Das Interview von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.

Alle Folgen

UN-Klimakonferenz: Schneider setzt auf Optimismus

Lässt sich die Erderwärmung noch bremsen? In Brasilien beraten darüber 200 Staaten. Für Deutschland ist Bundesumweltminister Carsten Schneider dabei. Wir sprachen mit ihm über die Erfolgsaussichten der UN-Klimakonferenz.

UN-Klimakonferenz: Schneider setzt auf Optimismus

Forscher empfehlen höhere Steuer auf Fleisch

Bisher gilt für Fleisch die reduzierte Mehrwertsteuer von sieben Prozent. Wissenschaftler empfehlen, den Steuersatz anzuheben. Dafür sollten Obst und Gemüse steuerfrei sein, sagt Agrarforscher Harald Grethe im Gespräch.

Forscher empfehlen höhere Steuer auf Fleisch

Studie: Haushaltspolitiker leiten Fördermittel oft in ihre Wahlkreise

Bevor der Bundestag über den Haushalt 2026 entscheidet, stellt der Haushaltsausschuss die letzten Weichen. Zusätzliche Fördermittel landen oft in den Wahlkreisen der 42 Ausschussmitglieder, erzählt Ökonomin Anina Harter.

Studie: Haushaltspolitiker leiten Fördermittel oft in ihre Wahlkreise

Wehrdienst bleibt freiwillig – vorerst

Nach langem Streit hat sich die Regierung auf Regeln für den neuen Wehrdienst geeinigt. Obwohl sie auf freiwillige Rekruten setzt, ist die Wehrpflicht nicht vom Tisch, wie unser Korrespondent Oliver Neuroth berichtet.

Wehrdienst bleibt freiwillig – vorerst

Ministerpräsident Voigt in Israel: Verbundenheit zeigen

Als erster deutscher Ministerpräsident ist Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt nach dem Hamas-Überfall nach Israel gereist. Der CDU-Politiker sagt, man müsse auch in schwierigen Zeiten im Gespräch bleiben.

Ministerpräsident Voigt in Israel: Verbundenheit zeigen

Kann der Magdeburger Weihnachtsmarkt stattfinden, Herr Erben?

Magdeburg hat den Weihnachtsmarkt vorerst nicht genehmigt. Der Grund: Sachsen-Anhalts Landesverwaltungsamt sieht darin ein potenzielles Anschlagsziel. Der SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben hält das für übertrieben.

Kann der Magdeburger Weihnachtsmarkt stattfinden, Herr Erben?

Warum wollen sie die Minijobs abschaffen, Herr Nacke?

Mehrere Unionspolitiker fordern, die Minjobs abzuschaffen. Betroffene blieben in dem System gefangen und schafften den Übergang in den regulären Arbeitsmarkt nicht. Wir sprechen mit Stefan Nacke, einem der Initatoren.

Warum wollen sie die Minijobs abschaffen, Herr Nacke?

Bislang keine Genehmigung für Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Für den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gibt es im Jahr nach dem Anschlag vorerst kein grünes Licht. Grund sind Beanstandungen beim Sicherheitskonzept. Einschätzungen dazu von unserer Korrespondentin Doreen Jonas.

Bislang keine Genehmigung für Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Wehrdienst: Ausschuss-Chef erwartet baldige Einigung

Wie soll der Wehrdienst in Deutschland künftig aussehen? Gibt es ausreichend Freiwillige oder geht es zurück zu einer Wehrpflicht? Dazu der Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp, im Gespräch.

Wehrdienst: Ausschuss-Chef erwartet baldige Einigung

Union will an Heizungsförderung festhalten

Der Einbau klimafreundlicher Heizungen soll nach dem Willen der Union auch künftig gefördert werden. Wie der energiepolitische Sprecher Andreas Lenz betont, brauchen die Verbraucher Anreize und Planungssicherheit.

Union will an Heizungsförderung festhalten

Magdeburg-Prozess: Der Täter äußert sich

In Magdeburg hat der Prozess um den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt begonnen. Dabei äußerte sich der Täter. Ulli Wittstock über den Auftakt und einen schweren Tag für die Opfer des Anschlags und die Hinterbliebenen.

Magdeburg-Prozess: Der Täter äußert sich

Trump empfängt Syriens Übergangspräsidenten al-Scharaa

Einst kämpfte er als Terrorist gegen die USA. Nun ist Ahmed al-Scharaa Syriens Übergangspräsident und wird von US-Präsident Donald Trump in Washington empfangen. Einschätzungen von ARD-Korrespondent Moritz Behrendt.

