Das Interview von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.

Alle Folgen

Riesa protestiert gegen Streichung der ICE-Halte

Die Bahn will ab Dezember einen Großteil der ICE-Halte in Riesa streichen. Oberbürgermeister Marco Müller will das nicht hinnehmen. Er sieht die Entscheidung als eine Absage an den ländlichen Raum.

Riesa protestiert gegen Streichung der ICE-Halte

Was tun bei Fehldiagnosen in der elektronischen Patientenakte

In der neuen Patientenakte können falsche Daten eingespeist und damit Fehldiagnosen festgehalten werden. Wie man am besten dagegen vorgeht, erklärt Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Was tun bei Fehldiagnosen in der elektronischen Patientenakte

Was die Sandmännchen-Ausstellung in Leipzig besonders macht

Im Leipziger Stadtgeschichtlichen Museum startet eine Sandmännchen-Ausstellung zum Sandmännchen. Laut Kuratorin Cathrin Orzschig handelt es sich um eine der größten Ausstellungen ihrer Art. Was erwartet die Besucher?

Was die Sandmännchen-Ausstellung in Leipzig besonders macht

Warum die Wasserstoffproduktion in der Altmark gescheitert ist

Die Einwohner von Gardelegen haben sich gegen den Bau eines Windparks entschieden und damit ein Wasserstoffprojekt zu Fall gebracht. Kathrin Tarricone von der FDP spricht von Kommunikationsproblemen.

Warum die Wasserstoffproduktion in der Altmark gescheitert ist

Forscher: Tote Fische zeigen schlechten Zustand der Ostsee

Am Wochenende sind an der Ostsee tausende Fische angespült worden. Der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Christopher Zimmermann, erklärt, was es damit auf sich hat und welche Rolle Überdüngung spielt.

Forscher: Tote Fische zeigen schlechten Zustand der Ostsee

Holtemöller: Hohe Arbeitslosigkeit wie in den 1990er-Jahren wenig wahrscheinlich

Die Zahl der Arbeitslosen in Mitteldeutschland ist im Herbst weniger stark zurückgegangen als erhofft. Der Hallesche Ökonom und IWH-Vize Oliver Holtemöller nennt Gründe dafür und Bereiche, in denen Fachkräfte fehlen.

Holtemöller: Hohe Arbeitslosigkeit wie in den 1990er-Jahren wenig wahrscheinlich

Selbstständige: "Wir werden von Bürokratie erdrückt"

Der Verband der Gründer und Selbstständigen bemängelt, dass sich trotz Versprechungen beim Thema Bürokratie bisher wenig getan habe. Vielen Selbstständigen sei der Aufwand zu groß, sagt Jörn Freynick vom Verband.

Selbstständige: "Wir werden von Bürokratie erdrückt"

Soziale Medien sperren für Unter-16-Jährige?

Soziale Medien können süchtig machen. Trotzdem ist ein Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht einfach. Die stellvertretende Fraktionschefin der Grünen, Misbah Khan, fordert stärkere Aufsichtsbehörden.

Soziale Medien sperren für Unter-16-Jährige?

NRW-Kommunalwahlen: Was die Parteien davon lernen können

In Nordrhein-Westfalen haben Stichwahlen in vielen Kommunen stattgefunden. Ein AfD-Kandidat konnte sich dabei nicht durchsetzen. Welche Lehren sich aus den Wahlen ziehen lassen, erklärt unser NRW-Korrespondent.

NRW-Kommunalwahlen: Was die Parteien davon lernen können

Junge stürzt schwer in Sächsischer Schweiz

Im Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz ist ein 11-jähriger Junge tief gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der Sprecher des sächsischen Roten Kreuzes, Kai Kranich, mahnt, Kinder dort zu beaufsichtigen.

Junge stürzt schwer in Sächsischer Schweiz

NVA-Veteranen als Reservisten für die Bundeswehr?

Mehrere Politiker haben sich dafür ausgesprochen, Ex-DDR-Soldaten als Reservisten der Bundeswehr heranzuziehen. Wäre das möglich? Fragen an Sachsens Landesvorsitzenden des Deutschen Reservistenverbands, Gunter Scharf.

NVA-Veteranen als Reservisten für die Bundeswehr?

VdK-Präsidentin gegen Abschaffung des Pflegegrads 1

In der Bundesregierung wird einem Medienbericht zufolge über die Streichung des Pflegegrads 1 aus Kostengründen diskutiert. Für die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, ist das nicht der richtige Schritt.

