
Control Room Inside ist der Podcast für alle, die sich für Kontrollräume und die neuesten Innovationen in der Technik interessieren. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen moderner Leitstände und zeigen, wie zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und andere bahnbrechende Entwicklungen die Arbeitsweise in Kontrollräumen verändern. Ob Ingenieur, IT-Experte oder Tech-Enthusiast – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen rund um die Gestaltung, Optimierung und den Einsatz modernster Technologien in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Alle Folgen
Folge 11: Der ko:mon Kongress 2025 - Was erwartet die Teilnehmer?
🎙 Folge 11: Ausblick auf den KO:MON 2025 – Der Kongress für Kontrollraumtechnik und Monitoring In dieser Spezialfolge von Kontrollraum Inside dreht sich alles um den KO:MON-Kongress 2025, der vom 16. bis 18. September in Bremen stattfindet – das wichtigste Event rund um Kontrollräume, Leitstandtechnik und Monitoring. Host Dirk Lüders spricht mit Kerstin Birk, der Moderatorin des KO:MON, über Highlights, persönliche Eindrücke und die besondere Atmosphäre dieser Veranstaltung. Kerstin teilt nicht nur ihre Vorfreude, sondern auch spannende Anekdoten aus den vergangenen Jahren. 🔎 Was euch in dieser Episode erwartet: Warum der KOMON für viele wie ein Familientreffen ist Rückblicke: Was den Kongress in der Vergangenheit besonders gemacht hat Einblicke: So sieht das Programm 2025 aus Ausblick: Welche Themen bewegen die Branche dieses Jahr? Top-Speaker zu digitalem Zwilling, Prozessoptimierung, Drohnenabwehr und natürlich auch Künstlicher Intelligenz (KI) Persönliche Empfehlungen für das Rahmenprogramm und: Ja, das legendäre Kickertunier findet wieder statt! 🎯 💡 Besonders spannend:Erfahrt, warum selbst KI-Skeptiker durch den KO:MON neue Perspektiven gewinnen konnten – und welche Impulse euch dieses Jahr garantiert bereichern werden. 🎫 Jetzt Tickets sichern: 🔗 www.ko-mon.de 📌 Veranstaltungsdaten: Workshop-Tag: 16.09.2025 Kongress & Fachausstellung: 17. & 18.09.2025📍 Ort: Bremen Moderation: Dirk LüdersGast: Kerstin Birk, Moderatorin 👥 Der KO:MON ist nicht nur eine Fachveranstaltung – er ist eine Plattform zum Vernetzen, Lernen und gemeinsam Weiterdenken. Wer Interesse an Kontrollräumen hat, sollte dieses Event nicht verpassen. 📣 Fragen oder Feedback?Schreibt uns gerne an podcast@jst.ag 👍 Wenn euch der Podcast gefällt:Abonniert den Kanal, lasst eine Bewertung da und schreibt uns gerne eure Meinung in die Kommentare! 🎧 Kontrollraum Inside – der Kontrollraum-Podcast von JST🌐 www.jungmann.de

Folge 10: Cybersecurity, KI & Mensch – Wie sicher sind wir wirklich?
Host: Dirk Lüders, JSTGast: Boris Bärmichl, Technologie-Scout In dieser Episode trifft Dirk Lüders auf Boris Bärmichl, den Technologie-Scout, der nicht nur als gefragter Speaker auf dem ko:mon - Kongress bekannt ist, sondern auch selbst Podcaster und Berater rund um Zukunftstechnologien, KI und Sicherheit ist. Gemeinsam sprechen die beiden darüber: Warum Vertrauen in Bilder, Videos und Stimmen zunehmend trügerisch ist Wie Deepfakes und KI-basierte Manipulationen die Cybercrime-Welt revolutionieren Welche Gefahren auf kritische Infrastrukturen wie Kontrollräume zukommen Wie Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Konzern – resilienter gegen Cyberangriffe werden Warum Fehlerkultur im Bereich IT-Sicherheit so entscheidend ist Wieso KI gleichzeitig Segen und Beschleuniger unserer Zeit ist Weshalb digitale Entgiftung, Selbstreflexion und bewusster Umgang mit Technologie für jeden wichtig werden Boris teilt außerdem Einblicke in sein persönliches Drei-Punkte-System zur Risikobewertung, erklärt, wie Fotoreflektion-Workshops Menschen hilft, sich selbst positiv wahrzunehmen, und er erzählt, warum Portugal und Rom zu seinen Lieblingsorten gehören. 🔗 Links & Empfehlungen aus der Episode: Buch-Tipp: Yuval Noah Harari – 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert Podcast von Boris Bärmichl: "Technologie-Scout“ auf Spotify, Apple Podcasts oder YouTube suchen Der KO:MON-Kongress – www.ko-mon.de Der Treffpunkt der Kontrollraumbranche (jährlich im September in Bremen) 👉 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!Wenn Ihnen der Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihre Bewertung und Kommentar. Bei Fragen oder Interesse an modernen Kontrollraumlösungen schreiben Sie uns gern an: podcast@jst.ag Mehr Informationen finden Sie auf: 🌐 www.jungmann.de

