
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Alle Folgen
Warum sind Teekannen anders geformt als Kaffeekannen?
Das hat historische Gründe, die sich aus der traditionellen Zubereitung beider Heißgetränke herleiten. Kaffee wurde früher aufgekocht. Dabei schäumt er; deshalb die hohe Kaffeekanne. Die bauchigen Teekannen aber kamen mit ihrer Form der früher gängigen Tee-Zubereitungsart entgegen.

Wie funktioniert eine Lavalampe?
In Lavalampen ist natürlich keine echte Lava. Trotzdem sind die Lampen spannend – ein kleines Physik-Experiment im Wohnzimmer. Was passiert da genau? Von Hannah Staus

Warum haben wir Finger- und Zehennägel?
Evolutionstechnisch sind Finger- und Zehennägel ein Überbleibsel von entfernten Vorfahren, die noch Krallen zum Klettern hatten. Schon bei den Primaten haben sie sich dann aber zu abgeflachten Nägeln entwickelt, die wir so ähnlich heute immer noch haben. Wozu?

Warum wird Wachs transparent, wenn es flüssig wird?
Wachs und Wasser sind im flüssigen Zustand transparent. Im festen Zustand gibt es Unterschiede. Welche sind das und woher kommt das?

Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?
Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Warum haben Windräder immer drei Flügel?
Man könnte meinen: Mit vier Flügeln könnte ein Windrad sich noch schneller drehen. Doch die drei Flügel sind das Ergebnis eines Kompromisses. Von Gábor Paál

Warum haben manche Menschen ein absolutes Gehör?
Absolutes Gehör bedeutet: Jemand kann eine bestimmte Note, zum Beispiel "G", ohne Hilfsmittel singen und trifft den Ton genau. Kann das jeder lernen? Von Fabiana Blasco

Woher hat der Leberkäs seinen Namen?
Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?
Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können.

Wie halten Tiefseefische den enormen Wasserdruck aus?
Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und nachts an die Oberfläche kommen, haben Probleme, den Druckunterschied auszugleichen. Warum? Von Ronald Fricke

Warum ist Vulkanasche so fruchtbar?
Einer der Gründe: Vulkanasche besteht meist aus porösen Partikeln, z. B. kleine Stücke von Bims. In den Löchern hält sich Feuchtigkeit und steht den Pflanzen zur Verfügung.

Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?
Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Werfen europäische Laubbäume auch in den Tropen ihre Blätter ab?
Jeder Laubbaum hat einen individuellen Jahresrhythmus, nach dem er austreibt und seine Blätter abwirft. Einfluss nehmen Licht, also die Tageslänge, und Temperatur. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?
Die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" findet ihren Ursprung im Mittelalter. Was bedeutet sie?

Woher kommt der Ausdruck "okay"?
Interessant ist, dass es wohl kein anderes Wort gibt, das international so verbreitet ist. Denn "okay" hört man nicht nur in den USA, sondern weltweit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum verlieren wir im Herbst mehr Haare als sonst?
Ein Haar wächst meist 2 bis 6 Jahre lang. Diese Zeit des Wachstums heißt "Anagen". Was aber ist der Grund für die Ruhephase im Spätsommer? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum löscht Wasser Feuer?
Wenn man Wasser verdampfen will, muss man die Wasserstoffbrücken sprengen. Dazu braucht man viel Energie, sprich Wärme. Was passiert genau? Von Gábor Paál