VdK-Präsidentin gegen Abschaffung des Pflegegrads 1

Ränkespiele: EVG zur Wahl der neuen Bahnchefin

Die Deutsche Bahn hat ab Oktober eine neue Chefin, Evelyn Palla. Im Aufsichtsrat stimmte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft gegen Palla, obwohl sie eigentlich nichts gegen sie hat. Dazu EVG-Chef Martin Burkert.

Ränkespiele: EVG zur Wahl der neuen Bahnchefin

UN: Baerbock setzt eigene Akzente

Derzeit tagt die UN-Generalversammlung. Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hält als Präsidentin die Fäden in der Hand. Patrick Rosenow von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat sie beobachtet.

UN: Baerbock setzt eigene Akzente

Warum die Verfassungsrichterwahl diesmal gelang

Im zweiten Anlauf hat die Wahl der drei neuen Verfassungsrichter im Bundestag gestern geklappt. Unions-Bundestagsfraktionsvize Sepp Müller sagt, was diesmal anders gelaufen ist.

Warum die Verfassungsrichterwahl diesmal gelang

Will auch das Thüringer BSW mehr Rüstungsindustrie im Osten?

Die ostdeutschen Regierungschefs fordern, dass die neuen Länder mehr von den steigenden Verteidigungsausgaben profitieren. Wie steht der Thüringer BSW-Chef Gernot Süßmuth zu mehr Rüstungsindustrie im Freistaat?

Will auch das Thüringer BSW mehr Rüstungsindustrie im Osten?

Erneut Drohnen über Flughäfen in Dänemark

In Dänemark sind erneut Drohnen über vier Flughäfen aufgetaucht. Die Regierung stuft die Flüge als systematische Bedrohung ein. Was will sie unternehmen?

Erneut Drohnen über Flughäfen in Dänemark

Wasserüberleitung von der Elbe in die Spree

Die Spree wird mit Wasser aus dem Braunkohlebergbau gespeist. Endet dieser, soll Wasser aus der Elbe übergeleitet werden. Experte dafür ist Andreas Bergner von der Uni Leipzig und erklärt, wie das funktionieren kann.

Wasserüberleitung von der Elbe in die Spree

Wie soll die Aufrüstung auch im Osten ankommen, Herr Voigt?

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt will, dass Infrastruktur und Firmen im Osten von der Aufrüstung in Deutschland profitieren. Dazu treffen sich heute die Ost-Ministerpräsidenten mit Kanzler Friedrich Merz.

Wie soll die Aufrüstung auch im Osten ankommen, Herr Voigt?

Kretschmer: Osten an Rüstungsmilliarden beteiligen

Die ostdeutschen Regierungschefs treffen Kanzler Friedrich Merz. Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, dass der Osten nicht nur an den Schulden sondern auch an den Rüstungsaufträgen beteiligt wird.

Kretschmer: Osten an Rüstungsmilliarden beteiligen

Junge Menschen leben immer mehr auf Pump

Das Modell "Kauf jetzt, zahl später" ist für viele verführerisch, doch führt es auch immer häufiger in die Schuldenfalle. Der Caritas-Berater Roman Schlag empfiehlt eine bessere Haushaltsplanung.

Junge Menschen leben immer mehr auf Pump

Wie verzichtbar sind die Vereinten Nationen?

US-Präsident Donald Trump hat der UNO vorgeworfen, als Friedensstifterin versagt zu haben. Braucht es sie dann überhaupt noch? Ein klares Ja kommt vom Völkerrechtler Andreas Zimmermann von der Uni Potsdam.

Wie verzichtbar sind die Vereinten Nationen?

Streit um Schulassistenten in Sachsen

Im Freistaat haben immer mehr Kinder und Jugendliche einen besonderen Bedarf. Doch wie viel Inklusionshilfe ist angebracht und wie sollte sie organisiert werden? Hier gibt es unterschiedliche Vorstellungen.

Streit um Schulassistenten in Sachsen

Drohnenabwehr: Luftfahrtindustrie kritisiert unklare Zuständigkeiten

Die jüngsten Luftraumverletzungen in Osteuropa wecken Sorgen. Wie gut ist eigentlich die Bundesrepublik auf Drohnenangriffe vorbereitet? Der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie sieht hier Nachholbedarf.

Drohnenabwehr: Luftfahrtindustrie kritisiert unklare Zuständigkeiten

Uneinigkeit an der AfD-Spitze

Bei der AfD mangelt es an Geschlossenheit. Unser Korrespondent beobachtet, dass die Partei patriotisch sein will, sich aber auch als Friedenspartei inszeniert. Zwischen den Vorsitzenden besteht eine Konkurrenzsituation.

