AI or DIE

AI or DIE

Der Podcast rund um Data Analytics, Dashboards, Business Intelligence, AI & Data Literacy.

Alle Folgen

Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI

In diesem Podcast diskutieren Andreas und Maik über die Rolle von Daten und KI in der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Datenqualität, Vertrauen in KI, die Marktstimmung bezüglich KI-Implementierung und die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Data Owners und die Zukunft der Controller in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert. Abschließend geben sie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich auf den Weg zur datengetriebenen Entscheidungsfindung machen möchten. Take Aways - Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI. - Vertrauen in Daten ist notwendig für die Akzeptanz von KI. - Automatisierung sollte mit Quick Wins beginnen. - Data Ownership muss in den Fachbereichen verankert werden. - Datenmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung. - Die Rolle der Controller wird sich durch KI verändern. - KI kann als Sparringspartner für Entscheider fungieren. - Unternehmen sollten keine Angst vor der Automatisierung haben. - Daten sind der neue Rohstoff für Unternehmen. - Ein Kulturwandel ist notwendig, um datengetrieben zu arbeiten. Titles Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg Sound bites "Wir müssen was mit KI machen!" "Daten sind der neue Rohstoff." "Wir müssen uns dem Thema annehmen." Chapters 00:00 Einführung in die Unternehmenssteuerung und KI 02:02 Datenqualität und Vertrauen in KI 04:01 Marktstimmung und KI-Implementierung 05:55 Automatisierung und Quick Wins in der Unternehmensführung 09:08 Kulturwandel und Data Ownership 11:54 Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement 14:48 Incentivierung und Mehrwert von Daten 18:01 Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung 18:33 Die Rolle der KI im Controlling 23:46 Menschliche Intuition vs. KI-Analysen 29:53 Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI 31:55 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmen

Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI

AI meets Reality

In dieser Episode von 'AI or DIE' diskutieren Andreas Wiener und Richard Ranftl die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn Künstliche Intelligenz auf die Realität trifft. Sie beleuchten die Notwendigkeit, sich an die Veränderungen anzupassen, die Rolle der Mitarbeiter in der KI-Transformation und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Zudem wird die Denkweise der Produktentwicklung hervorgehoben, um die Implementierung von KI in Unternehmen zu optimieren. Die Episode schließt mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft und der Aufforderung, die Chancen der KI zu nutzen. Takeaways - Künstliche Intelligenz bringt neue Herausforderungen mit sich. - Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für den Erfolg. - Echte Einblicke aus der Praxis sind wertvoll. - Die Implementierung von KI erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. - Denken in Kompetenzen ist wichtiger als in Rollen. - Die Denkweise der Produktentwicklung ist entscheidend. - Mitarbeiter müssen in den Transformationsprozess einbezogen werden. - Mut zur Veränderung ist notwendig. - KI sollte als Chance und nicht als Bedrohung gesehen werden. - Die Zukunft gehört den Anpassungsfähigen. Sound bites "AI trifft Realität!" "Wir müssen uns anpassen!" "Wir müssen gemeinsam wachsen!" Chapters 00:00 Einführung in AI und Realität 02:57 Die Herausforderungen der KI-Implementierung 06:00 Die Schwierigkeiten der Nutzbarmachung von KI 09:03 Rollenmodelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit 11:54 Die Notwendigkeit einer klaren Zielvorgabe 14:59 Gemeinschaftliches Denken in der KI-Entwicklung 16:31 Die Rolle der Technik in der KI-Entwicklung 19:01 Wettbewerbsfähigkeit durch KI: Chancen und Herausforderungen 21:14 Mut zur Veränderung: KI als Chance für Unternehmen 24:51 AI meets Reality: Die praktische Anwendung von KI 27:17 Die Realität der Arbeitswelt: KI und ihre Auswirkungen 30:02 Zukunftsvisionen: KI als Motor für Innovation und Wachstum

AI meets Reality

AI Agents in Unternehmen: Prozesse, Jobs & Zukunft

Im dritten und abschließenden Teil unserer Serie mit Kevin von Evaco diskutieren wir die organisatorische und gesellschaftliche Dimension von AI Agents. Wir beleuchten, warum Leuchtturmprojekte im KI-Kontext oft scheitern, wie Unternehmen stattdessen prozessual vorgehen sollten und warum AI-Kompetenz zur Schlüsselqualifikation für alle Mitarbeitenden wird. Außerdem sprechen wir über Jobveränderungen, Chancen für Berater:innen, den globalen Innovationswettlauf – und warum es entscheidend ist, jetzt anzufangen, statt auf „perfekte KI“ zu warten. 👉 Nicht verpassen: Unser Webinar am 10.09.2025 mit praktischen Agenten-Demos sowie der DataTalk in Essen am 16./17.09. Jetzt anmelden: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177 ⏱️ Time Stamps 00:00 – Intro & Rückblick: Warum AI Agents jetzt entscheidend sind  02:20 – Data Scientists im Wandel: Sexy Job oder Auslaufmodell?  07:30 – Leuchtturmprojekte vs. Prozesse: Warum Proof of Concepts gefährlich sind  13:10 – Technologie setzt sich immer durch: Cloud, iPhone, KI  19:40 – Fokus aufs Potenzial statt auf Fehler  25:20 – Erste Schritte: Kleine Agenten-Use Cases in Unternehmen  31:00 – KI und Arbeitsplatzabbau: harte Realität oder neue Chancen?  37:45 – AI-Kompetenz als Pflicht für alle Mitarbeitenden  43:10 – Kreativität, Haltung & Mut: Menschliche Differenzierung  49:00 – Authentizität, Bücher & Content Creation mit KI  55:40 – Globaler Wettbewerb: Warum Deutschland unter Druck steht  01:02:15 – Fazit & Ausblick: Webinar, DataTalk & Agentensprechstunde 

AI Agents in Unternehmen: Prozesse, Jobs & Zukunft

KI Agents vs. Chatbots & Evaluierungsmetriken

In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie mit Kevin von Evaco gehen wir tiefer ins Thema KI Agents. Wir klären den Unterschied zwischen Chatbots und Agents, warum Tools und Autonomie den entscheidenden Unterschied machen und wieso Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind, um die Qualität von KI-Outputs zu bewerten. Außerdem diskutieren wir, wie Unternehmen Schritt für Schritt starten können, welche organisatorischen Veränderungen notwendig sind und warum Agents künftig wie „digitale Mitarbeiter“ behandelt werden. 👉 Hinweis: Am 10.09.2025 findet unser Webinar statt, in dem wir hands-on KI Agents live zeigen. Link zur Anmeldung zum Webinar: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177 ⸻ ⏱️ Time Stamps 00:00 – Intro & Rückblick auf Teil 1  02:05 – Chatbots vs. Agents: Wo liegt der Unterschied?  06:30 – Tools & Autonomie: Was Agents wirklich mächtig macht  11:40 – MCP & Agent-to-Agent Protokolle: Wie Agenten mit Tools und untereinander kommunizieren  18:20 – Agents als digitale Mitarbeiter: Rolle des Menschen als Dirigent/Prozessbauer  23:10 – Menschlich oder maschinell? Philosophische Perspektiven  29:00 – „Denken“ bei Agenten: Autonomie, Wahrscheinlichkeiten & Zielsetzung  34:15 – Qualitätsmessung: Warum Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind  40:30 – Self-Monitoring & gegenseitige Kontrolle zwischen Modellen  46:50 – Praxisbeispiel: MidJourney & ChatGPT im Zusammenspiel  50:10 – Fazit & letzte Worte von Kevin 

KI Agents vs. Chatbots & Evaluierungsmetriken

Was sind eigentlich AI Agents?

In dieser Episode sprechen Andreas und Kevin über AI Agents – was steckt hinter dem Hype, wie unterscheiden sich klassische Automatisierungen von modernen Agenten und wo liegen die konkreten Einsatzmöglichkeiten im Business-Kontext? Kevin bringt spannende Einblicke aus seiner Rolle als Consultant bei Evaco mit und erklärt, wie Unternehmen heute schon Agents nutzen können – von Marketing über Finance bis hin zu Data Analytics. Außerdem diskutieren wir, ob Dashboards bald aussterben, wie sich die Interaktion mit Daten verändert und warum KI-Agenten mehr sind als nur „automatisierte Workflows“. Am Ende gibt’s noch einen Ausblick auf das Webinar am 10.09.2025 10:00 Uhr sowie den DataTalk in Essen. Link zur Anmeldung zum Webinar: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177 ⸻ ⏱️ Time Stamps 00:00 – Intro: Warum reden wir über AI Agents?  02:15 – Gastvorstellung: Kevin von Evaco  04:40 – Was ist ein AI Agent? Definition & Abgrenzung  09:10 – Operator, Copilot & Co.: Erste Praxisbeispiele  14:30 – Typische Einsatzgebiete von AI Agents  19:55 – Von Research bis Content Creation: Agenten im Marketing  24:10 – Finance & Analytics: Anomalieerkennung und Dashboards  31:00 – Werden Dashboards aussterben? Neue User Experience  37:20 – Agents als Sparringspartner für Entscheider  43:00 – Chancen & Risiken: Kosten, Jobs, Zukunftsbilder  48:15 – Webinar & Eventhinweise: DataTalk und Hands-on Workshop  51:00 – Fazit & letzte Worte von Kevin 

Was sind eigentlich AI Agents?

Wie AI wirklich alles verändern wird ...

In diesem Podcast diskutieren Andreas und Everlast AI über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Leonhard teilt seine Erfahrungen als YouTuber und Unternehmer, der sich auf die Implementierung von KI in Unternehmen spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit, sich mit KI auseinanderzusetzen, die Ängste der Menschen vor der Technologie und die Chancen, die sich für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Sie betonen die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mitarbeitermotivation im Kontext der digitalen Transformation. Takeaways - KI betrifft uns alle und wir müssen uns damit auseinandersetzen. - Wissen ist heute kostenlos verfügbar, was die Arbeitswelt verändert. - Die Angst vor KI ist berechtigt, da viele Jobs verloren gehen werden. - Es gibt große Chancen für diejenigen, die KI aktiv nutzen. - Mitarbeitermotivation und Schulung sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. - Voice Agents sind ein attraktiver Einstieg in die KI-Welt. - Die Implementierung von KI erfordert ein Umdenken im Arbeitsalltag. - Kleine Erfolge mit KI können große Veränderungen bewirken. - Die Zukunft der Arbeit wird stark von KI geprägt sein. - Sich auf spezifische Anwendungsfälle von KI zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum Erfolg. "Die KI macht uns nicht dümmer." "Wir müssen konkret werden." "Die Potenziale sind gerade da." Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:46 Die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI 05:43 Die Rolle von Wissen in der KI-Ära 07:32 KI-Beratung und Implementierung 10:30 Use Cases und deren Bedeutung 13:50 Herausforderungen bei der Implementierung von KI 17:24 Kleine Erfolge und der IKEA-Effekt 18:17 Der Wert von Selbstgemachtem 19:13 Coaching und Unterstützung im Business 20:37 Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand 22:16 Angst vor KI und Arbeitsplatzverlust 24:30 Die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit 26:56 Content Creation und die Zukunft von Marketing

Wie AI wirklich alles verändern wird ...

Newscast 06/2025 - Data Culture

In dieser Episode diskutieren Andreas Wiener und Carsten Bange über aktuelle Trends im Bereich Data Management, die Bedeutung von Data Culture, Entwicklungen bei großen Anbietern wie Databricks und Snowflake sowie die neuesten M&A-Aktivitäten im Markt. Sie reflektieren über vergangene Events, die Relevanz von Data Culture in Unternehmen und die Notwendigkeit, Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Zudem wird die Veröffentlichung des neuen Buches 'AI or Die' angekündigt und der Startup Award für innovative Lösungen im Data-Bereich vorgestellt. Die Events waren gut besucht und die Aussteller zufrieden. Data Culture wird zunehmend als entscheidender Erfolgsfaktor erkannt. Automatisierung erfordert ein besseres Verständnis von Daten. Das neue Buch 'AI or Die' ist veröffentlicht. Incentive gewinnt den Startup Award für innovative Lösungen. M&A-Aktivitäten im Data-Markt nehmen zu. Salesforce kauft Informatica zur Stärkung ihrer Datenstrategie. Belgische Unternehmen zeigen interessante Übernahmen im Markt. Das Data Festival findet am 21. Oktober statt. Die Community ist aktiv und engagiert. Sound bites "Das Buch ist fertig, AI or Die!" "Incentive hat den Startup Award gewonnen!" "Wir sehen uns bald wieder, bleibt cool!" Chapters 00:00 Einführung und Wetterbericht 02:59 Rückblick auf Events und Markttrends 06:11 Entwicklungen bei Databricks und Snowflake 08:56 Data Culture und ihre Bedeutung 11:58 Der Mensch im Zeitalter der Automatisierung 15:02 Buchveröffentlichung und AI-or-Die 18:02 Startup Award und innovative Lösungen 20:57 M&A-Aktivitäten im Data-Markt 26:01 Veranstaltungen und Ausblick

Newscast 06/2025 - Data Culture

Microsoft Fabric - Der Urlaub ist zu Ende und alle sind begeistert

Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden 17.06.2025 11:00 Uhr: https://www.opitz-consulting.com/events/ocwebcast-all-inclusive-fuer-ihre-daten Alle reden über Microsoft Fabric – wir haben es gemacht. Drei Folgen lang. Drei Perspektiven. Und jetzt das große Fazit: Ist Fabric wirklich der ersehnte All-Inclusive-Urlaub für Datenmenschen oder doch nur ein überteuertes Resort mit halbfertigem Buffet? Andreas Wiener und Berater Fabian Heidenstecker ziehen Bilanz – mit echtem Projekteinblick aus dem Mittelstand, knallharten Performance-Urteilen, kritischem Blick auf Dataflows und der ehrlichen Frage: Wie viel Zukunft steckt in dieser Plattform wirklich? Wer nur lobt, hat nichts verstanden. Wer nachfragt, bucht das Webinar.

Microsoft Fabric - Der Urlaub ist zu Ende und alle sind begeistert

Microsoft Fabric Gamechanger für Fachabteilungen

Self-Service ist keine Option mehr – es ist die Zukunft. Und Microsoft Fabric liefert das Betriebssystem dafür. In dieser Folge zeigen Andreas und Fabian, wie Co-Pilot, OneLake und die neue Plattform-Logik Fachbereiche und IT auf ein neues Level heben. Endlich Schluss mit Tool-Silos, Performance-Grenzen und Technik-Ausreden. Wer heute noch überlegt, ob Fabric passt, stellt die falsche Frage. Es geht nicht mehr um ob, sondern nur noch um wie schnell.

Microsoft Fabric Gamechanger für Fachabteilungen

Microsoft Fabric - Der All-Inclusive-Urlaub

Fabric ist nicht das nächste Buzzword, sondern Microsofts Antwort auf all die zerrissenen Datensilos, überfrachteten Tool-Landschaften und halbgar implementierten Self-Service-Träume. Zusammen mit Fabian Heidenstecker von OPITZ CONSULTING reden wir Klartext: Was macht Fabric anders? Warum ist der All-Inclusive-Vergleich mehr als nur Marketing? Und wieso wird diese Plattform zur neuen Benchmark für alle, die Daten wirklich strategisch nutzen wollen – vom Mittelständler bis zum Konzern? Wir reden über echte Vorteile, den eingebauten Co-Pilot, hybride Szenarien mit Snowflake und SAP – und warum Fabric vielleicht der erste Urlaub ist, bei dem sogar die IT mal durchatmen kann.

