§34a GewO Power-Lernhilfe – Sicher durch die Sachkundeprüfung

Jana Schütt

Willkommen zum Power-Lernpodcast für deine § 34a GewO Sachkundeprüfung! Hier bekommst du nicht einfach nur trockenen Stoff – hier bekommst du Wissen, das bleibt. Verständlich, kompakt und mit genau der Portion Motivation, die du brauchst, um sicher durch die Prüfung zu gehen! Ich bin Jana Schütt – deine Begleiterin auf dem Weg zur erfolgreichen Prüfung. Gemeinsam gehen wir alle wichtigen Themen durch: Von Recht und Sicherheitstechnik bis zu Jedermannsrechten und darüber hinaus. Perfekt zum Lernen unterwegs – im Auto, beim Sport oder einfach zwischendurch. Du wirst nicht nur hören, sondern verstehen und anwenden können. Also: Kopfhörer auf, Kopf frei – und los geht’s! Mit jedem Kapitel kommst du deinem Ziel näher: Bestanden mit Sicherheit!

Alle Folgen

Interaktive Lernhilfe - Sachbeschädigung und Schikaneverbot – wenn’s teuer wird oder einfach nur Bosheit ist

In dieser Episode erfährst du, was hinter der Sachbeschädigung nach Paragraf achthundertdreiundzwanzig und dem Schikaneverbot nach Paragraf zweihundertsechsundzwanzig des Bürgerlichen Gesetzbuches steckt. Ich erkläre dir, welche Rechtsgüter besonders geschützt sind, wann eine Schadensersatzpflicht entsteht und warum das Gesetz keine Bosheiten duldet – auch nicht, wenn sie als „Rechtsausübung“ getarnt sind. Mit anschaulichen Beispielen, Merksätzen und Wiederholungsfragen bist du optimal auf die Sachkundeprüfung nach Paragraf vierunddreißig a der Gewerbeordnung vorbereitet. 📚 Mehr Infos und Lernmaterialien: https://kurzreferenzen-gewo34a.de 💡 Dort findest du auch meine laminierten Kurzreferenzen zur Sachkundeprüfung – perfekt für die schnelle, praxisnahe Vorbereitung. 📢 Hinweis für Bildungseinrichtungen: Sie können ein kostenloses Schulbuch und ein komplettes Set mit siebzehn laminierten A4-Kurzreferenzen erhalten.

Interaktive Lernhilfe - Sachbeschädigung und Schikaneverbot – wenn’s teuer wird oder einfach nur Bosheit ist

Interaktive Lernhilfe - BGB deine Rechte im Ernstfall

In dieser Episode lernst du ausführlich die sogenannten Jedermannsrechte kennen – Rechte, die jede Person in Deutschland ausüben darf. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wann und wie du Notwehr, Nothilfe, vorläufige Festnahme, allgemeine Selbsthilfe, Besitzschutz, Defensivnotstand, Aggressivnotstand und den rechtfertigenden Notstand rechtlich korrekt anwendest. Mit vielen Beispielen aus der Praxis, klaren Voraussetzungen, Merksätzen und Wiederholungsfragen bist du optimal für die Sachkundeprüfung nach Paragraf vierunddreißig a der Gewerbeordnung vorbereitet. 📚 Mehr Infos und Lernmaterialien: https://kurzreferenzen-gewo34a.de 💡 Dort findest du auch meine laminierten Kurzreferenzen zur Sachkundeprüfung – ideal für die schnelle, praxisnahe Vorbereitung. 📢 Hinweis für Bildungseinrichtungen: Sie können ein kostenloses Schulbuch und ein komplettes Set mit siebzehn laminierten A4-Kurzreferenzen erhalten.

Interaktive Lernhilfe - BGB deine Rechte im Ernstfall

Interaktive Lernhilfe - Bürgerliches Gesetzbuch gegen Strafgesetzbuch – Wer streitet hier eigentlich?