Uneinigkeit an der AfD-Spitze

Ostdeutsche bevorzugen Tätigkeit im öffentlichen Dienst

Bei einer Yougov-Umfrage wurden tausende Menschen zu ihren Wünschen bezüglich des Arbeitsmarktes befragt. Dabei gibt es oft große Unterschiede, nicht nur in Bezug auf eine Tätigkeit in der Privatwirtschaft.

Ostdeutsche bevorzugen Tätigkeit im öffentlichen Dienst

Arbeitsverdichtung Schuld an hohem Krankenstand in Stadtverwaltungen

In manchen Rathäusern liegt der Krankenstand der Mitarbeiter bei bis zu 32 Tagen. In anderen Berufsgruppen sind es rund 15 Tage. Arbeitspsychologe Hannes Zacher erklärt, dass die Alterstruktur kaum eine Rolle spiele.

Arbeitsverdichtung Schuld an hohem Krankenstand in Stadtverwaltungen

Linke: Lassen uns bei Verfassungsrichter-Wahl nicht erpressen

Die Linken-Abgeordnete Clara Bünger hat vor der Wahl zur Besetzung der Verfassungsrichter-Posten im Bundestag klar gestellt, dass die Linke nach ihrem Gewissen entscheiden kann. Die Union müsse Mehrheiten beschaffen.

Linke: Lassen uns bei Verfassungsrichter-Wahl nicht erpressen

Neustart bei der Bahn

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat die neue Strategie für die Deutsche Bahn und die neue Konzernchefin Evelyn Palla vorgestellt. Hauptstadt-Korrespondent Jan Zimmermann über seine ersten Eindrücke von Palla.

Neustart bei der Bahn

Was bringt die Anerkennung eines Palästinenser-Staates, Herr Beck?

Immer mehr Länder wollen einen Palästinenser-Staat anerkennen und so eine Zweistaaten-Lösung vorantreiben. Der Präsident der deutsch-israelischen Gesellschaft, Volker Beck, sieht das kritisch.

Was bringt die Anerkennung eines Palästinenser-Staates, Herr Beck?

"Investitionsbooster": Was taugen die Steuererleichterungen?

Union und SPD wollen die Wirtschaft ankurbeln - mit einem sogenannten "Investitionsbooster". Was bringen die Steuererleichterungen für Unternehmen wirklich? Fragen an Torsten Lüth, Präsident des Steuerberaterverbands.

"Investitionsbooster": Was taugen die Steuererleichterungen?

Protest in Leipzig: Fridays for Future und der Gaza-Krieg

Fridays for Future demonstriert in Leipzig – nicht nur fürs Klima, sondern auch gegen Israels Gaza-Politik. Sprecherin Carla Reemtsma erklärt, warum das die Bewegung nicht spaltet.

Protest in Leipzig: Fridays for Future und der Gaza-Krieg

Uschi Glas: "Auf der Straße zeigt man mir die Kopf-ab-Geste"

Ein Schild mit „Juden haben hier Hausverbot“ – 2025 in Flensburg. Die Schauspielerin Uschi Glas sorgt sich wegen Antisemitismus in Deutschland und hat sich einem Bündnis gegen Antisemitismus angeschlossen.

Uschi Glas: "Auf der Straße zeigt man mir die Kopf-ab-Geste"

Nach Erdbeben in Afghanistan: Fokus auf Nothilfe

Vor knapp drei Wochen gab es in Afghanistan ein schweres Erdbeben. Mehr als 2.000 Menschen starben. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten liefen schleppend an. Zur aktuellen Lage unsere Korrespondentin Franziska Amler.

Nach Erdbeben in Afghanistan: Fokus auf Nothilfe

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Die EU-Kommission hat Handelssanktionen gegen Israel ins Spiel gebracht. Hintergrund sind die Entwicklungen im Gazastreifen. Der CDU-Außenexperte Jürgen Hardt sieht den Vorstoß skeptisch.

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Auf einer Sonderkonferenz in München beraten die Verkehrsminister der Länder erneut über das Deutschlandticket. Thüringens Ressortleiter Steffen Schütz geht davon aus, dass der Ticketpreis 2026 steigen wird.

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Staatsbesuch in London: Trump trifft Königshaus und Regierung

US-Präsident Donald Trump ist zu Besuch im UK, um die Beziehungen beider Staaten zu stärken. Bevor die politischen Gespräche starten, wird Trump vom Königshaus empfangen. Proteste werden möglichst ferngehalten.

Staatsbesuch in London: Trump trifft Königshaus und Regierung

Schlagabtausch im Bundestag

Bei der Generaldebatte im Bundestag ging es um Reformen, die Einschnitte bedeuten werden. Aus der Opposition kamen scharfe Töne. Unser Reporter berichtet von einer dennoch verhaltenen Debatte.