Trump empfängt Syriens Übergangspräsidenten al-Scharaa

Zuckersteuer: Warum die Union dagegen ist

In Deutschland sind viele Menschen übergewichtig. Der Marburger Bund findet, eine Zuckersteuer könnte helfen. Ungesunde Lebensmittel würden teurer. Die Union ist dagegen. Warum, erklärt Fraktionsvize Albert Stegemann.

Zuckersteuer: Warum die Union dagegen ist

Anschlag Magdeburg: Prozess gegen den Täter startet

Sechs Tote und mehr als 320 Verletzte: Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat die Stadt gezeichnet. Ab heute steht der Täter vor Gericht. Vera Wolfskämpf berichtet über den Prozessauftakt.

Anschlag Magdeburg: Prozess gegen den Täter startet

Stolperstein-App in Sachsen-Anhalt gestartet

In Sachsen-Anhalt gibt es 3.000 Stolpersteine. Sie erinnern an die Opfer der NS-Diktatur. Mit einer App kann man nun ihre Schicksale auf dem Handy nachvollziehen. Wir sprechen mit Peter Wetzel von der AG Stolpersteine.

Stolperstein-App in Sachsen-Anhalt gestartet

Trump trifft Orban im Weißen Haus

US-Präsident Donald Trump empfängt heute Ungarns Regierungschef Viktor Orban. Themen sind der Ukraine-Krieg und die US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten David Freches.

Trump trifft Orban im Weißen Haus

Arche-Gründer beklagt wachsende Kinderarmut

Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf. Darüber berät seit gestern die Nationale Armutskonferenz. Der Gründer des Hilfswerks "Die Arche", Bernd Siggelkow, fordert eine Reform des Bildungssystems.

Arche-Gründer beklagt wachsende Kinderarmut

Mutmaßliche NSU-Helferin schweigt

In Dresden hat der Prozess gegen eine mutmaßliche NSU-Helferin begonnen. Die Beschuldigte schwieg zunächst. Nach Verlesung der Klageschrift wurde die Verhandlung vertagt. Reporterin Daniela Kahls berichtet.

Mutmaßliche NSU-Helferin schweigt

Drei chinesische Raumfahrer im Orbit gestrandet

Drei Raumfahrer sitzen auf der chinesischen Raumstation Tiangong fest. Nach einem Crash mit Weltraumschrott können sie vorerst nicht zur Erde zurück. Das besprechen wir mit Roger Förstner von der Bundeswehr-Uni München.

Drei chinesische Raumfahrer im Orbit gestrandet

Mindestlohn-Erhöhung: Jurist hat rechtliche Zweifel

Der Mindestlohn soll im neuen Jahr auf 13,90 Euro steigen. Die Bundesregierung hat dem zugestimmt. Der Arbeitsrechtler Christian Picker meint aber, dem Beschluss fehle die rechtliche Grundlage. Wir haben nachgefragt.

Mindestlohn-Erhöhung: Jurist hat rechtliche Zweifel

Wie die EU den Weltklimagipfel COP30 retten will

Ist der Weltklimagipfel zu retten? Zu viele Länder stehen beim Klima auf der Bremse. Ursula von der Leyen ist deshalb vorab nach Brasilien geflogen. Über ihre Rolle sprechen wir mit dem Klimaökonomen Reimund Schwarze.

Wie die EU den Weltklimagipfel COP30 retten will

Mutmaßliche NSU-Helferin auf der Anklagebank

Am Oberlandesgericht Dresden beginnt ein weiterer Prozess um die NSU-Mordserie. Angeklagt ist eine mutmaßliche Unterstützerin der rechtsterroristischen Bande. Wir sprechen mit unserem Reporter Sebastian Hesse.

Mutmaßliche NSU-Helferin auf der Anklagebank

Sudan: Ein Völkermord, den keiner stoppt

Hunderttausende Tote, Leichenberge, unfassbare Grausamkeiten – im Sudan wütet ein Völkermord, der scheinbar kaum jemanden interessiert. Warum das so ist, darüber sprechen wir mit der Forscherin Hager Ali.

Sudan: Ein Völkermord, den keiner stoppt

Bürokratieabbau: Wie kommt die Regierung voran?

Sabine Kuhlmann ist Verwaltungswissenschaftlerin und Vize-Vorsitzende im Nationalen Normenkontrollrat. Sie sagt, wie und wo Bürokratie schneller abgeschafft werden kann und was die Maßnahmen der Regierung bringen.

Bürokratieabbau: Wie kommt die Regierung voran?

Netzwerk "Muslim Interaktiv" verboten

"Muslim Interaktiv" ist eine islamistische Vereinigung und seit heute in Deutschland verboten. Dazu gab es Razzien in Hamburg, Hessen und Berlin. Zu den Erkenntnissen und Maßnahmen - Terrorismusexperte Holger Schmidt.

