Der Tag

Deutschlandfunk

Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.

Alle Folgen

USA - Zwischen Shutdown und „Krieg im Inneren“

Weil es keine Haushaltseinigung gibt, steht der Staatsapparat teilweise still. Mit welchen Folgen? Und warum schwört Trump auf einen „Krieg im Inneren“ ein? (ab 18:00). Vorab: Die elektronische Patientenakte ab heute Pflicht: Was gilt es zu beachten? Schulz, Josephine

USA - Zwischen Shutdown und „Krieg im Inneren“

Trumps Nahost-Plan - Chance auf ein Ende des Gaza-Kriegs?

Trump präsentiert seinen bislang konkretesten Plan für ein Ende des Kriegs in Gaza – Wie stehen die Chancen auf Frieden? Und wie reagiert die arabische Welt? (12:49) Außerdem: Die Taliban blockieren das Internet in Afghanistan – die Folgen (20:20) Schulz, Sandra

Trumps Nahost-Plan - Chance auf ein Ende des Gaza-Kriegs?

Drohnen über Deutschland - Wie gut sind Politik, Polizei und Bundeswehr vorbereitet?

Nach mehreren Zwischenfällen im europäischen Luftraum will die Bundesregierung jetzt die Maßnahmen zur Drohnenabwehr nachjustieren. Leichter gesagt als getan. Und: Würde man mit der Abschaffung des ersten Pflegegrads Probleme lösen oder schaffen? (18:40) Zerback, Sarah

Drohnen über Deutschland - Wie gut sind Politik, Polizei und Bundeswehr vorbereitet?

Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey - USA am Kipppunkt

Noch im Wahlkampf hat Donald Trump seinen politischen Gegnern Rache angedroht. Jetzt wurde der frühere FBI-Chef James Comey angeklagt, ein Trump-Widersacher. Ist die US-Justiz noch unabhängig? Und: UN-Generaldebatte - wie steht es um das Völkerrecht? (17:44) Schulz, Sandra

Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey - USA am Kipppunkt

In der Notaufnahme - Planet Erde braucht mehr Klimaschutz

Trump leugnet, EU streitet, China pokert: Klimaschutz und Klimakrise driften gerade auseinander. Dabei zeigt der neue Planetary Health Check, dass der Patient Erde um Luft ringt. Was also tun? Und: Kanzler trifft ostdeutsche Regierungschefs (17:25) Philipp May

In der Notaufnahme - Planet Erde braucht mehr Klimaschutz

Vorbereitet auf den Ernstfall - Was Deutschland von Finnland lernen kann

Geschlossene Grenzen, Wehrpflicht, Bunker für Millionen. Finnland kennt die Bedrohung aus Russland seit Generationen und hat reagiert. Was wir davon lernen können. Außerdem: Machtmissbrauch im deutschen Fußball – wie groß ist der Skandal? (14:39) Zerback, Sarah

Vorbereitet auf den Ernstfall - Was Deutschland von Finnland lernen kann

Anerkennung von Palästina als Staat - Ist das mehr als Symbolpolitik?

Vorgestern hat Großbritannien, gestern Frankreich Palästina als Staat anerkannt. Deutschland tut dies weiter nicht. Isoliert sich die Bundesrepublik? Und: Immer wieder Drohnen und Jets in NATO-Lufträumen. Was ist Fakt, was Interpretation? (19:26) Grieß, Thielko

Anerkennung von Palästina als Staat - Ist das mehr als Symbolpolitik?