Microsoft Fabric - Der All-Inclusive-Urlaub

So wirst Du Data Driven - Mike Kleemann Boehringer Ingelheim

In dieser Folge des AI or DIE Podcasts spreche ich, Andreas Wiener, mit Mike Kleemann von Boehringer Ingelheim und Falk von AI or DIE. Wir geben einen Ausblick auf unseren Workshop bei der TDWI am 24.-26. Juni in München und diskutieren spannende Data und AI Themen.

So wirst Du Data Driven - Mike Kleemann Boehringer Ingelheim

Power BI ist tot? Oder doch nicht?

Ist Power BI nur noch der Excel-Nachfolger mit hübschen Visuals – oder ein zentrales Werkzeug im datengetriebenen Microsoft-Universum? Andreas Wiener und Artur König diskutieren, wie sich Power BI vom Underdog zum Quasi-Standard entwickelt hat, warum es trotzdem nie wirklich sexy war – und welche Rolle es im Zeitalter von Copilot, Fabric und KI überhaupt noch spielt. Die harte Wahrheit: Dashboards sind kein Selbstzweck. Wer heute noch auf Kacheln klickt, hat das nächste Level schon verpasst.

Power BI ist tot? Oder doch nicht?

SAP Business Data Cloud - Deep Dive (2025)

Was passiert, wenn SAP-Kernsysteme plötzlich mit Databricks sprechen können? Wenn BW-Datenprodukte per Knopfdruck in moderne AI-Modelle fließen? Und wenn Fachbereiche Verantwortung für Daten übernehmen sollen, aber noch zögern? In dieser Folge trifft klassische SAP-Denke auf moderne Data-Architekturen – mit Andreas Scholl im Deep Dive zur Business Data Cloud. Zwischen technologischem Umbruch, organisatorischer Realität und kommerziellem Kalkül zeigt sich: Die Zukunft der Unternehmensdaten liegt nicht im Entweder-oder, sondern im intelligenten Sowohl-als-auch. Doch eines ist klar: Wer BW einfach weiterlaufen lässt, verliert den Anschluss.

SAP Business Data Cloud - Deep Dive (2025)

Newscast 05/2025 Datensouveränität

Datensouveränität – klingt sperrig, trifft aber ins Mark jedes Unternehmens. In dieser Folge von „AI or DIE“ reden Andreas Wiener und Carsten Bange Klartext: Was passiert, wenn Trump wieder an der Macht ist und Cloud-Zugänge kappt? Oder wenn chinesische Werke zum Datenstaubsauger werden? Wer jetzt noch glaubt, die Debatte um Daten sei ein Thema für Datenschützer oder Nerds, hat den Schuss nicht gehört. Die Cloud ist kein sicherer Hafen mehr. Die geopolitischen Verwerfungen machen Daten zur politischen Waffe. Bange und Wiener sezieren, was das für Strategien, Investitionen und das Überleben von Unternehmen bedeutet – und warum jetzt Schluss sein muss mit Tech-Naivität.

Newscast 05/2025 Datensouveränität

Wie echte Skills durch Data & AI Challenges entstehen?

Schluss mit Trainings, die keiner braucht, und Projekten, die im Sande verlaufen. In dieser Folge machen Andreas Wiener und Kai-Uwe Stahl radikal klar: Wer heute noch glaubt, Mitarbeiter mit 08/15-Seminaren oder Pseudo-Interaktivität fit für Daten und KI machen zu können, hat den Schuss nicht gehört. Stattdessen braucht es echte Challenges – direkt am Use Case, mit echtem Impact. Keine Frontalbeschallung, keine Zertifikatsromantik, sondern Produktdenken, Teamarbeit und knallharter Realitätstest. Wer immer noch glaubt, Weiterbildung ließe sich normieren, sollte besser nicht reinhören. Für alle anderen: Willkommen im Zeitalter des echten Lernens.

Wie echte Skills durch Data & AI Challenges entstehen?

Data Product Challenge mit Microsoft

Power BI, Fabric, Co-Pilot – Microsoft liefert mächtige Werkzeuge. Aber ohne Haltung, Verantwortung und echte Ownership im Fachbereich bleibt alles nur hübsche Fassade. In dieser Episode sprechen Artur König und Andreas Wiener über die Data Product Challenge – und warum sie der härteste, aber wirksamste Weg ist, um Datenkultur wirklich zu verankern. Es geht nicht ums Tool, es geht ums Tun. Wer Ergebnisse will, muss liefern. Wer nur beauftragt, hat schon verloren.

Data Product Challenge mit Microsoft

Sind Dashboards tot? | Andreas Wiener & Kai-Uwe Stahl

Brauchen wir in einer Welt voller KI-Agenten überhaupt noch Dashboards? Andreas Wiener und Kai-Uwe Stahl stellen die provokante Frage: Ist Dashboarding noch zeitgemäß – oder längst von AI Analytics überholt? Klar ist: Wer heute noch denkt, ein hübsches KPI-Cockpit reicht aus, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt. In dieser Folge geht’s um mehr als nur Technik: Es geht um das Ende von Pinguin-Dashboards, die neue Rolle des Adlers – und warum ohne das richtige Mindset selbst die beste KI nur Schrott liefert. Wer jetzt nicht versteht, wie AI Analytics und Dashboarding zusammenspielen, wird in der Datenwelt der Zukunft überrollt.

Sind Dashboards tot? | Andreas Wiener & Kai-Uwe Stahl

Warum Daten und AI Produkte die Zukunft sind | Andreas Wiener & Kai-Uwe Stahl

Endlich wieder vereint am Mikro: Kai und Andreas sprechen im AI or DIE Podcast über Datenprodukte, AI-Produkte und warum die klassische Projektlogik ausgedient hat. Statt Hektik in Q4 lieber echte Verantwortung, Nutzbarkeit und Impact. Es geht um Product Ownership, Lifecycle, Use-Case-Fokus und die Frage: Wie denken wir Datenprodukte wie echte Produkte – mit Roadmap, Skalierung und Feedbackschleife? Und wie übertragen wir dieses Mindset auf KI-Anwendungen? Von PowerPoint als Datenprodukt bis zum AI-Agenten, der Prozesse übernimmt – alles dabei. Wer Data und AI wirklich auf die Straße bringen will, muss umdenken. Diese Folge liefert die Ansage. Klar, direkt, praxisnah.

Warum Daten und AI Produkte die Zukunft sind | Andreas Wiener & Kai-Uwe Stahl

Infinity Podcast (Day 2) | Im Gespräch bei data:unplugged

Von Automation über Data Governance bis zur Netflix-Experience im Dashboard – diese XXL-Ausgabe des Infinity Podcasts auf der Data Unplugged hat alles. Acht Gäste, acht Perspektiven, ein Event voller Energie. Snowflake, PwC, BASF, Adesso, Oraylis, b.telligent – alle zeigen, wie sie KI, Datenplattformen und moderne Interfaces nicht nur denken, sondern wirklich umsetzen. Es geht um konkrete Use Cases, echte Erfolge und auch klare Worte zur Realität: Hype allein reicht nicht. KI bringt nur dann was, wenn die Basics sitzen. Und Dashboards? Müssen heute aussehen wie Apps, sonst nutzt sie keiner. Die Data Unplugged war laut, lebendig, ehrlich – und genau das hört man in jeder Sekunde dieses Podcasts. Wer das Festival nicht erlebt hat, bekommt hier das volle Paket. Wer da war, erinnert sich gerne zurück.

Infinity Podcast (Day 2) | Im Gespräch bei data:unplugged

Infinity Podcast (Day 1) | Im Gespräch bei data:unplugged

Ein Mikro. Ein Tiny House. Ein ganzer Tag voll mit Gesprächen, Impulsen und echten Persönlichkeiten aus der Daten- und KI-Welt. In dieser XXL-Folge von AI or DIE trifft Kai-Uwe Stahl auf über ein Dutzend Gäste – von Beraterinnen über Technologen bis hin zu Community-Building-Pionieren. Es geht um alles, was die Szene bewegt: Datenstrategie, Fabric, Self-Service, KI im Vertrieb, kreative Automation in Agenturen, menschliche vs. maschinelle Intelligenz, Stammtischkultur für Datenmenschen, Change Management für Führungskräfte, und warum Datenqualität trotz allem extrem wichtig bleibt. Diese Folge ist kein Standard-Talk – sie ist wie die Szene selbst: roh, direkt, menschlich. Wer echte Stimmen hören will, keine Hochglanzpanels, ist hier richtig. Data Unplugged und AI or DIE – genau so muss das klingen.

Infinity Podcast (Day 1) | Im Gespräch bei data:unplugged

Warum Microsoft Fabric mehr ist als ein Tool? | Micro & Soft

Willkommen zur allerersten Folge von „Micro & Soft“ – dem Podcast, der Microsoft nicht nur kennt, sondern lebt. Andreas Wiener und Artur gehen direkt in die Vollen und nehmen euch mit auf eine Tour durch die Welt von Microsoft Fabric. Keine Buzzwords, keine Langeweile – sondern echte Use Cases, klare Meinungen und eine Portion Humor. Warum Fabric mehr ist als nur ein neues Tool, warum Power BI damit erwachsen wird und wie man Datenprodukte in der Realität baut – all das gibt’s hier. Ihr erfahrt, wie Fachbereiche wirklich von Microsofts Ökosystem profitieren können, warum Excel nicht tot ist (aber besser werden muss), und was die Data Product Challenge so besonders macht. Dazu gibt’s erste Einblicke in die Micro & Soft On Tour-Events, spontane Kooperationen mit Partnern und ein bisschen Behind-the-Scenes aus der Szene. Kurz: Wer Microsoft verstehen und anwenden will – ohne Bullshit, dafür mit Klartext – ist hier goldrichtig. Abonnieren. Hören. Umdenken.

Warum Microsoft Fabric mehr ist als ein Tool? | Micro & Soft

Was ist eine Analytics Strategie? | Im Gespräch mit Daniel Schiffner

Data Analytics ist mehr als nur Zahlen. In dieser Folge spricht Ulrik mit Daniel Schiffner darüber, wie Unternehmen aus Daten echten Mehrwert generieren können. Erfahre, warum eine Analytics-Strategie klare Ziele braucht, wie Technik, Daten und Business zusammenspielen und warum Ethik in der Datenverarbeitung unverzichtbar ist. Jetzt reinhören und herausfinden, wie du deine Datenstrategie auf das nächste Level hebst!

Was ist eine Analytics Strategie? | Im Gespräch mit Daniel Schiffner

Newscast 04/25 - Was bewegt die Data und AI Welt?

In dieser Folge des AI or DIE Podcasts spreche ich, Andreas Wiener, mit Carsten Bange, dem Gründer und Geschäftsführer der BARC. Wir tauchen tief in die Themen AI, Datenkultur, Data Governance und die Auswirkungen von Regulierungen ein. Außerdem diskutieren wir, warum Unternehmen, die heute nicht auf AI setzen, morgen den Anschluss verlieren werden. 🎯 Was erwartet dich in dieser Folge? ✅ Warum AI-Projekte oft an Datenqualität und Governance scheitern ✅ Was Unternehmen bei AI-Strategien übersehen ✅ Wie Data Literacy & Data Culture entscheidend für den Erfolg sind ✅ Warum regulatorische Anforderungen wie der EU AI Act für Unternehmen zur Herausforderung werden ✅ M&A-Trends im AI- und Datenmarkt – Wer übernimmt wen? ✅ Events & Konferenzen, die du nicht verpassen solltest

Newscast 04/25 - Was bewegt die Data und AI Welt?

Human Skills for Data Impact | Im Gespräch mit Stefanie Fröhner

Was passiert, wenn Daten auf Menschlichkeit treffen? In dieser Folge geht es nicht um Tools oder Technologien, sondern um Haltung, Überzeugung und den Mut, aus der Konzernkarriere auszubrechen. Stefanie Fröhner, Gründerin von „Datenmenschen“, war 15 Jahre lang BI-Verantwortliche bei ProSiebenSat.1. Heute zeigt sie, wie Datenprojekte nicht an Technik, sondern an fehlender Kommunikation und Führung scheitern – und wie man das ändert. Sie spricht Klartext über die Realität in Datenteams, das Missverständnis von „Soft Skills“ und warum sie lieber von Human Skills spricht. Eine Folge über Thought Leadership im Konzern und in der Selbstständigkeit, über klare Haltung und den Wert von Erfahrung. Wer Daten denkt, muss Menschen führen können. Stefanie tut genau das. Unbedingt reinhören.

Human Skills for Data Impact | Im Gespräch mit Stefanie Fröhner

AI Literacy im Finanzbereich | Power BI or DIE mit Florian Hasibar

KI revolutioniert den Arbeitsalltag – doch sind Unternehmen wirklich darauf vorbereitet? In dieser Folge sprechen Artur und Dilyana mit Florian Hasibar, CEO von mytalents.ai, über den EU AI Act, Produktivitätssteigerungen durch KI und die Zukunft von Berufen. Besonders spannend: Warum der Finanzbereich KI anders nutzen wird als Marketing oder HR. Jetzt reinhören!

AI Literacy im Finanzbereich | Power BI or DIE mit Florian Hasibar

Wie war die Daten-WG? (Teil 2) | Im Gespräch mit Artur König

In dieser Folge von AI or DIE nehmen wir dich mit hinter die Kulissen der Daten-WG und sprechen über die spannendsten Momente des Events. Vom tiefgehenden Austausch über die Zukunft von Datenprojekten bis hin zu den Herausforderungen einer datengetriebenen Unternehmenskultur – dieses Event hatte für alle etwas zu bieten. Mit einem begeisterten Publikum und einem durchweg positiven Feedback war die Daten-WG 2 ein voller Erfolg. Doch was können wir aus dem Event für zukünftige Veranstaltungen lernen? Welche Formate bringen echten Mehrwert? Und wie fördern wir eine noch stärkere Datenkultur? All das erfährst du in dieser Folge!

Wie war die Daten-WG? (Teil 2) | Im Gespräch mit Artur König

Wie war die Daten-WG? | Im Gespräch mit Artur König

Vergiss klassische Konferenzen – die Daten-WG bringt Networking auf ein neues Level! In dieser Folge sprechen Ulrik und Artur über die Entstehung eines einzigartigen Events, das eine Wohnzimmeratmosphäre mit tiefgehenden Diskussionen verbindet. Warum funktioniert dieses Konzept so gut? Was macht die Aftercon-Veranstaltung so wertvoll? Und wie sieht die Zukunft dieses Formats aus? Hör rein und erfahre, wie sich die Daten-Community auf eine ganz neue Art vernetzt!

Wie war die Daten-WG? | Im Gespräch mit Artur König

SAP, AI und Business Data Cloud | Im Gespräch mit Martin Guther (SAP)

Heute haben wir Martin Guther von SAP am Start. Gemeinsam tauchen wir tief in die Business Data Cloud (BDC) ein, reden über AI in Geschäftsprozessen, und klären, wie SAP-Daten für AI-Anwendungen genutzt werden können – ohne Datenschutzrisiken und mit echtem Business-Mehrwert. SAP Discovery Day am 18. März: Du willst mehr erfahren? Dann sei dabei! Digital oder live in Frankfurt. 5 exklusive Tickets für unsere Hörer! Schreib uns direkt auf LinkedIn: Andreas oder Martin. AI im Unternehmen ist kein Trend – es ist die Zukunft! Wie SAP mit der Business Data Cloud echten Mehrwert schafft, erfährst du in dieser Episode.