In dieser Episode erfährst du auf unterhaltsame Weise den Unterschied zwischen dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Strafgesetzbuch. Wir klären, was Privatrecht und Öffentliches Recht bedeutet, erklären Koordinations- und Subordinationsprinzip und zeigen dir typische Beispiele aus dem Alltag. Zusätzlich lernst du wichtige zivilrechtliche Ansprüche kennen – vom Schadensersatz bis zur Tierhalterhaftung. Mit anschaulichen Erklärungen, Merksätzen und Wiederholungsfragen bist du bestens vorbereitet. 📚 Mehr Infos und Lernmaterialien: https://kurzreferenzen-gewo34a.de 💡 Dort findest du auch meine laminierten Kurzreferenzen zur Sachkundeprüfung nach Paragraf 34a Gewerbeordnung – ideal für schnelle und praxisnahe Prüfungsvorbereitung. 📢 Für Bildungseinrichtungen: Kostenloses Schulbuch und ein Set mit 17 laminierten A4-Kurzreferenzen erhältlich.

Interaktive Lernhilfe - Bürgerliches Gesetzbuch gegen Strafgesetzbuch – Wer streitet hier eigentlich?

Interaktive Lernhilfe - Hausverbot – Rechte, Ablauf und rechtliche Folgen

In dieser Folge erfährst du alles Wichtige zum Thema Hausverbot im Sicherheitsdienst: Wer es aussprechen darf, wie die Dauer festgelegt wird und welche rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn es missachtet wird. Wir erklären den Zusammenhang zum Straftatbestand des Hausfriedensbruchs, geben praxisnahe Beispiele und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du ein Hausverbot rechtssicher umsetzt – immer verhältnismäßig und dokumentiert.

Interaktive Lernhilfe - Hausverbot – Rechte, Ablauf und rechtliche Folgen

Interaktive Lernhilfe - Fundsachen – Finden, melden, aufbewahren, Finderlohn

In dieser Folge erfährst du, wie du mit Fundsachen rechtssicher umgehst. Du lernst die Meldepflicht ab einem Wert von mehr als zehn Euro, die Bedeutung von unverzüglich, die Zuständigkeit des Fundbüros, die Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten sowie die Regeln zum Finderlohn. Außerdem erklären wir die Besonderheiten bei Funden in öffentlichen Räumen, in denen eine unverzügliche Abgabe Pflicht ist und der Finderlohn reduziert wird. Mit klaren Beispielen und Wiederholungsfragen für die Praxis.

Interaktive Lernhilfe - Fundsachen – Finden, melden, aufbewahren, Finderlohn

Interaktive Lernhilfe - BGB & Hausrecht – Rechte im Sicherheitsdienst verständlich erklärt

In dieser Folge geht es um das Bürgerliche Gesetzbuch und speziell um das Hausrecht – eine der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Sicherheitsdienst. Wir erklären, was das BGB regelt, in wie viele Teile es unterteilt ist, was das Hausrecht bedeutet und wie es in der Praxis angewendet wird. Mit anschaulichen Beispielen, Merksätzen und Wiederholungsfragen.

Interaktive Lernhilfe - BGB & Hausrecht – Rechte im Sicherheitsdienst verständlich erklärt

Interaktive Lernhilfe - Besitzer vs. Eigentümer – Der entscheidende Unterschied im Recht

In dieser Folge sprechen wir über einen besonders wichtigen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches: den Unterschied zwischen Besitz und Eigentum. Oft werden diese Begriffe im Alltag verwechselt – doch rechtlich gesehen sind sie völlig verschieden. Wir erklären, was Besitz im juristischen Sinn bedeutet, was Eigentum ist und warum die Unterscheidung so wichtig ist – im Sicherheitsdienst, im Handel und im Alltag. Mit Beispielen, Merksätzen und Wiederholungsfragen.

Interaktive Lernhilfe - Besitzer vs. Eigentümer – Der entscheidende Unterschied im Recht

Interaktive Lernhilfe - Besitzdiener und Selbsthilfe – Rechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch

In dieser Folge erklären wir den Begriff „Besitzdiener“ und das Recht zur Selbsthilfe nach Paragraf 860 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Du erfährst, wann eine Person als Besitzdiener gilt, wie weisungsgebundenes Handeln funktioniert und in welchen Situationen der Besitzdiener sofort handeln darf. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis – vom Sicherheitsdienst bis zum Einzelhandel – und klaren Wiederholungsfragen.

Interaktive Lernhilfe - Besitzdiener und Selbsthilfe – Rechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch

Interaktive Lernhilfe - Jedermannsrechte komplett

In dieser Folge starten wir mit dem Thema Jedermannsrechte und beleuchten die rechtlichen Grundlagen der vorläufigen Festnahme nach Paragraf 127 Absatz 1 der Strafprozessordnung. Du erfährst, was genau eine Festnahme erlaubt, wie Notwehr und Nothilfe im Gesetz verankert sind und welche Regeln du unbedingt kennen musst – besonders im Sicherheitsdienst. Ideal zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach Paragraf 34a Gewerbeordnung.