Wie spannt eine Spinne ein Netz zwischen zwei entfernten Bäumen?
Der Wind und der Zufall helfen der Spinne beim Netzbau. Aber wie funktioniert das genau und welche Distanzen kann der Ankerfaden überbrücken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum weht der Wind überwiegend aus Westen?
Das hängt zum einen mit der Erddrehung zusammen – also damit, dass sich die Erde von West nach Ost dreht. Zum anderen mit unserer Position auf der Erde. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ähnelt die Form von Bäumen ihren Blättern und Früchten?
Die äußere Umwelt – also die Klimabedingungen, in der eine Pflanze wächst – übt einen Anpassungsdruck aus, der manchmal Blätter und Krone in die gleiche Form bringt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sind Stofftaschentücher unhygienisch?
Als das Tempo-Taschentuch eingeführt wurde, lautete ein Verkaufsargument auch: Mit Stofftaschentüchern stecke man sich immer wieder selbst an und verlängere die Krankheit. Doch sind Stofftaschentücher wirklich so unhygienisch? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum wird das Wasser knapp? Es gibt doch einen geschlossenen Wasserkreislauf
Ausschlaggebend ist die Verteilung des Wassers. Wenn viel Wasser zum Beispiel in der Landwirtschaft genutzt wird, dann verdunstet es und regnet an anderen Orten nieder. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum haben Frauen so oft kalte Füße?
Mit solch pauschalen Behauptungen muss man in Zeiten von Sexismus-Debatten vorsichtig sein. "So oft" ist vielleicht übertrieben, aber es scheint Frauen zumindest statistisch öfter zu treffen als Männer und öfter, als es der Jahreszeit bzw. der tatsächlichen Temperatur entspricht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Verhindert ein Silberlöffel beim Marmeladeeinfüllen das Zerspringen des Glases?
Die Idee bei diesem Haushaltstipp ist, dass der Silberlöffel die Wärme schnell ableitet, wenn man die Marmelade einfüllt. Aber warum ausgerechnet ein Silberlöffel? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum heißt New York auch "Big Apple"?
Die Stadt aus den USA New York wird auch Big Apple genannt. Warum ist das so? Die früheste Quelle stammt aus dem Jahr 1909. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Was ist ein Klartraum?
Klarträume oder luzide Träume, im Englischen lucid dreams, werden als Träume definiert, in denen man während des Traums weiß, dass man träumt. Man hat also die normale Traumwelt, wie man sie kennt. Von Michael Schredl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Hierzu gibt es wenig verlässliche Zahlen. Neben Schwankungen zwischen Ländern und Jahren gibt es jedoch den Trend zu einem ganz bestimmten Monat. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?
Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Was hatte es mit den "Weltzeitaltern" auf sich?

Wie misst man das Gewicht eines Schiffes – beispielsweise der "Titanic"?
Man kann ein Schiff ganz einfach "wiegen", wenn man seine Maße kennt. Wie funktioniert das genau? Von Metin Tolan

Woher kommt der Name "Studentenfutter"?
Das Wort "Studentenfutter" taucht schon im 17. Jahrhundert auf. Konkret: 1691 in einem deutschen Wörterbuch von Kaspar von Stieler mit dem Titel "Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs". Dort findet sich ein Eintrag "Studentenfutter" und dazu die lateinische Erklärung: "amygdala cum uvis passis mixta" – also: "Mandeln, gemischt mit Rosinen". Von Riccarda Enderle

Gibt es aggressionsfreie Kulturen?
Es gibt kein Volk, das als glückliche, friedliche Ethnie vom Himmel gefallen ist. Das ist die interessante Erkenntnis: Alle Kulturen müssen gegen Aggression explizit aktiv werden, wenn sie sie einschränken wollen. Von Christoph Antweiler

Wie entsteht das Durstgefühl im Körper?
Durst signalisiert: Wir sollten etwas trinken. Also könnte man denken, der Körper stellt fest, dass Wasser fehlt. Aber so einfach ist es nicht. Denn unser Körper braucht nicht nur Wasser, sondern auch Salz. Und das Verhältnis zwischen beiden muss stimmen – es sollte weder zu viel Wasser noch zu viel Salz da sein. Was passiert da im Körper genau? Von Nina Kunze

Wird ein Flugzeug schwerer, wenn ein Vogel darin fliegt?
Eine Waage würde einen fliegenden Vogel in einem fliegenden Flugzeug messen können. Das Flugzeug ist sogar bei jedem Flügelschlag des Vogels schwerer. Wie kann das sein? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gibt es auf dem Mond Jahreszeiten?
Ja, auf dem Mond gibt es Jahreszeiten. Allerdings fallen die auf dem Mond nicht so auf. Wie also muss man sich die jahreszeitlichen Unterschiede vorstellen? Von Christoph Ries.