SAP, AI und Business Data Cloud | Im Gespräch mit Martin Guther (SAP)

Ist Copilot endlich erwachsen geworden? | Im Gespräch mit Dilyana Bossenz

Ist Microsoft Copilot bereit für den produktiven Einsatz? Im AI or DIE - Der Podcast diskutieren Ulrik und Dilyana, wie Copilot Routineaufgaben automatisiert und den Arbeitsalltag erleichtert. Erfahre, wie Copilot in Excel, Word, PowerPoint und Teams integriert ist und welche Herausforderungen und Chancen es bietet. Hör jetzt rein und entdecke, ob Copilot wirklich ein Game Changer ist!

Ist Copilot endlich erwachsen geworden? | Im Gespräch mit Dilyana Bossenz

Wann habe ich meine User verloren? | Im Gespräch mit Marcus Wegener

Self-Service-BI-Tools werden oft als der Schlüssel zu schneller und unkomplizierter Datenanalyse beworben – doch in der Praxis sieht es häufig anders aus. In dieser Folge diskutieren Ulrik und Marcus die Herausforderungen und Fallstricke, die Unternehmen bei der Einführung solcher Tools erleben. Warum verlieren viele Unternehmen ihre Anwender auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation? Welche Rolle spielt die IT tatsächlich, und wie können Kommunikationsstrategien und gezielte Schulungen dazu beitragen, die Akzeptanz von Self-Service zu steigern? Der Podcast beleuchtet verschiedene Ansätze, von individueller Nutzung bis zu Managed Self Service, und zeigt anhand praktischer Beispiele – etwa mit Power BI – wie Self-Service erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Bedeutung von Datenkompetenz und gemeinsamer Kommunikation wird ebenso thematisiert wie technische Lösungen zur Performance-Optimierung. Hör jetzt rein und erfahre, wie du die Herausforderungen von Self-Service meisterst und datengetriebene Entscheidungen in deinem Unternehmen voranbringst!

Wann habe ich meine User verloren? | Im Gespräch mit Marcus Wegener

The Cost of a Workaround & Beyond | In Conversation with Injae Park

In this episode of AI or DIE, Artur talks with Injae Park, a Microsoft MVP and successful Power BI YouTuber. Injae shares how he started as an analyst and began posting content on LinkedIn and YouTube in 2022 during a work slowdown. Despite joining the game late, he grew his channel to over 30,000 subscribers by focusing on in-depth, authentic tutorials. They also discuss Injae’s talk, The Cost of a Workaround, which he presented at a conference. The session highlights the risks and long-term costs of workarounds in Power BI, particularly with custom visuals, page-level security, and Power Query scripts. Injae emphasizes the importance of balancing innovation with maintainability and avoiding unnecessary complexity. Injae Park is a Microsoft Data Platform MVP who combines his technical expertise with a passion for teaching by sharing his insights and practical tips through his YouTube channel @PowerBIPark. Injae's content ranges from beginner tutorials to advanced techniques, and as part of the Power BI Core Visual Representatives - he aims to bridge the MS Developer team with the Power BI community. His education in psychology and economics as well as his experience in consulting gives him a well-rounded perspective on the Power BI Developer experience, making his tutorials both engaging and accessible.

The Cost of a Workaround & Beyond | In Conversation with Injae Park

Newscast 02/2025 - SAP Unleashed & Datenstrategie

In dieser Episode sprechen Andreas Wiener und Carsten Bange über die große SAP Unleashed Ankündigung und die Auswirkungen auf die Daten- und Analytics-Welt. Sie analysieren die Partnerschaft mit Databricks, die Zukunft von BW und Datasphere und was das für Unternehmen bedeutet. Zudem geht es um den steigenden Einfluss von AI in der Finanzwelt und aktuelle Branchenevents. Ein Muss für alle, die sich mit Datenstrategie, Analytics und SAP-Technologien beschäftigen!

Newscast 02/2025 - SAP Unleashed & Datenstrategie

Standards in Dashboards? | Im Gespräch mit Artur König & Michael Tenner

Ulrik diskutiert diesmal mit seinen Gästen Artur König und Michael Tenner die Rolle von Standards in der Gestaltung von Dashboards. Warum brauchen wir sie überhaupt? Und wann werden sie von einer hilfreichen Leitlinie zu einem Hindernis? Artur und Michael teilen spannende Einblicke aus ihrer Erfahrung und ziehen Vergleiche aus der Welt der Musik, Architektur und Spieleentwicklung. Sie zeigen, dass Standards nicht als strikte Regeln, sondern als flexible Best Practices verstanden werden sollten. Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Kann sie helfen, Standards effizienter durchzusetzen, ohne den Gestaltungsspielraum einzuschränken? Und wie können Unternehmen Standards so etablieren, dass sie nicht als Einschränkung, sondern als Hilfsmittel wahrgenommen werden? Diese Episode steckt voller wertvoller Impulse für alle, die mit Daten arbeiten oder Dashboards gestalten. Hör rein und werde Teil der Diskussion!

Standards in Dashboards? | Im Gespräch mit Artur König & Michael Tenner

Mindset oder Werkzeug? | Im Gespräch mit Janine Ellner & Artur König

Ohne die richtigen Tools lassen sich Daten nicht nutzen. Aber ohne das passende Mindset bleibt selbst die beste Technologie wirkungslos. Doch was ist entscheidender für den Erfolg? In dieser Folge von BI or Die diskutieren Janine Ellner (Lead Consultant Analytics, Opitz Consulting) und Artur König (AI or DIE) mit Ulrik über die perfekte Balance zwischen Einstellung und Technologie. 💡 DAS ERWARTET DICH: ✅ Mindset als Grundlage: Warum ohne Offenheit und Neugier nichts funktioniert ✅ Die Rolle von Werkzeugen: Warum gute Tools essenziell sind – aber nicht alles lösen ✅ Change Management & Fehlerkultur: Wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können ✅ Community & Wissenstransfer: Warum Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinaus so wichtig ist ✅ Der Umgang mit Ängsten: Wie man Mitarbeitende in den Veränderungsprozess einbindet 📢 Janine und Arthur teilen ihre Erfahrungen, Best Practices und Aha-Momente aus der Praxis. 🎧 Jetzt anhören & herausfinden, was wirklich zählt! 🚀

Mindset oder Werkzeug? | Im Gespräch mit Janine Ellner & Artur König

Mit DISG zum Erfolg? | Im Gespräch mit Stephan Hausberg

Kannst du Zahlen fühlen? In der aktuellen Folge spricht Ulrik mit Stephan Hausberg darüber, warum Empathie und Psychologie genauso wichtig sind wie Daten selbst. Sie zeigen, wie das DISG-Modell und Personas dir helfen, dein Reporting nicht nur präziser, sondern auch zielgruppengerecht zu gestalten. In der Folge lernst du: • Wie du die Persönlichkeitstypen deiner Zielgruppe erkennst und passende Lösungen entwickelst. • Warum Diversität in Teams zu besseren Entscheidungen führt. • Welche Fragen du stellen solltest, um echte Bedürfnisse zu verstehen. Ob für Analysten, Berater oder Führungskräfte – diese Folge liefert dir Impulse, wie du deine (Daten-)Kommunikation zielgruppengerechter und somit verständlicher machst.

Mit DISG zum Erfolg? | Im Gespräch mit Stephan Hausberg

Von Core Visuals über TMDL zu Pro-Dev | Power BI & Fabric Quarterly mit Gabi Münster

Im aktuellen Power BI Quarterly sprechen Gabi und Artur viel über kürzlich stattgefundene und kommende Events, aber natürlich auch über die Features und Updates für Power BI und Microsoft Fabric der letzten Monate. Während Artur sich über vorhandene und angekündigte Updates bei Dataflows freut und die in den letzten Monaten dank DAX Query View, Developer Mode und Direct Lake Bearbeitung in Power BI Desktop stark verbesserte Entwickler-Experience lobt, gibt Gabi einen Einblick in die Gesamtstrategie mit DevOps, Copilot, Integrationen mit anderen Anbietern und Security-Funktionen. Besonders erwähnenswerte Updates waren: • der Dark Mode in Power BI • DAX Query View als Editor • Direct Lake Modelle in Power BI Desktop • Developer Mode • Semantic Link Labs • Git-Integration: bald auch für Dataflows Gen2 • Integrationen mit SAP, Databricks und Snowflake • Copyjob in Fabric, Fast Copy und Incremental Refresh • Copilot Updates • Die Entwicklung der Monitoring-Funktionen mit FUAM und einem Ausblick auf die nächsten Monate Zukünftige Events wurden auch erwähnt: • Data Platform Conference Switzerland in Zurüch am 25.10.2014 mit Vorträgen von Gabi und Artur • datamonster.io SQL-Konferenz in Hanau, diesmal wieder im Februar: 24-16.02.2025 • Level Up your Power BI am 12.-14.03.2025 in Köln • Fabcon Europe am 15.-18.09.2025 in Wien

Von Core Visuals über TMDL zu Pro-Dev | Power BI & Fabric Quarterly mit Gabi Münster

Wie mache ich aus meiner Community eine Power Community? | Im Gespräch mit Falk Preuß

Wie wird aus einer einfachen Community eine Power-Community, die inspiriert, verbindet und langfristig funktioniert? In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Community-Buildings ein. Du erfährst von Falk und Ulrik: ✔️ Wie das Raupen-Modell hilft, Gemeinschaften nachhaltig zu stärken – weg von isolierten Inselprojekten! ✔️ Warum die Dashboard Challenge der Schlüssel ist, um Communities entweder aufzubauen, wiederzubeleben oder zu optimieren. ✔️ Wieso klare Prozesse und regelmäßige Termine die Basis für langfristigen Erfolg sind. Egal, ob du bei null startest, neuen Schwung brauchst oder einfach nur Inspiration suchst – dieser Podcast gibt dir konkrete Tools und Beispiele an die Hand. Hör rein und bring deine Community auf das nächste Level!

Wie mache ich aus meiner Community eine Power Community? | Im Gespräch mit Falk Preuß

Ist das eine Kaffeerunde oder wichtig? | Im Gespräch mit Marcus Wegener

Was macht Communities so wertvoll für Unternehmen? In dieser Episode teilt Marcus Wegener, Microsoft MVP, seine persönlichen Erfahrungen und erklärt, warum Gemeinschaften entscheidend für den Erfolg von Teams und Organisationen sind. Markus berichtet, wie er beim Game Jam die Unterstützung einer Community erlebte, während er ein Spiel programmierte, und wie solche Erlebnisse den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördern. Doch es geht um mehr: Communities schaffen nicht nur Verbindungen, sondern treiben Innovationen voran und bieten kontinuierlichen Mehrwert, indem sie Menschen zusammenbringen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Erfahre, warum regelmäßige Treffen und feste Strukturen notwendig sind, um eine Community lebendig zu halten, und wie Unternehmen mit Zeit und Ressourcen den langfristigen Erfolg sichern können. Markus gibt auch spannende Einblicke in kreative Projekte, wie das Design von Power BI-Plätzchenausstechern mithilfe eines 3D-Druckers – ein Beispiel dafür, wie praktische Ideen aus Gemeinschaften entstehen. Lass dich inspirieren von einer offenen Diskussion über Herausforderungen, Lösungsansätze und die Motivation, Teil einer Community zu sein. Egal, ob du selbst eine Community aufbauen möchtest oder bereits Teil einer bist – diese Episode zeigt dir, wie viel Potenzial in gemeinschaftlichem Austausch steckt. Jetzt reinhören und von echten Erfahrungen lernen!

Ist das eine Kaffeerunde oder wichtig? | Im Gespräch mit Marcus Wegener

Kann es wirklich nur einen geben? | Im Gespräch mit Michael Tenner und Nils Hocke

In dieser Episode tauchen wir tief in die Vor- und Nachteile von Power BI und SAP Analytics Cloud ein. Erfahre, wie beide Tools in Unternehmen koexistieren können, welche Herausforderungen dabei entstehen und warum Data Literacy und Standards noch entscheidender sind.

Kann es wirklich nur einen geben? | Im Gespräch mit Michael Tenner und Nils Hocke

Begeistert Microsoft Fabric das ganze Unternehmen? | mit Marcus Wegener

Oder nur den Fachbereich oder nur die IT? Wie können Fachbereiche und IT besser zusammenarbeiten, ohne ständig aneinander vorbei zu arbeiten? Microsoft Fabric liefert die Antwort: eine zentrale Datenplattform, die Self-Service für Fachbereiche mit technischer Kontrolle durch die IT kombiniert. In dieser Folge erfährst du: - Warum Low-Code/No-Code der perfekte Einstieg für datengetriebene Teams ist und wie sich später komplexere Lösungen nahtlos integrieren lassen. - Wie Microsoft Fabric Fachbereiche unabhängig macht, während die IT ihre Kernaufgaben optimieren kann. - Welche Rolle klare Verantwortlichkeiten spielen und wie Fabric die Zusammenarbeit revolutioniert – weg von Insellösungen, hin zu zentralen, standardisierten Workflows. Ob für datengetriebene Insights oder langfristige Digitalisierung: Fabric zeigt, wie Technik und Fachwissen Hand in Hand arbeiten können. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Marcus ist als erfahrener Anwendungsentwickler darauf spezialisiert, BI-Lösungen effizient und wartbar zu gestalten. Durch langjährige Beratungspraxis im Mittelstand hat er eine ausgeprägte Hands-On-Mentalität und weiß aus eigener Erfahrung, dass es mehr als schöne Folien braucht, um Datenprojekte erfolgreich zu machen. Er verbindet Neugier und Auffassungsgabe mit einem angelernten Perfektionismus und hat immer ein Ohr am Kunden und das andere an der Technologie. In der Power BI Szene ist er als Microsoft MVP, Blogger, Podcaster, Streamer und Super-User der Microsoft-Community bekannt.

Begeistert Microsoft Fabric das ganze Unternehmen? | mit Marcus Wegener

Was haben die Enthusiasten auf der Wunschliste? | Neujahrsspecial

Was waren die Game-Changer des Jahres 2024? In diesem Neujahrsspecial werfen wir einen umfassenden Blick zurück auf technologische Fortschritte wie Python-Integration in Fabric, CI/CD-Prozesse und neue Dataflows. Aber auch Soft Skills spielen eine immer wichtigere Rolle: Kommunikation und kritisches Denken werden in datengetriebenen Projekten zu Schlüsselkompetenzen, vor allem durch die zunehmende Integration von KI in den Arbeitsalltag. Außerdem teilen wir unsere Wunschliste für 2025: • Verbesserte Abweichungscharts für Power BI 📊 • Benutzerfreundliche Datenmanagement-Interfaces in Fabric 🛠️ • Mehr Vorlagen und intuitive Visualisierungstools für schnellere Ergebnisse 🎯 Freu dich auf spannende Insights, humorvolle Anekdoten und einen inspirierenden Ausblick auf das kommende Jahr. Wie wird sich die BI-Welt entwickeln, und wie beeinflusst KI die Zusammenarbeit und Entscheidungsprozesse? Hör rein und starte mit neuen Perspektiven ins Jahr 2025! 🎉

Was haben die Enthusiasten auf der Wunschliste? | Neujahrsspecial

Frohe BI-nachten - Weihnachtsspecial

In dieser Podcast-Episode blickt das Team auf die Highlights des Jahres 2024 zurück. Neben humorvollen Anekdoten, wie die theoretische Reisegeschwindigkeit des Weihnachtsmanns und ein Running Gag rund um ein KI-generiertes Bild, teilen die Gesprächspartner bedeutende berufliche und persönliche Erlebnisse. Von innovativen Workshops über spannende Community-Events bis hin zu neuen Anwendungen für KI in der Datenanalyse war das Jahr geprägt von Fortschritten, Kreativität und Zusammenarbeit. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Weihnachtsgruß mit Ausblick auf 2025.