Interaktive Lernhilfe - Jedermannsrechte komplett

Interaktive Lernhilfe - Vier reale Situationen – Fallbeispiele aus dem Sicherheitsdienst

In dieser Folge lernst du anhand von vier typischen Situationen, wie du dein Wissen aus der Theorie in der Praxis umsetzen kannst. Ob beim nächtlichen Rundgang, in Notsituationen, bei einer Verfolgung oder in Menschenmengen – dein Verhalten als Sicherheitskraft kann entscheidend sein. Ideal zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO und für deinen Alltag im Dienst.

Interaktive Lernhilfe - Vier reale Situationen – Fallbeispiele aus dem Sicherheitsdienst

Interaktive Lernhilfe - Deeskalation – ruhiges Handeln in brenzligen Situationen

In dieser Folge erfährst du, was „deeskalieren“ wirklich bedeutet – und wie du es im Sicherheitsdienst bewusst einsetzen kannst. Du bekommst ein anschauliches Beispiel, klare Wiederholungen und einfache Erklärungen – ideal für deinen Berufsalltag und die Sachkundeprüfung nach §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Deeskalation – ruhiges Handeln in brenzligen Situationen

Interaktive Lernhilfe - L-Stellung – Teamtaktik für mehr Sicherheit

In dieser Folge lernst du die sogenannte L-Stellung kennen – eine wichtige Maßnahme zur Eigensicherung im Team. Du erfährst, wie die Aufstellung funktioniert, welche Distanzen wichtig sind und wer welche Aufgabe übernimmt. Mit Wiederholung, klarer Struktur und Bezug zur Prüfung nach §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - L-Stellung – Teamtaktik für mehr Sicherheit

Interaktive Lernhilfe - Intuition – dein innerer Kompass im Sicherheitsdienst

In dieser Folge geht es um Intuition – ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber im Sicherheitsdienst entscheidend sein kann. Du erfährst, was Intuition genau ist, wie sie funktioniert und warum du ihr in brenzligen Situationen ruhig vertrauen darfst. Mit vielen Beispielen, Wiederholungen und klaren Fragen zur Prüfungsvorbereitung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Intuition – dein innerer Kompass im Sicherheitsdienst

Interaktive Lernhilfe - Fallbeispiel Diebstahlwarnung – ruhig, freundlich, professionell

In dieser Folge trainieren wir gemeinsam ein realistisches Fallbeispiel: Was tust du, wenn die Diebstahlwarnanlage auslöst? Du lernst, wie du Kunden ruhig und freundlich ansprichst – ohne Vorwürfe. Mit Ich-Botschaften, offenen Fragen und dem richtigen Blick auf die Beziehungsebene. Mit Wiederholungen, typischen Fragen und einer klaren Zusammenfassung – ideal für Praxis & Prüfung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Fallbeispiel Diebstahlwarnung – ruhig, freundlich, professionell

Interaktive Lernhilfe - Eigensicherung – wie du dich taktisch richtig schützt

In dieser Folge erfährst du, wie du dich im Sicherheitsdienst taktisch klug positionierst, um dich selbst zu schützen. Von der richtigen Distanz bis zur L-Stellung, von Teamarbeit bis Rückzugsoptionen – du bekommst klare Tipps, Wiederholungen und Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Eigensicherung – wie du dich taktisch richtig schützt

Interaktive Lernhilfe - Das Eisbergmodell – mehr als Worte hören

In dieser Folge erfährst du, warum Kommunikation weit über das Gesagte hinausgeht. Das Eisbergmodell von Sigmund Freud zeigt dir, dass nur etwa 20 % einer Botschaft sichtbar sind – der Rest läuft auf der Beziehungsebene ab. Du lernst, wie du mit diesem Wissen im Sicherheitsdienst empathischer, klarer und bewusster kommunizieren kannst. Ideal für die Prüfung §34a GewO – und für den Einsatz im Alltag.