Netzwerk "Muslim Interaktiv" verboten

Wie Syrer über die Debatte um Rückführungen denken

Die Debatte über Rückführungen nach Syrien verunsichert Syrerinnen und Syrer, die schon länger in Deutschland leben. Das sagt Nahla Osman, Anwältin für Migrationsrecht.

Wie Syrer über die Debatte um Rückführungen denken

Mammographie: Wie Brustkrebsvorsorge angenommen wird

Es ist kein schöner Termin. Aber ein Mammographie-Screening kann helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Trotzdem gehen viele Frauen nicht zur Vorsorgeuntersuchung. Über aktuelle Zahlen aus Mitteldeutschland.

Mammographie: Wie Brustkrebsvorsorge angenommen wird

Bundesverfasssungsgericht kippt Triage-Regelung

Wenn nicht alle Patienten sofort versorgt werden können, greift die "Triage". 2022 beschloss der Bundestag ein Gesetz dazu – jetzt hat das Verfassungsgericht es gekippt. Wir sprechen mit Reporterin Gigi Deppe.

Bundesverfasssungsgericht kippt Triage-Regelung

Industriestrompreis: Was bringt er Chemiebetrieben im Osten?

Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung soll Unternehmen in Zeiten hoher Energiekosten entlasten. Was sagt die Industrie selbst dazu? Wir sprechen mit Nora Schmidt-Kessler von den Nordostchemie-Verbänden.

Industriestrompreis: Was bringt er Chemiebetrieben im Osten?

35 Jahre CDU-Fraktion Thüringen: Wie geht es weiter trotz starker AfD?

Die CDU-Fraktion in Thüringen wird 35. Dazu lädt sie in die Weimarhalle zum Jahresempfang. Auch Bundeskanzler Merz wird vor Ort sein. Wir sprechen mit unserem Thüringen-Korrespondent Jan Bräuer.

35 Jahre CDU-Fraktion Thüringen: Wie geht es weiter trotz starker AfD?

Abschiebedebatte: Wie ist die aktuelle Lage in Syrien?

Außenminister Johann Wadephul hatte Zweifel an der Rückkehr syrischer Staatsbürger angemeldet. MDR-AKTUELL-Reporter Martin Bohne hat das Land kürzlich bereist. Sein Eindruck: Neben Verfall entwickelt sich auch Gutes.

Abschiebedebatte: Wie ist die aktuelle Lage in Syrien?

Erneut deutlich mehr Beschwerden bei der Postzustellung

Beschwerden über die Post häufen sich. Bei der Bundesnetzagentur sind bis August 38.000 Einwände eingegangen, 11.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Zu den Gründen der Chef des Verbands der Postnutzer, Klaus Gertwart.

Erneut deutlich mehr Beschwerden bei der Postzustellung

Plattform nimmt Politikeraussagen unter die Lupe

Die neue Plattform "Democracy Intelligence" prüft Politikeraussagen, wie vertrauenswürdig sie sind. Dazu durchsucht sie unter anderem wichtige Social-Media-Angebote. Gründer Mirko Lange erklärt die Plattform.

Plattform nimmt Politikeraussagen unter die Lupe

Bestattung im Wandel: Mehr Freiheiten für die letzte Ruhestätte

Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben ihre Bestattungsgesetze modernisiert. Asche im Fluss oder im heimischen Garten – was erlaubt ist, erklärt Torsten Lange, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.

Bestattung im Wandel: Mehr Freiheiten für die letzte Ruhestätte

Großes Ägyptisches Museum öffnet

Nahe den Pyramiden von Gizeh öffnet das Große Ägyptische Museum, u.a. mit dem Grabschatz des Tutanchamun. Professor Tarek Sayed Tawfik hat das Museumsprojekt über Jahre begleitet und erklärt, was das Besondere daran ist.

Großes Ägyptisches Museum öffnet

Neue Regeln zur Anerkennung der Vaterschaft geplant

Trennt sich ein Paar, kommt es oft zum Streit ums Kind. Ein neues Gesetz soll nun besser auf die Interessen aller Betroffenen eingehen. Peter Kolitschus vom Verein "Väteraufbruch für Kinder e.V." begrüßt die Pläne.

Neue Regeln zur Anerkennung der Vaterschaft geplant

Brutale Übergriffe auf Zivilbevölkerung im Sudan

Die Menschen im Sudan leiden seit über zwei Jahren unter einem bewaffneten Konflikt. Tausende Zivilisten sollen bereits getötet worden sein. Unser Korrespondent in der Region, Heiko Wirtz, beschreibt die aktuelle Lage.