Frohe BI-nachten - Weihnachtsspecial

Newscast 12/2024 - Trends & Rückblick

Andreas Wiener und Carsten Bange unterhalten sich über das Jahr 2024 und welche Themen die bestimmenden waren. GEN AI war in aller Munde, aber 2024 war das Jahr indem sich die Datenprodukt Denkweise etablierte. Zudem erzählt Andreas wie sich BI or DIE in AI or DIE transformiert und Carsten stellt den Trend-Monitor vor und was die heißesten Data Trends 2025 werden.

Newscast 12/2024 - Trends & Rückblick

Planung mit Analytics Anwendungen (Power BI & Qlik) | Im Gespräch mit Alexis Bechzidis (celver)

Alexis und Andreas unterhalten sich darüber, wie man mit Analytics Anwendungen wie Power BI planen kann und was erfolgreiche Wege sind. In dieser Folge lernst Du: - Was K4 ist - Wie Du Planungsprojekte angehen solltest - Wie Gen AI in der Planung helfen kann - Wo die Stärken und Schwächen in diesem Vorgehen liegen - Was die Erfahrung von über 16 Jahren uns lehrt Alexis Bechzidis ist seit über 16 Jahren als Berater mit dem Fokus auf komplexe Planungs- und Analysesysteme bei celver tätig. Heute verantwortet er die Business Unit - K4 Analytics welche sich um innovative und integrative Kundenlösungen Rund um das Thema Planung & Data Collection kümmert.

Planung mit Analytics Anwendungen (Power BI & Qlik) | Im Gespräch mit Alexis Bechzidis (celver)

Measures sehen und killen | Power BI or DIE mit Gregor Brunner

In der aktuellen Podcast-Folge von Power BI or DIE spricht Gastgeber Artur mit Gregor, dem Gründer des Tools Measure Killer. Gregor erzählt von seinem Weg vom E-Sportler in der Counter-Strike-Szene hin zu seiner Karriere als Experte für Power BI-Optimierung. Im Fokus steht sein Tool, Measure Killer, das semantische Modelle in Power BI analysiert, ungenutzte Measures und Spalten identifiziert und dadurch die Performance und Wartbarkeit von Reports erheblich verbessert. Ursprünglich als einfaches Aufräum-Werkzeug gestartet, hat sich Measure Killer zu einem umfassenden Enterprise-Monitoring-Tool entwickelt, das unter anderem Shared Models, Tenant-Scans und Lineage-Analysen unterstützt. Gregor gibt Einblicke in die technischen Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen, wie etwa die Integration von Fabric-Artefakten und neuen Entwickler-Tools. Gregor Brunner ist der Gründer und CEO von Brunner BI, einem Unternehmen, das sich auf Datenlösungen spezialisiert hat. Seit Ende 2015 arbeitet er intensiv mit Power BI und zog 2020 von Österreich in die Schweiz, um seine Karriere im Datenbereich voranzutreiben. 2023 begann er, auf Konferenzen zu sprechen, und ist Mitorganisator der Data Platform Conference Switzerland. Zudem entwickelte er das Tool "Measure Killer" für Microsoft Fabric und Power BI, das bei der Bereinigung und Optimierung von Power BI-Datasets hilft.

Measures sehen und killen | Power BI or DIE mit Gregor Brunner

Ist Microsoft Fabric eine Revolution? | Im Gespräch mit Michael Tenner

Oder nur alter Wein in neuen Schläuchen Microsoft Fabric revolutioniert das Datenmanagement: Durch die nahtlose Integration von Tools wie Power BI, Synapse und Data Factory schafft die Plattform eine End-to-End-Lösung, die sowohl für Fachbereiche als auch IT-Abteilungen optimiert ist. Von der Erstellung einfacher Berichte bis hin zu komplexen Analysen in Enterprise-Szenarien ermöglicht Fabric effiziente und flexible Datenverarbeitung – ohne technische Hürden. Dank der tiefen Verknüpfung mit dem Microsoft-Ökosystem und einfacher Lizenzierung ist Fabric für eine breite Nutzerbasis geeignet. Ein großer Schritt in Richtung benutzerfreundliches und skalierbares Datenmanagement! Michael ist mit einer umfangreichen Erfahrung als Senior Consultant im Bereich BI & Datenmanagement. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Adoption und Migration von Power BI für Organisationen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Roadmaps sowie unternehmensspezifischer Leitfäden und Rahmenwerke. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von BI-Lösungen, von Self-Service bis zu Enterprise-Grade, mit einem Schwerpunkt auf modernen Technologie-Stacks und der Unterstützung durch führende Anbieter.

Ist Microsoft Fabric eine Revolution? | Im Gespräch mit Michael Tenner

Vom Monitoring zu FUAM | Power BI or DIE mit Gellért Gintli und Kevin Thomas

X-Ray your Fabric Landscape In dieser Episode von „Power BI or DIE“ dreht sich alles um die Monitoring-Lösungen für Power BI und Microsoft Fabric. Die beiden Gäste, Gellért Gintli und Kevin Thomas, Cloud Solution Architekten bei Microsoft, berichten, wie sie durch Kundenanforderungen inspiriert ein skalierbares und einfach einsetzbares Monitoring-Framework namens Fabric Unified Admin Monitoring (FUAM) entwickelt haben. FUAM bietet zentrale Überwachungstools, die diverse Aspekte des Monitorings vereinen, wie z. B. Kapazitätsüberwachung, Aktivitätenprotokolle und Artefakt-Übersichten. Eine kostenlose Basisversion ist auf GitHub verfügbar, während eine erweiterte FUAM+ Version tiefere Analysen und spezialisierte Features bietet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit, modularen Architektur und der Unterstützung durch die Community. Geplant sind weitere Features, wie Gateway-Monitoring und semantische Modellanalysen, um die Transparenz und Optimierung zu verbessern. Am 13.03.2025 Live bei Level Up your Power BI...! Gellért Gintli und Kevin Thomas sind Cloud Solution Architekten für Data & Analytics bei Microsoft Deutschland. Mit jahrelanger Erfahrung in Microsoft-Datentechnologien wie SQL Server, Power BI und Microsoft Fabric unterstützen sie Kunden dabei, das Beste aus ihren Daten herauszuholen. Sie sind begeistert von Daten und verfügen über jahrelange Erfahrung mit Power BI und Azure Data Analytics Services. Es motiviert sie täglich, Kunden zu unterstützen und zu sehen, was sie mit den Technologien erreichen können.

Vom Monitoring zu FUAM | Power BI or DIE mit Gellért Gintli und Kevin Thomas

Wie lasse ich Trainings wirklich wirken? | Im Gespräch mit Dilyana Bossenz

Lernen ist ein Prozess Wie können Trainings wirklich Wirkung entfalten? Der Podcast beleuchtet die Schwächen herkömmlicher Schulungen, wie den schnellen Wissensverlust und den mangelnden Transfer in die Praxis, und stellt Schlüsselfaktoren für nachhaltiges Lernen vor. Erfolgreiche Trainings basieren auf individuell zugeschnittenen Inhalten, die durch praxisnahe Beispiele, multisensorische Methoden und Storytelling spannend gestaltet werden. Die Rolle des Trainers ist hierbei essenziell: Begeisterung, Fachwissen und moderne didaktische Ansätze sind unverzichtbar. Doch Lernen endet nicht mit dem Trainingstag. Follow-ups wie Quizfragen, Check-ins und begleitende Materialien sichern den Wissenserhalt und helfen, die Inhalte im Alltag anzuwenden. Gemeinschaften und Netzwerke verstärken diesen Prozess und bieten langfristigen Support. Der Kernpunkt? Lernen ist kein Ereignis, sondern ein Prozess. Nur durch Wiederholung, Motivation und Praxisnähe wird Wissen wirklich nachhaltig verankert. Dilyana Bossenz, TÜV-zertifizierte AI-Trainerin, ist eine engagierte Dozentin im Bereich Datenkommunikation. Ihre zehnjährige Berufserfahrung im Sektor Business Intelligence zeichnet sich durch eine Fokussierung auf Data Analytics und Data Storytelling aus. ​ Seit 2022 konzentriert sich Dilyana verstärkt auf die Förderung von Data Literacy und erweiterte 2023 ihre Qualifikationen durch eine Weiterbildung zur AI-Trainerin. In ihrer Lehrtätigkeit setzt sie auf die Methodik des Storytellings, um komplexe technische Inhalte effektiv zu vermitteln. Seit Februar 2024 ist Dilyana im Team von platformimpulse GmbH tätig, wo sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Bereiche Data und AI Literacy beiträgt.

Wie lasse ich Trainings wirklich wirken? | Im Gespräch mit Dilyana Bossenz

Von Heatmaps und Insights | Power BI or DIE mit Burkhardt Gasber

E-Commence Analyse in der Praxis In dieser Podcast-Episode von Power BI or DIE begrüßt Gastgeber Artur den selbsternannten Generalisten Burkhard Gasper, der als E-Commerce-Analyst Unternehmen dabei unterstützt, aus Daten verwertbare Insights zu generieren. Burkhard beschreibt, wie er Unternehmen durch einfache, aber effektive Ansätze hilft, eine datengetriebene Kultur zu entwickeln. Sein Vorgehen umfasst die Identifikation zentraler KPIs, die Erstellung von Heatmaps zur Visualisierung von Kanalentwicklungen und die Schulung von Teams, um Daten besser zu nutzen. Besonders wichtig ist ihm die direkte Verwertbarkeit der Ergebnisse, ohne komplexe IT-Abhängigkeiten. Burkhardt Gasber ist Digital Commerce Experte und Business Analyst mit jahrelanger Erfahrung im E-Commerce. Sein Fokus liegt darauf, ungenutzte Umsatzpotenziale in den Daten seiner Kunden aufzuspüren und gewinnbringend einzusetzen. Mit modernen Tools und praxisnahen Ansätzen liefert er schnell umsetzbare Strategien, die kurz- und langfristige Erfolge sichern. Kunden schätzen besonders seine Fähigkeit, komplexe Daten verständlich und lösungsorientiert aufzubereiten.

Von Heatmaps und Insights | Power BI or DIE mit Burkhardt Gasber

Lohnt sich ein Abo-Modell für Data-Consulting für beide Seiten? | Im Gespräch mit Artur König

Lohnt sich ein Abo-Modell für Data-Consulting für beide Seiten? Bist du bereit, das Abo-Modell in der Beratung neu zu entdecken? Ulrik und Arthur tauchen in die Vorteile und Herausforderungen eines flexiblen Beratungsansatzes ein, der sich an individuelle Bedürfnisse anpasst. Von spontanen Projekten bis hin zu langfristiger Planung – erfahre, wie Unternehmen und Berater gleichermaßen von dieser Flexibilität profitieren. Klick rein und entdecke, wie Abos die Art der Zusammenarbeit in der Business-Intelligence-Welt verändern. Artur König ist ein erfahrener Datenwissenschaftler mit umfassender Expertise in der Datenanalyse und -interpretation. Auf LinkedIn und YouTube teilt er regelmäßig Beiträge zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Data Science, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Seine Beiträge zeichnen sich durch fundierte Analysen und praxisnahe Einblicke aus, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte wertvoll sind. Zudem engagiert er sich aktiv in Diskussionen, teilt Best Practices sowie innovative Ansätze zur Lösung komplexer Datenprobleme und begeistert in seinen Podcastformaten "Thinkers Talk", "Deep Dive" und "Power BI or DIE". Artur ist Gründer und Geschäftsführer der platformimpulse, einer BI or DIE Gesellschaft.

Lohnt sich ein Abo-Modell für Data-Consulting für beide Seiten? | Im Gespräch mit Artur König

Ohne Maschinenraum keine Datenstrategie? | Im Gespräch mit Marcel Oenning (Camelot Management Consultants)

Kai-Uwe Stahl spricht im aktuellen BI or DIE Podcast mit Marcel Oenning über seinen Weg vom Produkthersteller ins Consulting und die essenzielle Rolle von Datenstrategien in der Unternehmensführung. Marcel teilt praxisnahe Einblicke in die Integration von SAP mit modernen Cloud-Anwendungen und zeigt auf, wie Unternehmen durch kundenorientierte Datenstrategien Value erzielen können. Ein Highlight: Erfolgreiche Datenstrategien sind kein isoliertes Projekt – sie erfordern kulturellen Wandel, den Einbezug aller Mitarbeitenden und eine klare Verankerung in der Unternehmensführung. Marcel betont, dass Top-Management-Support und kontinuierliche Anpassungen entscheidend sind, um die Strategie langfristig relevant zu halten. Ein inspirierendes Gespräch über die Transformation hin zu einer datengetriebenen Organisation. Marcel Oenning leitet als Senior Manager den Bereich Analytics Architecture Advisory innerhalb des Data & Analytics Value Towers bei Camelot Management Consultants (an Accenture company). In seiner Rolle unterstützt er gemeinsam mit seinem Team Kunden als Trusted Advisor dabei, eine maßgeschneiderte Datenstrategie zu entwickeln und die dazugehörige Datenarchitektur erfolgreich umzusetzen. Camelot Management Consultants (an Accenture company) bietet End-to-End-Dienstleistungen – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Die Vision ist es, durch ganzheitliche Ansätze und innovative Lösungen echten Mehrwert zu schaffen. Ganz im Sinne des Mottos: "Strategy. Innovation. Solution."

Ohne Maschinenraum keine Datenstrategie? | Im Gespräch mit Marcel Oenning (Camelot Management Consultants)

Geht der Copilot zum Doktor | Power BI or DIE mit Hervé Teguim

Zwischen Theorie und Praxis In dieser Folge ist Hervé zu Gast, ein Experte für Data Science, AI und Business Intelligence. Hervé erzählt von seinem Werdegang, beginnend mit seiner Promotion im Bereich Machine Learning bis hin zu seiner aktuellen Tätigkeit als Freelancer - und vor allem wie ich sein Blick auf die tatsächlichen Herausforderungen der Unternehmen verändert hat. Artur nutzt die Gelegenheit, um Fragen über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Datenwelt, den Einsatz von KI in BI-Tools sowie die zunehmende Bedeutung von Power BI in Unternehmen zu stellen. Hervé teilt seine Erfahrungen mit Python, Azure Machine Learning und Microsoft Fabric, und gibt interessante Einblicke in die Rolle von KI in der Zukunft der Datenanalyse. Hervé Teguim ist promovierter Mathematiker und mit über 8 Jahren Führungs- & Businessverantwortung und Microsoft-Zertifizierungen bringt er umfassende Kenntnisse in der Entwicklung moderner Data Science & Business Analytics Lösungen mit. Mit internationaler Erfahrung in der Schweiz, Deutschland und Irland bringt er vielfältige und sehr breite Einblicke in Geschäftskulturen ein. Hervé ist ein leidenschaftlicher Reisender und Fußballfan. Auf dem Fußballfeld findet er Gemeinschaft und Freude am Spiel, was die Bedeutung von Zusammenhalt unterstreicht. Weiterhin legt Hervé viel Wert auf sein ehrenamtliches Engagement.