Folge 9.1: Reaction zur Folge 9 mit Unilever
In dieser Folge zieht Host Dirk Lüders ein Zwischenfazit zur spannenden letzten Folge mit Patrick Ullrich und Sascha Meibohm von Unilever. Gemeinsam haben sie beleuchtet, wie der Weg von dezentralen Steuerungen hin zu einem modernen Produktionsleitstand gelingt – inklusive Change-Prozessen und neuer Rollenmodelle im Betrieb. Ein besonderer Fokus lag auf dem Projektablauf und den Erfolgsfaktoren bei der Einführung innovativer Leitwarten. Eine begleitende Umfrage unter Fachleuten hat ein eindeutiges Ergebnis geliefert:👉 Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeitenden. Dirk betont, wie entscheidend es ist, Kolleginnen und Kollegen von Beginn an aktiv in die Planung und Umsetzung einzubeziehen. Denn nur so wird der neue Kontrollraum langfristig erfolgreich. Falls ihr die Folge mit Unilever noch nicht gehört habt, lohnt sich ein Blick in den Feed – es warten viele wertvolle Insights aus der Praxis. 🔔 Schon vormerken:Die nächste Folge erscheint am Montag, 28.07.2025, um 10 Uhr.Titel:💡 Cybersecurity, KI & Mensch – Wie sicher sind wir wirklich?Zu Gast ist Boris Bärmichl, Technologie-Scout. Freut euch auf ein Gespräch über: Vertrauen in digitale Medien (Bilder, Videos, Stimmen) Deepfakes und KI-Manipulation Bedrohungen für kritische Infrastrukturen und Kontrollräume Nicht verpassen – jetzt abonnieren! 💬 Fragen oder Interesse an modernen Kontrollräumen?Schreibt gerne an podcast@jst.ag. ⭐ Kanal abonnieren, bewerten und kommentieren – wir freuen uns über euer Feedback! 🌐 Mehr Informationen: www.jungmann.de

Folge 9: Kontrollräume bei Unilever: Effizienz, Digitalisierung und gelebte Praxis
In dieser spannenden Episode von Control Room Inside begrüßt Gastgeber Dirk Lüders zwei besondere Gäste von Unilever: Patrick Ullrich und Sascha Meibohm, die uns exklusive Einblicke in den Produktionsstandort Buxtehude geben. Unilever – vielen im Alltag präsent, aber selten im Fokus – produziert hier unter anderem bekannte Marken wie Dove, AXE und Duschdas. Gemeinsam sprechen wir über: die Rolle von Kontrollräumen in der Produktion und IT-Überwachung die Anforderungen an Qualität und Produktsicherheit den Weg vom dezentralen Steuerraum zum modernen Produktionsleitstand Change-Prozesse und neue Rollenmodelle im Betrieb Projektablauf und Erfolgsfaktoren bei der Einführung innovativer Leitwarten die Bedeutung von frühzeitiger Einbindung und Schulung der Mitarbeitenden Kapitelübersicht: – Intro und Vorstellung der Gäste– Was macht Unilever in Buxtehude?– Markenvielfalt und Produktionsverantwortung– Kontrollraumprojekte bei Unilever– Neue Arbeitsweisen und Change-Management– Technische Umsetzung und Projektstruktur– Tipps für erfolgreiche Kontrollraumprojekte– Empfehlungen & persönliche Einblicke 🔗 Mehr über Unilever: www.unilever.de📘 Buchempfehlung: Silicon Germany von Christoph Keese 📍 Neugierig auf Kontrollräume?Besuche den modernsten Kontrollraum-Simulator Europas in Neu Wulmstorf!👉 Jetzt Termin vereinbaren auf www.jungmann.de 📬 Fragen oder Interesse an einem eigenen Kontrollraum?Schreib uns: podcast@jst.ag Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Kanal, gib uns eine Bewertung und teile die Episode mit Kollegen und Freunden!Danke fürs Einschalten – bis zur nächsten Folge von Control Room Inside, dem Kontrollraumpodcast von JST.

