Was öffentliche Regentonnen in der Stadt bewirken können

Wir verschwenden mit jedem Regenguss eine ganz wichtige, kostenlose Ressource, die uns helfen kann, in einer immer heißer werdenden Stadt: Regenwasser! Ein Großteil des Wassers fällt nicht auf den Boden, sondern landet auf Dächern und fließt ab in die Kanalisation. Somit hilft es nicht, den Grundwasserspeicher aufzufüllen und z.B. Stadtbäume zu wässern. In Zeiten von mehr Hitze und Dürre ist das fatal.Es gibt eine tolle und sehr einfache Maßnahme, die helfen kann: Regentonnen in der Stadt, die alle Menschen frei nutzen können. Die Initiative Wassertanke setzt sich dafür ein und macht es leichter, mit den Grünflächenämtern und Hausbesitzern Wege zu finden, Regentonnen aufzustellen. Wie einfach das ist, kann man am Beispiel der Fritschestraße in Charlottenburg sehen. Dort stehen inzwischen schon vier öffentliche Regentonnen.Nuri Falkenberg vom BaumEntscheid Podcast-Team hat mit Katrin Wittig von der Wassertanke gesprochen. Außerdem war er in Charlottenburg bei der "Initiative Fritschestraße", um zu sehen, was öffentliche Regentonnen in der Stadt bewirken können. Die Überraschung: Sie führen nicht nur zu mehr Stadtgrün und gesünderen Bäumen. Sie bringen auch mehr soziales Miteinander in die Straße! So setzen sich die Initiativen-Gründer Jörg Winners & Hans Jürgen Zschäbitz gerne mit ihren Nachbarn auf die Bänke in ihrer Straße, zu einem Plausch und einem Gläschen Eierlikör!Shownotes:Webseite der Wassertanke:https://wassertanke.org/Webseite der Initiative Fritschestraßehttps://fritschestr.de/Alle Infos zum in der Folge angekündigten "Baumfest" am 28.September 2025Zur Webseite des BaumEntscheidsSo kannst du den BaumEntscheid unterstützenZum Klimaanpassungsgesetz des BaumEntscheidsZum Baumentscheid NewsletterDer BaumEntscheid bei InstagramDer BaumEntscheid bei FacebookDer BaumEntscheid bei BlueskyDer Baumentscheid bei LinkedInDer Baumentscheid bei X