Geht der Copilot zum Doktor | Power BI or DIE mit Hervé Teguim

"Klick oder Kick?" | Im Gespräch mit Andreas Wiener

Klick oder Kick? Workshops und Events: Mehr als nur Wissenstransfer – online oder offline? Präsenz oder Remote? Ulrik und Andreas sprechen im Podcast darüber, was ein Workshop wirklich erfolgreich macht – und wie sich persönliche Begegnungen von digitalen Formaten unterscheiden. Einblicke, die dir helfen, Workshops effizienter zu gestalten und die passende Balance zwischen „Kick“ und „Klick“ zu finden.

"Klick oder Kick?" | Im Gespräch mit Andreas Wiener

Governance und Community | Power BI or DIE mit Tom Martens

Tom ist ein bekannter Experte in der Power BI-Community und teilt in diesem Interview sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen. Er spricht mit Artur über die Entwicklung von Power BI von den Anfängen bis zur heutigen Enterprise-Plattform, die Herausforderungen und Chancen von Power BI Governance, und wie Microsoft Fabric in diese Landschaft passt. Tom erläutert, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Flexibilität und Governance in großen Organisationen zu finden, um sicherzustellen, dass Daten-Assets geschützt sind und gleichzeitig die Möglichkeiten für die Nutzer maximiert werden. Er teilt auch seine Sichtweise auf die Bedeutung von Community und Wissenstransfer in der Power BI-Welt. Thomas „Tom“ Martens wurde als MSFT Data Platform MVP ausgezeichnet und arbeitet als Solution Architect bei Munich Re (www.munichre.com). Seit über 25 Jahren liefert Tom Martens Lösungen für Business Intelligence, Data Warehousing und Analytics. Sein aktuelles Interesse gilt der Anwendung von Analysemethoden auf kleine und große Datenmengen und der Datenvisualisierung, neben der Bereitstellung von Microsoft Fabric und Power BI für Benutzer zur Bewältigung analytischer Herausforderungen. Tom ist ein regelmäßiger Redner auf internationalen Konferenzen und Anwendertreffen. Tom ist Co-Autor des Buches „Pro DAX with Power BI“.

Governance und Community | Power BI or DIE mit Tom Martens

Die ganze Plattform sehen | Power BI or DIE mit Florian Kleinz

Ein Blick auf den großen Tellerrand Artur und Florian sprechen über die spannende Welt der Power Platform. Florian, Geschäftsführer von PowerDoc 365, erklärt, wie er von Excel über Power BI zur Power Platform kam und warum er sich heute auf Power Apps und Power Automate spezialisiert hat. Sie diskutieren über die Herausforderungen bei der Integration von Power Apps in Unternehmen, die Lizenzierung und die Grenzen von SharePoint-Listen. Außerdem geht es darum, wie Power Apps und Power BI effektiv zusammenarbeiten können, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Daten besser zu nutzen. Vielen auch bekannt als "Power Doc" hat Florian seinen Schwerpunkt auf die Power Platform gelegt. Fokus liegt dabei gar nicht unbedingt auf Power BI sondern mehr auf Power Apps und Power Automate. Als ehemaliger Controller ist eine Power BI Affinität natürlich vorhanden. So kann Florian sehr gut die Vorteile einer ganzheitlichen Power Platform vermitteln. Entweder in Projekten, Schulungen oder auf einem der zahlreichen Events auf denen er so spricht.

Die ganze Plattform sehen | Power BI or DIE mit Florian Kleinz

Datenprodukte und Data Contracts | Power BI or DIE mit Simon Harrer

In dieser Folge geht es um die heiß diskutierten Themen Data Mesh, Datenprodukte und die Herausforderungen und Chancen der Dezentralisierung im Datenmanagement. Für Simon sind Data Contracts der Schlüssel zu einer effektiven dezentralen Organisation. Um hinter die Begrifflichkeiten zu schauen, schauen Artur und Simon wie sich der Data Mesh-Ansatz von traditionellen Methoden unterscheidet, welche Rolle Data Contracts spielen und warum traditionelle Datenkataloge oft nicht funktionieren. Simon teilt außerdem seine Erfahrungen aus der Softwareentwicklung und erklärt, wie Prinzipien aus der Entwicklungswelt auf die Datenwelt übertragen werden können. Simon ist Berater bei INNOQ. Er ist Softwareentwickler im Herzen, der sich mittlerweile zur dunklen Seite, nämlich der Welt der Daten, zugewandt hat. Dort beschäftigt er sich primär mit Data Contracts und hat datacontract.com mit ins Leben gerufen. Neben der tagtäglichen Data Contract Beratung arbeitet er an dem Data Contract Manager - ein SaaS Produkt, mit dem Data Contracts komfortabel verwaltet werden können.

Datenprodukte und Data Contracts | Power BI or DIE mit Simon Harrer

Power BI or DIE Quarterly 2024_04 mit Gabi Münster

Viel DAX, Git und Python... und vor allem: Dark Mode in Power BI Desktop - jede Menge News, die Artur und Gabi besprechen! Im aktuellen Power BI Quarterly sprechen Gabi und Artur viel über kürzlich stattgefundene und kommende Events, aber natürlich auch über die Features und Updates für Power BI und Microsoft Fabric der letzten Monate. Während Artur sich über vorhandene und angekündigte Updates bei Dataflows freut und die in den letzten Monaten dank DAX Query View, Developer Mode und Direct Lake Bearbeitung in Power BI Desktop stark verbesserte Entwickler-Experience lobt, gibt Gabi einen Einblick in die Gesamtstrategie mit DevOps, Copilot, Integrationen mit anderen Anbietern und Security-Funktionen. Besonders erwähnenswerte Updates waren: der Dark Mode in Power BI DAX Query View als Editor Direct Lake Modelle in Power BI Desktop Developer Mode Semantic Link Labs Git-Integration: bald auch für Dataflows Gen2 Integrationen mit SAP, Databricks und Snowflake Copyjob in Fabric, Fast Copy und Incremental Refresh Copilot Updates Die Entwicklung der Monitoring-Funktionen mit FUAM und einem Ausblick auf die nächsten Monate Gabi Münster begann 2005 mit SQL Server-Technologien zu arbeiten. Nach einigen kurzen Ausflügen in die Entwicklung von Webanwendungen und einer langen und inspirierenden Zeit als BI-Beraterin und Datenarchitektin bei der oh22data AG (einschließlich der Erfahrung als Data Platform MVP), kam sie im März 2022 kam sie Senior Program Manager im Fabric CAT-Team zu Microsoft. Sie spricht auf regionalen Anwendertreffen sowie nationalen und internationalen Konferenzen. Seit 2016 unterstützt sie außerdem als Co-Leiterin die regionale SQL PASS Gruppe. Neben BI-Themen liegen ihr auch Diversity-Themen sehr am Herzen.

Power BI or DIE Quarterly 2024_04 mit Gabi Münster

Newscast 09/2024 - Ist "Data Mesh" tot?

Andreas und Carsten sprechen über die neuesten Trends aus der Data- und Analytics-Welt und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in London. In dieser Episode diskutieren die beiden die Big Data London und was die Messe für die europäische Data- und Analytics-Szene bedeutet. Mit über 200 Ausstellern und einem Fokus auf generative KI und Datenprodukte war die Veranstaltung ein beeindruckendes Highlight. Carsten gibt Einblicke in neue Trends wie Data Observability und die wiederauflebende Diskussion um Datenkultur. Außerdem schauen sie auf die wachsende Bedeutung von Datenprodukten und fragen sich: Ist der Hype um Data Mesh schon vorbei oder nur eine Begrifflichkeit, die sich langsam ändert? Es gibt auch noch eine neue Rubrik und natüüüürlich die M&A News! Lohnt sich also mal wieder! ⪧ Studien des Monats - Data Mesh and Data Fabric 2024 - Global CPM Trends and Priorities Report 2025 ⪧ Events - The Heart of Data Mesh & Fabric - Würzburg (BARC) - data:unplugged Pre-Event - Hamburg - Testen von DWH- und BI-Systemen - Planning with Power BI (Webinar) - DATA festival #online - BI or DIE Level Up

Newscast 09/2024 - Ist "Data Mesh" tot?

Front-End oder Back-End?! Hauptsache Good Practice | Power BI or DIE mit Michael Tenner

Gutes Design gewinnt am Ende immer! Michael erzählt Artur von seinen Anfängen mit Power Query und wie sich seine Arbeit in den letzten Jahren entwickelt hat. Sie diskutieren die Integration von Power BI und Fabric, die Herausforderungen bei der Organisation großer Datenmengen und die Bedeutung von Prototyping und Visualisierung. Außerdem sprechen sie über visuelle Standards und Best Practices in der Datenanalyse – und darüber, was wirklich funktioniert. Und ganz zum Ende nochmal ein Trigger-Thema für beide: graue Hintergründe! Michael ist mit einer umfangreichen Erfahrung als Senior Consultant im Bereich BI & Datenmanagement. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Adoption und Migration von Power BI für Organisationen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Roadmaps sowie unternehmensspezifischer Leitfäden und Rahmenwerke. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von BI-Lösungen, von Self-Service bis zu Enterprise-Grade, mit einem Schwerpunkt auf modernen Technologie-Stacks und der Unterstützung durch führende Anbieter. Michael hat zahlreiche Trainings und Workshops zu verschiedenen Themen geleitet, darunter die Entwicklung von Coaching- und Trainingsprogrammen für Unternehmen. Er berät Unternehmen in Bezug auf Best Practices im Reporting und Dashboarding. Seine Expertise umfasst Business-Intelligence und Dashboard-Entwicklung sowie sechs weitere Kenntnisse, die ihn in seinem Bereich besonders auszeichnen. Sein beruflicher Weg ist ein Beispiel für kontinuierliches Lernen und Anpassung an die sich ständig verändernden Technologien im Bereich der Datenwissenschaft. Durch seine umfassende Erfahrung und Fachkenntnis trägt er maßgeblich zur Transformation und Optimierung der BI-Strategien von Organisationen bei, und seine Leidenschaft für die Vermittlung der Faszination für Daten und deren Analyse bleibt ungebrochen.

Front-End oder Back-End?! Hauptsache Good Practice | Power BI or DIE mit Michael Tenner

"Templates sind tot – Lang leben die Templates!" | Im Gespräch mit Oliver Franz, Informatec

- Warum Templates in der BI-Welt nicht immer die Lösung sind - Wie iVIEW Datenprojekte beschleunigen und standardisieren kann - Power BI vs. Qlik – Welches Tool passt zu welchem Unternehmen? - Die Bedeutung von sauberen Datenmodellen für erfolgreiche Dashboards - Standardisierte ETL-Strecken und deren Vorteile für KMUs und Mittelstand - Welche Rolle die IT in modernen Datenprojekten spielen sollte Seit vielen Jahren realisiert Oliver für und mit seinen Kunden abwechslungsreiche Business Intelligence Projekte. Als aktiver Zuhörer mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund schlägt er die Brücke zwischen Fachbereich und Technik und sorgt so für solide Konzepte und schnelle Projektfortschritte. Oliver beherrscht im BI-Umfeld die komplette Klaviatur von Greenfieldvorhaben über Migrations- und Optimierungsprojekten bis hin zum Aufbau neuer BI-Organisationen. In seiner Laufbahn als BI-Berater hat er Erfahrungen von KMU-Kunden bis zu DAX-Konzernen gesammelt und unterschiedlichste Branchen und Fachbereiche kennengelernt. Bei der Informatec ist Oliver als Lead Consultant Germany für die BI-Projekte im deutschen Raum verantwortlich.

"Templates sind tot – Lang leben die Templates!" | Im Gespräch mit Oliver Franz, Informatec

Power BI im Konzern | Power BI or DIE mit Martin Bubenheimer

Groß denken und ständig verbessern In dieser Folge des Power BI or DIE Podcasts spricht Artur mit Martin Bubenheimer, der kürzlich von der Beratung in eine interne Rolle als Power BI Architekt gewechselt ist. Martin erklärt die Vorteile, beide Perspektiven zu kennen und betont die Wichtigkeit, internes Fachwissen aufzubauen. Sie sprechen über die Einführung einer Community of Practice, die Entwicklung von Schulungsmaterialien und die Balance zwischen zentraler und dezentraler Berichtsentwicklung. Martin hebt die Bedeutung der Performance-Optimierung von Power BI-Modellen hervor und teilt Einblicke in den iterativen Lernprozess für die Entwicklung robuster Datenmodelle. Außerdem geht es um sich ständig weiterentwickelnde Power BI-Tools und die Integration neuer Funktionen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Als Power BI Architect ist Martin neben der Unterstützung von Nutzern und Entwicklern vor allem für die Power BI Governance zuständig. Betriebsmodell und Prozessdefinitionen, Ausbildung der Mitarbeiter, Lieferantenauswahl und Tooleinführungen, Reviews und Deployments, Technologieberatung für neue Anforderungen, User Adoption und Business Continuity sind seine Kernthemen. In seiner Community of Practice finden sich Schätze, die ihr selbst auf YouTube vergeblich sucht. Martin liebt es, DAX-, Power Query- und Datenmodellierungs-Challenges zu lösen.

Power BI im Konzern | Power BI or DIE mit Martin Bubenheimer

Learning is Evolving | Power BI or DIE with Nikola Ilic [EN]

The challenges of the Data Mozart. In this episode Artur talks with Nikola Ilic, known as Data Mozart, a prominent Power BI consultant, mentor and blogger. They discuss Nicola's journey from working with SQL Server to becoming a Power BI expert and starting his blog to share solutions to common challenges. Nicola talks about his experience mentoring new speakers through initiatives like "New Stars of Data" and organizing the Power BI Bootcamp to support others. They also delve into the rapid evolution of Power BI and Microsoft Fabric, highlighting the importance of continuous learning and the challenges of keeping up with the latest updates.

Learning is Evolving | Power BI or DIE with Nikola Ilic [EN]

Die Plattform wächst weiter | Power BI or DIE Quarterly mit Gabi Münster

KQL, CI/CD, PBIR und mehr - In den letzten drei Monaten ist viel passiert und entsprechend viel haben Gabi und Artur zu besprechen. Ein Highlight ist die neu aufgesetzte Real-Time-Intelligence mit beeindruckender DirectQuery Performance. Artur ist beeindruckt wie schnell sich damit auf Stream-Daten basierte Reports aufbauen lassen und hat es direkt schon für das Fabric-interne Monitoring genutzt. Von Gabi gibt es die Abgrenzung, was Direct Lake besser kann und wo die Real-Time-Inteligence mehr Potential hat. Weitere Themen sind: - die Git-Integation, die immer weiter ausgebaut wird und noch nicht am Ende ist - die Skripte der Semantic Link Labs, die alle Admins anschauen sollten und die Erfahrungen damit - das neue PBIR-Format für Reports für lesbaren Report-Code - die aufgewertete DAX-Abfragenansicht zur Erstellung und zum Testen von Measures - Verbesserungen des Matrix-Visuals – das Layout wird mehr wie Excel - Kopiermöglichkeit von Lakehouse-Tabellen Gabi Münster begann 2005 mit SQL Server-Technologien zu arbeiten. Nach einigen kurzen Ausflügen in die Entwicklung von Webanwendungen und einer langen und inspirierenden Zeit als BI-Beraterin und Datenarchitektin bei der oh22data AG (einschließlich der Erfahrung als Data Platform MVP), kam sie im März 2022 kam sie Senior Program Manager im Fabric CAT-Team zu Microsoft. Sie spricht auf regionalen Anwendertreffen sowie nationalen und internationalen Konferenzen. Seit 2016 unterstützt sie außerdem als Co-Leiterin die regionale SQL PASS Gruppe. Neben BI-Themen liegen ihr auch Diversity-Themen sehr am Herzen.

