
In Clubroom Backstage öffnet DJ, Produzentin und Radiomacherin Anja Schneider ab dem 22. April die Türen zu einem sonst verschlossenen Ort: dem Backstage der Clubkultur. Jeden zweiten Dienstag trifft sie auf prägende Persönlichkeiten und spannende Charaktere aus der Szene – für ehrliche Gespräche, intime Biografien und überraschende Einblicke. Kultur ist essenziell. Hier setzt dieser Podcast ein Zeichen. In einer Zeit, in der Club- und Subkultur massiv unter Kürzungen leiden und gesellschaftlich oft nicht die Anerkennung erfahren, die sie verdienen. Eine Produktion von Anja Schneider und der apparat multimedia gmbh. https://apparat.de/impressum/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
So sehr an der Freude angedockt - mit Tülin Tekkal
In dieser Folge treffe ich meinen "Social Media Crush" Tülin Tekkal - endlich persönlich. Ich folge Ihr schon lange begeistert auf Instagram, liebe ihren Content und ihre Haltung und damit macht sie zumindest meine Welt täglich ein kleines bisschen besser und bunter. In unserem sehr persönlichen Gespräch haben wir natürlich über ihre Familie gesprochen. Tülin ist das jüngste von elf Kindern und da spielt Familie natürlich eine zentrale Rolle, genauso wie ihre kurdischen Wurzeln und ihr politisches Engagement. Gemeinsam mit ihren Schwestern hat sie die Bildungsinitiative GermanDream und die Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help gegründet und setzt sich mit viel Leidenschaft und Klarheit für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Im Gespräch erzählt sie mir, wie sie mit ihrer Schwester Düzen für das Projekt GermanDream unterwegs ist, warum ihre letzte Reise nach Syrien sie nachhaltig bewegt hat - und wie all das ihren Blick auf Gesellschaft, Identität und Musik geprägt hat. Heute lebt Tülin in Berlin, legt auf und verbindet House mit kurdischen Sounds - ein mutiger Mix, der Menschen zusammenbringt und mich so abgeholt hat, dass ich Tülin direkt für meine Party Pump gebucht habe. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Herkunft, Haltung, Humor und Musik. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Jahre Rekids - mit Radio Slave
In dieser Episode von Clubroom Backstage habe ich einen ganz besonderen Gast: den britischen DJ, Produzenten und Labelmacher Radio Slave (Matt Edwards). Zum ersten Mal gibt es den Podcast auf Englisch - Matt lebt mittlerweile in Kroatien und ist seit vielen Jahren eine prägende Figur der elektronischen Musikszene. Wir sprechen über seine ersten Schritte in den 90er-Jahren in der elektronischen Musikszene , seine Entscheidung, nach Berlin zu ziehen, und wie die Stadt ihn musikalisch geprägt hat. Natürlich geht es auch um den außergewöhnlichen Erfolg seines Labels Rekids, das seit fast zwei Jahrzehnten wichtige Akzente in House und Techno setzt. Matt erzählt außerdem, wie er es schafft, als Familienvater und Vollblutmusiker die Balance zu halten, wir reden über Society und woher er die unermüdliche Energie für seine intensive A&R-Arbeit nimmt und warum er nie müde wird, neue Musik zu entdecken. Ein Gespräch über Leidenschaft, Ausdauer und die Kunst, immer wieder am Puls der Zeit zu bleiben. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Club Culture die Schwerindustrie von Berlin
In dieser Folge treffe ich Katharin Arendt, Mitglied der Geschäftsführung der Clubcommission Berlin und verantwortlich für den Tag der Clubkultur sowie die dazugehörige Festivalwoche ab dem 3. Oktober in Berlin. Die Clubkommission stand in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik - auch ich hatte zunächst das Bild eines vielleicht etwas verstaubten Vereins. Im Gespräch mit Katharin hat sich dieser Eindruck jedoch schnell gewandelt: Ihre Energie, ihre Vision und ihr Einsatz für die Berliner Clubkultur sind inspirierend und zeigen, wie wichtig Menschen wie sie für die Szene und ihre Strukturen sind. Wir sprechen über ihre Arbeit, ihre Motivation und ihren Hintergrund – und darüber, warum die Clubcommission trotz aller Kritik eine zentrale Rolle dabei spielt, die Vielfalt und Lebendigkeit der Clubkultur in Berlin zu sichern. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rave On - mit Viktor Jakovleski
Meinen heutigen Gast traf ich das erste Mal vor einiger Zeit Backstage auf dem 60. Geburtstag von - Sven Väth. Sein Film „Rave On“ ist momentan in den deutschen Kinos. Zusammen mit seinem Freund Nikias Chryssos hat Viktor Jakovleski das Drehbuch geschrieben und Regie geführt. Wir reden über die Arbeitsweise über den außergewöhnlichen Cast um Aaron Altaras, Clemens Schick und Hieroglypic Being. Wir reden aber auch über die atmosphere im Club als filmischen Raum und darüber , wie man sich an ein Projekt wagt, das ganz bewusst neue Wege geht. Wenn euch der Film auch gefallen hat, könnt ihr hier noch eure Stimme für "Rave On" für den Jupiter Award abgeben. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