Folge 8: FTS im Takt - Wie Volkswagen Sachsen Logistik in Echtzeit steuert
Gast: Falk Schröder, IT-Verantwortlicher bei Volkswagen SachsenHost: Dirk Lüders, JST 🎙️ Kurzbeschreibung: Fahrerlose Transportsysteme (FTS), smarte Logistik und ein Kontrollraum mitten im Werk: In dieser Folge spricht Dirk Lüders mit Falk Schröder von Volkswagen Sachsen über den Aufbau eines FTS-Leitstands am Standort Zwickau. Wie moderne Automatisierung den Produktionsfluss unterstützt, warum Echtzeitsteuerung entscheidend ist – und was die VW-Currywurst damit zu tun hat. Jetzt reinhören! 🔍 Inhalt dieser Folge Dirk Lüders spricht mit IT-Experte Falk Schröder über den Aufbau eines innovativen FTS-Leitstands – eingebettet in die Logistik und nahe am Geschehen im Werk Zwickau. Ob Echtzeitsteuerung, KI-Potenziale oder der Zusammenhang zwischen VW-Currywurst und Transportwegen – hier erfahren Hörer:innen, wie smarte Automatisierung heute funktioniert. 🛠 Themen im Überblick 100 % Elektromobilität im Werk ZwickauWas ist ein FTS? Fahrerlose Transportsysteme im EinsatzVom zentralen Fabrikleitstand zur FTS-SteuerungDigitalisierung sichtbar gemacht – Triangulation & DrohnensteuerungTechnischer Aufbau mit Glasfaser, KVM & ergonomischer PlanungWie KI und Mustererkennung Prozesse verbessernWarum um 11:45 Uhr das FTS plötzlich andere Wege fährtVernetzte Leitstände – eine Vision für die Zukunft 🧑💼 Über den Gast:Falk Schröder ist in der IT bei Volkswagen Sachsen tätig und betreut als IT-Verantwortlicher unter anderem die Standorte Zwickau, Dresden und Chemnitz. Sein Herz schlägt für Digitalisierung, moderne Kontrollräume und effiziente Logistikprozesse. ⏱ Kapitelübersicht 00:00 Begrüßung & Vorstellung Falk Schröder 01:00 Elektromobilität & Standortstruktur 03:00 FTS-Leitstand in der Montage 05:00 Wie funktionieren FTS? Autonom & flexibel 07:00 Zusammenspiel von Leitständen 10:00 Kontrollraumbau & technische Herausforderungen 14:00 Multiconsoling, KVM & Praxisfeedback 16:00 KI, Automatisierung & Pixel Detection 19:00 Reaktionszeiten & Störungsvermeidung 21:00 Lean Production & Zeitersparnis durch FTS 23:00 Tagesablauf eines Leitstandmitarbeiters 25:00 Ergonomie & Arbeitsplatzzufriedenheit 27:00 Qualifikation & Motivation im Leitstand 30:00 KI-gestützte Optimierung 32:00 Zentrale Vernetzung der Leitstände 34:00 Buchtipp: Blinkist Hier gehts zum Referenzbericht: Volkswagen Sachsen 📚 Falks persönlicher Tipp „Ich bin viel unterwegs zwischen Zuhause und Werk – deshalb liebe ich Blinkist. Eine Plattform, die Sach- und Fachbücher perfekt für Pendelwege zusammenfasst.“ 📌 Jetzt reinhören & mehr erfahren 👉 www.jungmann.de 📩 Kontakt: info@jungmann.de ⭐ Podcast abonnieren, bewerten und mit Kolleg:innen teilen!