Trauerfeier für Charlie Kirk - Zwischen Abschied und MAGA-Propaganda

Donald Trump inszeniert die Trauerfeier für den ermordeten rechtsextremen Aktivisten als monumentale Show. Wie instrumentalisiert Trump das Gedenken und was heißt das für die USA? Und: Kommt die Bahn mit ihrer neuen Chefin endlich pünktlich? Barbara Schmidt-Mattern

Trauerfeier für Charlie Kirk - Zwischen Abschied und MAGA-Propaganda

Sonderfolge: NATO in Alarmbereitschaft - Russische Kampfjets über Estland

Das NATO- und EU-Mitglied Estland meldet eine Luftraumverletzung durch russische Kampfjets. Russland bestreitet, Regeln verletzt zu haben. Welche Optionen die NATO jetzt hat, schätzt der Sicherheitsexperte Christian Mölling im Interview ein. Schulz, Sandra

Sonderfolge: NATO in Alarmbereitschaft - Russische Kampfjets über Estland

Meinungsvielfalt - Julia Ruhs: Jung, weiblich, konservativ und kontrovers

Der NDR trennt sich von Julia Ruhs, sie darf die Sendung „Klar“ dort nicht mehr moderieren. Wurde eine konservative Stimme zu Unrecht abgesägt? Und: Schlechte Nachricht für Millionen Abonnenten – das Deutschlandticket wird wieder teurer. (19:45) Grieß, Thielko

Meinungsvielfalt - Julia Ruhs: Jung, weiblich, konservativ und kontrovers

Trumps Cancel Culture - Wie die Meinungsfreiheit in den USA bröckelt

Jimmy Kimmels Late Night Show wird vorerst abgesetzt, wegen seines Kommentars zum mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk. Was darf man noch sagen in den USA? Und: Der Chef von „Ärzte ohne Grenzen“ über die Lage der Menschen in Gaza (19:17) Zerback, Sarah

Trumps Cancel Culture - Wie die Meinungsfreiheit in den USA bröckelt

König trifft Republikaner - Donald Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien

Zwei Tage zwischen royalem Pomp, heiklen politischen Fragen und Protesten von tausenden Demonstranten. So sieht der Besuch von Donald Trump in England aus. Und: Schlagabtausch bei der Generaldebatte im Bundestag, (17:28) Barbara Schmidt-Mattern

König trifft Republikaner - Donald Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien

Die Tränen des Kanzlers - Wie viele Gefühle verträgt die Politik?

Brüchige Stimme, Ringen um Worte: Bei der Wiedereröffnung einer von Nazis 1938 verwüsteten Synagoge in München ist Kanzler Merz hörbar berührt. Was bewirken Emotionen in der Politik? Und: Israel bestätigt Boden-Offensive in Gaza-Stadt (18:24) Zerback, Sarah

Die Tränen des Kanzlers - Wie viele Gefühle verträgt die Politik?

Kommunalwahlen in NRW - Die Ratlosigkeit der SPD

Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32) Philipp May

Kommunalwahlen in NRW - Die Ratlosigkeit der SPD

Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Wegen eines versuchten Putsches muss Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro für 27 Jahre in Haft. Was löst dieses Urteil in der gespaltenen Gesellschaft aus? Und: Sondervermögen – wieviel landet wirklich in Schulen, Kitas und Schwimmbädern? (14:52) Schulz, Josephine

Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Wohnungsnot - Warum immer mehr Menschen ihr Zuhause verlieren

Hohe Mieten, Trennung, Eigenbedarf: Es gibt viele Gründe, warum Menschen wohnungslos werden. Über 500.000 sind betroffen – Tendenz steigend. Was tut die Politik? (ab 13:30). Und: Es brodelt in den USA nach dem Attentat auf Trump-Freund Charlie Kirk. Schulz, Josephine

Wohnungsnot - Warum immer mehr Menschen ihr Zuhause verlieren

Drohnen-Abschuss in Polen - Provokation oder Ernstfall?

Nach dem Abschuss mehrerer russischer Drohnen beruft NATO-Chef Rutte zu Beratungen ein. Welche Absicht steckt hinter dem Vorfall? Außerdem: Lebenslang für den Attentäter von Solingen. (17:18) Und: Was die israelische Attacke in Katar bedeutet. (27:14) Barbara Schmidt-Mattern

Drohnen-Abschuss in Polen - Provokation oder Ernstfall?