live @Zurich Music Week
Zum ersten Mal live: Inmitten der TECHNO-Ausstellung im Landesmuseum Zürich habe ich im Rahmen der Zurich Music Week gemeinsam mit den Eventprofis Robin Brühlmann ( Ex Street Parade / Swiss Awards / Hive Air) und Adrian Flavor ( Hive Club / Animal Trainer) über Zürichs pulsierende Club- und Eventszene gesprochen. Von der Street Parade, die dieses Jahr bereits zum 23. Mal stattfand, bis hin zu den Herausforderungen und Highlights von Clubs und Großveranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz.S’het solang s’het. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir waren von Anfang an Überzeugungstäter - mit Roman Flügel
In der heutigen Folge lebe ich einen kleinen Fangirl-Moment aus. Seit über 30 Jahren begleitet mich Roman Flügel und seine Musik. Jede seiner Platten habe ich blind gekauft. Er hat alles gemacht: Hits gelandet, Labels gegründet, Clubs geprägt - eine echte Schlüsselfigur der elektronischen Musikszene. Seit über 30 Jahren gestaltet er als Solo-Künstler, unter zahllosen Aliasen und als Mitgründer legendärer Labels wie Ongaku Musik, Klang Elektronik und Playhouse den Sound und das Selbstverständnis von Techno und House mit. Gemeinsam blicken wir zurück auf bewegte Jahrzehnte voller musikalischer Entwicklungen, sprechen über das Re-Releasen alter Schätze, die Zusammenarbeit mit jungen Künstlern, über kreative Neugier und warum die Leidenschaft fürs Auflegen bis heute ungebrochen ist. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gelebte Popkultur - mit Katja Ruge
In dieser Folge treffe ich eine Frau, deren Herz für Synthies schlägt. Die fabelhafte Fotografin, DJ und Veranstalterin Katja Ruge. Sie erzählt, wie sie während der wilden „Madchester-Jahre“ in den 90ern mit ihrem VW-Polo bei einem der stilbildensten Clubs, dem „Fac 51 Haçienda“ und einem der prägendsten Labels dieser Zeit – „Factory Records“ landete, weshalb sie Künstlerportraits bevorzugt, wie sie mit einer alten Holga-Kamera zur abenteurlichen Joy-Division Fotoreportage aufbrach und wie ihre Arbeit für Magazine ihren fotografischen Stil mitprägten. Verpasst nicht Katjas nächste Ausgabe vom „Electric Lights – Women in Electronic Music“ im Planetarium Berlin. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Berliner Nachtleben zur Front Row der Fashion Weeks - mit Sabine Röthig
In dieser Folge spreche ich mit Sabine Röthig - Chefkorrespondentin für Stil und Mode bei der Berliner Zeitung. Von den wilden Nächten in den 90zigern im "Delicious Doughnuts“ über kreative Anfänge mit der Kamera bei FreshmilkTV, bis hin zu den großen Laufstegen der Welt. Heute berichtet sie direkt von den Fashion Weeks in Paris, Mailand & Co. für die Berliner Zeitung. Außerdem sprechen wir über ihre gefeierte Street-Style-Kolumne, ihre Leidenschaft für gute Looks auf der Straße und warum Aphex -Twin irgendwie der Auslöser für alles war. Clubroom Backstage wünscht allen eine happy Fashion Week in Berlin :) SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Techno, Freiheit & Festivalkultur: 30 Jahre Nation of Gondwana Backstage
In dieser besonderen Sommerfolge von Clubroom Backstage widme ich mich einem der ältesten und charismatischsten Festivals der elektronischen Musik: Der Nation of Gondwana - seit 1995 steht dieses Open-Air-Event für Unabhängigkeit, Gemeinschaft, Subkultur und tiefen Bass zwischen brandenburgischen Kiefern. Im Juli 2021 habe ich selber da aufgelegt, damals noch unter erschwerten Bedingungen inmitten der Corona Pandemie aber für mich eins der unvergesslichsten Erlebnisse und einer der besten Shows, die ich spielen durfte. Zu Gast sind Aena, die seit 2020 die künstlerische Leitung innehat und Timo, der unter anderem die Bar- und Logistikstruktur verantwortet. Gemeinsam geben sie mitten in der heißen Planungsphase exklusive Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Festivals, das ganz ohne Sponsoren, aber mit viel Idealismus, einem starken Community-Spirit und einer außergewöhnlichen Ästhetik Jahr für Jahr Tausende Menschen begeistert. Ob Hardcore-Techno, fantasievolle Lichtershows oder der Kirchenchor aus dem Dorf - diese Episode zeigt, was die Nation of Gondwana zu einem kulturellen Unikat macht. Das Festival findet vom 18. – 20.07. statt. Wenige Resttickets sind noch hier erhältlich. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Kunst, Menschen zu sehen - Sven Marquardt im Gespräch