Folge 7: Der Kontrollraum beim HZB und BESSY II in Hinblick auf die internationale Forschung
Host: Dirk Lüders Gast: Ingo Müller - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Leiter Betriebsorganisation BESSY II, Mitglied im Aufsichtsrat des HZB In dieser technologisch spannenden Folge begrüßt Dirk Lüders einen besonderen Gast: Ingo Müller, seit 30 Jahren am Helmholtz-Zentrum Berlin und verantwortlich für den Betrieb des Elektronenbeschleunigers BESSY II. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Forschungseinrichtung, die international Maßstäbe setzt – mit einer Strahlkraft, die weit über Deutschland hinausreicht. 🔍 Themen der Episode: Was genau ist BESSY II – und warum klingt es fast wie ein Haustier? Das Helmholtz-Zentrum Berlin: Forschung für eine klimaneutrale Zukunft Weltrekorde im Wirkungsgrad: Solarzellen, synthetisches Kerosin & Batterietechnologien Einblicke in den Kontrollraum: Überwachung von 220.000 Prozesswerten, Dreischichtbetrieb und digitale Innovationsdrehscheibe BESSY II & BESSY III: Visionen für die Lichtquelle der nächsten Generation Kooperationen mit der Industrie – von Garmin bis ASML Besucherhighlights: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zum König von Schweden Wie JST seit über 10 Jahren das Kontrollraumkonzept des HZB prägt – und was ein Oszilloskop damit zu tun hat 🔗 Mehr zum Helmholtz-Zentrum Berlin👉 www.helmholtz-berlin.de

Folge 6: Mensch und KI - die Zukunft im Kontrollraum
Host: Dirk LüdersGäste: Steffen Maas & Martin Zielinski von der AIIVE GmbH Inhalt der Episode In dieser Folge von Control Room Inside begrüßt Dirk Lüders zwei ausgewiesene Experten: Steffen Maas und Martin Zielinski. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in Kontrollräumen und diskutieren, wie moderne Technologien sowohl die Effizienz als auch die Arbeitsweise in diesem Umfeld revolutionieren können. Einblicke in die Themen: Die Bedeutung von KI für Kontrollräume: Wie können Prozesse optimiert werden, ohne Arbeitsplätze zu gefährden? Highlights vom Ko:mon Kongress: Interaktive Workshops und die Integration neuer Technologien wie der Apple Vision Pro. Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von KI – von Datensicherheit bis zur menschlichen Akzeptanz. Konkrete Anwendungsbeispiele: Logfile-Analyse, Dokumentensuche und virtuelle Assistenten. Der Kontrollraum der Zukunft: Hybridlösungen aus physischem Raum und virtueller Realität. Empfehlungen der Gäste Steffen Maas: LinkedIn: Dreitausendsassa – Kurze Updates zu aktuellen Technologieentwicklungen. https://www.linkedin.com/company/dreitausendsassa Buch: Scary Smart – Die Zukunft der starken KI verstehen. Martin Zilinski: Podcast: BTO – Beyond the Obvious von Dr. Daniel Stelter. Buch: Generation Angst von Jonathan Haidt – Pflichtlektüre für Eltern über die Auswirkungen sozialer Medien auf Kinder. Links und Ressourcen: Ko:mon Kongress: Mehr erfahren unter www.ko-mon.de JST – Jungmann Systemtechnik: www.jungmann.de Kontakt für Fragen oder Beratung zu Kontrollräumen: info@jungmann.de

Folge 5: Die Zukunft der LED-Walls im Kontrollraum
Thema der Episode:In dieser Folge spricht Dirk Lüders mit Christoph Pfäffle, Geschäftsführer der Unilumin Deutschland GmbH, über den Einsatz und die Vorteile von LED-Walls in Kontrollräumen. Christoph gibt wertvolle Einblicke in technologische Entwicklungen, Qualitätskriterien und Zukunftstrends der LED-Technologie. Gäste:🎙️ Christoph Pfäffle – Geschäftsführer Unilumin Deutschland GmbH Kapitelübersicht: 02:00 | Wer ist Unilumin? Einblicke in das Unternehmen und den LED-Markt05:00 | Produktion von LED-Walls: Eigenfertigung vs. OEM07:30 | Wie entsteht eine LED? Ein Blick in die Fertigung10:00 | Qualität und Langlebigkeit: Was macht eine gute LED-Wall aus?15:00 | Technologien im Vergleich: SMD, COB, Flipchip & MIP20:00 | Pixelpitch und die optimale Auflösung für Kontrollräume23:00 | Redundanzen und Ausfallsicherheit in LED-Walls26:00 | Energieeffizienz und der Wandel in der LED Technologie29:00 | Flexibilität und Individualität von LED-Walls32:00 | All-in-One LED-Lösungen für Konferenzräume35:00 | Zukunft der LED-Walls: Neue Entwicklungen und Trends Highlights & Erkenntnisse:✅ LED-Walls bieten hohe Ausfallsicherheit und Flexibilität für Kontrollräume✅ COB- und MIP-Technologien als Zukunftstrends in der LED-Entwicklung✅ Redundante Netzteile und Signaleinspeisungen für24/7-Betrieb✅ Wartungsfreundlichkeit: Austausch von Modulen im laufenden Betrieb✅ Energieeffizienz: Bis zu 50% weniger Stromverbrauch durch neue Technologien Christophs Empfehlung: Viertelstunde Fussball https://viertelstunde-fussball.podigee.io/ Weitere Informationen & Links:🔗 Mehr zu Unilumin: www.unilumin.com🔗 Besuchen Sie den JST-Kontrollraum-Simulator in Neu Wulmstorf: www.jungmann.de Feedback & Kontakt:📩 Fragen oder Interesse an modernen Kontrollraum-Lösungen? Schreiben Sie uns: info@jungmann.de⭐ Abonnieren Sie unseren Podcast und lassen Sie uns eine Bewertung da! Vielen Dank fürs Zuhören – bis zur nächsten Folge!

