„Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“ – der ganz normale Wahnsinn
Mit den Männern will es einfach nicht klappen, die Mutter nervt mit gutgemeinten Ratschlägen – immerhin haben die besten Freundinnen immer ein offenes Ohr: Das ist der Alltag, den die Titelheldin in „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“ auf unnachahmlich humorvolle Weise ihrem Tagebuch anvertraut – und damit auch dem Publikum des gleichnamigen Hörbuchs. Mit dem Roman eroberte die Autorin Helen Fielding erst die Bestseller-Listen und dann das Kino – was nicht verwundert. Die Story bietet einen unterhaltsamen Einblick in das mal absurde, mal hektische und immer liebenswerte Leben einer ganz normalen Frau.
Worum geht es in „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“?
Es reicht: Bridget Jones, Single, über 30, will endlich ihr Leben in den Griff bekommen. Dass das nötig ist, behauptet nicht nur ihre Mutter. Am Neujahrstag steht ihr Plan fest: keine Zigaretten mehr, stattdessen ein Mann! Und ein paar Pfunde weniger wären auch nicht schlecht. Doch wie so oft im Leben kommt auch in „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“ alles anders. Nicht nur einer, sondern gleich zwei Männer buhlen plötzlich um ihre Gunst – doch Daniel Cleaver und Mark Darcy kennen sich. Und sie hassen sich leidenschaftlich.
Bridget stolpert im Verlauf des Hörbuchs von einem Chaos ins nächste: Die Ehe ihrer Eltern kriselt, die Diät scheitert, von den Zigaretten kann sie nicht lassen und der angenommene Mr. Right entpuppt sich als Schürzenjäger. Doch das Happy-End ist schon in Hörweite.
Helen Fielding erzählt den alltäglichen Wahnsinn der Titelheldin auf ebenso liebevolle wie humoristische Weise. Ein Audiovergnügen für alle, die Liebeskomödien mit authentischen Charakteren lieben.
Mitfiebern, Mitleiden, Mitlachen: Hör dir jetzt „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“ im Stream an – hier auf RTL+!
Helen Fielding – die Autorin der Bestseller-Reihe
Die britische Autorin Helen Fielding arbeitete in den 1990er-Jahren als Journalistin und Kolumnistin für verschiedene Londoner Publikationen. Mitte des Jahrzehnts veröffentlichte sie Kolumnen über die fiktive Bridget Jones, die später als Basis für die Romane dienten. 1997 kam „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“ auf den Buchmarkt und kletterte die internationalen Bestsellerlisten hoch. Mit „Bridget Jones: Am Rande des Wahnsinns“ und „Bridget Jones' Baby“ führte Fielding die Reihe fort. Alle Titel der Reihe kamen auch ins Kino und erreichten Besucherrekorde.
Simone Terbrack – Kurzporträt der Sprecherin
Simone Terbrack leiht nicht nur zahlreichen Romanvertonungen ihre Stimme, sie führt auch selbst Audioregie für Podcasts, Hörspiele und Hörbücher. Zudem ist sie als Produzentin für Audiotitel tätig. Zu hören ist Terbrack unter anderem im Hörbuch auf „Sylter Pfoten“ von Elke Schleich und in „Die Familie – Sie lassen dich nie wieder gehen“ von Louise Jensen.
Häufig gestellte Fragen zu „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“
Wie heißt der zweite Teil von „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“?
Helen Fielding legte mit „Bridget Jones: Am Rande des Wahnsinns“ Band zwei der Buch- und Filmreihe vor.
Wo spielt „Schokolade zum Frühstück“?
Wie ihre Schöpferin Helen Fielding lebt auch Bridget Jones in London.
Helen Fieldings „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“: Auf einen Blick
Erscheinungsjahr
- 2025
Originaltitel
- „Bridget Jones' Diary“
Autorin
- Helen Fielding
Genre
- Liebesroman
- Komödie
Sprecherin
- Simone Terbrack
Spieldauer
- 9 Std. 33 Min.
Verlag Buch
- Penguin Random House
Verlag Hörbuch
- Audiobuch
Weitere Bände
- „Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns“
- „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“
- „Bridget Jones' Baby“
Mark Darcy oder Daniel Cleaver? Wer erobert Bridgets Herz wirklich? Erfahre es im Hörbuch „Bridget Jones: Schokolade zum Frühstück“, hier auf RTL+!