In dieser Folge trifft Anja Schneider auf den renommierten Künstler, Fotografen und das bekannteste Gesicht der Berliner Nacht - Sven Marquardt. Gemeinsam sprechen sie über Svens bewegte Vergangenheit: Sein Aufwachsen als queerer Punk im Ostberliner Prenzlauer Berg, sein Alltag zwischen Polizeikontrollen, dem Verkauf von Schmucksteinen aus Tschechien und legendären Nächten in der DDR-Gay-Bar „Burgfrieden“. Sven spricht offen über seinen mühsamen Weg, der ihn schließlich vom Wehrdienst in der NVA befreite, über seine Ausbildung zum Fotografen und seine ersten Schritte im Fotojournalismus - unter anderem für die Modezeitschrift Sybille, die als „Vogue der DDR“ galt. Auch seine kreative Pause in den 90ern und die Rückkehr zur Fotografie werden thematisiert. Ein ehrliches, intensives Gespräch über Kunst, Identität, Subkultur und den unerschütterlichen Drang, gesehen zu werden. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

lala Berlin: Mode, Mut und Menschenrechte - mit Leyla Piedayesh
In dieser Folge Clubroom Backstage spricht Anja Schneider mit Leyla Piedayesh, Gründerin von lala Berlin, über ihre bewegte Lebensgeschichte – von der Flucht aus dem Iran nach Wiesbaden im Kindesalter bis zum Aufbau ihres weltweit erfolgreichen Modelabels „lala Berlin“. Es geht um den unglaublichen Erfolg eines weltbekannten Modelabels, über die Verantwortung Berlin als Fashion Stadt auf die Karte zu bringen, die Herausforderungen einer Unternehmerin, ihr verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitenden und ihre neue Rolle im Unternehmen nach der Krise. Sie sprechen über Leylas Engagement für Frauen und Frauenrechte im Iran und die Veröffentlichung ihres Buches „Irans Töchter“, das nach dem Tod von Jina Mahsa Amini entstand. Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und Neuanfang - persönlich, politisch und kreativ. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Clubs, Politik, Nähe und die Achtsamkeitsfalle - mit Diana Kinnert
In der zweiten Folge von Clubroom Backstage spricht Anja Schneider mit der Autorin, Publizistin und CDU-Politikerin Diana Kinnert. Es geht vor allen Dingen über das Thema Einsamkeit und auch wie man auch in einer pulsierenden Großstadt mit bunten diversen Kultur und Club angeboten einsam sein kann. Warum Einsamkeit auch gerade junge Menschen betrifft und unsere Demokratie gefährdet. Das neue Buch von Diana Kinnert, "Die Achtsamkeitsfalle" steht kurz vor dem Release und beäugt kritisch das Phänomen der Achtsamkeit und sieht eigentlich darin eher einen Trend zur Ich- Fixiertheit, als einen Schritt hin, zu einem positiven gesellschaftlichem Wandel Gemeinsam diskutieren die beiden, ob Achtsamkeit mit Clubkultur vereinbar ist oder eher im Weg steht – und werfen dabei auch einen augenzwinkernden Blick darauf, wo Politiker:innen in Berliner Nächten unterwegs sind, bevor am Freitag der Bundesrat tagt. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dimitri und die Panzerknacker - mit Dimitri Hegemann
Zum Auftakt von Clubroom Backstage trifft Anja Schneider auf eine echte Legende der Berliner Clubkultur: Dimitri Hegemann. Ende der 80er kam er eigentlich nach Berlin, um Musikwissenschaft zu studieren – doch sein Weg führte ihn schnell in ganz andere Sphären. Mit dem Festival Berlin Atonal legte er den Grundstein für ein neues musikalisches Denken, geprägt von Experimenten, Avantgarde und später der aufkommenden elektronischen Musik. Wie er dann gemeinsam mit zwei Freunden den legendären Tresor-Club in einem alten Tresorraum in der Leipziger Straße entdeckte, warum dieser Ort zu einer weltweiten Ikone wurde – und wie es nach der Schließung weiterging bis zur Wiedergeburt des Tresors an neuer Stelle: Darüber spricht Dimitri offen, reflektiert und mit dem Blick eines Pioniers, der die Clubkultur nicht nur mitgestaltet, sondern mitgeprägt hat. Ein Gespräch über Visionen, Umbrüche, Musik als Haltung – und die Frage, was Clubkultur heute eigentlich bedeutet. SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer
In Clubroom Backstage öffnet DJ, Produzentin und Radiomacherin Anja Schneider ab dem 22. April die Türen zu einem sonst verschlossenen Ort: dem Backstage der Clubkultur. Jeden zweiten Dienstag trifft sie auf prägende Persönlichkeiten und spannende Charaktere aus der Szene – für ehrliche Gespräche, intime Biografien und überraschende Einblicke. Kultur ist essenziell. Hier setzt dieser Podcast ein Zeichen. In einer Zeit, in der Club- und Subkultur massiv unter Kürzungen leiden und gesellschaftlich oft nicht die Anerkennung erfahren, die sie verdienen. Eine Produktion von Anja Schneider und der apparat multimedia gmbh. https://apparat.de/impressum/ SOCIAL MEDIA Instagram YouTube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