Brutale Übergriffe auf Zivilbevölkerung im Sudan

Was ist los bei VW?

Volkswagen sorgt derzeit für sehr unterschiedliche Schlagzeilen: Erst Fließbandstopp und Milliardenverlust, dann aber wieder Sonderschichten. Wie passt das zusammen? Unser Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ordnet ein.

Was ist los bei VW?

Zum Mars fliegen ohne abzuheben

Raumfahrt-Missionen auf der Erde simulieren - das ist die Aufgabe von Analog-Astronauten. Anika Mehlis aus Plauen ist eine von ihnen und berichtet von ihrem jüngsten Forschungsprojekt.

Zum Mars fliegen ohne abzuheben

Neuwahlen in den Niederlanden: Ein Blick ins Nachbarland

Im Sommer war die Koalition in Den Haag zerbrochen. Heute wird ein neues Parlament gewählt und die Partei von Rechtspopulist Geert Wilders hat wieder Chancen auf einen Sieg. Reporter Jeroen Dirks zur Stimmung im Land.

Neuwahlen in den Niederlanden: Ein Blick ins Nachbarland

Trotz Waffenruhe: Neue Gewalt im Gazastreifen

Die israelische Armee hat gestern wieder Ziele der Terrororganisation Hamas angegriffen. Anlass soll ein Zwischenfall in Rafah gewesen sein. ARD-Korrespondentin Bettina Meier berichtet über die aktuelle Lage.

Trotz Waffenruhe: Neue Gewalt im Gazastreifen

Handwerks-Appell nach Kanzler-Besuch in Sachsen

Friedrich Merz war gestern zu Gast in Dresden. Dabei kam es auch zu einem Treffen mit Handwerkskammer-Chef Andreas Brzezinski. Dieser forderte vom Kanzler dringend neue Impulse für den schwächelnden Mittelstand.

Handwerks-Appell nach Kanzler-Besuch in Sachsen

Stadtbild-Debatte: Soziologin Allmendinger für konkrete Schritte

Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.

Stadtbild-Debatte: Soziologin Allmendinger für konkrete Schritte

Hardt: Deutsche Wirtschaft muss unabhängiger von China werden

Die China-Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul wurde abgesagt. War das richtig und wie können wir uns weniger erpressbar machen durch Peking? Dazu Unions-Außenexperte Jürgen Hardt.

Hardt: Deutsche Wirtschaft muss unabhängiger von China werden

Banaszak zu Stadtbild-Debatte: Merz drückt sich um pragmatische Diskussion

Grünen-Chef Felix Banaszak fordert, die Stadtbild-Debatte zu nutzen, um zu pragmatischen Lösungen zu kommen. Soziale Probleme ließen sich nicht durch Abschiebungen aus der Welt schaffen.

Banaszak zu Stadtbild-Debatte: Merz drückt sich um pragmatische Diskussion

Weltweit knapp 200 Völker ohne Kontakt nach außen

Sentinelesen, Massaco oder Pirititi - sie gehören zu den weltweit 196 indigenen Völkern, die jeden Kontakt zur Außenwelt ablehnen. Niklas Ennen von Survival International erklärt, woher man von diesen Völkern weiß.

Weltweit knapp 200 Völker ohne Kontakt nach außen

Wie misst man Glücklichsein?

Die glücklichsten Menschen in Deutschland wohnen in Hamburg, Bayern und in Ostdeutschland in Thüringen. Das besagt der Glücksatlas. Doch wie misst man Glück und welche Rolle spielt Geld? Dazu Glücksforscher Timo Lorenz.

Wie misst man Glücklichsein?

Frauenrat: Equal-Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts senkt Hürden

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat vergangene Woche ein Urteil gesprochen, das Equal-Pay-Klagen von Frauen erleichtert. Die Vize-Chefin des Deutschen Frauenrates, Anja Weusthoff, ist noch nicht zufrieden.

Frauenrat: Equal-Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts senkt Hürden

75 Jahre Verfassungsschutz - brauchen wir ihn noch?

Vor 75 Jahren wurde der Verfassungsschutz gegründet. Der Rechtsexperte und Buchautor Horst Meier sagt, das Bundesamt sei überflüssig und schädlich. Damit würden die Bürgerrechte der Opposition beeinträchtigt.

75 Jahre Verfassungsschutz - brauchen wir ihn noch?

Die Wohnungsnot der Studierenden

An den Hochschulen hat das Wintersemester begonnen. Doch viele Studierende haben noch immer keine Wohnung. Es gibt schlicht zu wenige. Darüber reden wir mit Andrea Diekhof, Geschäftsführerin des Studentenwerks Leipzig.

