Bauhaus – der Podcast

Stiftung Bauhaus Dessau

Was ist das Bauhaus? Eine Schule für Gestaltung? Eine Kunstrichtung? Eine gesellschaftliche Bewegung? Bauhaus – der Podcast versucht dem auf die Spur zu kommen. Der monatliche Podcast der Stiftung Bauhaus Dessau gibt Einblick in die vielseitigen Aktivitäten am Bauhaus Dessau: vom Bauen über das Ausstellen und Sammeln bis hin zum Forschen, Lehren, Lernen und entfaltet sich dementsprechend im Plural. Pauline Braune spricht mit den Mitarbeiter*innen der Stiftung und spannenden Gästen. bauhaus-dessau.de

Alle Folgen

Reparieren statt abreißen? Die Zukunft des Bauens

Millionen Häuser in Deutschland sind sanierungsbedürftig: marode Dächer, kaputte Heizungen, bröckelnde Fassaden. Lange galt Abriss als einfacher Weg – doch in Zeiten von Klimakrise und Ressourcenknappheit rückt das Reparieren wieder in den Fokus. Barbara Steiner, Direktorin und Vorständin der Stiftung Bauhaus Dessau, und Martin Grabner, Architekt, Kurator und Filmemacher, gehen mit Moderatorin Pauline Braune der Frage nach, wie wir nachhaltiger mit unserer gebauten Umwelt umgehen können. Wann lohnt sich das Instandsetzen? Welche Rolle spielt Kreislaufwirtschaft im Bauwesen? Und wie können wir lernen, anders mit Ressourcen und Räumen umzugehen? Eine Folge über den Wert des Erhaltens, die Chancen von Umnutzung und darüber, was wir lernen müssen, um nicht ständig neu anzufangen. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@bauhaus-dessau.de. Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter bauhaus-dessau.de.

Reparieren statt abreißen? Die Zukunft des Bauens

Design für alle? Zwischen Alltag, Anspruch und Ästhetik

Design ist überall: in Kleidung, Webseiten, Möbeln, Verpackungen – sogar im Stadtbild. Doch wer gestaltet eigentlich all das? Und wessen Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt? Prof. Axel Kufus, Produktdesigner und Hochschulprofessor an der Universität der Künste Berlin, und Architekt Van Bo Le-Mentzel, unter anderem bekannt für seine Hartz-IV-Möbel und The Tiny Foundation, gehen mit Moderatorin Pauline Braune grundlegenden Fragen rund um Gestaltung und Verantwortung nach: Was ist gutes Design? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Designprozess? Und wie verändert sich die Rolle von Designer*innen heute? Eine Folge über Gestaltung als gesellschaftliche Aufgabe – inspiriert vom Bauhaus-Gedanken, aber mit Blick auf die Gegenwart. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@bauhaus-dessau.de. Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter bauhaus-dessau.de.

Design für alle? Zwischen Alltag, Anspruch und Ästhetik

Wohnungsbedarf trotz Leerstand

Bauen, bauen, bauen – das fordern Politiker*innen immer wieder, wenn es um bezahlbaren Wohnraum geht. Aber ist mehr Neubau wirklich die Antwort auf steigende Mieten? Und wie passt das zusammen mit leerstehenden Häusern in ländlichen Regionen? In der ersten Folge der neuen Staffel von „Bauhaus – der Podcast“ sind Dr. Olaf Bahner vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e. V. (BDA) und Holger Lauinger, Journalist und Filmemacher, zu Gast. Gemeinsam mit Moderatorin Pauline Braune gehen sie der Frage nach, welche politische Maßnahmen und Alternativen es zum Neubau gibt, wie wir mit Leerstand umgehen können – und wie wir Wohnraum gerecht und zukunftsfähig schaffen können. Folgt „Bauhaus – der Podcast“. Alle vier Wochen erwarten euch interessante Gäste in neuen Gesprächsrunden rund um die Themen der Stiftung Bauhaus Dessau. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@bauhaus-dessau.de. Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter bauhaus-dessau.de.

Wohnungsbedarf trotz Leerstand

Inklusion, Barrierefreiheit und das Bauhaus

In dieser Podcastfolge sprechen Anne Schneider und Kilian Gärtner von der Kuratorischen Werkstatt der Stiftung Bauhaus Dessau mit Pauline Braune darüber, wie das Bauhaus für Besucher*innen zugänglicher werden kann, die weniger mobil sind, nicht hören oder sehen können. Auch ist Thema, wie verschiedene Sinneseindrücke dabei helfen können, einen Eindruck vom Alltag am historischen Bauhaus zu erhalten. Außerdem berichten Frank Brehmer und Andreas Leutloff als Vertreter und Selbstbetroffene vom Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband e.V. von ihren Erfahrungen und Bedürfnissen als Besucher von Kulturinstitutionen. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de. Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de.