Könnte man Milch künstlich herstellen?
Die Hauptbestandteile der Milch sind Wasser, Milchzucker, Fett und Eiweiß, aber es stecken hunderte weitere Substanzen in der Nährflüssigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie entstehen Locken?
Haare entstehen im Haarfollikel. Das ist der kleine Sack, der sich unterhalb der Haut befindet. Dabei hängt die Krümmung der Haare von mehreren Faktoren ab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie kann die Sonne ohne Sauerstoff brennen?
"Brennen" ist das falsche Wort für das, was auf der Sonne passiert. Dort verschmelzen kleine Atome zu neuen, großen Atomen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klimawandel: Führt mehr Hitze zu mehr Waldbränden?
Der Klimawandel verändert die Verteilung von Niederschlägen. Er führt dazu, dass wir im Schnitt häufigere, teilweise lokale Starkregen haben, dazwischen aber längere Dürreperioden. Das ist der eigentliche Faktor, der dazu führen könnte, dass bei steigenden globalen Temperaturen das Waldbrandrisiko steigt. Was ist noch wichtig zu wissen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie sind die Böden entstanden?
Aus Magma entstanden Steine, die verwitterten. Das Material wurde feiner und es entstanden Sand, Schluff und Tonpartikel. Was unterscheidet diese Sedimente voneinander? Von Michaela Busch

Was ist Schmerz?
Die internationale medizinische Definition sagt: "Schmerz ist immer subjektiv." Das bedeutet, dass man von außen niemals beurteilen kann, welche Schmerzen ein Mensch hat. Was bedeutet das für die Behandlung von Schmerz? Von Sven Gottschling

Wie schlafen Fische im Fluss, ohne von der Strömung abgetrieben zu werden?
Forellen suchen zum Schlafen im Fluss ruhige Stellen, wo die Strömung fast null ist. Eine Besonderheit konnte man bei Zebrafischen nachweisen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Was bedeutet es, wenn eine Briefmarke schräg auf dem Umschlag klebt?
Das kann vieles bedeuten – oder gar nichts. Briefmarken wurden, vor allem früher, für mehr oder weniger geheime Liebesbotschaften verwendet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum wachsen im Alter Haare in Ohr und Nase, während sie auf dem Kopf eher ausfallen?
Das Thema betrifft vor allem Männer. Viele wundern sich über den Widerspruch, dass auf dem Kopf die Haare weniger werden und an anderen Körperstellen der Haarwuchs zunimmt. Was ist die Ursache? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie entwickelt sich Humor bei Kindern?
Humor kann tatsächlich schon im Säuglingsalter beginnen, bei etwa sechs bis acht Monaten. Vor allem die Eltern haben Einfluss auf den Humor ihres Kindes. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum befindet sich die Kommandobrücke bei Schiffen mal hinten, mal vorne, mal in der Mitte?
Wenn sich Schiffsbauer fragen, wo die Brücke hin soll, dann gibt es mehrere Kriterien. Wichtigstes Kriterium: Wo steuert es sich am angenehmsten? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?
Beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum gilt der ausgestreckte Mittelfinger als Beleidigung und Stinkefinger?
Die alten Römer kannten den Finger als digitus impudicus. Was bedeutet das und warum verwenden wir die Geste noch heute? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen empfinden?
Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Sind leere Batterien leichter als volle?
Die Batterie ist ein geschlossenes System – da tritt im Normalfall nichts aus und das Gewicht bleibt immer gleich. Einstein sieht das jedoch anders. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum verändert sich die Stimme im Alter?
Stimmen älterer Menschen klingen anders – leiser, brüchiger und rauer. Das liegt daran, dass ihre Stimmbänder weitaus weniger elastisch sind als in jungen Jahren. Von Justina Bretzel | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Können Wimpern wachsen?
Unsere Wimpern erneuern sich ungefähr dreimal im Jahr. Das heißt, eine Wimper wächst 100 bis 200 Tage, bevor sie ausfällt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum gibt es keine Berge über 9.000 Meter?
Der höchste Berg der Erde ist der Mount Everest mit einer Höhe von 8.849 Metern. Ob es in der Erdgeschichte jemals höhere Berge gegeben hat oder ob es künftig höhere Berge geben wird, darüber lässt sich nur spekulieren. Dennoch: Sehr viel höher dürften sie nicht gewesen sein, denn es gibt tatsächlich eine Obergrenze für die Höhe von Gebirgen. Welche? Christoph Ries