Interaktive Lernhilfe - Das Eisbergmodell – mehr als Worte hören

Interaktive Lernhilfe - Gruppen, Menschenmenge & Menschenmasse – Unterschiede verstehen

In dieser Folge erfährst du, wie sich Gruppen von Menschenmengen und Massen unterscheiden – und warum das im Sicherheitsdienst enorm wichtig ist. Du lernst den Unterschied zwischen formellen und informellen Gruppen, typische Merkmale und wie sich Verhalten durch Emotionen wie Angst oder Panik verändern kann. Wissen, das du brauchst – in der Praxis und für deine Sachkundeprüfung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Gruppen, Menschenmenge & Menschenmasse – Unterschiede verstehen

Interaktive Lernhilfe - Alkoholisierte & Drogenabhängige – professionell handeln im Einsatz

In dieser Folge lernst du, wie du im Sicherheitsdienst angemessen auf alkoholisierte und drogenabhängige Personen reagierst. Was hilft wirklich – und was solltest du besser lassen? Du bekommst klare Regeln, viele Beispiele und eine Schritt-für-Schritt-Wiederholung – ideal für die §34a GewO Prüfung & die Praxis.

Interaktive Lernhilfe - Alkoholisierte & Drogenabhängige – professionell handeln im Einsatz

Interaktive Lernhilfe - Panik erkennen – und sicher handeln im Ernstfall

Panik kann innerhalb von Sekunden entstehen – und Menschen in Gefahr bringen. In dieser Folge lernst du, wie Panik entsteht, welche typischen Verhaltensformen es gibt (Panikstarre & Paniksturm) und welche Risiken dabei auftreten – von Staudruck bis Orientierungslosigkeit. Mit Tipps für den Sicherheitsdienst – und Wiederholungen zur Prüfungsvorbereitung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Panik erkennen – und sicher handeln im Ernstfall

Interaktive Lernhilfe - Fragearten im Sicherheitsdienst – klug fragen, souverän wirken

In dieser Folge lernst du, wie verschiedene Arten von Fragen Gespräche lenken – und welche du im Sicherheitsdienst gezielt einsetzen kannst. Von der offenen bis zur rhetorischen Frage: Jede Art hat ihre Wirkung. Du bekommst viele Beispiele, Wiederholungen und Tipps zur bewussten Kommunikation – perfekt für deine Prüfung nach §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Fragearten im Sicherheitsdienst – klug fragen, souverän wirken

Interaktive Lernhilfe - Stereotypen – einfach erklärt & kritisch betrachtet

In dieser Folge erfährst du, was Stereotypen sind, wie sie entstehen – und warum sie im Sicherheitsdienst besonders problematisch sein können. Denn Stereotypen beeinflussen unsere Einschätzung von Menschen – oft unbewusst. Lerne, wie du sie erkennst, hinterfragst und fair bleibst. Mit Wiederholungen, Beispielen und praktischen Fragen – ideal zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung §34a GewO.

Interaktive Lernhilfe - Stereotypen – einfach erklärt & kritisch betrachtet

Interaktive Lernhilfe - das Johari-Fenster einfach erklärt - Selbstbild vs. Fremdbild

In dieser Folge erfährst du, wie das Johari-Fenster dir helfen kann, dein Verhalten besser zu verstehen – und deinen Umgang mit anderen zu verbessern. Was ist dir selbst bewusst? Was sehen andere – was du vielleicht nicht wahrnimmst? Mit diesem Modell entwickelst du mehr Selbstreflexion und kommunizierst klarer – im Sicherheitsdienst und darüber hinaus.

Interaktive Lernhilfe - das Johari-Fenster einfach erklärt - Selbstbild vs. Fremdbild

Interaktive Lernhilfe - Persönliche Distanzzonen – Nähe, Abstand und Wirkung im Einsatz

In dieser Folge lernst du die vier Distanzzonen der nonverbalen Kommunikation kennen – und wie du sie im Sicherheitsdienst richtig einsetzt. Denn Abstand ist nicht nur physisch – er wirkt auch psychologisch. Ob Intimzone, persönliche, soziale oder öffentliche Zone: Wer sie versteht, kommuniziert respektvoll und professionell. Ideal für deine Sachkundeprüfung §34a GewO – und den richtigen Auftritt im Einsatz.

Interaktive Lernhilfe - Persönliche Distanzzonen – Nähe, Abstand und Wirkung im Einsatz

Interaktive Lernhilfe - Watzlawick & das Vier-Ohren-Modell

In dieser Folge lernst du die Grundlagen der Kommunikation nach Paul Watzlawick kennen – inklusive des bekannten Vier-Ohren-Modells. Du erfährst, warum man nicht nicht kommunizieren kann, wie du zwischen Sach- und Beziehungsebene unterscheidest – und warum ein einziger Satz auf vier Arten verstanden werden kann. Ideal für deine §34a GewO Prüfung – und für gelungene Kommunikation im Sicherheitsdienst.