Schlagabtausch im Bundestag

Warum Easyjet Mitteldeutschland meidet

Easyjet fliegt nicht ab Leipzig, Dresden oder Erfurt – und das wird sich so schnell nicht ändern. Im Gespräch erklärt Deutschlandchef Stefan Erler, warum Mitteldeutschland für Billigflieger unattraktiv ist.

Warum Easyjet Mitteldeutschland meidet

Deutsche weniger offen als noch 2019

Die Deutschen sind heute weniger tolerant als noch vor fünf Jahren. Das zeigt eine Studie der Bosch-Stiftung. Fragen dazu an Vielfaltsforscher Ferdinand Mierbach.

Deutsche weniger offen als noch 2019

Polens Reparationsforderungen - Warum und wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Polens Präsident Nawrocki besucht Berlin und es geht erneut um Reparationen für Schäden im Zweiten Weltkrieg. Wie begründet Polen seine Forderungen und was wäre eine Lösung? Fragen dazu an Historiker Stephan Lehnstaedt.

Polens Reparationsforderungen - Warum und wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Energie-Experte unterstützt geplantes Förder-Ende für kleine Solaranlagen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Kosten für die Energiewende senken und dabei die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen. Das ist sinnvoll, sagt Energie-Experte Manuel Frondel.

Energie-Experte unterstützt geplantes Förder-Ende für kleine Solaranlagen

Sinan Selen: Vom Terror-Fahnder zum Verfassungsschutz-Chef

Sinan Selen soll Präsident des Verfassungsschutzes werden. Er steht vor Aufgaben wie Spionageabwehr und Terrorbekämpfung. Selen wäre der erste Amtsinhaber mit Migrationshintergrund.

Sinan Selen: Vom Terror-Fahnder zum Verfassungsschutz-Chef

Mülltrennung: Biotonnen werden strenger kontrolliert

In die braune Biotonne gehört nur organischer Abfall. Logisch! Aber oft wird Biomüll nicht vom Verpackungsmüll getrennt - weswegen Entsorger jetzt verstärkt kontrollieren. Dazu Tanja Schweitzer vom Verein #Wirfuerbio.

Mülltrennung: Biotonnen werden strenger kontrolliert

Pro Asyl: Abschiebungen nach Afghanistan sind ein Skandal

Über 11.000 Afghanen sind ausreisepflichtig. Deutschland verhandelt deshalb mit den Taliban über Abschiebeflüge. Pro Asyl Sprecherin Wiebke Judith kritisiert, Abschiebungen dürfen nicht normalisiert werden.

Pro Asyl: Abschiebungen nach Afghanistan sind ein Skandal

Handwerk: "Zu wenig Nachwuchs mit Geschäftsinteresse"

Der Handwerksbranche fehlt Nachwuchs, vor allem bei der Unternehmensnachfolge. Das Interesse an einer eigenen Firma schwindet. Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer Leipzig sagt, was sich ändern muss.

Handwerk: "Zu wenig Nachwuchs mit Geschäftsinteresse"

Wie Deutschland Atomkraftwerke zurückbaut

In Deutschland wurden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Der Rückbau läuft – trotz der Entwicklungen in anderen EU-Ländern. Darüber reden wir mit Mareike Rüffer vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung.

Wie Deutschland Atomkraftwerke zurückbaut

Fische zurück im Fluss: Saalfeld setzt kleine Barben aus

Unsere Flüsse sind sauberer und wieder ein Lebensraum für Fische geworden. In Thüringen wurden heute Jungfische in die Saale gesetzt. Wie erfolgreich solche Projekte bisher waren, erklärt Fisch-Ökologe Christian Wolter.

Fische zurück im Fluss: Saalfeld setzt kleine Barben aus

Thüringens FDP-Chef Kemmerich verlässt Partei

Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich tritt aus der Partei aus. Er begründet den Schritt mit anderen Vorstellungen über die Zukunft des Landes. Keine Überraschung – meint unser Landeskorrespondent und ordnet ein.

Thüringens FDP-Chef Kemmerich verlässt Partei

Ermittlungen zu Sprachtest-Betrug auch in Mitteldeutschland

Ausländer, die deutsche Staatsbürger werden wollen, müssen unsere Sprache lernen und Sprachtests absolvieren. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass bei diesen Zertifikaten betrogen wird – auch in Mitteldeutschland.

Ermittlungen zu Sprachtest-Betrug auch in Mitteldeutschland

Neuer digitaler Stempelpass in Sachsen-Anhalt

Das "Gartenträume"-Netzwerk hat ein Pilotprojekt im Harz gestartet. Die Besucher historischer Parks können dabei online Stempel sammeln und bekommen dafür kleine Geschenke wie Rezepte und Rätsel auf das Handy gespielt.

