„Witches, Bitches, It-Girls“: Abrechnung mit dem Patriarchat
Das Buch „Witches, Bitches, It-Girls“ der Autorin Rebekka Endler ist nicht weniger als eine Abrechnung mit dem Patriarchat. Sie zeigt die vielen frauenfeindlichen Mythen auf, die bis heute das Denken prägen und den modernen Frauenhass befeuern. Ein wichtiges Werk für alle, die verstehen wollen, warum Gleichberechtigung in vieler Hinsicht noch immer eine Illusion ist.
Ein kämpferisches Buch: „Witches, Bitches, It-Girls“
Rebekka Endler geht das Thema Misogynie und Diskriminierung aus verschiedenen Blickwinkeln an. Sie stellt die Frage, wie eigentlich Normalität definiert wird – und wer sie definiert. Sie zeigt fragwürdige Frauenbilder auf, die in der Regel von Männern entworfen wurden, um Frauen und ihre Körper zu kontrollieren. Dabei greift sie zu zahlreichen Beispielen aus der Geschichte, der Literatur und der modernen Popkultur. Auch das Phänomen des Male Gaze, des männlichen Blicks auf die Welt und die Frau, wird thematisiert. Dieser prägt bis heute Filme, Bücher und anderes kulturelles Schaffen, in dem weibliche Figuren meist klischeehaft dargestellt werden. Frauen kommen bei Rebekka Endler jedoch nicht ungeschoren davon: Sie sind nur allzu häufig von internalisierten Frauenbildern geprägt, die sie auf traditionelle Rollen zurückwerfen wollen.
Willst du mehr über dieses spannende Thema und emanzipierte Frauen als Schreckgespenster des Patriarchats erfahren? Streame „Witches, Bitches, It-Girls“ als Hörbuch hier auf RTL+!
Rebekka Endler: Kämpferin für den modernen Feminismus
Rebekka Endler wurde 1984 in Köln geboren und studierte Sozialwissenschaften. Sie arbeitet als Journalistin und freie Autorin, und produziert mit Annika Brockschmidt den Podcast „Feminist Shelf Control“. In diesem lesen sie Romance Novels und nehmen sie genüsslich auseinander. 2021 machte sie mit ihrem ersten Buch „Das Patriarchat der Dinge“ auf sich aufmerksam, in dem sie aufzeigte, wie sehr das Design der modernen Welt allgemein auf Männer ausgerichtet ist. Mit ihrem zweiten Buch „Witches, Bitches, It-Girls“ legt Rebekka Endler nun im Kampf um Gleichberechtigung noch einmal nach.
Häufig gestellte Fragen zu „Witches, Bitches, It-Girls“
Für wen lohnt sich „Witches, Bitches, It-Girls“?
Nicht nur Frauen sollten „Witches, Bitches, It-Girls“ als Hörbuch hören oder in gedruckter Form lesen: Auch Männer profitieren davon, zu erfahren, wie sehr das Patriarchat die moderne Welt prägt und manipuliert. Schließlich leiden sie ebenfalls in vielfacher Hinsicht unter den vielen kleinen Diskriminierungen des Alltags. Gerade in einer Zeit, in der reaktionäre Kräfte versuchen, Frauen wieder in das traditionelle Rollenbild der Hausfrau und Mutter zu drängen, sind Aufklärung und Information so wichtig wie noch nie.
Wer liest das Hörbuch von „Witches, Bitches, It-Girls“?
Als erfahrene Podcasterin, die auch für das Radio gearbeitet hat, liest Rebekka Endler ihr Buch selbst und verleiht ihm so noch eine zusätzliche Portion Authentizität.
„Witches, Bitches, It-Girls“: Zusammenfassende Informationen
Erscheinungsjahr
- 2025
Autorin
- Rebekka Endler
Genre
- Sachbuch
Sprecherin
- Rebekka Endler
Spieldauer
- 14 Std. 47 Min.
Verlag Buch
- Rowohlt Verlag
Hörbuch
- Der Audio Verlag (DAV)
Ähnliche Bücher
- Das Ende der Ehe: Für eine Revolution der Liebe von Emilia Roig
Wenn du dich für gesellschaftskritische Hörbücher zu aktuellen Themen interessierst, solltest du dir diesen spannenden Diskussionsbeitrag zum Feminismus nicht entgehen lassen. Streame „Witches, Bitches, It-Girls“ gleich hier online auf RTL+!