Interaktive Lernhilfe - Watzlawick & das Vier-Ohren-Modell

Interaktive Lernhilfe - Minderwertigkeitsgefühl & Kompensation – Warum Menschen übertrieben reagieren

Warum wirkt jemand überheblich, laut oder übertrieben dominant – obwohl er innerlich vielleicht unsicher ist? In dieser Episode lernst du, wie Minderwertigkeitsgefühle entstehen und warum manche Menschen versuchen, sie mit einem übersteigerten Selbstwertgefühl zu überdecken. Mit Beispielen, Wiederholungen und Fragen zur Vertiefung – ideal für deine §34a GewO Prüfung und die Praxis im Sicherheitsdienst.

Interaktive Lernhilfe - Minderwertigkeitsgefühl & Kompensation – Warum Menschen übertrieben reagieren

Interaktive Lernhilfe - Vorurteile im Sicherheitsdienst – erkennen und fair bleiben

In dieser Episode geht’s um Vorurteile – wie sie entstehen, warum sie gefährlich sind und wie du sie im Sicherheitsdienst bewusst vermeiden kannst. Du lernst die wichtigsten Ursachen kennen, bekommst konkrete Tipps zur Selbstreflexion und erkennst, wie du objektiv und professionell bleibst. Ideal für die §34a GewO Prüfung – und für deinen fairen Umgang im Berufsalltag.

Interaktive Lernhilfe - Vorurteile im Sicherheitsdienst – erkennen und fair bleiben

Interaktive Lernhilfe - Konflikte erkennen & verstehen – Ursachen, Formen und Deeskalation

In dieser Folge lernst du, was Konflikte überhaupt sind, wie sie entstehen und welche Arten es gibt – von Beziehungskonflikten über Rollenkonflikte bis hin zu inneren Konflikten. Du erfährst, warum emotionale Auslöser wie Missachtung oder ein verletztes Selbstwertgefühl oft eine große Rolle spielen – und wie du souverän und deeskalierend reagieren kannst. Ideal für deine §34a GewO Prüfung und die Praxis im Einsatz.

Interaktive Lernhilfe - Konflikte erkennen & verstehen – Ursachen, Formen und Deeskalation

Interaktive Lernhilfe - Der erste Eindruck & Körpersprache – Was dein Auftreten verrät

Worte machen nur einen kleinen Teil deiner Wirkung aus. In dieser Folge erfährst du, wie der erste Eindruck entsteht, welche Rolle Körpersprache spielt – und wie du durch bewusstes Auftreten Sicherheit und Professionalität ausstrahlst. Kompakt erklärt mit Beispielen, Wiederholungen und Fragen – ideal für deine Sachkundeprüfung §34a GewO und den Berufsalltag!

Interaktive Lernhilfe - Der erste Eindruck & Körpersprache – Was dein Auftreten verrät

Interaktive Lernhilfe - Aggression & Aggressionsverschiebung – ruhig bleiben, richtig deuten

In dieser Episode lernst du, was genau Aggression ist, wie sie sich äußert – und warum sie manchmal auf Menschen trifft, die gar nichts damit zu tun haben. Stichwort: Aggressionsverschiebung. Gerade im Sicherheitsdienst hilft dieses Wissen enorm, ruhig zu bleiben, Konflikte richtig einzuordnen – und souverän zu handeln. Mit vielen Wiederholungen, Beispielen und verständlichen Fragen – perfekt zur Prüfungsvorbereitung!

Interaktive Lernhilfe - Aggression & Aggressionsverschiebung – ruhig bleiben, richtig deuten

Interaktive Lernhilfe - Maslows Bedürfnispyramide – Was Menschen wirklich brauchen

Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow zeigt, was Menschen wirklich antreibt – vom Hunger bis zur Selbstverwirklichung. In dieser Episode erfährst du, welche fünf Ebenen es gibt, wie sie unser Verhalten beeinflussen und warum das Modell gerade im Sicherheitsdienst so hilfreich ist. Ideal zum Mitsprechen, Wiederholen und für deine §34a-Prüfung!