Neuer digitaler Stempelpass in Sachsen-Anhalt

Städte- und Gemeindebund begrüßt neues Sondervermögen

Ein Jahr nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke wird die Infrastruktur allmählich erneuert. Timm Fuchs vom Städte- und Gemeindebund spricht aber nur von einem "Trippelschritt in die richtige Richtung".

Städte- und Gemeindebund begrüßt neues Sondervermögen

Blockade oder Verfassungstreue? Der Streit um Thüringens Richterwahl

Seit Monaten gibt es im Thüringer Landtag ein Tauziehen um den Richterwahlausschuss. Mittlerweile gibt es zwei Gutachten und verschiedene Bewertungen. Landeskorrespondent Jan Bräuer erklärt, was hinter dem Streit steckt.

Blockade oder Verfassungstreue? Der Streit um Thüringens Richterwahl

Verbraucherschützer gegen Kredit per Klick

Online-Kredite nur per Klick? Die Verbraucherzentralen schlagen Alarm: Der neue Gesetzentwurf könnte Betrug erleichtern. Warum sie die Pläne ablehnen und was das für Verbraucher heißt, klären wir im Gespräch.

Verbraucherschützer gegen Kredit per Klick

Expertin: Suizidgedanken entstehen oft aus Hoffnungslosigkeit

Suizid ist in Deutschland die häufigste Todesursachen bei Jugendlichen. Ute Lewitzka ist Deutschlands erste Professorin für Suizidprävention und spricht über Warnsignale und wie man helfen kann.

Expertin: Suizidgedanken entstehen oft aus Hoffnungslosigkeit

Warum Museen Demenz lindern können

Wissenschaftler setzen bei Krankheiten auch auf Kunst und Kultur. Ein Projekt der TU Dresden bringt Demenzkranke und Angehörige ins Museum. Forscherin Karen Voigt über die neuen Erkenntnisse.

Warum Museen Demenz lindern können

Wohin steuert die deutsche Auto-Industrie?

Der Automobilmarkt in Europa ist derzeit schwierig. Die deutschen Hersteller beklagen nach wie vor zu hohe Kosten und zu viel Bürokratie. Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht aber auch die Unternehmen in der Pflicht.

Wohin steuert die deutsche Auto-Industrie?

Hofreiter: Französischen Parteien fehlt Kompromiss-Kultur

In Frankreich ist die Regierung von Premier François Bayrou nach neun Monaten am Ende. Was bedeutet das innenpolitisch, aber auch für die EU? Einschätzungen vom Chef des Europa-Ausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter.

Hofreiter: Französischen Parteien fehlt Kompromiss-Kultur

Welche Strategie verfolgt Donald Trump?

US-Präsident Donald Trump hat sein Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenannt. Und auf seiner Plattform droht er Chicago mit Militäreinsätzen. Was bezweckt Trump? Dazu USA-Experte Sebastian Hesse.

Welche Strategie verfolgt Donald Trump?

Stiftung Patientenschutz: Klinik-Atlas beerdigen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken stellt den von ihrem Vorgänger eingeführten Klinik-Atlas auf den Prüfstand. Die Stiftung Patientenschutz fordert, ihn gleich ganz abzuschaffen. Geschäftsführer Eugen Brysch dazu.

Stiftung Patientenschutz: Klinik-Atlas beerdigen

Wie Artenvielfalt den Menschen nutzt

Noch immer werden auf der Erde neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht erklärt, woran das liegt und wie wichtig Artenschutz ist.

Wie Artenvielfalt den Menschen nutzt

Bund der Steuerzahler: In Sachsen verpuffen die Bundesmittel

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat grünes Licht für den Etat für das laufende Jahr gegeben. Der Vorsitzende des Steuerzahlerbundes Sachsen, Dirk Mohr, glaubt nicht, dass sich im Freistaat damit viel tun wird.

Bund der Steuerzahler: In Sachsen verpuffen die Bundesmittel

Warum das Gesundheitssystem so teuer ist

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen laut dem Spitzenverband der Gesetzlichen Kassen weiter. Warum ist das so und müssen die Beiträge angehoben werden? Einschätzung vom Gesundheitsökonom Heinz Rothgang.

Warum das Gesundheitssystem so teuer ist

CDU-Politiker: Starke Umfrageergebnisse für AfD in Sachsen-Anhalt alarmierend

Im Sachsen-Anhalt-Trend ist die AfD deutlich vor den anderen Parteien. Für den Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Steffen Bilger, ist das ein Signal an die Bundesregierung, mehr zu machen.

