große Bühne, damals noch inhaltlich vergleichsweise harmlos.

Um die Jahrtausendwende brach dann die Zeit des Battle- und Gangsta-Rap an. Vorreiter war der Rapper Kool Savas. Er präsentierte jedoch noch moderate Texte. Später wurde der Gangsta-Rap zunehmend derber und vulgärer. Mit Künstlern wie Sido, Bushido oder Fler rückten Gewalt, Kriminalität und Frauenfeindlichkeit thematisch in den Vordergrund. Viele Songs kritisierten außerdem soziale Missstände. Über das Internet trat auch der Battle-Rap stärker in den Fokus. Der Beef – also die aggressive verbale Auseinandersetzung zwischen mehreren Rappenden – befeuerte weiter die Entstehung gewalttätiger Texte.

Nach 2010 machte der sogenannte Deutschrap-Mix und damit die Vermischung mit anderen Genres wie Pop, Reggae oder Dance das Genre wieder einem breiteren Publikum zugänglich und Hip-Hop-Stars kehrten daraufhin vermehrt in die Charts zurück. Bekannte Namen für diese Welle sind zum Beispiel RAF Camora, Capital Bra, Shirin David oder Bonez MC.

Alten und ganz neuen Deutschrap findest du in einer breiten Auswahl hier auf RTL+ – jetzt in bester Qualität streamen!

Was zeichnet Deutschrap aus?

Ursprünglich diente der rhythmisch-markante Sprechgesang in den USA dazu, sich selbst vorzustellen sowie soziale und politische Kritik zu üben. Später kamen weitere Themen wie Beziehungen und Sex, Party oder Alltagsgeschichten hinzu. Praktisch am Rap war, dass mehr Textinhalte in einen Song passten als bei einem gesungenen Track.

Auch in Deutschland sind Rhythmus, Reime und Geschwindigkeit ein markantes Kriterium des Sprechgesangs. Häufig sind die Rap-Songs nach dem typischen Strophe-Refrain-Schema aufgebaut: Meist besteht die Strophe aus 16 Zeilen („Bars“), der Refrain aus acht Zeilen.

Schaut man noch etwas genauer hin, findet man weitere Merkmale des Raps: Die Melodie, die die Tracks untermalt, ist in der Regel im Viervierteltakt komponiert und zeichnet sich durch einen starken Breakbeat aus. Viele Hip-Hop-Songs weisen ein Tempo zwischen 70 und 100 Beats pro Minute (BPM) auf, es gibt jedoch auch deutlich schnellere Kompositionen. Beliebt ist ebenso das Scratching, also das Verzerren von Tönen und Loops durch manuelles Bewegen von Schallplatten bzw. digitalen Pendants. Außerdem arbeitet Rapmusik mit Samplern. So können die unterschiedlichsten Instrumente zum Einsatz kommen.

Fragen und Antworten zum Thema Deutschrap

Ist Deutschrap wirklich nur Rapmusik auf Deutsch?

Stilistisch orientiert sich Deutschrap stark am US-amerikanischen Vorbild. Typisch für den deutschen Stil ist jedoch, dass er sich auch bei Rock-, Pop- oder R&B-Elementen bedient. So entstehen diversere Sounds. Inhaltlich gibt es ebenfalls Unterschiede, da er andere Orte, Bevölkerungsgruppen und soziale Probleme anspricht.

Welche Frauen sind für Deutschrap bekannt?

Von Beginn bis in die „Moderne“ des Genres konnten sich überwiegend männliche Künstler in der deutschen Rapmusik profilieren. Es gibt aber auch starke Frauen im Deutschrap. Rapperin Cora E. gilt gar als Pionierin des Stils. Gerade mit dem Aufkommen des Deutschrap-Mix seit den 2010er-Jahren finden sich mit Shirin David, Juju oder Loredana zunehmend mehr Interpretinnen in den Charts.

Deutschrap auf einen Blick

Entstehungszeit

  • Anfang der 1980er Jahre

Typische Merkmale

  • (hauptsächlich) deutsche Sprache
  • betont rhythmischer Sprechgesang
  • Breakbeats, Scratching, DJing
  • gesampelte Musik
  • typisches Tempo um die 80 bis 90 BPM

Populäre Subgenres

  • Pop-Rap
  • Gangsta-Rap
  • Battle-Rap

Bekannte Interpretinnen und Interpreten

Du liebst Deutschrap und bist immer auf der Suche nach neuen Tracks? Hier auf RTL+ wirst du garantiert fündig!