Die Plattform wächst weiter | Power BI or DIE Quarterly mit Gabi Münster

Data Analytics – Sind wir bereit für die Zukunft mit GenAI? | Im Gespräch mit Christoph Kleine, celver

Andreas und Christoph sprechen über Data Analytics, organisatorische Herausforderungen und die Zukunft von GenAI. - Organisatorische Herausforderungen bei Data Analytics Projekten - Vielfalt der Kundenbedürfnisse und -herausforderungen - Power BI, SAP und Co - wie findet man das richtige Tool für seine Organisation? - Leuchtturmprojekte vs. kontinuierliche Verbesserung - Zukunft von GenAI und erste Schritte Seit über 10 Jahren berät Christoph Kleine Kunden im Business-Intelligence-Umfeld. Heute verantwortet er bei celver als Head of Smart Data Services Analytics- & Smart-Data-Projekte von der Konzeption bis hin zur erfolgreichen Implementierung.

Data Analytics – Sind wir bereit für die Zukunft mit GenAI? | Im Gespräch mit Christoph Kleine, celver

Cloud Analytics - Warum sollte man in die Cloud gehen? | Im Gespräch mit Julian Schütt, celver

Andreas & Julian sprechen über GenAI, Cloud-Strategien und die Rolle der IT im Wandel. - Bedeutung sicherer IT-Architekturen für GenAI-Lösungen - Einsatz von GenAI in Unternehmen - Integration in bestehende Systeme - Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und eigenen GenAI-Instanzen - Cloud-First-Strategie bei der Einführung neuer Technologien - Tipps und Best Practices für die Cloud-Migration und Nutzung von Data Analytics - Die sich wandelnde Rolle der IT: Vom getriebenen Dienstleister zum treibenden Innovator Seit über 15 Jahren berät Julian Schütt Kunden bei der Implementierung von smarten IT-Lösungen auf Basis von modernen Plattformen. Er verantwortet die Business Unit Smart Cloud Services mit den Themenschwerpunkten Cloud Design,- Engineering und Operational Excellence.

Cloud Analytics - Warum sollte man in die Cloud gehen? | Im Gespräch mit Julian Schütt, celver

Aus BI wird AI | Power BI or DIE mit Alexander Loth

Von analogen Büchern bis zum Copilot In dieser Folge spricht Artur mit Alexander Loth von Microsoft über die strategischen Aspekte von AI. Alexander reflektiert wie sich der Fokus und die öffentliche Wahrnehmung von Daten auf AI verschoben haben, insbesondere seit dem Aufkommen von ChatGPT. Sie diskutieren die Herausforderungen und Potenziale von AI in Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Effizienzsteigerungen. Außerdem wird der Nutzen von Tools wie GitHub Copilot und Microsoft Fabric für Programmierer hervorgehoben. Abschließend sprechen sie über die Relevanz traditioneller Bücher in der digitalen Ära und Alexanders Beiträge zur Datenvisualisierung und Datenkompetenz. Alexander ist Data Scientist und Digital Strategist mit einem Hintergrund in der datenintensiven Kernforschung. Seit mehr als 14 Jahren berät er viele große Unternehmen bei ihrer Transformation zu digitalen Organisationen. Seit 2019 ist er bei Microsoft Research tätig. Außerdem ist Alexander Autor der Bücher Datenvisualisierung mit Tableau, Datenvisualisierung mit Power BI, Visual Analytics with Tableau, Teach Yourself VISUALLY Power BI und Decisively Digital.

Aus BI wird AI | Power BI or DIE mit Alexander Loth

Newscast 07/2024 | Das Q2-Update

Ein bisschen mussten wir uns gedulden, dafür bekommen wir jetzt ein komplettes Q2-Update von Carsten & Andreas. Mit dabei sind spannende Insights von der Big Data & AI World und der World of Data. Andreas bringt die Frage mit, ob man strategisch an KI rangehen oder alle erstmal loslaufen und probieren lassen sollte - Lasst uns da auch gern mal eure Meinung wissen! Ansonsten geht es noch allgemein um den Begriff "Big Data", die Frage ob BI or DIE bald AI or DIE wird, GenAI und die organisatorischen Herausforderungen bei der Einführung von KI in Unternehmen. Und natürlich endlich wieder die langersehnten M&A News (und das sind diesmal einige..) und die Studien des Monats.

Newscast 07/2024 | Das Q2-Update

KI-Trainingsplan - Wie man AI Literacy richtig vermittelt | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Wie sollten Trainingsprogramme aufgebaut sein, um Mitarbeiter:innen auf die Nutzung von KI vorzubereiten und einzustellen? Dilyana, Werner und Christian sprechen über Verstehen und Anwenden von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Alltag durch praxisnahe Schulungen und Workshops. Dabei gehen sie auf folgende Aspekte besonders ein: - Überblick über die Entwicklung von AI Literacy - Definition und Bedeutung von AI Literacy - Verbindung von AI Literacy mit Data Literacy und Data Governance - Praktische Anwendungen und ethische Aspekte von KI-Tools - Anforderungen und Ziele von Trainingsprogrammen zu AI Literacy - Zukunftsperspektiven und Trends in der KI-Entwicklung Christian Schneider ist Data & Analytics Evangelist bei der Dataciders GmbH und CEO der QuinScape GmbH. Zuvor war er als Consultant langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung im Umfeld Data & AI veröffentlich er regelmäßig Beiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategien.

KI-Trainingsplan - Wie man AI Literacy richtig vermittelt | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Enjoy DAX | Power BI or DIE with Alberto Ferrari [EN]

Once upon a time there was a lazy data modeler... ...his data model doesn't work. Even as a world-leading DAX expert, Alberto admits that data modeling is more important than tweaking the code and queries. However, DAX and query optimization can be a lot of fun too, if you are eager to learn and keep your curiosity even as a professional. Further Alberto and Artur discuss that Power BI makes it easy to start with data analytics at the cost of not enforcing good practices. As professionals it is our job to create a solid foundation right from the start. It is rewarding to keep to good practices and ususally no problem is too special, so well established techniques work well in most situations. Alberto started working with SQL Server in 2000 and immediately his interest focused on Business Intelligence. He and Marco Russo created sqlbi.com, where they publish extensive content about Business Intelligence. Alberto published several books about Analysis Services, Power BI, and Power Pivot. He is a Microsoft MVP and he earned the SSAS Maestro title, the highest level of certification on Microsoft Analysis Services technology. Today, Alberto's main activities are in the delivery of DAX and data modeling workshops for Power BI and Analysis Services all around the world. Alberto offers consulting services on large and complex data warehouses to provide assessments and validation of project analysis or to perform specific problem-solving activities. Outside of SQLBI, most of Alberto's personal time is spent practicing video games, in the vain hope of eventually beating his son.

Enjoy DAX | Power BI or DIE with Alberto Ferrari [EN]

Erfolgreiche Planung mit SAP Analytics Cloud | Im Gespräch mit Nils Hocke, Camelot Management Consultants

Andreas & Nils sprechen über die Grundlagen und Strategien der Planung mit SAC. Welche Abteilungen eignen sich für den SAC-Einstieg, was sind die Herausforderungen bei großen Datenmengen und kann man Planung überhaupt standardisieren? Die beiden besprechen außerdem: - Gute Planung und aktuelle Relevanz - Einstieg in SAP Analytics Cloud - Starten mit kleinen Projekten - Universelle Best Practices - Integration von Gen-AI in Planungsprozesse - Rolle von Beratern in der digitalen Welt - Gen-AI und die Zukunft der Beratungsbranche

Erfolgreiche Planung mit SAP Analytics Cloud | Im Gespräch mit Nils Hocke, Camelot Management Consultants

Aktiv und in Real-Time - von Power Pivot zum Fabric Pionier | Power BI or DIE mit Steffen Genz

Artur spricht mit Steffen über die Entwicklung komplexer Datenstrukturen, die Vorteile der Echtzeitnutzung von Power BI, Advanced Data Preparation, Fabric sowie Steffens Erfahrungen mit Direct Lake. Als Head of Analytics im eCommerce ist Steffen im wahrsten Sinne des Wortes Data Driven und treibt neue Themen aktiv voran. Bei AXRO ist der Bedarf nach Real-Time echt und die Themen und das Team rund um BI mit der Zeit stark gewachsen. Self-Service wird sehr aktiv gelebt, die BI Nutzungsquote erreicht die 50% aller Beschäftigten und neue Techniken werden zeitnah eingeführt. Auch in leitender Position hat Steffen weiterhin einen starken Bezug zur Praxis, was sofort zu merken ist, wenn er mit Artur über die Architektur aus Dataflows und einem Data Warehouse spricht und die Mehrwerte durch die neuen Möglichkeiten von Fabric klar hervorhebt. Steffen hat BWL und VWL in Kiel studiert und dabei eine Passion für das Thema Datenanalyse entwickelt. Seit er 2010 mit Powerpivot begonnen hat, ist er ständig im Microsoft Data Bereich aktiv gewesen und hat sich ein kompetentes Team aus Data Analysten und Data Engineers aufgebaut, die täglich solche spannenden Dinge wie DataVaults, Sternschemas und Measures usw. realisieren. Das er direkt gegenüber einem Cafe namens Fabric wohnt, hält er für keinen Zufall 😉

Aktiv und in Real-Time - von Power Pivot zum Fabric Pionier | Power BI or DIE mit Steffen Genz

Kann AI gefährlich sein? - Anwendungsfälle von AI & Data Governance | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Dilyana und Christian schauen auf die Anwendungsfälle von AI im Unternehmen und warum Data Governance als Grundlage für die AI Nutzung im Unternehmen eine Grundvoraussetzung ist. Welche Herausforderungen bringt AI Nutzung im Unternehmen mit sich? Ist Data Governance eine Voraussetzung? Welche Use Cases und Fallstricke gibt es? Christian Schneider ist Data & Analytics Evangelist bei der Dataciders GmbH und CEO der QuinScape GmbH. Zuvor war er als Consultant langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung im Umfeld Data & AI veröffentlich er regelmäßig Beiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategien.

Kann AI gefährlich sein? - Anwendungsfälle von AI & Data Governance | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Excel regiert weiter | Power BI or DIE mit Rainer Pollmann

Was denkt ein echter Controller über Power BI ? Als Controller sind für Rainer die Inhalte und Zahlen entscheidend und nicht die Tools. Dennoch ist Excel schon seit Jahren sein Liebling und daran können auch moderne BI-Tools nichts ändern - so sehr es Artur auch versucht, ihn von Power BI zu begeistern. Es geht diesmal nicht nur um Formeln, DAX und Technik, sondern um Prozesse und Inhalte. Wie so oft im Gespräch mit Controllern sind die Grenzen zwischen Analyse und Planung diesmal relativ fließend. Rainer Pollmann ist Geschäftsführender Partner bei Pollmann & Rühm Training und entwickelt seit 30 Jahren Controlling-Lösungen (mit Excel) oder zeigt in Seminaren, wie man solche Lösungen erstellt. Zuvor war Rainer angestellter Controller in Industrieunternehmen im In- und Ausland. Er publiziert regelmäßig Beiträge in Fachpublikationen zum Thema Controlling. Rainer lebt in Augsburg, wenn er nicht virtuell oder analog auf Wanderwegen mit historischem Kontext unterwegs ist.

Excel regiert weiter | Power BI or DIE mit Rainer Pollmann

Integrierte Businessplanung mit Board - Herangehensweise an strategische Maßnahmen | Im Gespräch mit Björn Stauss, Board

Kai spricht mit Björn über strategische Planung und operative, den Einsatz von AI bei der Planung mit Board und natürlich auch über Board 14. Sie besprechen die Themen strategische und operative Planung, Decarbonisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Business-Intelligence-Bereich einzutauchen. Björn teilt spannende Einblicke aus seiner umfangreichen Erfahrung und erläutert, wie Unternehmen ihre Herausforderungen meistern können. Zudem wird die neue Version Board 14 vorgestellt, die mit verbesserter User Experience und Performance punktet. Ein Highlight für alle, die mehr über innovative BI-Lösungen erfahren möchten. Dr. Stauss ist als Vice President Sales bei Board für den nachhaltigen Markenausbau und die Steigerung des Neu- und Bestandkundengeschäfts in DACH verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung und Entwicklung von erfolgreichen Vertriebsteams hat er sich als Experte für Corporate Performance und Business Performance Management Lösungen etabliert. Seine Rolle als strategischer Berater in diversen Customer Advisory Boards unterstreicht sein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Transformation und Informationsvernetzung. Dr. Stauss unterstützt Kunden aus dem Bluechip-Segment und dem Mittelstand bei der Auswahl und Implementierung von Lösungen. Sein umfangreiches Know-how und tiefgehendes Lösungsverständnis basieren auf zahlreichen Projekten und Softwareentscheidungsprozessen. Dr. Stauss überzeugt nicht nur als erfahrener Vertriebsexperte, sondern auch als Coach, Mentor und Vertrauensperson für Kunden, Implementierungspartner und Systemintegratoren. Durch sein entschiedenes Engagement für die kombinierte Nutzung von empirischen- und in die Zukunft gerichteten Daten bringt Dr. Stauss nicht nur eine innovative Perspektive in Diskussionen über Branchenherausforderungen und -entwicklungen ein, sondern ist ein aktiver Verfechter der integrierten, strategischen und verbundenen Unternehmensplanung über Silos hinweg.

Integrierte Businessplanung mit Board - Herangehensweise an strategische Maßnahmen | Im Gespräch mit Björn Stauss, Board

Was ist Datenkompetenz? - Die Relevanz von Data Literacy | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Dilyana und Christian sprechen über Data Literacy und beleuchten Schritt für Schritt die Reise von Data Literacy zu AI Literacy. Was ist Data Literacy? Warum ist Datenkompetenz wichtig? Welche Probleme können bei fehlender Datenkompetenz im Unternehmen auftreten und vieles mehr… Christian Schneider ist Data & Analytics Evangelist bei der Dataciders GmbH und CEO der QuinScape GmbH. Zuvor war er als Consultant langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung im Umfeld Data & AI veröffentlich er regelmäßig Beiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategien.

Was ist Datenkompetenz? - Die Relevanz von Data Literacy | Im Gespräch mit Christian Schneider, Dataciders

Copilot, TMDL, Visual Calculations & Ordner in Workspaces | Power BI or DIE Quarterly mit Gabi Münster

Copilot, TMDL, Visual Calculations... und vor allem: Ordner in Workspaces! Gabi und Artur blicken auf die ersten Monate von 2024 – die bereits sehr viel an spannenden Neuerungen brachten: - Ein ganz neues Level für Berechnungen mit den Visuellen Berechnungen - TMDL und generell mehr Unterstützung für Code-basiertes Arbeiten. Inklusive einem kleinen Ausblick, was wir da noch erwarten können. - Copilot und dessen Anwendungsszenarien - Weitere Updates, die uns das Leben einfacher machen wie: Dataflow FastCopy, Data Pipelines mit Gateways, Aktualisierung Semantischer Modelle aus Pipelines heraus und Sicherheit auf Zeilenebene in Fabric, Datenbank-Spiegelung,… Aber es waren zwei sehr bodenständige Updates, die uns sehr viel Freude bereitet haben: Ordner in Workspaces und überlappende Balken! Außerdem gibt es einen Livehack von Gabi für diejenigen, die noch unsicher sind, ob sie Fabric kaufen wollen, die aber schon Artefakte in Fabric gebaut haben und diese nicht verlieren wollen.