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord - Schwindet die Erinnerung schon wieder?

In Nürnberg erschoss die Terror-Zelle ihr erstes Opfer, Enver Şimşek. Die Mordserie ist bis heute nur lückenhaft aufgeklärt. Und: In Äthiopien wird der größte Staudamm Afrikas eingeweiht. Es fehlen noch versprochene Stromleitungen und Ägypten protestiert. [15:35] Grieß, Thielko

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord - Schwindet die Erinnerung schon wieder?

Vertrauensfrage - Wie kommt Frankreich aus der politischen Sackgasse?

Bayrou könnte der nächste gescheiterte Premierminister werden. Die Lager im Parlament blockieren sich. Ist Frankreich unregierbar? Und welche Optionen hat Macron? Und: Ähnlich lukrativ wie Drogenhandel - illegale Mülltransporte nach Osteuropa (17:12). Schulz, Josephine

Vertrauensfrage - Wie kommt Frankreich aus der politischen Sackgasse?

Jahrzehnte nach Ende der Kolonialzeit - Warum Frankreichs Militär Afrika verlässt

Frankreich hat in den vergangenen Monaten die letzten Militär-Einheiten aus seinen ehemaligen Kolonien abgezogen. Unsere Korrespondentin in Nairobi erklärt die Hintergründe und die möglichen Folgen. Tobias Armbrüster

Jahrzehnte nach Ende der Kolonialzeit - Warum Frankreichs Militär Afrika verlässt

Stimmung oder Stimmungsmache? - Ist Schwarz-Rot doch mehr als Bullshit?

Nach gegenseitigen Sticheleien haben Kanzler Merz und SPD-Chefin Bas zwei Bier getrunken und geloben Besserung. Welche Schuld tragen Medien am negativen Bild der Koalition? Und: Opfert Schwarz-Rot den Meeresschutz wirtschaftlichen Interessen? (18:33) Zerback, Sarah

Stimmung oder Stimmungsmache? - Ist Schwarz-Rot doch mehr als Bullshit?

Machtdemonstration in Peking - Wie gestärkt geht Putin aus seiner Chinareise hervor?

Die westliche Welt hat Putin isoliert, in seinem Krieg gegen die Ukraine. In Peking hat er jetzt einmal mehr versucht, die autokratischen Allianzen zu vertiefen. Inwieweit ist das gelungen? Und: Welchen Preis hat das neue Lieferkettengesetz? (17:11) Schulz, Sandra

Machtdemonstration in Peking - Wie gestärkt geht Putin aus seiner Chinareise hervor?

GPS-Jamming und hybrider Krieg - Flugverkehr in Gefahr?

Ein Flugzeug-Vorfall mit Ursula von der Leyen an Bord sorgt für Aufregung. War es GPS-Jamming durch Russland? Und wie gefährlich sind solche Methoden hybrider Kriegsführung generell? Und: Erdbeben in Afghanistan - warum Hilfe schwierig ist. (14:42) Schulz, Josephine

GPS-Jamming und hybrider Krieg - Flugverkehr in Gefahr?

Bürgergeld - Wie will die Regierung beim Existenzminimum sparen?

Die Bürgergeldsätze sollen 2026 wieder nicht steigen. Es soll mehr Druck und Sanktionen geben. Macht das den Sozialstaat effizient? Und: Treffen der Shanghaier Organisation: Wie China, Russland und Indien an einer neuen Weltordnung basteln. (20:47) Schulz, Josephine

Bürgergeld - Wie will die Regierung beim Existenzminimum sparen?