Woher weiß man, wie die Milchstraße von außen aussieht?
Wenn Sie ein Bild sehen, das die Milchstraße von außen zeigt, dann kann es sich nicht um eine "Originalaufnahme" handeln, sondern nur um eine mehr oder weniger realistische Projektion auf der Basis dessen, was die Astronomen heute über die Verteilung der Sterne wissen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum sind Tränen salzig?
Da es keine Wasserleitung im Körper gibt, setzen die Tränendrüsen Salz ein, wenn sie Wasser brauchen. Wie funktioniert das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Enthalten erhitzte Nahrungsmittel mehr Kalorien?
Sie werden nicht dicker, wenn Sie Essen erhitzen. Natürlich führen Sie beim Kochen Energie zu, aber bei dieser Energie handelt es sich um Wärmeenergie. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum fliegen Fliegen immer wieder auf unsere Haut?
Für Fliegen auf der Suche nach Nahrung riechen Menschen sehr attraktiv. Die Fliegen gehen nach Körpergerüchen, auch nach Schweißgerüchen. Sie haben hochempfindliche Sinnesorgane. Hilft regelmäßiges Duschen? Von Lars Krogmann

Woher kommt der Ausdruck "jwd"?
In Berlin gab es früher bei der Post Abkürzungen für Zustellbezirke. "j.w.d." erhielt hier seine besondere Bedeutung. Wofür steht das Kürzel? Von Rolf-Bernhard Essig

Warum werden Nasen immer größer?
Wie jedes Körperteil wächst auch die Nase meistens bis zum Ende der Pubertät. Bei Mädchen endet die in der Regel mit 16, bei Jungen etwas später, mit 19 Jahren. Doch bei der Nase ist dann noch nicht Schluss. Woran liegt das? Hanna Maria Lang

Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neutral" sein?
In den juristischen Grundlagen für die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk taucht das Wort "neutral" gar nicht auf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum schmeckt aufgewärmtes Essen besser?
Beim Kochen reagieren Aminosäuren und reduzierende Zucker unter der Hitze zu neuen Verbindungen. Beispielsweise zu Röstaromen. Beim Aufwärmen intensivieren sich diese Röstaromen durch weitere Reaktionen oder anders verteilte Aromastoffe. Was genau bringt das für den Geschmack? Ist Aufwärmen immer sinnvoll oder gibt es auch Gerichte, bei denen man vorsichtig sein sollte? Von Hanna Maria Lang

Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?
Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie funktioniert Bluetooth?
Stark heruntergebrochen geht es um eine Funkverbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten. Über die kabellose Bluetooth-Verbindung können sie gegenseitig Daten – z.B. Musik oder Bilder – übermitteln. Wie funktioniert das genau? Von Hanna Maria Lang

Football's Coming Home: Wurde Fußball wirklich in England erfunden?
Vorläufer vom Fußball gab es überall – in China soll schon vor mehr als 2000 Jahren so etwas wie Fußball gespielt worden sein. Berühmt sind auch die Ballspiele der Azteken und Maya. Von Gábor Paál | http://swr.li/fussball-erfinder | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Verdampft Alkohol beim Kochen vollständig?
Kann in flambiertem Pudding oder Kuchen noch Restalkohol enthalten sein? Oder verdampft Alkohol beim Kochen und Backen vollständig? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum ist Holunder neben dem Kompost sinnvoll?
Holunder fühlt sich in Waldnähe auf humosem Boden wohl, also auch neben dem Kompost, wo er so guten Boden bekommen kann. Er schützt den Kompost, indem er sein Laub darüberbreitet. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Was passiert beim Sex im Körper?
Sexuelle Lust kann auf verschiedene Weise ausgelöst werden. Durch Fantasien, durch Berührungen oder auch durch Duftstoffe des Partners oder der Partnerin, den Pheromonen. All diese Reize aktivieren das sogenannte Belohnungssystem, das sich etwa in der Mitte des Gehirns befindet. Von Anton Benz | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/sex

