CE-Kennzeichnung einfach erklärt

Dirk Leitsch

„CE-Kennzeichnung einfach erklärt – mit Dirk Leitsch“ ist der Podcast für alle, die Verantwortung für Maschinen und Anlagen tragen, ob als Hersteller, Betreiber, technischer Mitarbeiter oder Geschäftsführer. Technische Vorschriften, sich ständig ändernde Normen und komplexe gesetzliche Anforderungen machen die CE-Kennzeichnung zur Herausforderung. Doch genau hier setzt dieser Podcast an: praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar. Dirk Leitsch, Experte für Maschinensicherheit und Entwickler der 100%-Nachweis-Methode, zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt. Ob Risikobeurteilung, Produkthaftung oder Maschinensicherheit, hier erhalten Sie fundiertes Wissen und konkrete Lösungen für den rechtssicheren Umgang mit CE-Anforderungen. ✅ Für wen? Für alle, die Maschinen entwickeln, bauen, verkaufen oder betreiben und dabei rechtlich auf der sicheren Seite stehen wollen. 🎧 Neue Folgen regelmäßig – klar, kompakt und auf den Punkt. Jetzt reinhören und mit Fachwissen Haftungsrisiken, Bußgelder und teure Fehler vermeiden.

Alle Folgen

E023 Wie hoch sind Strafen bei Verstößen gegen CE-Vorgaben?

In dieser Folge spreche ich offen über die finanziellen und rechtlichen Folgen, wenn CE-Vorgaben missachtet werden – von Bußgeldern über Verkaufsstopps bis zu strafrechtlichen Konsequenzen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E023 Wie hoch sind Strafen bei Verstößen gegen CE-Vorgaben?

E022 Ist eine CE-Kennzeichnung für Messen vorgeschrieben?

In dieser Folge erfahren Sie, ob Maschinen auf Messen eine CE-Kennzeichnung tragen müssen. Ich erläutere, unter welchen Bedingungen Maschinen ausgestellt werden dürfen, ohne CE-Zeichen, aber dennoch rechtssicher – mit praktischen Tipps für Hersteller und Vertrieb. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E022 Ist eine CE-Kennzeichnung für Messen vorgeschrieben?

E021 Unsicher trotz CE-Kennzeichnung – wie kann das sein?

In dieser Folge geht es um den häufigen Widerspruch: Eine Maschine trägt das CE-Zeichen, und trotzdem gibt es gravierende Sicherheitsmängel. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E021 Unsicher trotz CE-Kennzeichnung – wie kann das sein?

E020 CE-Konformitätserklärung – darf der Projektleiter unterschreiben?

In dieser Folge klären wir, wer rechtlich überhaupt berechtigt ist, eine CE-Konformitätserklärung zu unterschreiben – und warum das keinesfalls "irgendein Projektleiter" sein sollte. Ich erläutere die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung der Unterschrift und welche Rolle die Geschäftsführung dabei spielt. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E020 CE-Konformitätserklärung – darf der Projektleiter unterschreiben?

E019 Wie lange dauert eine CE-Zertifizierung?

In dieser Folge beantworte ich die oft gestellte Frage: Wie lange dauert es, eine Maschine CE-konform zu bewerten und zu kennzeichnen? Ich erläutere die Faktoren, die den Zeitbedarf beeinflussen und typische Verzögerungen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E019 Wie lange dauert eine CE-Zertifizierung?

E018 Haftungsrisiko unvollständige Maschine – wie Käufern die Verantwortung untergejubelt wird

In dieser Folge geht es um ein unterschätztes Haftungsrisiko: unvollständige Maschinen und die oft unklare Verantwortung beim Käufer. Ich zeige, wie Sie erkennen, ob Sie wirklich nur eine unvollständige Maschine geliefert bekommen haben – oder ob Sie plötzlich in der Herstellerverantwortung stehen, ohne es zu wissen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E018 Haftungsrisiko unvollständige Maschine – wie Käufern die Verantwortung untergejubelt wird

E017 Lebensphasen von Maschinen bei der CE – wann passieren die Unfälle?

In dieser Folge stelle ich Ihnen eine bewährte Strategie vor, mit der Sie Ihre CE-Kennzeichnung vollständig, korrekt und rechtssicher durchführen können. Ich erläutere die wichtigsten Umsetzungsschritte, nenne häufige Fehlerquellen und gebe Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise an die Hand, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E017 Lebensphasen von Maschinen bei der CE – wann passieren die Unfälle?

