Marc Elsberg kehrt in die Welt seines Thrillers zurück: "Black Hole: Blackout - zehn Jahre danach"
Nachdem der österreichische Autor Marc Elsberg mit dem Technik-Thriller "Blackout - Morgen ist es zu spät" einen großen internationalen Erfolg feierte, legt er mit dieser Kurzgeschichte nach. Ursprünglich erschien die Kurzgeschichte "Black Hole: Blackout" 2021 nur als Teil einer Sonderausgabe des Buches in gedruckter Form. Seit 2022 ist sie auch separat als E-Book und Hörbuch erhältlich.
Was passiert in "Black Hole: Blackout - zehn Jahre danach "?
Für all unsere Geräte und Gebrauchsgegenstände verbrauchen wir immer mehr Strom. Für das E-Bike, für das Elektroauto, für Küchengeräte, Smartphones, Notebooks. Was aber, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern weltweit? Es wird dunkel. Ampeln funktionieren nicht mehr. Züge und Straßenbahnen stehen still, Wasser kommt nicht mehr aus dem Hahn, Versorgungsketten brechen zusammen, das totale Chaos droht.
Genau dieses Szenario hat Marc Elsberg in seinem Erfolgsthriller "Blackout - Morgen ist es zu spät" intelligent, bedrohlich und äußerst spannend dargestellt. Er wurde in 15 Sprachen übersetzt, mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft und 2021 mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle als Serie fürs Fernsehen adaptiert.
Das Hörbuch "Black Hole: Blackout - zehn Jahre danach", das jederzeit auf RTL+ gestreamt werden kann, ist die inoffizielle Fortsetzung in Form einer Kurzgeschichte und beschäftigt sich mit den Langzeitfolgen einer solchen Katastrophe.
Wer ist der Autor Marc Elsberg?
Marc Elsberg heißt mit bürgerlichem Namen Marcus Rafelsberger und wurde 1967 in Wien geboren. Er wuchs in Baden in Niederösterreich auf, wo er 1985 das österreichische Abitur ablegte. Nach dem Studium Industriedesign an der Universität für angewandte Kunst Wien arbeitete er in der Werbebranche als Strategieberater und Creative Director. Daneben schrieb er für die Tageszeitung "Der Standard" eine regelmäßige Kolumne mit dem Titel "Keine Anzeige von Marcus Rafelsberger". Im Jahr 2000 erschien sein satirischer Debütroman "Saubermann", in dem es um ein heruntergekommenes Waschmittel gleichen Namens geht, das unverhofft und fiktiv zur medialen Kultfigur aufsteigt.
Der Durchbruch gelang dem Österreicher mit dem Thriller "Blackout - Morgen ist es zu spät", den das populärwissenschaftliche Magazin "Bild der Wissenschaft" als "gut recherchiert und realitätsnah erzählt" bezeichnete, der mehrere Jahre auf der "Spiegel-Bestsellerliste" stand und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Mit der groß angelegten wissenschaftlichen Studie "Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften - am Beispiel eines großräumigen und lang andauernden Ausfalls der Stromversorgung", die das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag kurz vor Elsbergs ersten Recherchen erstellt hatte, hat das Buch einen ganz realen und aktuellen Bezug.
Die Idee zum Buch soll Elsberg allerdings gekommen sein, als er von der Just-in-time-Produktion bei elektrischen Zahnbürsten hörte, bei der alle Einzelteile genau zum richtigen Zeitpunkt angeliefert werden und das Fehlen eines kleinen Teils zum Zusammenbruch der gesamten Produktionskette führen kann.
Weitere Informationen zum Hörbuch "Black Hole"
Erstveröffentlichung
- 19.03.2022
Originaltitel
- Black Hole: Blackout – zehn Jahre danach. Eine Kurzgeschichte
Autor
- Marc Elsberg
Sprecher
- Dietmar Wunder
Länge in Minuten
- 1 Std. 23 Min.
Verlag
- Random House
Genre
- Thriller
Ähnliche Titel auf RTL+
Was mit dem Bestseller-Roman begann, findet nun in dieser Kurzgeschichte seine Fortsetzung. Streame dieses packende Abenteuer jederzeit hier auf RTL+ !