CDU, CSU und SPD in Würzburg - Warum die Nagelprobe noch kommt

Mit Streitigkeiten soll Schluss sein - die Koalitionsfraktionen wollen einen Teamgeist schaffen, um in den „Herbst der Reformen“ geräuschlos zu starten. Ist ihnen das bei ihrer Klausur in Würzburg gelungen? Und: deutsch-französische Regierungskonsulationen in Toulon. (16:58) Schulz, Sandra

CDU, CSU und SPD in Würzburg - Warum die Nagelprobe noch kommt

Zehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?

Vor zehn Jahre versprach Angela Merkel: „Wir schaffen das“. Hat sie recht behalten? Wo hat Integration funktioniert, wo nicht? Beispiel Merseburg. Und: Zahlungsausfälle bei PayPal. Wie sicher ist das System, und welche Alternativen gibt es? (19:10) Grieß, Thielko

Zehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?

Kabinett beschließt Wehrdienstgesetz - Wehrpflicht durch die Hintertür?

Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern

Kabinett beschließt Wehrdienstgesetz - Wehrpflicht durch die Hintertür?

Rechtsextreme in der Bundeswehr - Hitlergruß in der Kaserne

Die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle in der Bundeswehr ist vergangenes Jahr gestiegen. Es gab 97 Entlassungen. Was steckt hinter diesen Zahlen? Und: Social-Media-Verbot für Kinder – wie realistisch und sinnvoll sind Alterskontrollen? (13:15) Schulz, Josephine

Rechtsextreme in der Bundeswehr - Hitlergruß in der Kaserne

Reform-Herbst - Sozialstaat beschneiden oder Reiche besteuern?

Absehbar klafft eine gigantische Lücke im Haushalt. Aber SPD und Union haben fast gegensätzliche Lösungsideen. Wird der Reformherbst zum Streitherbst? Und: Gebrochene Versprechen? Afghanischen Ortskräften in Pakistan droht Abschiebung. (19:54) Schulz, Josephine

Reform-Herbst - Sozialstaat beschneiden oder Reiche besteuern?

Hungersnot in Gaza - Begeht Israel Kriegsverbrechen?

Ungerührt von internationaler Kritik treibt Israel den umstrittenen Siedlungsbau in der Westbank voran und setzt seine Offensive auf Gaza-Stadt fort. Welche Pläne verfolgt die Regierung? Und warum die Debatte in Deutschland darüber so verdruckst ist. (15:40) Philipp May

Hungersnot in Gaza - Begeht Israel Kriegsverbrechen?

Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Geisterdebatte über die Bundeswehr?

Falls irgendwann die Waffen schweigen: Sollten deutsche Soldaten helfen, die Ukraine zu beschützen? Wir sortieren eine schwierige Debatte mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major. Und: Weiterhin hohe Zahlen bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Schulz, Sandra

Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Geisterdebatte über die Bundeswehr?

Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat

Das Project 2025, eine Anleitung für einen nachhaltigen konservativ-autoritären Umbau des Staats, hat im US-Wahlkampf vor einem Jahr für großen Wirbel gesorgt. Was davon hat Donald Trump umgesetzt? Und was nicht? Philipp May

Project 2025 - Wie Trump Amerika schon umgebaut hat

Europäer bei Trump - Stimmung gut, knifflige Fragen bleiben

Selenskyj, Merz und andere in Washington: Der Amerikaner hat es eilig, die Russen machen das Gegenteil – und die Europäer beginnen zu verstehen, vor welchen Fragen sie nun stehen. Können sie Sicherheit ermöglichen? Und wollen sie überhaupt? Grieß, Thielko

Europäer bei Trump - Stimmung gut, knifflige Fragen bleiben

Druck statt Diplomatie - Trump will Selenskyj zu Deal drängen

Nach einem Treffen mit Putin in Alaska erhöht Trump den Druck auf Selenskyj. Was können die europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington erreichen – und was verhindern? Und: Warum kommt es zu Gewalt bei Protesten in Serbien? (17:46) Stephanie Rohde

Druck statt Diplomatie - Trump will Selenskyj zu Deal drängen

Gipfeltreffen in Alaska - Ist Donald Trump an Wladimir Putin gescheitert?