CDU-Politiker: Starke Umfrageergebnisse für AfD in Sachsen-Anhalt alarmierend

Bildungsgewerkschaft begrüßt Urteil zur Zusatzstunde in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Lehrkräfte müssen seit gut zwei Jahren eine Stunde mehr pro Woche unterrichten. Laut Bundesverwaltungsgericht war das rechtswidrig. Reaktionen dazu von der GEW-Landesvorsitzenden Eva Gerth.

Bildungsgewerkschaft begrüßt Urteil zur Zusatzstunde in Sachsen-Anhalt

Was der neue Bundeshaushalt Thüringen bringt

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat einen Etat in Höhe von rund 502 Milliarden Euro beschlossen. Was die neuen Gelder für die Thüringer Kommunen und Wirtschaft bedeuten, erklärt Ministerpräsident Mario Voigt.

Was der neue Bundeshaushalt Thüringen bringt

CDU-Politiker: AfD-Umfragehoch ist Momentaufnahme

Die AfD lässt alle anderen Parteien im Sachsen-Anhalt-Trend mit deutlichem Abstand hinter sich. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Sepp Müller aus Sachsen-Anhalt sieht das gelassen.

CDU-Politiker: AfD-Umfragehoch ist Momentaufnahme

Chrupalla: Umfrage ist Rückenwind für AfD-Politik

Eine Umfrage von Infratest Dimap sieht die AfD in Sachsen-Anhalt derzeit mit 39 Prozent als stärkste Partei. Co-Parteichef Tino Chrupalla führt den Höhenflug vor allem auf die Politik der Bundesregierung zurück.

Chrupalla: Umfrage ist Rückenwind für AfD-Politik

Sachsen-Anhalt: Die Gründe für das AfD-Hoch

Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD laut Sachsen-Anhalt-Trend mit 39 Prozent klar vorn. David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus des Vereins Miteinander sieht dafür mehrere Ursachen.

Sachsen-Anhalt: Die Gründe für das AfD-Hoch

Porsche fliegt aus dem DAX

Die Porsche AG gilt als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst. Doch das Unternehmen steckt wie fast alle deutschen Autobauer in der Krise. Das hat Folgen für die Börsennotierung sowie für den Leipziger Standort.

Porsche fliegt aus dem DAX

Politikexperte: Sachsen-Anhalt-Trend ist Doping für die AfD

Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD mit 39 Prozent laut Sachsen-Anhalt-Trend klar vorn. Was das für die künftige Regierungsbildung bedeutet, erklärt der Politikwissenschaftler Oliver Lemcke von der Uni Bochum.

Politikexperte: Sachsen-Anhalt-Trend ist Doping für die AfD

DAK-Studie: Zwei Drittel der Schulkinder regelmäßig erschöpft

Schulkinder mit Schlafproblemen, Kopfschmerzen und depressiven Symptomen sind keine Ausnahme mehr. Dieses Bild zeigt eine DAK-Studie. Psychologe Klaus Seifried ordnet die Ergebnisse ein.

DAK-Studie: Zwei Drittel der Schulkinder regelmäßig erschöpft

Bundesregierung beschließt Senkung der Stromsteuer

Die Bundesregierung will Strom wieder günstiger machen - mit geringerer Steuer und Zuschüssen zu den Netzentgelten. Doch profitieren davon wirklich alle? Berlin-Korrespondentin Anne-Katrin Mellmann ordnet die Pläne ein.

Bundesregierung beschließt Senkung der Stromsteuer

Studie: Wo sich Ost und West angleichen und wo nicht

Von Einkommen über Erbschaften bis Wohnraum: Neue Zahlen zeigen, wie ähnlich Ost und West 35 Jahre nach der Einheit sind. Jessica Brautzsch ordnet ein und beleuchtet auch, wo Unterschiede bleiben.

Studie: Wo sich Ost und West angleichen und wo nicht

Thüringen: CDU sucht neue Gespräche mit Linken

In Thüringen wird über den Doppelhaushalt 2026/27 verhandelt. Die Koalition aus CDU, BSW und SPD sucht nach Mehrheiten. Landeskorrespondent Jan Bräuer erklärt, wie die CDU die Linke ins Boot holen will.

Thüringen: CDU sucht neue Gespräche mit Linken

Sachsen: Ist die Minderheitsregierung zu riskant?

Vor einem Jahr hat Sachsen gewählt. Herausgekommen ist eine Minderheitsregierung aus CDU und SPD. Landeskorrespondent Robin Hartmann zieht Bilanz und blickt auf Machtkämpfe: Wie stabil ist die Politik im Freistaat?

Sachsen: Ist die Minderheitsregierung zu riskant?