Folge 4: Die JST Story - wie aus einer Schreinerei der Kontrollraumprofi wurde - XXL Folge
In dieser besonderen Episode von Control Room Inside begrüßt Dirk Lüders niemand geringeren als Carsten Jungmann, einen der beiden Gründer von JST. Gemeinsam werfen die beiden einen spannenden Blick zurück auf die Ursprünge des Unternehmens und sprechen über die Herausforderungen, Erfolge und visionären Ideen, die JST geprägt haben. Von der Gründung während der Dotcom-Krise über dieEntwicklung innovativer Technologien bis hin zur heutigen Marktführerschaft im Bereich Kontrollräume – Carsten gibt spannende Einblicke in die Philosophie und DNA von JST. Außerdem wirft er einen Blick in die Zukunft der Branche und teilt persönliche Gedanken zu seiner aktuellen Tätigkeit. Links und Empfehlungen aus der Folge JST Website: www.jungmann.de Empfohlener KI Podcast vonCarsten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-ki-podcast/id1698961192 Urlaubstipp von Carsten:Toskana – Dolce Vita genießen! Buchempfehlung von Carsten:Nexus. Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz von Yuval Noah Harari Hat dir die Folge gefallen?⭐ Abonniere unseren Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit deinen Kollegen oder Freunden, die sich für Kontrollräume und technologische Innovationen interessieren. 📩 Kontakt: Bei Fragen oder Interesse an Kontrollräumen erreichst du uns unter: info@jungmann.de. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge! 😊

Folge 3: Technik, Teamwork und die Zukunft der Kontrollräume mit Karsten Sanders von DOW Chemicals
Shownotes: Control Room Inside – Technik, Teamwork und die Zukunft der Kontrollräume mit Karsten Sanders von Dow Chemicals In dieser spannenden Folge von Control Room Inside, dem Kontrollraum-Podcast von JST, spricht Gastgeber Dirk Lüders mit Karsten Sanders von Dow Chemicals über die faszinierende Welt moderner Kontrollräume. Gemeinsam tauchen sie in die Herausforderungen und Chancen ein, die entstehen, wenn globale Standards auf zukunftsweisende Technologien treffen. Themen der Episode Einblicke in Dow Chemicals: Karsten Sanders gibt einen Überblick über seine beeindruckende Karriere und die Arbeit bei einem weltweit führenden Chemieunternehmen. Vereinigung von Alt und Neu: Wie gelingt es, ein jahrzehntealtes Leitsystem mit modernster Technologie zu vereinen? Einblicke in die Prozessleittechnik und den Wandel moderner Kontrollräume. Teamwork und Wandel: Warum Teamarbeit und die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie JST entscheidend für den Projekterfolg sind. Die Evolution des Arbeitsplatzes: Vom Raumschiff-Enterprise-Stil der 70er Jahre zu ergonomischen, hochmodernen Kontrollräumen. Weltweite Standards: Wie Dow Chemicals die Erfahrungen aus dem Standort Stade global teilt und technologisch neue Maßstäbe setzt. Über den Gast Karsten Sanders begann 1999 bei Dow Chemicals und hat sich vom Prozessleitelektroniker zum Experten für Leitsystem-Hardware-Support entwickelt. Neben seiner technischen Expertise hat er maßgeblich zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit JST beigetragen, um Kontrollräume auf ein neues Level zu heben. Key Takeaways Technologische Transformation: Erfolgreiche Projekte brauchen eine klare Vision und umfassende Planung. Pilotinstallationen als Erfolgskonzept: Warum die Zusammenarbeit mit JST als europäischer Standard bei Dow Chemicals anerkannt wurde. Hat euch die Folge gefallen? Bleibt dran für spannende Themen wie KI im Kontrollraum und z.B. LED-Walls in den kommenden Folgen. Besucht uns auf: www.jungmann.de