E016 Unfall an einer Maschine durch wesentliche Veränderung – wer trägt die Verantwortung?

In dieser Folge zeige ich auf, wie eine wesentliche Veränderung an einer Maschine zum Risiko wird – rechtlich, technisch und haftungsseitig. Sie erfahren, wann eine Veränderung als wesentlich gilt, welche CE-Pflichten daraus entstehen und wie Unternehmen nach einem Unfall schnell in Erklärungsnot geraten können. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E016 Unfall an einer Maschine durch wesentliche Veränderung – wer trägt die Verantwortung?

E015 Performance Level – was ist das und was passiert, wenn er nicht beachtet wird?

In dieser Folge geht es um den Performance Level – ein zentrales Konzept der funktionalen Sicherheit, das viele unterschätzen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E015 Performance Level – was ist das und was passiert, wenn er nicht beachtet wird?

E014 Wann benötige ich eine CE-Kennzeichnung?

In dieser Folge erfahren Sie, wann Sie sich über die CE-Kennzeichnung von Maschinen Gedanken machen müssen. Ich erläutere die rechtlichen Grundlagen, die auslösenden Faktoren und typische Irrtümer – kompakt und verständlich für Hersteller, Betreiber und CE-Verantwortliche. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: www.dirkleitsch.de Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E014 Wann benötige ich eine CE-Kennzeichnung?

E013 Strategie für eine 100% rechtssichere CE-Kennzeichnung

In dieser Folge stelle ich Ihnen eine bewährte Strategie vor, mit der Sie Ihre CE-Kennzeichnung vollständig, korrekt und rechtssicher durchführen können. Ich erläutere die wichtigsten Umsetzungsschritte, nenne häufige Fehlerquellen und gebe Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise an die Hand, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E013 Strategie für eine 100% rechtssichere CE-Kennzeichnung

E012 Unterschied Maschine und unvollständige Maschine

In dieser Folge erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, welche technischen Unterlagen für eine vollständige und rechtssichere CE-Kennzeichnung notwendig sind. Ich gehe auf alle gesetzlich geforderten Dokumente ein, erläutere ihre Inhalte und zeige, wie Sie Ihre CE-Dokumentation strukturiert und praxisgerecht aufbauen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E012 Unterschied Maschine und unvollständige Maschine

E011 Welche CE-Dokumente müssen erstellt werden?

In dieser Folge erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, welche technischen Unterlagen für eine vollständige und rechtssichere CE-Kennzeichnung notwendig sind. Ich gehe auf alle gesetzlich geforderten Dokumente ein, erläutere ihre Inhalte und zeige, wie Sie Ihre CE-Dokumentation strukturiert und praxisgerecht aufbauen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E011 Welche CE-Dokumente müssen erstellt werden?

E010 Was ist der Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus?

In dieser Folge klären wir, warum ein Not-Halt und ein Not-Aus nicht dasselbe sind und weshalb diese Unterscheidung für die funktionale Sicherheit Ihrer Maschine entscheidend ist. Ich erläutere technische Grundlagen, die Anforderungen der Normung und typische Fehler in der Praxis. Besonders relevant für Konstrukteure, Elektroplaner und CE-Verantwortliche. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E010 Was ist der Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus?

E009 Prüfung: Fällt mein Produkt unter die Maschinenrichtlinie?

In dieser Folge geht es um die grundlegende Frage, ob Ihr Produkt unter die Maschinenrichtlinie fällt oder nicht. Ich zeige Ihnen die erforderlichen Prüfschritte, erläutere die rechtlichen Definitionen im Detail und gebe Hinweise, worauf Sie bei der Abgrenzung achten müssen, um Unsicherheiten bei der CE-Kennzeichnung zu vermeiden. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E009 Prüfung: Fällt mein Produkt unter die Maschinenrichtlinie?

E008 Unterschied zwischen Herstellererklärung, Einbauerklärung und Konformitätserklärung

In dieser Folge erfahren Sie, wann eine Herstellererklärung, eine Einbauerklärung oder eine Konformitätserklärung erforderlich ist, worin sich diese drei Dokumente unterscheiden und welche rechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Ich erläutere die Anforderungen der Maschinenrichtlinie, zeige typische Fehler in der Praxis und gebe Ihnen eine klare Orientierung, welche Erklärung Sie wann ausstellen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E008 Unterschied zwischen Herstellererklärung, Einbauerklärung und Konformitätserklärung