Copilot, TMDL, Visual Calculations & Ordner in Workspaces | Power BI or DIE Quarterly mit Gabi Münster

20 Jahre TDWI - von der Gründung bis zur Konferenz | Im Gespräch mit Dr. Andreas Totok, TDWI

Der TDWI wird 20 Jahre alt! Wie der Verein als neutrale & unabhängige Plattform funktioniert, warum der Weiterbildungscharakter sowie die Informationsweitergabe im Vordergrund stehen und welche Themen 2024 anstehen bespricht Andreas mit Kai. Außerdem gucken wir zurück auf die Highlights der letzten Jahre, erfahren eine Menge über die TDWI-Entwicklung und die aktuelle TDWI-Konferenz in München und wie Andreas durch Stallklima-Programmierung schon als Teenager zum Thema Datenanalyse gekommen ist. Andreas ist Vorsitzender des TDWI - der größten Data Community im deutschsprachigen Raum. Beruflich ist er Geschäftsbereichsleiter bei der Finanz Informatik Solutions Plus - einer Hundertprozent-Tochter des zentralen IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Er ist seit bereits seit seiner Teenager-Zeit im Thema Datenanalyse unterwegs und hat sein Hobby zum Beruf gemacht.

20 Jahre TDWI - von der Gründung bis zur Konferenz | Im Gespräch mit Dr. Andreas Totok, TDWI

Power of CI/CD | Power BI or DIE mit Mathias Thierbach

Wie funktioniert professionelle Entwicklung? Mathias befasst sich schon sehr lange mit Entwicklungsprozessen und ist ein Pionier in der Umsetzung von DevOps und CI/CD in Power BI. Wie können professionelle Entwicklung und ein zunächst für Self-Service und Fachbereiche entwickeltes Werkzeug zusammen funktionieren? Was für Werkzeuge gibt es dafür im Power BI Umfeld und was dürfen wir von aktuellen und zukünftigen Power BI Updates in dieser Hinsicht erwarten?

Power of CI/CD | Power BI or DIE mit Mathias Thierbach

Digitalisierung von Produktionsplanung | Im Gespräch mit Michael Keuters, tetys

"Miss es oder vergiss es!" - Michael und Kai sprechen über die Notwendigkeit von Datenerhebung und die Relevanz von Daten und deren der Visualisierung im Shopfloor. Außerdem in dieser Folge: 🍽️ Mahlzeit! - Die richtige Verhaltensweise in der Produktion 🚀 Warum Digitalisierung kein notwendiges Übel sondern eine Chance ist. 📜 Zettelwirtschaft - papierlastige vs. papierarme Produktion. Wo kann die Software unterstützen? 🤝 Alles für die Kunden - Notwendigkeit von Partnerschaften, um Kunden den höchstmöglichen Nutzen zu bieten Michael ist Geschäftsführer bei der tetys in Aachen, er verantwortet dort primär sämtliche internen Themen - also die Organisation, das Projektmanagement sowie das Rechnungswesen & Controlling. Die tetys hilft ihren Kunden dabei, nachhaltig Ihre Produktionsprozesse zu digitalisieren. Aus seiner eigenen mehrjährigen beruflichen Erfahrung in Produktionsunternehmen weiß Michael um die Notwendigkeit der Digitalisierung des Shopfloors - von Produktionsplanung über die Betriebs- und Prozessdatenerfassung bis hin zur Einlagerung der fertigen Produktes mit fahrerlosen Transportsystemen.

Digitalisierung von Produktionsplanung | Im Gespräch mit Michael Keuters, tetys

Datenmodellierung im Enterprise-Kontext | Power BI or DIE mit Andreas Peter

Andreas kann gut Power BI, ist aber besonders begeistert von anspruchsvoller Datenmodellierung. Unter anderem beschäftigt ihn: - Die Semantische Modellierung und Harmonisierung von KPIs in großen Organisationen - Standards, die Agilität ermöglichen - Wie komplexe Sachverhalte durch Data Vault abgebildet werden können - Dass eine Welt ohne Excel möglich, aber aufwändig wäre - Wie Self-Service-Datenmodellierung funktionieren kann - Wie sich die Rollen von BI-Experten verändern Andreas ist Entwickler und Berater mit Schwerpunkt Datenmodellierung, Daten-Architektur und Daten-Strategie. Mit Erfahrung entlang des gesamten BI Stacks fokussiert er sich auf Erstellung und Umsetzung von Konzepten für unternehmensweite Datenmodelle. Data Mesh, Data Vault 2.0 und Semantische Modellierung sind seine Steckenpferde. Wer er nicht in der Daten-Welt unterwegs ist, findet man ihn in den Bergen.

Datenmodellierung im Enterprise-Kontext | Power BI or DIE mit Andreas Peter

Mit Data Vault in die Cloud - Der Datenmodellierungstalk | Power BI or DIE mit Michael Jungschläger

Mit Ulrik, Marcus und Artur geht es dann um: - Details der Datenmodellierung, den Vergleich von Data Vault und Stern-Schema - Einblicke aus Datenprojekten mit dem Fokus auf die Modellierung - Wie gut Templates im Bereich der Datenmodellierung funktionieren - Den Weg vom Controlling, über den Maschinenbau hin zur Energiewirtschaft und anderen Branchen Mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Data Warehouse, Business Intelligence, IoT und Big Data und Branchenerfahrung in Industrie, Automotive, Handel, Banken, und Versicherungen hat Michael Jungschläger (Gründer & techn. Geschäftsführer) die bimanu Cloud entwickelt, eine Business Intelligence Plattform speziell für den Mittelstand – mit dem Versprechen erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen ohne größeren Implementierungsaufwand erfolgreich einzuführen.

Mit Data Vault in die Cloud - Der Datenmodellierungstalk | Power BI or DIE mit Michael Jungschläger

Newscast 03/2024

"GenAI ist nicht nur ein Hype, sondern wird Realität!" Auch im März bekommen wir von Carsten und Andreas einen Überblick, was die Data & Analytics Welt derzeit umtreibt! Was waren die 3 größten Take Aways vom DATA festival und welcher Tag hat beim BI or DIE Level Up die meisten Zuschauer angezogen? Außerdem sprechen die beiden ausführlich über die Zukunft des CDO, Planung in Power BI & AI Act. ⪧ Themen - Die Zukunft des CDO - Planung in Power BI - GenAI & AI Act - Anschluss verpasst? Ist Deutschland zu risikoorientiert statt chancenorientiert? - Wie behandeln wir Daten? ⪧ Studie des Monats: Optimizing your Architecture for AI ⪧ Events - 09.04.2024 - BARC Webinar GenAI for Business Intelligence & Analytics: Adoption Trends and Best Practices - 16.04.2024 - BARC Webinar Planning with PowerBI - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World

Newscast 03/2024

Newscast 02/2024

"Liebe Nerds! Niemand interessiert sich dafür, wie die Kaffeemaschine funktioniert - alle wollen nur ihren Kaffee!" Three in a row - Carsten und Andreas haben einen Lauf und sich auch im Februar wieder zusammengesetzt! Wir bekommen von Carsten ein Recap zu Veranstaltung "Die Zukunft von SAP Data & Analytics" und Andreas hat sein Thema Data Driven People mitgebracht. Einen Sneak Peak gibt's auch noch - und zwar in die BARC Topical Survey "Datenarchitektur für AI". Welches ist eure Lieblingsrubrik im Newscast und warum sind es die M&A News? Die bekommt ihr natürlich auch wieder und dazu noch alle Infos, die ihr zum DATA festival und BI or DIE Level Up 2024 braucht! ⪧ Themen - Recap - Die Zukunft von SAP Data & Analytics - Ehrliche Kundenvorträge - Data Driven People - BARC Topical Survey "Datenarchitektur für AI" ⪧ M&A News - Acquisitionen & Investionen ⪧ Events - 17.03.2024 - Hamburch Goes Data | https://www.biordie.com/fischkopp - 11.-15.03.2024 - BI or DIE Level Up 2024 | https://www.biordie.com/level-up-2024 - 19.-20.03.2024 - DATA festival | https://barc.com/events/data-festival/ - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich | https://barc.com/de/events/dwh-next/ - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World | https://www.bigdataworldfrankfurt.de/

Newscast 02/2024

Etwas mehr als "it-depends" - Wie lade ich Daten nach Microsoft Fabric? | Power BI or DIE mit Marcus Wegener

Artur und Marcus gehen zusammen der Frage nach, welche Wege es gibt, Daten nach Microsoft Fabric zu laden und besprechen dabei Dataflows, Data Pipelines, Notebooks, Semantic Links anhand verschiedener Eigenschaften wie Funktionsumfang, Performance, Kosten und Lernkurve. Auch die "verlorene" inkrementelle Aktualisierung wird gesucht und findet ihren Weg in die landing Zone. Marcus ist ein erfahrener Full Stack Power BI Engineer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Datenbankanwendungen. 2020 wurde er das erste Mal von Microsoft als Data Platform MVP (Most Valuable Professional) für seine technische Expertise und Commuity-Engagement ausgezeichnet. In seiner Freizeit erfreut er sich kreativer und technischer Spielereien und lebt mit seiner Frau, zwei Kindern und einem verschmusten Hund in der Nähe von Dortmund.

Etwas mehr als "it-depends" - Wie lade ich Daten nach Microsoft Fabric? | Power BI or DIE mit Marcus Wegener

Revolution in der SAC Planung dank Camelot ITLab | Im Gespräch mit Nils Hocke

Tiefgehende Einblicke in die Praxis der Geschäftsprozessoptimierung und IT-Innovationen mit Camelot ITLab. Erfahre, wie führende Unternehmen ihre digitale Transformation gestalten, von der Planung über die Implementierung bis hin zur Optimierung und darüber hinaus. Das erfährst du in dieser Folge: - Wie verändert sich die Landschaft der Business Analytics? - Was ist die Kernkompetenz von Camelot ITLab im Bereich Planung? - Warum sind Anpassungsfähigkeit und Transparenz in Prozessen entscheidend für den Erfolg? - Wie kann man bestehende Strukturen in Unternehmen effektiv transformieren? - Wie kann eine Kultur der Datenkompetenz und Self-Service BI etabliert werden? Nils Hocke ist seit mehr als 10 Jahren in der BI-Beratung mit dem Schwerpunkt SAP-Analytics tätig. Er sammelte Erfahrungen im Aufbau von Reporting- und Planungslösungen in verschiedenen Geschäftsbereichen der Automobil-, Fertigungs-, Pharma- und Konsumgütersindustrie, mit Schwerpunkt auf User Experience und Informationsdesign. In den letzten Jahren lag der Fokus auf der Konzeption und Implementierung unterschiedlicher Planungslösungen mit SAP Analytics Cloud.

Revolution in der SAC Planung dank Camelot ITLab | Im Gespräch mit Nils Hocke

Excel-Monster bezwingen wir nicht nur mit bunten Grafiken | Power BI or DIE mit Ulrik Harnisch

Ulrik erzählt Artur von seinen Erfahrungen in der Umsetzung von Self-Service im Unternehmen. Unter anderen besprechen sie: • warum Schatten-IT nicht zwingend etwas Schlimmes sein muss • warum Excel für viele Freiheit bedeutet • wie Top-Down und Bottom-Up auch parallel ablaufen können • wie wir Measures in Power BI den Excel-Nutzern erklären • warum BI-Projekte manchmal scheitern und • Wie Excel-Monster wirklich zu bezwingen sind Ulrik ist nach 30 Jahren in verschiedenen Rollen bei einem Versicherungskonzern jetzt als "Full Stack Power BI Engineer" für BI or DIE tätig. Privat reist er gerne, besucht so oft wie möglich Konzerte und lebt in Willich.

Excel-Monster bezwingen wir nicht nur mit bunten Grafiken | Power BI or DIE mit Ulrik Harnisch

Inside Job: Microsoft Fabric - Erwartungen und Aussichten | Power BI or DIE mit Gabi Münster

Das Beste seit Power BI? Die Perspektive einer Insiderin: welche Strategie verfolgt Microsoft mit Fabric, wie ist der Ausblick für 2024 und wie gestaltet sich für Gabi die Zusammenarbeit mit Kunden. Was macht das Produkt besonders und welche Eigenschaften sollten "Early Adopter" mitbringen? Details und Ansichten zu einzelnen Funktionen kommen im Gespräch zwischen Gabi und Artur aber auch nicht zu kurz – in dieser Folge insbesondere Fragen zu verschiedenen Wegen der Bereitstellung von Daten nach Microsoft Fabric. Gabi Münster (sie/sie) begann 2005 mit SQL Server-Technologien zu arbeiten. Nach einigen kurzen Ausflügen in die Entwicklung von Webanwendungen und einer langen und inspirierenden Zeit als BI-Beraterin und Datenarchitektin bei der oh22data AG (einschließlich der Erfahrung als Data Platform MVP), kam sie im März 2022 kam sie Senior Program Manager im Fabric CAT-Team zu Microsoft. Sie spricht auf regionalen Anwendertreffen sowie nationalen und internationalen Konferenzen. Seit 2016 unterstützt sie außerdem als Co-Leiterin die regionale SQL PASS Gruppe. Neben BI-Themen liegen ihr auch Diversity-Themen sehr am Herzen

Inside Job: Microsoft Fabric - Erwartungen und Aussichten | Power BI or DIE mit Gabi Münster

Newscast 01/2024

Carsten und Andreas halten ihr Versprechen und sind pünktlich im Januar an Ort und Stelle! Sie sprechen über den Global Risk Report 2024 vom WEF, Risiken und Regulierung von AI und wie Unternehmen damit umgehen. Außerdem geht es um das BARC Power BI Blog Portfolio 2024 und darüber, ob es für SAP eigentlich ein ähnlich starkes Ökosystem gibt?! ⪧ Themen - Global Risk Report - Angst durch KI-Manipulation - Identifikation von Falschinformationen - Risiken und Regulierung von AI - Umgang mit AI in Unternehmen - The BARC "Power BI Blog Portfolio 2024“ - Ökosysteme - Microsoft vs. SAP ⪧ M&A News - Acquisitionen & Investionen ⪧ Events - 31.01.2024 - Die Zukunft von SAP Data & Analytics - 01.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Frankfurt - 08.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Zürich - 15.02.2024 - Hit the Bullseye - DARTing to AI - Hamburg - 19.-20.03.2024 - DATA festival - 18.04.2024 - DWH.Next Zürich - 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World

Newscast 01/2024

Planung im Wandel: Herausforderungen, Chancen & Flexibilität | BI or DIE x PwC | Teil 5 - Jörg Müller

Jörg Müller zeigt Kai, warum Planung im Geschäftskontext entscheidend ist und wie moderne Tools den Planungsprozess revolutionieren können. Von externen Einflussfaktoren bis zur Integration von KI – Planung das Herzstück erfolgreicher Unternehmen. Das erfährst du in dieser Folge: - Welche Rolle spielt die Planung im unternehmerischen Kontext? - Wie erfolgt die Integration externer Faktoren in den Planungsprozess? - Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch moderne Planungstools? - Wie wird sich die Unternehmensplanung in Zukunft entwickeln? - Warum sind in der Planung nicht Zahlen von Bedeutung, sondern auch Flexibilität? Dr. Jörg Müller ist Senior Manager bei PwC und verantwortet das Thema SAP Planungslösungen. Mit seinem Team aus über 30 Experten unterstützt er seine Kunden dabei, digitalisierte und AI-unterstützte SAP-Planungslösungen zu implementieren und in die IT-Architektur einzubetten. Er ist seit 13 Jahren auf internationalen Projekten (u.a. Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate) im Analytics-Umfeld tätig und ist Gastdozent an der Universität Twente/Enschede (NL) und der Wirtschaftsuniversität Wien (AT)

Planung im Wandel: Herausforderungen, Chancen & Flexibilität | BI or DIE x PwC | Teil 5 - Jörg Müller

Wie führt man eine Reportingplattform ein? | Im Gespräch mit Christoph Apfelthaler & Benedict Leutner, ÖBB

Für viele Nutzer eine neue Plattform einführen und Arbeitsabläufe zu ändern stößt immer auf Gegenwind. Benedict & Christoph erklären wie sie bei ÖBB Power BI eingeführt und die Fachkräfte auf ihre Seite gezogen haben. Außerdem in der Folge dabei... - Warum wurde sich für Power BI entschieden? - Wie kam es zum Projektnamen MARS? - Wie wurden die User von der neuen Technik überzeugt? - Welche Standards werden genutzt? - Wie wird mit Self Service umgegangen? Als Fachbereichsleiter für Managed Reporting hat Benedict gemeinsam mit seinem Team über die letzten 3 Jahre ein neues, digitales Dashboard-Reportingsystem in PowerBI für die ÖBB umgesetzt. Seither wird das System MARS (MassiveAnalyticsReportingSystem) stetig weiterentwickelt, wächst rasant und freut sich über eine hohe User-Acceptance. Christoph ist Product Owner bzw. Projektleiter und hat den Überblick über die ÖBB-eigene Power BI Plattform MARS. Christoph ist schon einige Jahre im ÖBB Konzern tätig, und hat dort schon einige Erfahrung mit verschiedenen Business Intelligence Projekten und Tools sammeln können.