Fjord und Förde – was ist der Unterschied?
Das kommt darauf an, welche Sprache man spricht. Beide Wörter haben den gleichen Ursprung. Eigentlich könnte man sagen: Förde ist nur das deutsche Wort für das, was auf Dänisch oder Norwegisch Fjord heißt. Doch genau dadurch hat sich auch ergeben, dass beide Wörter in der Geologie inzwischen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Erstmal die Gemeinsamkeiten: Beide Begriffe, Fjord und Förde, bezeichnen bestimmte Landschaftsformen, nämlich Täler, die in der Eiszeit entstanden sind. In beiden Fällen waren Gletscher am Werk, die die Landschaft in gewisser Weise ausgeschürft haben. In der Eiszeit war auch der Meeresspiegel bis zu hundert Meter tiefer als heute – eben weil eine Menge Wasser, was sich über die Erde verteilt, in diesen Gletschern gebunden war. Es gab damals, mit anderen Worten viel Gletscher und wenig Ozean. Als die Gletscher am Ende der Eiszeit geschmolzen sind, stieg der Meeresspiegel und die ausgeschürften Landschaften haben sich mit Wasser gefüllt. So sind die heutigen Fjorde und Förden entstanden. Es sind Meeresarme, die ins Land hineinragen und davon zeugen, dass dort früher einmal Gletscher und die unter ihnen fließenden Gletscherflüsse die Landschaft ausgeschabt haben. Der große Unterschied zwischen Fjord und Förde: Beim Fjord hat sich der Gletscher landauswärts bewegt, also von den Bergen Richtung Meer. Bei den Förden, an der Ostküste von Schleswig-Holstein und Dänemark, war es umgekehrt. Dort kam der Gletscher von Osten und hat sich aufs heutige Festland geschoben. Wenn man also auf eine Karte guckt, dann kam das Eis aus Skandinavien. Dort sind die Berge hoch, es ist kalt, der Eispanzer war wirklich dick und mächtig. Die Gletscher haben lange, tiefe und breite Täler geformt, eben die Fjorde mit ihren steilen Bergflanken. Das Eis hat sich dann aber weitergeschoben, unter anderem über den Boden der heutigen Ostsee hinweg nach Schleswig-Holstein. Dort wurde das Eis dünner und die Landschaft ist eher flach. Deshalb hat der Gletscher nicht die gleiche Wirkung gehabt wie in Skandinavien. Er hat sich vor allem landeinwärts bzw. bergauf, von „unten“ nach „oben“ bewegt. Dadurch entstehen etwas andere Landschaftsformen. Man kann es vielleicht vergleichen mit einer Scheibe Brot, über die man mit ein bisschen Druck ein stumpfes Messer zieht. Das stumpfe Messer entspricht dem Gletscher. Wenn man das Messer vom Brot herunterzieht, verformt sich das Brot in einer anderen Weise als wenn man das Messer zum Brot hinführt. Wenn man es runterzieht, entsteht ein langer eher scharfer Schnitt. Wenn man das Messer von unten zum Brot hinführt, wird das Brot eher gequetscht. Ein bisschen so ist das mit Landschaften auch. Die Fjorde entsprechenden eher den scharfen tiefen Schnitten. Die Förden dagegen haben eine andere Form; sie sind eher trichterförmig und verengen sich schnell Richtung Land. Und sie sind auch nicht so lang. Man muss aber auch sagen, dass dieser sprachliche Unterschied vor allem im deutschsprachigen Raum gemacht wird. In Dänemark werden auch die Landschaften, die geologisch gesehen Förden sind, als Fjorde bezeichnet. Von Gábor Paál Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Essen kalt, Teller heiß – was passiert da in der Mikrowelle?
Das Prinzip der Mikrowelle ist: Sie bringt Wassermoleküle zum Schwingen. Wassermoleküle sind in praktisch allen Nahrungsmitteln drin – und oft auch in der Glasur des Geschirrs. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum sind unsere Finger unterschiedlich lang, auch zwischen Männern und Frauen?
Die Finger an unserer Hand sind unterschiedlich lang. Warum ist das so? Wäre es unpraktisch, wenn sie alle die gleiche Länge hätten? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ist Geld voller Keime? Wie unhygienisch ist es, wenn Bäcker Geld mit ihren Handschuhen anfassen?
Geld wird von vielen als unhygienisch empfunden, weil es durch viele Hände geht. Es halten sich dort aber nur verhältnismäßig wenige Bakterien. Von Ernst Tabori