E007 Die Top 5 Fehler, bei der Risikobeurteilung von Maschinen

In dieser Folge lernen Sie die fünf häufigsten Fehler kennen, die bei der Erstellung von Risikobeurteilungen passieren und wie Sie diese konsequent vermeiden. Ich zeige Ihnen typische Stolperfallen und gebe Ihnen klare Hinweise, worauf Sie achten sollten, um rechtssicher und praxistauglich zu bewerten. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E007 Die Top 5 Fehler, bei der Risikobeurteilung von Maschinen

E006 CE-Kennzeichnung für selbst genutzte Maschinen - Selbst gebaut für den Eigengebrauch

In dieser Folge erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie als Unternehmen Maschinen für den eigenen Gebrauch selbst herstellen – und wann eine CE-Kennzeichnung dabei verpflichtend ist. Ich erläutere die wichtigsten Abgrenzungen, die Anforderungen an Dokumentation und Sicherheit. Ideal für Instandhalter, Betreiber und alle, die Maschinen „inhouse“ bauen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E006 CE-Kennzeichnung für selbst genutzte Maschinen - Selbst gebaut für den Eigengebrauch

E005 Gesamtheit von Maschinen: Vorsicht bei der Verkettung von Maschinen!

In dieser Folge geht es um die sogenannte "Gesamtheit von Maschinen" – ein Begriff, der oft unterschätzt wird, aber große rechtliche Auswirkungen hat, vor allem bei verketteten Anlagen. Ich zeige Ihnen, wann mehrere Maschinen als Gesamtheit gelten, welche CE-Pflichten daraus entstehen und wie Sie typische Fehler in der Beurteilung und Umsetzung vermeiden – verständlich, mit vielen Beispielen aus der Praxis. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E005 Gesamtheit von Maschinen: Vorsicht bei der Verkettung von Maschinen!

E004 Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung: Was ist der Unterschied?

In dieser Folge klären wir, worin genau der Unterschied zwischen einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie und einer Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz liegt – und warum diese Unterscheidung für Hersteller, Betreiber und CE-Verantwortliche so wichtig ist. Sie erfahren, wer welche Bewertung wann durchführen muss, welche rechtlichen Grundlagen jeweils gelten und wie Sie typische Missverständnisse vermeiden – kompakt, praxisnah und klar erklärt. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E004 Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung: Was ist der Unterschied?

E003 Die 7 wichtigsten Änderungen der neuen Maschinenverordnung im Überblick

🎧 In dieser Folge erfahren Sie, was sich mit der neuen EU-Maschinenverordnung 2023/1230 ändert – und was das für Sie als Hersteller, Betreiber oder CE-Verantwortlicher konkret bedeutet. Ich erläutere Ihnen, ab wann die Verordnung gilt, worin sich die neuen Anforderungen von der bisherigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG unterscheiden und welche 7 Änderungen Sie unbedingt kennen sollten – kompakt, verständlich und mit klarem Praxisbezug. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E003 Die 7 wichtigsten Änderungen der neuen Maschinenverordnung im Überblick

E002 CE-Kennzeichnung einfach erklärt

🎧 In dieser Folge erfahren Sie, warum es die CE-Kennzeichnung überhaupt gibt – und wie Sie als Hersteller Schritt für Schritt zur rechtssicheren CE-Kennzeichnung für Ihr Produkt gelangen. Ich erläutere Ihnen die grundlegende Idee hinter der CE-Kennzeichnung, welche Rolle sie im europäischen Binnenmarkt spielt und was Sie konkret tun müssen, um Ihre Maschine oder Anlage korrekt zu kennzeichnen – praxisnah und verständlich erklärt. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E002 CE-Kennzeichnung einfach erklärt

E001 Der Start in die CE-Kennzeichnung - Mein Weg vom Handwerker zum Experten

In dieser Folge erfahren Sie, warum es diesen Podcast zur CE-Kennzeichnung überhaupt gibt, wie mein Weg vom Handwerker zum Experten war und wie Sie als Hersteller Schritt für Schritt zur rechtssicheren CE-Kennzeichnung für Ihr Produkt gelangen. Dirk Leitsch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen effizient und rechtssicher zur CE-Kennzeichnung führen – ohne unnötigen Aufwand oder Unsicherheit. Wenn Sie Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung benötigen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch unter: 👉 www.dirkleitsch.de 🎧 Abonnieren Sie diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen – mit praxisnahen Tipps rund um die CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

E001 Der Start in die CE-Kennzeichnung - Mein Weg vom Handwerker zum Experten