Die Wohnungsnot der Studierenden

Vogelgrippe breitet sich aus

Die Vogelgrippe ist auf dem Vormarsch, auch in Mitteldeutschland. Mindestens 2000 Kraniche sind schon verendet. Heute haben die Landwirtschaftsminister dazu beraten. Informationen von unserer Hauptstadt-Korrespondentin.

Vogelgrippe breitet sich aus

Nordkoreanische Hacker zielen offenbar auf europäische Drohnenhersteller

Forscher des Jenaer IT-Sicherheitsdienstes ESET haben herausgefunden, dass mutmaßlich nordkoreanische Hacker die europäische Drohnenindustrie im Fokus haben. ESET-Sprecher Philipp Plum über die Hintergründe.

Nordkoreanische Hacker zielen offenbar auf europäische Drohnenhersteller

Wolf (BSW): Nicht in der Krise sparen

Die Haushaltssituation im Bund, aber auch in den Ländern und Kommunen bleibt angespannt, trotz Sondervermögen. Thüringens Finanzministerin Katja Wolf spricht sich dennoch dafür aus, weiter zu investieren.

Wolf (BSW): Nicht in der Krise sparen

Neue Bedrohung für Gaza-Waffenruhe

Seit 10. Oktober gilt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Doch nun hat das israelische Parlament dafür gestimmt, die Annexion des Westjordanlandes voranzubringen. Dazu Nahost-Korrespondent Julio Segador.

Neue Bedrohung für Gaza-Waffenruhe

Vogelgrippe: Kyffhäuserkreis im Kampf gegen die Tierseuche

Seit dem Fund toter Kraniche am Stausee Kelbra vergangene Woche läuft im Kyffhäuserkreis der Kampf gegen die Vogelgrippe. Landrätin Antje Hochwind-Schneider hofft, die Übertragung auf Nutztiere zu verhindern.

Vogelgrippe: Kyffhäuserkreis im Kampf gegen die Tierseuche

Vogelgrippe breitet sich aus

Vor gut einer Woche wurden die ersten toten Kraniche am Stausee Kelbra gemeldet. Der Landkreis Mansfeld-Südharz bat inzwischen um Hilfe beim Einsammeln der an Vogelgrippe verendeten Tiere. Sophia Spyropoulus zur Lage.

Vogelgrippe breitet sich aus

Nierenspende soll einfacher werden

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern. Hauptstadt-Korrespondentin Birte Sönnichsen erklärt, wie die sogenannte Überkreuzspende funktioniert.

Nierenspende soll einfacher werden

Nexperia: Droht neue Halbleiterkrise?

Der niederländische Chiphersteller Nexperia hat Lieferprobleme, nachdem ihn die Regierung unter staatliche Kontrolle stellte und den chinesischen Chef absetzte. Laut Journalist Philipp Mattheis ein unüberlegter Schritt.

Nexperia: Droht neue Halbleiterkrise?

EU-Grenze für Gaskraftwerke: SPD bleibt gelassen

Gefährden EU-Beschränkungen für Gaskraftwerke die Energiesicherheit in Deutschland? Nein, sagt die SPD-Klimaexpertin Nina Scheer. Es seien weniger neue Anlagen nötig, wenn Wind- und Solarenergie besser genutzt würden.

EU-Grenze für Gaskraftwerke: SPD bleibt gelassen

Zieschang besorgt über Zunahme häuslicher Gewalt

In Sachsen-Anhalt nehmen Fälle häuslicher Gewalt zu. Die Zahl der Opfer stieg im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel. Innenministerin Tamara Zieschang erklärt, welche Gegenmaßnahmen Politik und Polizei ergreifen.

Zieschang besorgt über Zunahme häuslicher Gewalt

Hohes Risiko für weitere Vogelgrippe-Ausbrüche

Am Stausee Kelbra sind dutzende tote Kraniche entdeckt worden. Labortests ergaben einen positiven Befund auf die Vogelgrippe. Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts, ordnet die Lage ein.

Hohes Risiko für weitere Vogelgrippe-Ausbrüche

Kommunikationsexperte: Merz verspielt seine Glaubwürdigkeit

Die Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz wegen seiner Stadtbild-Äußerung reißt nicht ab. Ist Merz einfach ungeschickt in der Kommunikation? Oder wird er absichtlich missverstanden? Dazu Politikberater Johannes Hillje.

Kommunikationsexperte: Merz verspielt seine Glaubwürdigkeit

Sachsen prüft Munitionsberäumung in der Gohrischheide

Im Juli zerstörte ein Waldbrand große Teile der Gohrischheide. Die Löscharbeiten wurden durch Munition im Boden erschwert. Nun prüft das Land punktuelle Beräumungen. Umweltminister von Breitenbuch über die Pläne.