Interaktive Lernhilfe - Maslows Bedürfnispyramide – Was Menschen wirklich brauchen

Interaktive Lernhilfe - Verstand, Gefühl, Trieb – Was Platon & Aristoteles über Menschen lehrten

Was passiert in Extremsituationen mit uns? Warum reagiert ein Mensch manchmal kühl – und ein anderer emotional oder impulsiv? Platon und Aristoteles beschrieben den Menschen als Zusammenspiel von Verstand, Gefühl und Trieb. Diese Folge macht das alte Wissen leicht verständlich – mit praktischen Bezügen für deinen Einsatz im Sicherheitsdienst. Ideal für deine Vorbereitung zur Sachkundeprüfung §34a GewO!

Interaktive Lernhilfe - Verstand, Gefühl, Trieb – Was Platon & Aristoteles über Menschen lehrten

Interaktive Lernhilfe - Aggression erkennen und deeskalieren – Grundlagen für Sicherheitskräfte

In dieser Episode erfährst du, was genau unter Aggression zu verstehen ist und welche Ursachen dahinterstecken. Du lernst, wie du aggressive Verhaltensweisen frühzeitig erkennst – und warum ruhiges, sicheres Auftreten so wichtig ist. Perfekt für deine Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung §34a GewO und für den beruflichen Alltag im Sicherheitsdienst!

Interaktive Lernhilfe - Aggression erkennen und deeskalieren – Grundlagen für Sicherheitskräfte

Interaktive Lernhilfe - Primäre & Sekundäre Motive im Sicherheitsdienst - Was Menschen antreibt

Warum verhält sich ein Mensch aggressiv? Warum zieht sich jemand zurück? Hinter jedem Verhalten stecken Motive – innere Antriebe, die oft unbewusst wirken. In dieser Folge lernst du den Unterschied zwischen primären und sekundären Motiven kennen. Mit Beispielen, Wiederholungen und Fragen zur Selbstreflexion – ideal zum Lernen für die §34a GewO Sachkundeprüfung und zur praktischen Anwendung im Sicherheitsalltag.

Interaktive Lernhilfe - Primäre & Sekundäre Motive im Sicherheitsdienst - Was Menschen antreibt

Interaktive Lernhilfe - Die 7 Eigenschaften einer guten Sicherheitskraft - Stark, fair, professionell

In dieser Folge erfährst du, welche sieben zentralen Eigenschaften eine gute Sicherheitskraft braucht – von Integrität über Menschenkenntnis bis hin zu Belastbarkeit. Wir gehen jede Eigenschaft einzeln durch, erklären sie anschaulich und geben dir Zeit zum Mitsprechen oder Nachdenken. Ideal für dein Training zur Sachkundeprüfung nach §34a GewO – und für deinen Alltag im Sicherheitsdienst!

Interaktive Lernhilfe - Die 7 Eigenschaften einer guten Sicherheitskraft - Stark, fair, professionell

Menschenkenntnis im Sicherheitsdienst – mehr als ein Gefühl

In dieser Episode sprechen wir über Menschenkenntnis – ein entscheidender Soft Skill im Sicherheitsdienst. Was bedeutet es eigentlich, Menschen richtig einschätzen zu können? Wie helfen dir Beobachtung, Körpersprache und Erfahrung, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und deeskalierend zu handeln? Wir beleuchten typische Situationen aus dem Alltag im Objektschutz, bei Veranstaltungen oder im Einzelhandel und geben dir praktische Tipps, wie du dein Gespür für Menschen gezielt schärfen kannst.

Menschenkenntnis im Sicherheitsdienst – mehr als ein Gefühl

Kapitel 11 – Jedermannsrechte: Was auch du darfst!

In dieser wichtigen Episode erklären wir dir, was es mit den sogenannten Jedermannsrechten auf sich hat – also Rechten, die jedem Menschen in Deutschland zustehen, nicht nur der Polizei oder staatlichen Stellen. Du lernst: Was ist Notwehr und Nothilfe? Wann darfst du eine vorläufige Festnahme durchführen? Was steht im § 127 Absatz 1 StPO? Was bedeutet rechtfertigender Notstand? Welche Regeln gelten bei Selbsthilfe nach BGB? Ob als Sicherheitskraft oder Privatperson – dieses Kapitel gibt dir das nötige Wissen, um in gefährlichen Situationen rechtlich sicher handeln zu können. Mit klaren Beispielen, Merksätzen und Wiederholungen perfekt für deine Prüfungsvorbereitung nach § 34a GewO – und für deinen Berufsalltag.