Rechtsanwältin sieht Lücken bei Schutz vor Voyeur-Aufnahmen

Eine Joggerin in Köln wird heimlich gefilmt, doch strafbar ist das nicht. Rechtsanwältin Katja Dunkel ordnet solche Voyeur-Aufnahmen als bildbasierte sexualisierte Gewalt und Eingriff in die Privatsphäre ein.

Rechtsanwältin sieht Lücken bei Schutz vor Voyeur-Aufnahmen

Thüringen: Erfolgsmodell Brombeer-Koalition?

Die Landtagswahl im September 2024 ebnete den Weg für eine neue Konstellation: Die Brombeer-Koalition aus CDU, SPD und BSW. Der Politikbetrieb ist dadurch etwas gelassener geworden, sagt Landeskorrespondent Jan Bräuer.

Thüringen: Erfolgsmodell Brombeer-Koalition?

Hat das Sondervermögen die Nato gerettet?

Ohne das milliardenschwere Bundeswehr-Sondervermögen wäre die Nato "wahrscheinlich auseinandergefallen", sagte Kanzler Friedrich Merz im ZDF. Stimmt das? Einschätzungen von ARD-Korrepondentin Sabrina Fritz.

Hat das Sondervermögen die Nato gerettet?

Wiese (SPD): Das Bürgergeld braucht eine Reform

Das Bürgergeld wird 2026 nicht erhöht. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese verteidigt die Entscheidung und erklärt, warum schärfere Sanktionen auch aus Sicht der Sozialdemokraten notwendig sind.

Wiese (SPD): Das Bürgergeld braucht eine Reform

Neue Heizperiode: Ist genug Gas da?

Der Sommer geht dem Ende entgegen, der Herbst steht vor der Tür und mit ihm auch die neue Heizperiode. VNG-Vorsitzender Ulf Heitmüller spricht über die Energieversorgung. Sind die Gasspeicher ausreichend gefüllt?

Neue Heizperiode: Ist genug Gas da?

Anschlag in Magdeburg: Gutachten sieht gravierende Sicherheitsmängel

Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat die Stadt ein Gutachten in Auftrag gegeben. In den Zwischenergebnissen ist die Rede von veralteten Standards und gravierenden Sicherheitslücken.

Anschlag in Magdeburg: Gutachten sieht gravierende Sicherheitsmängel

GEW Sachsen kritisiert Handyverbot an Grundschulen

In Sachsen sollen Handys an Grundschulen verboten werden. Die Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen ist skeptisch und sagt, Handys seien erst an weiterführenden Schulen ein Problem.

GEW Sachsen kritisiert Handyverbot an Grundschulen

Rauft sich die Koalition in Würzburg zusammen, Herr Müller?

In Würzburg treffen sich die Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD um über den künftigen Kurs der schwarz-roten Koalition zu reden. Der CDU-Abgeordnete Sepp Müller sagt, die Stimmung sei gut. Es gehe um Deutschland.

Rauft sich die Koalition in Würzburg zusammen, Herr Müller?

200 Jahre Braille-Schrift: Bis heute unverzichtbar

1825 stellte Louis Braille seine revolutionäre Punkt-Schrift vor. Christine Felsmann vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen erklärt, warum die Schrift auch im digitalen Zeitalter noch wichtig ist.

200 Jahre Braille-Schrift: Bis heute unverzichtbar

Wie die SPD in Thüringen Kitas retten will

In Thüringen werden immer weniger Kinder geboren. Das spüren auch die Kitas. Die SPD hat nun in Erfurt Pläne vorgestellt, um ein Kita-Sterben zu verhindern. Unser Landeskorrespondent war bei der Pressekonferenz dabei.

Wie die SPD in Thüringen Kitas retten will

Große Symbolik bei Fraktionsklausur von Union und SPD

Die Fraktionsspitzen von Union und SPD demonstrieren bei ihrer Klausur in Würzburg Einigkeit. So ließen sich die Vorsitzenden auf einem Wahrzeichen der Stadt ablichten, berichtet unsere Korrespondentin Christina Nagel.

Große Symbolik bei Fraktionsklausur von Union und SPD

DDR-Autos als Oldtimer hoch im Kurs

Fast 50.000 DDR-Autos sind noch auf deutschen Straßen unterwegs. Besonders rare Modelle werden für über 100.000 Euro gehandelt. Marius Brune bestimmt den Wert von Autos und erklärt den neuen Hype um Wartburgs und Co.

DDR-Autos als Oldtimer hoch im Kurs

SPD-Fraktionsvize fordert von Union konkrete Sparvorschläge

Die Fraktionsspitzen von Union und SPD treffen sich ab heute zu einer Klausur. Auf der Tagesordnung stehen auch Änderungen beim Bürgergeld. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt fordert mehr als nur "markige Sprüche".