Sachsen prüft Munitionsberäumung in der Gohrischheide

Wohnungsbau: Industrie im Aufwind?

Die Stimmung im Wohnungsbau ist so gut wie seit über drei Jahren nicht. Das zeigt der neue Ifo-Geschäftsklimaindex. Ist die Krise vorbei? Nein, mahnt Tim-Oliver Müller vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.

Wohnungsbau: Industrie im Aufwind?

Eine Aktion für freie Gehwege und gegen Parksünder

Gerade in Großstädten müssen sich Fußgänger oft über zugeparkte Gehwege ärgern. Der Verkehrsclub Deutschland hat nun die Aktion "Freie Gehwege" gestartet. Michael Müller-Görnert vom VCD erklärt, worum es sich handelt.

Eine Aktion für freie Gehwege und gegen Parksünder

Merz: CDU lässt sich von AfD nicht zerstören

Zwei Tage lang beriet die CDU darüber, wie sie die Landtagswahlen 2026 angehen will. Im Fokus standen die AfD und die Brandmauer. Korrespondent Uwe Berndt war für uns dabei, als CDU-Chef Merz die Ergebnisse vorstellte.

Merz: CDU lässt sich von AfD nicht zerstören

Gaza: Nach Bruch der Waffenruhe schweigen die Waffen wieder

Am Sonntag wurde in Gaza wieder geschossen. Israel und Hamas warfen sich gegenseitig vor, die Waffenruhe gebrochen zu haben. Beide bekannten sich aber zu dem Abkommen. Darüber sprechen wir mit Julio Segador, Tel Aviv.

Gaza: Nach Bruch der Waffenruhe schweigen die Waffen wieder

Die Merz-CDU und die Brandmauer

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat jüngst erneut bekräftigt: Keine Zusammenarbeit mit der AfD. Aber was denkt die Basis? Hört sie auf ihren Chef? Wir sprechen mit dem Politologen Torsten Oppelland von der Uni Jena.

Die Merz-CDU und die Brandmauer

Wie Migranten zu Merz' "Stadtbild" Aussage stehen

Kanzler Friedrich Merz hat im Gespräch über die Migrationspolitik gesagt, es gebe im Stadtbild ein Problem. Mamad Mohamad vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt erklärt, warum ihn das wütend macht.

Wie Migranten zu Merz' "Stadtbild" Aussage stehen

Bildungslücken in den Naturwissenschaften bei Schülern

Deutsche Schüler haben einer Erhebung zufolge in Mathematik und den Naturwissenschaften große Bildungslücken. Woran liegt das? Fragen an den Vorsitzenden des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts, Frank Herrmann.

Bildungslücken in den Naturwissenschaften bei Schülern

Röwekamp: Bislang keine Alternative zum Losverfahren

Die Bundesregierung diskutiert, wie eine Wehrpflicht durchgesetzt werden kann, wenn es zu wenig Freiwillige gibt. Ein Vorschlag ist das Losverfahren. Was dafür spricht, erklärt CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp.

Röwekamp: Bislang keine Alternative zum Losverfahren

Ifo-Institut: Zur Sozialpolitik des Bundes fehlen Daten

Das Ifo-Institut konnte die Wirkung von Sozialleistungen bislang nicht berechnen. Grund dafür ist dem Institut zufolge, dass die Daten vom Bund fehlen. Warum es die braucht, erklärt Pressesprecher Carsten Matthäus.

Ifo-Institut: Zur Sozialpolitik des Bundes fehlen Daten

Gaza: Warum Israel mit neuen Kämpfen droht

Die Terrororganisation Hamas hat einen Großteil der toten Geiseln noch nicht an Israel übergeben. Israels Verteidigungsminister droht deshalb mit neuen Kämpfen. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Tel Aviv.

Gaza: Warum Israel mit neuen Kämpfen droht

Bartels: Erst Freiwilligkeit, dann Wehrpflicht

In Deutschland fehlen derzeit etwa 80.000 Soldaten, um verteidigungsfähig zu sein. Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestags und SPD-Politiker Hans-Peter Bartels erklärt, wie die Bundeswehr die Lücke schließen könnte.

Bartels: Erst Freiwilligkeit, dann Wehrpflicht

Verlagspreis für Erfurter Verlag "kul-ja!"

Sie hat ihren Verlag "kul-ja!" mit nur 500 Euro gestartet. Nun hat Julia Kulewatz auf der Buchmesse in Frankfurt den Deutschen Verlagspreis erhalten. Sie erklärt, was das für den Erfurter Verlag bedeutet.

Verlagspreis für Erfurter Verlag "kul-ja!"