Kapitel 11 – Jedermannsrechte: Was auch du darfst!

Kapitel 10 – Sicherheitstechnik: Technik verstehen, Risiken verhindern

In dieser Episode bekommst du einen verständlichen Überblick über die wichtigsten technischen Einrichtungen und Hilfsmittel, die im Wach- und Sicherheitsdienst eingesetzt werden. Sicherheitstechnik ist nicht nur für die Prüfung nach §34a GewO relevant – sie ist auch elementar für deinen Arbeitsalltag. Du erfährst: Welche Arten von Einbruchmeldeanlagen gibt es? Wie funktionieren Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme? Was bedeutet „aktive“ und „passive“ Sicherheitstechnik? Welche rechtlichen Grenzen gelten bei Überwachungstechnik? Und wie erkennst du technische Manipulationen oder Störungen? Du musst kein Techniker sein – aber verstehen, wie die Systeme funktionieren und wie du sie im Dienst professionell nutzt.

Kapitel 10 – Sicherheitstechnik: Technik verstehen, Risiken verhindern

Kapitel 9 – Unfallverhütung im Sicherheitsdienst: DGUV Vorschrift 23

In dieser Episode dreht sich alles um die DGUV Vorschrift 23, die Unfallverhütungsvorschrift speziell für Wach- und Sicherheitsdienste. Sie ist ein zentraler Bestandteil deiner Sachkundeprüfung nach §34a GewO – und ein Muss für deine tägliche Praxis. Du lernst: Was ist die DGUV V23 und warum ist sie so wichtig? Welche Pflichten hast du als Sicherheitskraft? Wie schützt du dich und andere vor typischen Gefahren? Verhalten bei Alleinarbeit, Notfällen und besonderen Einsatzorten Persönliche Schutzausrüstung: Wann, wie, warum? Praxisnah, klar strukturiert und einprägsam erklärt – damit du sicher bestehst und im Job auf der sicheren Seite bist.

Kapitel 9 – Unfallverhütung im Sicherheitsdienst: DGUV Vorschrift 23

Kapitel 8 – Umgang mit Waffen: Grundlagen für Sicherheitskräfte

Der Umgang mit Waffen im Sicherheitsdienst ist streng geregelt und verlangt umfassendes Wissen. In dieser Episode erkläre ich dir alle wichtigen Grundlagen, die du für die Sachkundeprüfung nach §34a GewO und für deine berufliche Praxis kennen musst. Du erfährst: Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften des Waffengesetzes (WaffG) Wer darf überhaupt Waffen tragen – und unter welchen Voraussetzungen? Umgang, Aufbewahrung und Transport von Waffen Schusswaffen, Reizstoffsprühgeräte, Elektroschockgeräte – Unterschiede & rechtliche Vorgaben Gefahren und Verantwortung im Umgang mit Waffen Was bedeutet „waffenloses Intervenieren“? Mit praktischen Beispielen, verständlich erklärt – für deinen Prüfungserfolg und deine Sicherheit im Job.

Kapitel 8 – Umgang mit Waffen: Grundlagen für Sicherheitskräfte

Kapitel 7 – Umgang mit Menschen: Kommunikation, Konflikte & Deeskalation

Im Sicherheitsdienst geht es nicht nur um Regeln und Gesetze – der Umgang mit Menschen ist mindestens genauso wichtig! In dieser Episode lernst du, wie du auch in schwierigen Situationen ruhig, professionell und souverän bleibst. Das erwartet dich: Grundlagen der Kommunikation: verbal & nonverbal Konfliktursachen erkennen und vermeiden Deeskalationstechniken für den Alltag Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung oder in Ausnahmesituationen Beispiele für den respektvollen Umgang auch unter Stress Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet – für deine Prüfung und deinen Berufsalltag!

Kapitel 7 – Umgang mit Menschen: Kommunikation, Konflikte & Deeskalation

Kapitel 6 – Tatbestandsmerkmale: Das musst du fürs Strafrecht wissen!

