Salsa Musik: Zwischen Latino, Jazz und Rock
Salsa-Musik ist eine Stilrichtung, die sich ab den 1960er-Jahren zunächst in den USA entwickelte. Sie war ein Mix aus verschiedenen karibischen Musikgenres. Zur Salsa-Musik gehört der Salsa-Tanz, der besonders im spanischsprachigen Amerika verbreitet ist. Wie Merengue oder Bachata ist Salsa Tanz-Musik, die weltweit treue Fans hat.
Die Geschichte der Salsamusik
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelangten Stile wie Rumba, Mamba, Bossa nova oder Samba aus Lateinamerika in die USA und trafen auf den Louisiana Jazz. New York wurde die neue Hochburg des Latin Jazz. Pionier der Salsa-Musik war der Pianist Eddie Palmieri, der zu Beginn der 60er-Jahre neben Gesang, Piano, Bass, Congas und Bongos zwei Posaunen in seine Gruppe La Perfecta aufnahm.
Die 1970er-Jahre
Eine wichtige Rolle spielte das US-amerikanische Plattenlabel Fania, das viele Künstler förderte und mit den Fania All Stars eine eigene Hausband aufbaute. 1977 kam der Sänger Rubén Blades dazu, der Fanias Erfolge zusätzlich steigerte. Von den USA aus eroberte die Salsa-Musik ganz Lateinamerika.
Die 1980er-Jahre
In den 1980ern wurde die klassische Salsa-Musik abgelöst durch experimentellere Varianten mit Rock-Elementen. Auch Synthesizer kamen nun zum Einsatz. Künstler wie Eddie Santiago und Frankie Ruíz arrangierten traditionelle Lieder mit Salsa-Rhythmen zu Liebessongs um: Es entstand die Salsa erótica.
Aktuellere Entwicklungen
Seit Ende der 80er und bis heute herrschen ruhige Töne in der Salsa-Musik vor: die Salsa romántica war geboren. Einer der erfolgreichste Salsa-Sänger dieser Richtung ist Marc Anthony.
Stilistische Merkmale der Salsa Musik
Die typische Salsa-Gruppe besteht aus acht bis neun Musikern. Zur Besetzung gehörten Bass, Piano und Gesang, außerdem zwei Posaunen oder zwei Trompeten und häufig eine Gitarre. Später kam das Akkordeon dazu oder kubanische Instrumente wie Querflöte und Streichinstrumente. Für den Salsa-Rhythmus werden vor allem die Tumbadora, Bongos und Timbales genutzt.
Beliebteste Salsa-Künstler
- Celia Cruz: kubanisch-amerikanische Sängerin, „First Lady“ der Salsa-Musik
- Héctor Lavoe: Salsa-Sänger aus Puerto Rico
- Africando: Salsa mit viel afrikanischem Einfluss
- Ray Barretto: Conga-Spieler in mehreren Salsa-Gruppen
- Los Van Van: kubanische Salsa-Band, erste Band mit Synthesizer
- Rubén Blades: Sänger aus Panama, nahm Rock-Elemente mit auf
- Fania All Stars: Hausband des Fania-Labels
Entdecke jetzt die beliebtesten Salsa-Stars auf RTL+. Einfach reinhören und den Rhythmus erleben!
Einige Zentren der Salsa Musik
Salsa-Musik ist in der ganzen Welt verbreitet und hat auch in Japan oder Venezuela eine große Fan-Gemeinde. Einige der wichtigsten Zentren dieses Musikstils sind:
USA
New York ist das Salsa-Zentrum in den USA. Berühmt ist das jährliche „Salsa-Festival“ im Madison Square Garden. Viele Exilkubaner in Florida machten Miami zur zweiten Hochburg. Der Karneval und das Musikfestival „Premio Lo Nuestro“ sind zwei der größten Salsa-Ereignisse des Landes. Zu den Salsa-Stars aus Miami gehören Gloria Estefan, Celia Cruz und Grupo Niche.
Kuba
Obwohl internationale Musik in Kuba lange Zeit einen schweren Stand hatte, wurde Salsa-Musik auch hier in den 90ern populär. Als „Übervater“ der kubanischen Salsa-Musik gilt Juan Formell mit Los Van Van. Ihre mit Jazz-Elementen gemischten, dynamischen Songs waren weltweit erfolgreich.
Kolumbien
In Kolumbien haben Interpreten wie Jorge Herrera oder Jerry Galante und die Frauen-Salsaband Orquestra Canela der Salsa-Musik durch gekonntes Mischen mit kolumbianischer Folklore eine eigene Note verliehen. Neuere Vertreter sind Grupo Raices oder Paquito Barón.
Salsa in Deutschland
In Deutschland reicht die Salsa-Bewegung in die 80er zurück. Vorreiter waren Bands in Berlin, München und im Rheinland. Zu den bekannten Namen gehören Victor „Vitico“ Cruz, Yamambo, Conexion Latina oder Salsa Picante. Als die Karibik in den 90ern zum beliebten Reiseziel wurde, begann hierzulande der Siegeszug der Salsa-Musik.
Häufige Fragen zu Salsa Musik
Woher kommt der Begriff Salsa?
Salsa ist spanisch und bedeutet so viel wie „Soße“. Die genaue Herkunft des Begriffs als Bezeichnung für ein Musik-Genre lässt sich nicht präzise bestimmen. Ursprünglich war es vor allem ein Anfeuerungsruf für die Tänzer, dann wurde der Ausdruck in verschiedenen Songtiteln aufgegriffen und nach und nach als Bezeichnung der Musikrichtung üblich.
Was hat Salsa Musik für einen Takt?
Klassische Salsa-Musik hat einen 4/4-Takt. Der Tanz gilt als anspruchsvoll, da nur auf drei dieser vier Takte ein Schritt gemacht wird. Der Grundschritt erfolgt über zwei Takte hinweg. Daher zählen die Tänzer bei Salsa meist nicht auf 4, sondern auf 8.
Salsa Musik im Überblick
Entstehungszeit
- 1970er-Jahre
Herkunftsland
- USA mit Einflüssen aus Lateinamerika
Typische Instrumente
- Bass, Piano, Posaunen oder Trompeten, Gitarre, Akkordeon, Querflöte, Tumbadora, Bongo und Timbales
Beliebteste Künstler und Künstlerinnen
- Celia Cruz, Rubén Blades, Fania All Stars, Héctor Lavoe, Ray Barretto, Los Van Van
Entdecke jetzt die Welt der Salsa-Musik auf RTL+: Hier findest du beliebte Künstler, Alben und Songs – jetzt reinhören!