Inklusion, Barrierefreiheit und das Bauhaus

Sind Klimaschutz und Denkmalpflege vereinbar?

Die Klimakrise ist wahrscheinlich das drängendste Thema unserer Zeit. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für den Klimaschutz stellt sich für Denkmalschützer die Frage, wie man schützenswerte Bau- und Kunstwerke wie das Bauhaus in Dessau erhalten und nutzen kann – trotz, aber auch gerade unter den veränderten klimatischen Bedingungen. Darüber spricht Moderatorin Pauline Braune mit Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäftsstelle des Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dorothea Roos, Leiterin der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau, und Holger Lemme, Verwaltungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de.

Sind Klimaschutz und Denkmalpflege vereinbar?

Ab wann ist eine Reproduktion ein neues Original?

Im Jahr 1930 konzeptionierte Lászlo Moholy-Nagy den ersten Licht-Raum-Modulator. Seitdem wurde der Apparat immer wieder nachgebaut. In der vierten Episode von Bauhaus – der Podcast sind Torsten Blume, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau und Jürgen Steger, Diplom Designer und Objektgestalter zu Gast. Im Gespräch mit der Moderatorin Pauline Braune erläutern sie den Entwicklungsprozess des Apparats und diskutieren, ab wann eine Reproduktion ein Original ist und ob es überhaupt sinnvoll ist, dieser Frage nachzugehen. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de.

Ab wann ist eine Reproduktion ein neues Original?

Tourismus der Zukunft

Im Angesicht der Klimakrise hinterfragen immer mehr Menschen ihre Art zu Reisen. An die Stelle von Billigflieger rücken nachhaltigere Möglichkeiten wie Interrail-Tickets oder Inland-Reisen. Die dritte Episode von Bauhaus – der Podcast dreht sich um den Tourismus der Zukunft. Dafür spricht Moderatorin Pauline Braune mit Reisebloggerin Sarah Köhler, besser bekannt als Bambi und Ute König, Pressesprecherin und Leiterin der Kommunikation der Stiftung Bauhaus Dessau. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich das Reisen verändert hat, welche Rolle die Politik im Tourismus spielt und wie Digitales Reisen zum Denkmalschutz beitragen könnte. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de. Mehr von Bambi findet ihr auf ihrem Instagram- und auf ihrem TikTok-Account.

Tourismus der Zukunft

Ist das Bauhaus immer noch Zukunfts-Keimzelle?

Das historische Bauhaus gilt als wichtigste Kunst- und Gestaltungsschule der Moderne. Für damalige Verhältnisse als visionär. In der zweiten Episode von Bauhaus – der Podcast geht es darum, ob das Bauhaus immer noch ein guter Ort ist, sich über die Zukunft Gedanken zu machen, in welcher Weise Vergangenheitsbezüge Zukunftsfähigkeit ermöglichen und wie Lernräume der Zukunft gestaltet werden sollten. Dazu spricht Moderatorin Pauline Braune mit Prof. Dr. Regina Bittner, Leiterin der Akademie und stellvertretende Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Martha Schwindling, Designerin und Teilnehmerin des Bauhaus Labs und Martín Volman, Designer aus Argentinien und ehemaliger Masterstudent des Master Coop Design Research in Dessau. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de.

Ist das Bauhaus immer noch Zukunfts-Keimzelle?

Aus der Geschichte heraus in die Zukunft

In der ersten Episode von Bauhaus – der Podcast ist die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau Barbara Steiner zu Gast. Im Gespräch mit der Moderatorin Pauline Braune erzählt sie, was das Bauhaus war, ist und sein kann. Außerdem spricht sie über seine Gründer, den Einfluss des Krieges und welche Relevanz das Bauhaus heute noch hat. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de

Aus der Geschichte heraus in die Zukunft
Trailer

Bauhaus – der Podcast

Was ist das Bauhaus? Eine Schule für Gestaltung? Eine Kunstrichtung? Eine gesellschaftliche Bewegung? Bauhaus – der Podcast versucht dem auf die Spur zu kommen. Der monatliche Podcast der Stiftung Bauhaus Dessau gibt Einblick in die vielseitigen Aktivitäten am Bauhaus Dessau: vom Bauen über das Ausstellen und Sammeln bis hin zum Forschen, Lehren, Lernen und entfaltet sich dementsprechend im Plural. Pauline Braune spricht mit den Mitarbeiter*innen der Stiftung und spannenden Gästen. bauhaus-dessau.de

Bauhaus – der Podcast