Folge 2: KI im Kontrollraum - Interview mit Osman Dumbuya
Podcast-Host: Dirk Lüders Gast: Osman Dumbuya, Gründer und CEO von Incari GmbH Überblick:In dieser spannenden Episode spricht Dirk Lüders mit Osman Dumbuya, einem Pionier in der Welt der künstlichen Intelligenz, über die Bedeutung und den Einsatz von KI im Kontrollraum und darüber hinaus. Osman bringt umfassende Erfahrung und eine spannende Geschichte mit, die bereits 2006 begann – zu einer Zeit, als KI für die meisten Menschen noch ein völlig fremdes Konzept war. Themen und Highlights: Osman Dumbuya’s Werdegang: Osman erzählt von seiner frühen Begeisterung für Visual Effects und seinem Ziel, in Hollywoods größten Produktionen wie Star Wars, Herr der Ringe oder Harry Potter mitzuarbeiten. Doch stattdessen fand er seine Berufung in der Visualisierung und im Bereich der Industrieanwendungen. Frühe KI-Erfahrungen in der Automobilbranche: Osman gründete eine Firma, die sich auf Softwarelösungen für Prototypen in der Automobilindustrie spezialisierte und damit die ersten Schritte in der KI-Welt machte. Sein Fokus lag auf der Entwicklung von nutzerfreundlichen Interfaces, die den Umgang mit komplexen Prototypen vereinfachen. KI im Kontrollraum – Unterstützung statt Konkurrenz: Für Osman ist das Bewusstsein für das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine entscheidend. Er spricht über die Rolle der KI als unterstützendes Tool und erklärt, wie ein gutes User Interface den Zugang zu Sensoren und Aktoren vereinfacht und den Mensch dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen. Blick in die Zukunft der KI: Gemeinsam mit Dirk beleuchtet Osman die Zukunftsaussichten und Herausforderungen, die uns im Bereich KI erwarten. Was ist der nächste Schritt für intelligente Systeme, und wie wird KI weiterhin unsere Arbeit und unser Leben beeinflussen? Was du aus dieser Episode mitnehmen kannst:Diese Folge bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und die Entwicklung der KI, den Einfluss auf industrielle Anwendungen und das Potenzial, das noch vor uns liegt. Osman Dumbuya zeigt, wie wichtig es ist, KI als Partner zu sehen – ein Partner, der hilft, Menschen im Alltag und im Berufsleben zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen. Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken einer neuen Perspektive auf KI im Kontrollraum! Weiterführende Links: Mehr zu Incari GmbH und deren Arbeit www.jungmann.de

Folge 1: Control Room Inside - Von automatisierten Baggern bis zum modernsten Leitstand bei RWE im Tagebau
Folge 1: Die Modernisierung des Tagebaus – Im Gespräch mit Andreas Rott von RWE Power AG In dieser Episode sprechen wir mit Andreas Rott, einem erfahrenen Experten von RWE Power AG, der maßgeblich an der Planung und Umgestaltung des Leitstands für den Tagebau beteiligt war. Gemeinsam mit Jungmann Systemtechnik hat er den Prozess von Grund auf neu definiert. Andreas teilt wertvolle Einblicke in die Planungsphase und erläutert, worauf es sowohl intern im Team als auch in der Zusammenarbeit mit externen Partnern ankommt. Wir diskutieren die entscheidenden Faktoren für den Erfolg solcher Projekte, die Vorteile einer modernen Leitwarte und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte. Für alle, die ähnliche Vorhaben umsetzen möchten, bietet diese Episode praxisnahe Tipps und konkrete Anleitungen, wie man komplexe Modernisierungsprojekte strukturiert und erfolgreich durchführt. Themen dieser Folge: Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Partnern Schlüsselkomponenten der Planung und Umsetzung Wie moderne Technologien den Betrieb im Tagebau effizienter und sicherer machen Praxistipps für die Vermeidung von häufigen Fehlern bei solchen Projekten Diese Episode ist ein Muss für alle, die vor der Herausforderung stehen, einen Leitstand oder andere industrielle Systeme zu modernisieren! Mehr Informationen unter www.jungmann.de