Leipzig: Wie KI bei Straßensanierung hilft

Wann muss eine Straße saniert werden? Bisher behelfen sich Behörden häufig mit Schätzungen zur Belastung der Fahrbahn durch den Verkehr. Leipziger Wissenschaftler testen nun Sensoren und KI für die Straßenbelastung.

Leipzig: Wie KI bei Straßensanierung hilft

So gewinnt die Bundeswehr in Erfurt neue Soldaten

Die Bundesregierung will die Stärke der Bundeswehr massiv erhöhen. Neue Gesetze sollen das ermöglichen. Doch auch bisher wirbt die Truppe um neue Soldaten. Ein Oberst erklärt, wie das abläuft.

So gewinnt die Bundeswehr in Erfurt neue Soldaten

Kompromiss zum Wehrdienst geplatzt

Union und SPD wollten einen Kompromiss zum Wehrdienst finden. Doch die dazu einberufene Pressekonfrenz wurde kurzfristig abgesagt. Wie es weitergeht mit dem Wehrdienst? Fragen an Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth.

Kompromiss zum Wehrdienst geplatzt

Gaza: Abwesenheit von Krieg ist noch kein Frieden

Für US-Präsident Donald Trump ist er schon da, der Frieden im Heiligen Land. Doch ist das tatsächlich so? Wie geht es weiter nach der Freilassung von Geiseln und Gefangenen? Dazu Nahost-Korrespondent Moritz Behrendt.

Gaza: Abwesenheit von Krieg ist noch kein Frieden

Aus für geplante DATI-Agentur in Erfurt

In Erfurt sollte eine Bundesagentur für Transfer und Innovation, kurz DATI, entstehen. Nun hat die neue Bundesregierung das Projekt gestrichen. Fragen dazu an Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser.

Aus für geplante DATI-Agentur in Erfurt

Hamas-Geiseln frei: Nichts wird mehr sein wie früher

Nach 738 Tagen in Geiselhaft sind gestern die 20 noch lebenden Geiseln von der Hamas-Terrororganisation freigelassen worden. Wie kann man so ein Trauma verarbeiten? Dazu Trauma-Experte Christian Lüdke.

Hamas-Geiseln frei: Nichts wird mehr sein wie früher

Abschiebungen nach Syrien: Dobrindts Pläne und rechtliche Bedenken

Bundesinnenminister Dobrindt will mehr Geflüchtete nach Syrien abschieben. Nicht nur Kriminelle, sondern auch Menschen, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Bianca Schwarz erklärt, warum es rechtliche Bedenken gibt.

Abschiebungen nach Syrien: Dobrindts Pläne und rechtliche Bedenken

Warum die AfD bei OB-Wahlen schwächelt

Vor den jüngsten Bürgermeister- und Kommunalwahlen in NRW und Brandenburg kam die AfD bei Umfragen gut weg. Am Wahltag konnte sie jedoch weniger punkten. Woran das liegt, erklärt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.

Warum die AfD bei OB-Wahlen schwächelt

Krise als Chance: Die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft

Der Wirtschaftsriese Deutschland ist angeschlagen. Das bestätigt Constantin Häfner, Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer. Er sagt, wir spielen weiter in der ersten Liga, aber nicht mehr auf allen Positionen.

Krise als Chance: Die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft

Schneider gegen Rückzug vom Verbrenner-Aus

Bundesumweltminister Carsten Schneider spricht sich für Beschäftigungsgarantien am VW-Standort in Zwickau aus. Zwickau sei das erste VW-Werk gewesen, das komplett auf E-Mobilität umgestellt habe.

Schneider gegen Rückzug vom Verbrenner-Aus

Gaza: Wer könnte die Friedenstruppen stellen?

Die Friedensforscherin Claudia Baumgart-Ochse sieht eine Friedenssicherung im Gazastreifen durch die USA und arabische Staaten skeptisch. Die Nahost-Expertin plädiert für eine Mission der Vereinten Nationen.

Gaza: Wer könnte die Friedenstruppen stellen?

Kretschmer hält Verbrenner-Aus 2035 für unrealistisch

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 für nicht umsetzbar. Er fordert mehr Flexibilität und Realitätssinn. Die Energiewende, so Kretschmer, müsse neu aufgesetzt werden.

Kretschmer hält Verbrenner-Aus 2035 für unrealistisch

Stefinger: Deutschland hat Schlüsselrolle beim Wiederaufbau des Gazastreifens

Deutschland will beim Wiederaufbau des Gazastreifens helfen. Zusammen mit Ägypten wird es eine Wiederaufbaukonferenz ausrichten. Was plant die Bundesregierung an konkreten Hilfen? Dazu CSU-Politiker Wolfgang Stefinger.