In dieser Episode tauchen wir tief in die Tatbestandsmerkmale des Strafgesetzbuches (StGB) ein. Du lernst, wie du Diebstahl, Körperverletzung & Co. rechtlich sauber erkennst – das ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern auch wichtig für deine Arbeit als Sicherheitskraft! Wir klären zum Beispiel: Was genau die sechs Tatbestandsmerkmale beim Diebstahl sind Warum jedes Merkmal wichtig ist Wie du dir die Merkmale leicht merken kannst Praxisnahe Beispiele für dein besseres Verständnis Ideal zum Einprägen – kurz, verständlich und perfekt fürs Training zur §34a-Prüfung!

Kapitel 6 – Tatbestandsmerkmale: Das musst du fürs Strafrecht wissen!

Kapitel 5 – Strafgesetzbuch (StGB): Die wichtigsten Straftaten kennen!

Das Strafgesetzbuch – kurz StGB – regelt, was in Deutschland strafbar ist. Aber welche Straftaten musst du als Sicherheitskraft unbedingt kennen? In dieser Episode erfährst du: Was das StGB ist und wie es aufgebaut ist Die wichtigsten Delikte für den Sicherheitsdienst: Diebstahl, Körperverletzung, Hausfriedensbruch u.v.m. Was eine Straftat von einer Ordnungswidrigkeit unterscheidet Wann du handeln darfst – und wann nicht Praxisnah und verständlich erklärt, damit du in der Prüfung und im Job genau weißt, worauf es ankommt!

Kapitel 5 – Strafgesetzbuch (StGB): Die wichtigsten Straftaten kennen!

Kapitel 4 – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Das Zivilrecht im Sicherheitsdienst

Das BGB, das Bürgerliche Gesetzbuch, regelt das sogenannte Zivilrecht – also das Recht zwischen Privatpersonen. Aber warum musst du das als Sicherheitskraft kennen? Ganz einfach: Im Job begegnen dir oft Themen wie Hausrecht, Besitzschutz oder Selbsthilfe. Und all das steht im BGB! In dieser Episode lernst du: Was das BGB ist und wie es aufgebaut ist Wichtige Paragraphen wie das Hausrecht, Besitzschutz, Selbsthilfe Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz Die Bedeutung des BGB für Sicherheitskräfte in der Praxis Kompakt, verständlich und direkt prüfungsrelevant!

Kapitel 4 – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Das Zivilrecht im Sicherheitsdienst

Kapitel 2 – Die Gewerbeordnung (GewO): Grundlagen für deine Prüfung

In dieser Episode erfährst du alles Wichtige rund um die Gewerbeordnung, kurz GewO genannt. Die GewO ist das zentrale Gesetz für das Sicherheitsgewerbe – und damit absolut prüfungsrelevant für die Sachkundeprüfung nach §34a! Wir klären gemeinsam: Was die GewO eigentlich regelt Wer ein Gewerbe anmelden muss Welche Voraussetzungen für das Bewachungsgewerbe gelten Und warum der §34a GewO so wichtig ist Mit praktischen Beispielen und verständlichen Erklärungen wirst du perfekt vorbereitet. Hör rein und mach dich fit für deine Prüfung!

Kapitel 2 – Die Gewerbeordnung (GewO): Grundlagen für deine Prüfung

Kapitel 3 – Datenschutz & DSGVO: Was Sicherheitskräfte wissen müssen!

Datenschutz betrifft jeden – aber besonders im Sicherheitsgewerbe spielt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine zentrale Rolle. In dieser Episode klären wir: Was die DSGVO ist und warum sie existiert Welche Rechte und Pflichten du als Sicherheitskraft beachten musst Was bei Videoüberwachung und dem Umgang mit Daten gilt Typische Fehler und wie du sie vermeidest Mit praxisnahen Beispielen verstehst du die DSGVO schnell und einfach. So bist du perfekt auf diesen wichtigen Prüfungsteil vorbereitet!

Kapitel 3 – Datenschutz & DSGVO: Was Sicherheitskräfte wissen müssen!

Kapitel 1 – Recht für öffentliche Sicherheit und Ordnung

In dieser ersten Folge starten wir gemeinsam in das Abenteuer §34a Sachkundeprüfung. Du lernst die wichtigsten Grundlagen zum Thema Recht für öffentliche Sicherheit und Ordnung kennen. Wir sprechen über das Rechtsstaatsprinzip, die Gewaltenteilung, das Grundgesetz und die Jedermannsrechte. Alles verständlich erklärt, mit Beispielen aus der Praxis – perfekt zur Vorbereitung auf deine Prüfung!

Kapitel 1 – Recht für öffentliche Sicherheit und Ordnung