Wie führt man eine Reportingplattform ein? | Im Gespräch mit Christoph Apfelthaler & Benedict Leutner, ÖBB

Die Fabric und der Power BI Ranger | Power BI or DIE mit Marcus Wegener

Gibt es den optimalen Weg zum Lakehouse? In der ersten gemeinsamen Podcast-Folge sprechen Artur und Marcus über die Microsoft-Community, den MVP-Status und über Microsoft Fabric und was sich damit ändert. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Fabric-Lizensierung und womit lohnt es sich als erstes zu starten, wenn es sehr viele neue Funktionen und kaum Best-Practices gibt? Einen besonderen Fokus bekommt in dieser Folge die Datenspeicherung und Integration im Lakehouse – der Kernkomponente von Microsoft Fabric. Marcus ist ein erfahrener Full Stack Power BI Engineer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Datenbankanwendungen. 2020 wurde er das erste Mal von Microsoft als Data Platform MVP (Most Valuable Professional) für seine technische Expertise und Commuity-Engagement ausgezeichnet. In seiner Freizeit erfreut er sich kreativer und technischer Spielereien und lebt mit seiner Frau, zwei Kindern und einem verschmusten Hund in der Nähe von Dortmund.

Die Fabric und der Power BI Ranger | Power BI or DIE mit Marcus Wegener

Deshalb sollte man Berater werden | Im Gespräch mit Vera Schulz, celver

Vera ist seit 7 Jahren bei celver und leitet mittlerweile ihr eigenes kleines Team. Sie erzählt Andreas, warum sie nicht im Konzern arbeiten will und was bei celver besonders spannend ist. Was du in dieser Folge lernen kannst: - Wie kann eine Karriere mit Daten aussehen? - Wie ist es, mit internationalen Kollegen und Kunden zu arbeiten? - Warum engagiert man sich beim TDWI? - Was sollten alle beachten, die mit Daten arbeiten wollen? - Welche Gehaltsvorstellungen sind realistisch? Vera ist seit über 10 Jahren beratend im Bereich Business Intelligence & Data Analytics tätig. Mit ihrem Team verantwortet sie sowohl Analytics-Projekte als auch Themen rund um Azure-Cloud-Datenplattformen.

Deshalb sollte man Berater werden | Im Gespräch mit Vera Schulz, celver

Excitement over technology, downsides to tools & automation | Interview with Frank Wagner & Anja Helland, timeXtender

Frank and Anja have been working with technology and data for years. They share their combined knowledge about all things data, trends & people with Kai. In this episode, you'll learn: - How can we inspire our children to work with technology? - Why does the data warehouse still exist? - What downsides are there to intuitive tools? - What tends are there in automation? - What people are necessary to work efficiently with data? Anja Loug Helland is the CPO of TimeXtender which means she is responsible for setting the direction and making the priorities regarding the TimeXtender software, and making sure the teams of product designers, product marketing specialists and software developers are executing on this. She started at TimeXtender when her previous employer BI Builders was acquired by TimeXtender in April 2023. Anja was one of the co-founders of BI Builders with the automation software Xpert BI, where Anja has had many roles including Data Warehouse consultant, architect and advisor as well as working with tech pre-sales and training partners and customers in Xpert BI. Frank has been helping organizations of all sizes with BI, analytics and agile data management for more than 15 years. As a consultant, solution architect and trainer, he brings extensive knowledge and enthusiasm to every project. At TimeXtender, Frank drives the development of modern cloud-first data architectures and is passionate about smart automation and radical implementation speeds. His mantra is: "Modern data management is not rocket science!"

Excitement over technology, downsides to tools & automation | Interview with Frank Wagner & Anja Helland, timeXtender

So wird KI richtig im Unternehmen etabliert | Im Gespräch mit Lukas Zimmer & Frauke Schleer-van Gellecom, PwC

Jeder kennt es, jedes Unternehmen will sofort damit arbeiten - generative KI. Frauke und Lukas wissen allerdings, dass KI Zeit, Vertrauen und die richtigen Use Cases braucht. In dieser Folge mit dabei: - Was sind wichtige Grundlagen der KI? - Wie führt man KI richtig ein? - Welche Grenzen hat KI? - Wie wird KI im Finanzbereich genutzt? - Wie schafft man Vertrauen und Akzeptanz? Lukas ist Director im Bereich Finance Transformation bei PwC Deutschland. Er kombiniert Controlling, Treasury mit EPM und D&A Kompetenzen und befähigt seit über 12 Jahren die Finanzabteilungen seiner Kunden datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Sein Fokus liegt auf der ganzheitlichen Konzeption und Implementierung kundenindividueller Planungslösungen, Management Reporting und Analytics Anwendungen. Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Nutzung und Implementierung von KI-Lösungen für datengetriebene und intelligente Unternehmenssteuerung. Insbesondere hat sie Predictive-Analytics-Lösungen für die Entscheidungsfindung in zahlreichen internationalen Unternehmen akzeleriert. Frauke hat im Bereich maschinelles Lernen promoviert, ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Decision Intelligence & Business Forecasting und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Digital Finance bei der Schmalenbach Gesellschaft.

So wird KI richtig im Unternehmen etabliert | Im Gespräch mit Lukas Zimmer & Frauke Schleer-van Gellecom, PwC

Newscast 12/2023

Carsten und Andreas blicken auf das Jahr zurück und geben ihre Highlights wieder. Von GenAI über Data Mesh & Data Fabric bis hinzu ESG Reporting ist alles dabei. Mit dabei natürlich auch wie immer die beliebten M&A News. ⪧ Themen • GenAI • Data Mesh • Microsoft Fabric • SAP Datasphere • ESG Reporting • Studien des Jahres ⪧ M&A News - Acquisitionen & Investionen - Rückblick auf 2023 ⪧ Events • 23.01.2024 - BI or DIE Women in Data • 31.01.2024 - Die Zukunft von SAP Data & Analytics • 19.-20.03.2024 - DATA festival • 22.-23.05.2024 - Big Data & AI World

Newscast 12/2023

Da tauscht man sich mit Entscheidungsträgern aus | Im Gespräch mit Matthias Wiciok, EVACO

Bei der Data Society werden regelmäßig alle Themen rund um Daten, Technologie & KI besprochen. Matthias und Andreas sprechen über das letzte Treffen und warum jeder mal dabei sein sollte. Außerdem in der Folge... … Wie läuft das Treffen ohne Beratergewäsch … Wo muss man anfangen, wenn man KI implementieren möchte? … Was kann man im Unternehmen direkt umsetzen? … Warum nutzt nicht jeder ChatGPT? … Warum ist Wissensteilung so wichtig? Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Da tauscht man sich mit Entscheidungsträgern aus | Im Gespräch mit Matthias Wiciok, EVACO

Professionelle Datenanalyse im Retail Service | Power BI or DIE mit Max Frisch

Wie viel Power steckt in Power BI Pro? Wofür werden Daten im Retail-Service genutzt? Was bedeutet es, im Mittelstand "data driven" zu sein und warum kann Power BI hier besonders gut helfen? Wie können Daten gleichzeitig für die operative Steuerung genutzt werden, aber auch für umfassende Analysen. Max erzählt von den Besonderheiten seiner Branche und warum auch im Mittelstand viele Daten anfallen. Auch im Bereich der Datenmodellierung ist deshalb mehr notwendig als Standards zu nutzen und so haben wir die Funktionen von Power BI unterhalb von Premium komplett ausgereizt, um das Handling der Daten trotzdem so effizient wie möglich zu machen. Auch der Beratungsansatz, mehr auf Sparring statt auf klassische Umsetzung zu setzen und Kompetenz intern zu behalten wird im Verlauf des Gesprächs thematisiert.

Professionelle Datenanalyse im Retail Service | Power BI or DIE mit Max Frisch

Mit der data driven Community zur data driven Company | Im Gespräch mit Susanne Weßel-Therhorn & Oliver Kelz, congstar

Congstar arbeitet schon seit über 10 Jahren daran, data driven zu werden. Susanne und Oliver erzählen Kai von ihrem Weg und wie sie ihre Community dabei mitnehmen. Was du in dieser Folge erfährst: - Welche Phasen liegen auf dem Weg zur datengetriebenen Firma? - Wie wird man erfolgreich datengetrieben? - Welche Rolle spielt die Community dabei? - Wie gibt man Wissen effektiv weiter? - Wie kann man mit der Community Entscheidungen treffen? Susanne Weßel-Therhorn hat nach vielen Jahren auf der Analytics-Anwender-Seite den Seitenschritt in den Analytics-Bereich von congstar getan, um dort die Transformation zu einer Data Driven Company voranzutreiben. Die BWLerin und Wirtschaftsinformatikerin to be bringt langjährige Erfahrung als Führungskraft und ein breites Fachwissen in Themen wie Pricing, Billing, Fraud Prevention & Revenue Assurance mit. Sie kennt aus dieser Erfahrung heraus das enorme Potenzial der berühmten Seitenblicke und des Aufbrechens von Datensilos. Ebenso kennt sie die Herausforderungen von Changemanagement. Ihr Blick auf die dominierenden Schlagworte des Data-Driven-Kosmos, wie Data Culture und Data Democracy ist unverbaut und sie verfolgt konsequent eine ganzheitliche Betrachtung, die vor wenig Halt machts. Erfolgreicher Change hin zu einer Data Driven Culture ist aus ihrer Sicht nur möglich, wenn die kulturellen Veränderungsprozesse ausreichend berücksichtigt und begleitet werden. In ihrem Vortrag berichtet sie von diesem neuen Tanzboden, auf dem sich die Mitarbeiter*innen von Analytics-Organisationen traditioneller Weise nicht bewegen. Und sie erzählt, wie erfolgreich und bereichernd dieser Schritt aus der „Entwicklungs-Ecke“ und mitten unter die „Tänzer“ sein kann. Oliver ist Leiter der Data & Analytics Abteilung bei der Telekom – Tochter congstar. Gemeinsam mit seinem 35-köpfigen Team sucht er stetig nach Möglichkeiten, zusätzlichen Nutzen aus den zur Verfügung stehenden Daten zu ziehen. Neben der Analytics und Machine Learning Welt verantwortet sein Team auch das Kampagnen-Management – und hat somit interne wie externe Kunden fest im Blick.

Mit der data driven Community zur data driven Company | Im Gespräch mit Susanne Weßel-Therhorn & Oliver Kelz, congstar

Using GenAI for successful business planning | Interview with Nelson Petracek, Board

Nelson and Kai met first at the Swiss CFO meeting. Since then, they have wanted to get together and talk about GenAI, planning with low barriers, and data topics all around the world. You can also learn: - What are the hot topics in companies all around the world? - How can AI offer real business value? - Will AI replace humans? - Which use cases impress Nelson in particular? - What are the core principals at Board? Nelson Petracek is Board's Chief Technology and Product Officer. He has over 20 years of experience, including at TIBCO and Informatica, building world-class technology teams at high-growth organizations. Throughout his career, Nelson has delivered systems for the digital transformation age, drawing upon his deep knowledge of analytics applications, APIs, cloud, event-driven architectures, and other emerging technologies.

Using GenAI for successful business planning | Interview with Nelson Petracek, Board

Business Intelligence als Teil der Unternehmensentwicklung | Power BI or DIE mit Stephanie Starke

Stephanie beschreibt, wie BI-Projekte im Duisburger Hafen durchgeführt werden, was das Umfeld besonders macht und wie sie aus dem Bereich der Unternehmensentwicklung die Nutzung von Daten in der Organisation voran treibt. Dabei erzählt sie: - Warum der Finanzbereich zwar offensichtlich für einen ersten Use-Case ist, aber operative Themen manchmal besser geeignet sind, um eine breite Masse an Nutzern mitzunehmen. - Wie sie die Unterstützung des Top-Managements bekommen hat, auch wenn der Mehrwert von BI-Projekten schwer monetär zu beziffern ist. - Wie sie mit begrenzten Ressourcen zwischen Anwender-Anforderungen und notwendigen technischen Themen priorisiert. - Wie die Zusammenarbeit mit Key-Usern funktioniert und warum sie beim Thema Self-Service BI teilweise skeptisch ist. Stephanie Starke verantwortet als Projekt Managerin – Data & Analytics alle BI-Aktivitäten in der duisport-Gruppe und hält die Fäden in der Hand. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört die Umsetzung der definierten BI-Strategie und damit die fortlaufende Sicherstellung des Geschäftsnutzens aller BI-Initiativen. Zuvor studierte sie Business Analytics (M.Sc.) und sammelte neben ihrem Studium Berufserfahrungen bei einer großen Beratungsgesellschaft in Hamburg und Düsseldorf. Prozesse mussten erst etabliert werden Erste Use-Cases waren im Controlling und Finanz-Bereich, aber den größten Erfolg hatten andere Themen, die viel operativer waren. Für die Beteiligten kann die Ablösung manueller Datenaufbereitung der entscheidene Vorteil sein. Wenn der erste Use-Case für eine breitere Anwendergruppe entwickelt wird, kann das Feedback für den Durchbruch von BI in der Organisation wertvoller sein als das von einer in sich geschlossenen motivierten Abteilung.

Business Intelligence als Teil der Unternehmensentwicklung | Power BI or DIE mit Stephanie Starke

01. Mobile BI - Bestes Dashboard & BI-Tool - Agile Projekte

Andreas hat sich 5 Fragen für Kai überlegt, die er immer wieder von seinen Kunden gehört und beantwortet hat. Es beginnt mit dem Thema Mobile BI. Zudem sprechen die beiden über die Erfolgsfaktoren von guten Dashboards und ob es das "beste" Business Intelligence Tool tatsächlich gibt. Agile Projekte sind auch in aller Munde, sodass wir darauf eingehen. Am Ende gibt es noch Einblicke in unsere Lieblingsprojekte.

01. Mobile BI - Bestes Dashboard & BI-Tool - Agile Projekte
Trailer

Trailer

In einem kurzen Showreel stellen sich Kai und Andreas vor und geben einen kleinen Einblick in die Themen des Podcasts.

Trailer