Stefinger: Deutschland hat Schlüsselrolle beim Wiederaufbau des Gazastreifens

Nationales Einheitsdenkmal: Grundsteinlegung in Leipzig

Am 9. Oktober wird in Leipzig der Grundstein für das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Der Bau ist umstritten. Gesine Oltmanns von der Stiftung Friedliche Revolution erklärt, warum sie ihn für wichtig hält.

Nationales Einheitsdenkmal: Grundsteinlegung in Leipzig

Klimaneutral und wettbewerbsfähig, geht das?

Wie kann Deutschland die Klimavorgaben einhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch pocht vor allem für den Autosektor auf weniger strenge Vorgaben.

Klimaneutral und wettbewerbsfähig, geht das?

Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung

Vertreter von CDU, CSU und SPD haben wichtige Konfliktpunkte ausgeräumt. Das Bürgergeld soll umbenannt werden, damit sollen verschärfte Regeln einhergehen. Georg Schwarte erklärt die Beschlüsse.

Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung

Einigung im Gaza-Konflikt: Wie realistisch ist ein Frieden?

Israel und die Hamas haben sich auf erste Schritte eines Friedensplans verständigt. Was ist von der Einigung zu erwarten? Im Gespräch mit Michael Rimmel, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel.

Einigung im Gaza-Konflikt: Wie realistisch ist ein Frieden?

GEW Sachsen-Anhalt skeptisch zu freiwilligen Lehrer-Zusatzstunden

Eine Abfrage unter Lehrkräften zeigt, dass 70 Prozent von ihnen freiwillig mehr arbeiten würden. GEW-Landeschefin Eva Gerth meint, es bleibe eine zusätzliche Belastung. Sie fordert eine bessere Personalplanung.

GEW Sachsen-Anhalt skeptisch zu freiwilligen Lehrer-Zusatzstunden

ADAC: Spritpreise im Osten besonders hoch

Eine Auswertung des ADAC hat ergeben, dass die Spritpreise vor allem in Sachsen und Sachsen-Anhalt höher sind als anderswo. Andreas Hölzel vom ADAC erklärt das mit der Infrastruktur und gibt Tank-Tipps.

ADAC: Spritpreise im Osten besonders hoch

SPD-Wirtschaftsexperte: Diskussion um Aus für Verbrenner-Aus muss enden

Vor dem Autogipfel im Kanzleramt hat der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Roloff, Planungssicherheit gefordert. Eine Diskussion um ein Ende des Verbrenner-Aus schade der Industrie.

SPD-Wirtschaftsexperte: Diskussion um Aus für Verbrenner-Aus muss enden

Hamas-Massaker: Wie zwei Jahre später der Verstorbenen gedacht wird

Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Ziel war damals auch ein Musikfestival Unsere Korrespondentin erklärt, wie dort der Toten gedacht wird und wie es ihren Angehörigen geht.

Hamas-Massaker: Wie zwei Jahre später der Verstorbenen gedacht wird

Produktionspause bei VW in Sachsen

Bei den VW-Werken in Zwickau und Dresden stehen diese Woche die Bänder still. Woran das liegt und was das für die Beschäftigten heißt, erklärt Christian Sommer von Volkswagen Sachsen.

Produktionspause bei VW in Sachsen

Was die EU-Chatkontrolle bedeuten könnte

Die EU-Kommission will Messenger-Dienste verpflichten, private Nachrichten künftig automatisch nach Darstellungen von Kindesmissbrauch zu durchsuchen. Digitalexperte Key Pousttchi sieht darin den Datenschutz gefährdet.

Was die EU-Chatkontrolle bedeuten könnte

Nahost-Friedensverhandlungen in Ägypten

In Ägypten treffen sich Vertreter Israels und der radikalislamischen Terrormiliz Hamas zu indirekten Gesprächen über einen Frieden im Gazastreifen. Wie die Verhandlungen laufen, erzählt unser Korrespondent.

Nahost-Friedensverhandlungen in Ägypten

Drama am Mount Everest: Rettung dauert an

Am Mount Everest sitzen nach einem plötzlichen Schneesturm hunderte Wanderer fest. Der Dresdner Bergsteiger Frank Meutzner erklärt, dass die größte Gefahr nun nicht von der Kälte ausgeht, sondern von der Höhe.

Drama am Mount Everest: Rettung dauert an

Clemens hält Ja der CDU zum Koalitionsvertrag für sicher

Die CDU stimmt heute bei einem kleinen Parteitag in Berlin über den Koalitionsvertrag ab. Sachsens Kultusminister Clemens ist einer der Delegierten. Er glaubt an die Geschlossenheit seiner Partei.

Clemens hält Ja der CDU zum Koalitionsvertrag für sicher