Können Fische die Augen schließen und schlafen?
Kaum ein Fisch kann die Augen schließen. Das ist auch nicht nötig, weil seine Augen ja unter Wasser nicht austrocknen. Trotzdem können Fische schlafen. Von Ronald Fricke

Woher kommt der Ausdruck "jemanden über den Löffel balbieren"?
Das bezieht sich auf eine unangenehme Praxis von jungen Barbiergesellen oder Barbierlehrlingen, also jungen Herrenfrisören, die die Leute noch nicht so gut rasieren konnten. Von Rolf-Bernhard Essig

Bei Hitze: Fenster auf oder zu?
Als Faustregel empfiehlt sich im Hochsommer das Dauerlüften, aber es kann Ausnahmen geben. Deshalb: Zu Hause beide Varianten ausprobieren – hinterher ist man schlauer und kann bei dieser Streitfrage besser mitdiskutieren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hört man in einer Muschel wirklich das Meeresrauschen?
In Muscheln oder Schnecken hören wir nicht das Meeresrauschen, sondern die Geräusche aus der Umgebung. Das funktioniert auch mit anderen Dingen. Von Noa Lübcke und Gábor Paál

Warum werden wir rot vor Scham?
Rotwerden ist ein Zeichen dafür, dass unser Gesicht stärker durchblutet wird. Und das passiert bei Stress oder wenn wir uns schämen – z.B. in einer peinlichen Situation. Von Elisa Buhrke | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Was bedeutet der Hahn auf einem Kirchturm?
Was hat die Redewendung "Der dreht sich wie der Hahn im Wind" mit dem Hahn auf einem Kirchturm zu tun? Welche Bedeutung hat der Hahn? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?
Der Hahnenschrei am Morgen ist typisch. Warum kräht er zum Sonnenaufgang? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kann man luzides Träumen trainieren?
Die meisten Klarträume treten kurz vor dem Erwachen auf, weil da das Gehirn aktiver wird. Denn damit man das zusätzliche Bewusstsein hat, dass man träumt, muss das Gehirn ein bisschen aktiver sein. Es geht nun darum, das Bewusstsein zu trainieren, um es früher im Traum zu erlangen. Die Technik, die man am meisten einsetzt, sind sogenannte Realitätschecks. Michael Schredl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Infektionsgefahr im Krankenhaus: Wie sollte ich Kleidung nach einem Klinikaufenthalt reinigen?
Wenn Sie fürchten, dass sich auf der Kleidung Keime befinden, waschen Sie die Wäsche bei 60°C mit einem Vollwaschmittel. Dabei werden die Bakterien zerstört. Von Ernst Tabori

Kann man die Nase abschalten?
Die Nase gehört zu den Sinnessystemen, die nie schlafen, 24 Stunden aktiv sind und auch während der Nacht arbeiten. Abschalten ist da schwierig. Von Hanns Hatt

Woher kommt der Begriff "Seemannsgarn"?
Es geht darum, Taue in einer komplizierten Art und Weise der Flechttechnik wieder zu verbinden. Diese Taureparatur hat man miteinander an Bord gemacht und sich dabei Geschichten erzählt – Döntjes, wie man im Norden sagt. Von Rolf-Bernhard Essig

Warum nimmt man den eigenen Körpergeruch nicht wahr?
Düfte, die man permanent um sich hat, nimmt man irgendwann nicht mehr wahr – auch wenn man stinkt wie ein Iltis. Warum ist das so? Von Hanns Hatt

Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?
Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Woher kommt der Brauch der Sonnwendfeuer in den Alpen?
Schon in prähistorischer Zeit waren die Alpen zum Beispiel eine ganz gute Möglichkeit, die Zeit einzuordnen – nicht umsonst gibt es Gipfel in den Alpen, die etwa Mittagsspitze heißen. Von Werner Mezger

Sind braune Fugen im Bad gesundheitsschädigend?
Die braune Verfärbung ist typisch für Silikonfugen. Die Silikonfugen können von Mikroorganismen besiedelt werden, von Schimmelpilzen, aber auch von Hefen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Woher kommt "jemand spricht mit gespaltener Zunge"?
Die gespaltene Zunge in der Redensart bezieht sich auf die Schlange. Diese Tiere haben häufig eine vorne verzweigte Zunge, mit der sie sehr viel wahrnehmen. Von Rolf-Bernhard Essig

Warum wurde der Euro-Kurs bei 1,95582 DM festgelegt?
Der genaue Euro-Kurs wurde am Tag der Euroeinführung festgelegt, d.h. am 1.1.1999. Der Wert des Euro war aber dabei nicht aus der Luft gegriffen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie und warum leuchten Glühwürmchen?
Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie viele Sprachen gibt es?
Neben bekannten gibt es auch viele seltenere Sprachen. Wie viele gibt es ingesamt weltweit? Wo existiert eine besonders große Sprachenvielfalt? Von Martin Haspelmath

Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?
Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Soll man täglich duschen und Haare waschen?
Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Warum werden Menschen zu Amokläufern?
Vergleiche zwischen Tätern ergeben relevante Gemeinsamkeiten. Es gibt vier Variablen, die auf alle Amokläufer zutreffen. Welche sind das? Von Christoph Paulus

Warum werden wir in der Sonne braun?
Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ist es hygienischer, wenn man den Körper rasiert?
Waschen bzw. Hygiene ist wichtig. Aber man kann Haare genauso gut waschen wie glatte Haut. Warum bevorzugen viele dennoch die Rasur des Körpers? Von Ernst Tabori

Warum haben Männer Brustwarzen?
Entwicklungsbiologisch gesehen ist es praktisch, wenn Jungs sich im Mutterleib erst mal genauso entwickeln wie die Mädchen. Die Brustwarze entwickelt sich beim Embryo ja schon ganz früh, noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sind Menschen bei Flut leichter als bei Ebbe?
Wir sind in der Tat bei Flut leichter. Und vom Erdmittelpunkt einen halben Meter weiter entfernt als bei Ebbe. Wie kann das sein? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Warum findet man am Strand keine kugelrunden Steine bzw. Kiesel?
Theoretisch ist es zwar möglich, dass Steine kugelrund sind, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Die runden Kiesel, die wir am Strand finden, sind ursprünglich aus Gesteinsbruchstücken entstanden. Diese Bruchstücke sind eckig und kantig und werden beim Transport durch Flüsse oder im Meer rund geschliffen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie heiß ist die Sonne?
Im Unterschied zur Erde ist die Sonne ein gewaltiger Fusions-Reaktor. Unter dem riesigen Druck in ihrem Inneren verschmelzen ständig Wasserstoffatome zu Helium. Dabei wird Energie frei. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?
Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schaden Navis dem Orientierungsvermögen?
Das Navi zeigt Straßen, Kreuzungen, Tankstellen oder einen Fluss, aber es zeigt nicht die typischen Punkte, an denen wir uns ohne Navi orientieren würden: markante Gebäude, hohe Türme oder Berge im Hintergrund. Und es hebt die eigene Strecke farblich stark hervor. Dadurch bekommt man kein Gefühl für die Struktur einer Stadt. Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wie lässt sich das Alter von Metallen bestimmen?
Zunächst schaut man sich das Objekt und die Technologien an, mit denen das Objekt bearbeitet wurde. Das gibt einen ersten guten Hinweis darauf, wann das Objekt entstanden ist. …
