Der Nachfolgemonitor-Podcast

Holger Wassermann

In diesem Podcast liefern wir hörbare Zusammenfassungen vom Nachfolgemonitor und zusätzliche Informationen rund um das Thema Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. In kurzen (ca. 6-7 Minuten) und wie wir finden auch kurzweiligen Beiträgen sind die wesentlichen Eckpunkte unserer Studien mithilfe von Google vertont - ideal für alle, die sich nicht lange einlesen wollen, die sich aber für das Thema interessieren.

Alle Folgen

Nachfolgemonitor 2020

Der Podcast stellt den Nachfolgemonitor 2020 vor, eine Studie, die Unternehmensnachfolgen in Deutschland untersucht. Er basiert hauptsächlich auf Daten von Bürgschaftsbanken und Creditreform Rating. Der Nachfolgemonitor analysiert verschiedene Aspekte von Nachfolgen, einschließlich der Charakteristika von Übergebenden und Übernehmenden, der Entwicklung der Unternehmen vor und nach der Übergabe sowie Details der Transaktionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Nachhaltigkeit von Unternehmensnachfolgen und deren regionaler Bedeutung. Vertonung von Google.

Nachfolgemonitor 2020

Nachfolgemonitor 2019 Sachsen-Anhalt

Dieser Podcast behandelt die Sonderausgabe des Nachfolgemonitors 2019 speziell für das Bundesland Sachsen-Anhalt, erstellt vom KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule. Er analysiert die Situation der Unternehmensnachfolge in der Region, wobei der demografische Wandel als Hauptgrund für die wachsende Problematik hervorgehoben wird. Es werden statistische Daten zu übernehmenden und übergebenden Personen sowie zu den betroffenen Unternehmen präsentiert, basierend auf Daten der Bürgschaftsbanken und Creditreform Rating.

Nachfolgemonitor 2019 Sachsen-Anhalt

Nachfolgemonitor 2019

Der "Nachfolgemonitor" ist eine Studie, die das Thema Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand untersucht, herausgegeben vom KCE KompetenzCentrum der FOM Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und Creditreform Rating. Er basiert auf einer Sekundäranalyse von Daten der Bürgschaftsbanken und von Creditreform Rating, ergänzt durch Informationen des Statistischen Bundesamtes. Der Bericht beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmensnachfolgen, die Merkmale von Übergebenden und Übernehmenden sowie die Entwicklung der übergebenen Unternehmen vor und nach der Transaktion. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Kleinst- und Kleinunternehmen gewidmet, die einen Großteil der Stichprobe ausmachen. Die Studie zielt darauf ab, eine solide Datenbasis für das Verständnis und die Gestaltung erfolgreicher Unternehmensnachfolgen zu liefern.

Nachfolgemonitor 2019