SPD-Fraktionsvize fordert von Union konkrete Sparvorschläge

Berlin: Deutschlands teuerster Autobahnabschnitt ist freigegeben

Zwölf Jahre lange wurde in Berlin gebaut und die Kosten explodierten. 721 Millionen Euro wurden am Ende für einen 3,2 Kilometer langen Autobahnabschnitt der A100 ausgegeben. Wie konnte das passieren?

Berlin: Deutschlands teuerster Autobahnabschnitt ist freigegeben

Sachsen-Anhalts Grüne Lüddemann hört auf

Bekannte Grünen-Politiker ziehen sich zurück. Neben dem früheren Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gehört auch Sachsen-Anhalts Landtagsfraktionschefin, Cornelia Lüddemann, dazu. Warum, erklärt sie im Interview.

Sachsen-Anhalts Grüne Lüddemann hört auf

Bildung in Deutschland wird nicht besser

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat festgestellt, dass es mit der Qualität der Schule seit 2015 bergab geht. Der CSU-Bildungspolitiker Konrad Körner über Ursachen und mögliche Änderungen.

Bildung in Deutschland wird nicht besser

Sozialstaat: Wie bekommen wir die Rente wieder fit?

Bundeskanzler Friedrich Merz hält die Sozialsysteme aktuell für nicht mehr finanzierbar. Auch die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht die Ausgaben aus dem Ruder laufen und fordert Reformen.

Sozialstaat: Wie bekommen wir die Rente wieder fit?

Pflichtjahr für Rentner? Fratzscher hält an Vorschlag fest

Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Ältere. DIW-Chef Marcel Fratzscher hat deshalb ein soziales Pflichtjahr für Rentner vorgeschlagen und sagt, Solidarität muss in beide Richtungen gelebt werden.

Pflichtjahr für Rentner? Fratzscher hält an Vorschlag fest

Merz bittet ins Kanzleramt: Unionsspitzen beraten künftigen Kurs

Wie ist der Kurs der Regierung im Herbst? Kanzler Friedrich Merz bespricht das im Kanzleramt mit den Spitzen der Union. Mit dabei sind die Unionsminister sowie weitere Mitglieder der Führungsriege von CDU und CSU.

Merz bittet ins Kanzleramt: Unionsspitzen beraten künftigen Kurs

Warum Leipzigs Wasserstoffträume ins Stocken geraten

In einem Gaskraftwerk grünen Wasserstoff verbrennen: Im kommenden Jahr sollte dazu in Leipzig der Probebetrieb beginnen. Daraus wird aber nichts. Warum, weiß MDR-Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler.

Warum Leipzigs Wasserstoffträume ins Stocken geraten

10 Jahre nach "Wir schaffen das": Peter Altmaier zieht Bilanz

Vor zehn Jahren sagte Ex-Kanzlerin Angela Merkel den Satz "Wir schaffen das". Ihr damaliger Kanzleramtschef Peter Altmaier verteidigt die Politik in der Flüchtlingskrise und zieht eine überwiegend positive Bilanz.

10 Jahre nach "Wir schaffen das": Peter Altmaier zieht Bilanz

Hyperloop: Utopie oder bald Realität?

In einer Kapsel von Berlin nach Rom in einer Stunde? Der Hyperloop existiert bisher nur im Modell. Ob die Zukunftsutopie in Deutschland eine Chance hat - und warum sie diese bekommen sollte, erklärt Physiker Walter Neu.

Hyperloop: Utopie oder bald Realität?

Kindesmissbrauch: Wie kann Prävention gelingen?

Die non-profit Organisation "Innocence in Danger" will Kinder vor sexuellem Missbrauch und Ausbeutung im Internet schützen. Julia von Weiler erklärt, wie das gehen kann und wo man Hilfe findet.

Kindesmissbrauch: Wie kann Prävention gelingen?

Was die Senkung der Netzentgelte Stromkunden bringt

Die Bundesregierung will die Netzentgelte ab dem kommenden Jahr senken. Das würde den Strom für alle billiger machen. Wie viel das ausmacht, weiß MDR-Wirtschaftsexperte Ralf Geißler.

Was die Senkung der Netzentgelte Stromkunden bringt

30 Jahre Weltkulturerbe Quedlinburg

Genau vor 30 Jahren wurde Quedlinburg offiziell in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Was hat sich seitdem getan? Was steht noch an? Fragen an Oberbürgermeister Frank Ruch.

30 Jahre Weltkulturerbe Quedlinburg