Roter Teppich und herzlicher Empfang in Alaska: Putin ist zurück auf der Weltbühne. Einen Waffenstillstand in der Ukraine gibt es aber nicht. Und Trump bleibt vage. Unsere Korrespondentinnen analysieren die Lage. Grieß, Thielko

Gipfeltreffen in Alaska - Ist Donald Trump an Wladimir Putin gescheitert?

Trump und Putin in Alaska - Warum es für die Ukraine nur Bad-Case-Szenarien gibt

Schließen Trump und Putin in Alaska einen Deal zulasten der Ukraine? Vor dem Treffen des US-Präsidenten mit dem Kreml-Chef dominieren aus ukrainischer Sicht düstere Prognosen. Und: Kinder im Krieg. Was macht das mit der Psyche? (16:34) Schulz, Sandra

Trump und Putin in Alaska - Warum es für die Ukraine nur Bad-Case-Szenarien gibt

Zukunft der Ukraine - Putin oder Europa - auf wen hört Trump?

Vor dem Treffen mit Putin in Alaska hat sich US-Präsident Trump mit den Europäern ausgetauscht. Kann das Treffen Frieden bringen oder nur Gebietsverluste für die Ukraine? Und: Der neue Papst Leo ist heute genau 100 Tage im Amt. (17:45) Schulz, Josephine

Zukunft der Ukraine - Putin oder Europa - auf wen hört Trump?

100 Tage schwarz-rote Regierung - Große Worte, dünne Bilanz?

100 Tage ist die neue Bundesregierung im Amt. Trotz Startschwierigkeiten und anhaltender Streitigkeiten konnte sie einige Vorhaben umsetzen. Wir ziehen eine Bilanz. Und: Warum Alaska? Über die Psychologie des Treffpunkts von Trump und Putin (21:25) Schulz, Josephine

100 Tage schwarz-rote Regierung - Große Worte, dünne Bilanz?

Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss

Bei einem israelischen Luftangriff sind fünf Journalisten gezielt getötet worden. Wie erklärt die israelische Armee ihr Vorgehen? Und: Die Pause im Zollstreit zwischen den USA und China dauert an. (18:32) Barbara Schmidt-Mattern

Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss

Einschränkung der Exporte - Welche Rolle spielen deutsche Waffen im Gazakrieg?

Keine Rüstung für Israel, die in Gaza eingesetzt werden könnte – so die Entscheidung von Kanzler Merz. Um welche Waffen geht es? Was heißt das für Israels Kriegsführung? Und: Schluss mit Gendern in ÖRR und geförderten Kulturinstitutionen? (20:33) Schulz, Josephine

Einschränkung der Exporte - Welche Rolle spielen deutsche Waffen im Gazakrieg?

UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine

UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf - Zerstörung einer Kandidatur

Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Das Ganze ist ein Einschnitt in der deutschen Politik. Und möglicherweise ist es auch der Beginn einer größeren Kampagne. Barbara Schmidt-Mattern

Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf - Zerstörung einer Kandidatur

Polens neuer Präsident - Rechts-konservativ und recht konfrontativ

Karol Nawrocki war in Polen lange unbekannt, seit heute ist er Präsident. Einer, der es Ministerpräsident Tusk schwer machen könnte. Und: Wie könnten Kinder aus dem Kriegsgebiet in Gaza rauskommen und dann nach Deutschland gebracht werden? [16:21] Rohde, Stephanie

Polens neuer Präsident - Rechts-konservativ und recht konfrontativ

Chinesische Spionage? - Was über den Fall Jian G. bekannt ist

Der Vorwurf: Spionage für China. In Dresden steht der Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah vor Gericht. Was über den Fall bislang bekannt ist. Und: Der Streit über Wahlkreiszuschnitte in den USA eskaliert. (18:41) Stephanie Rohde

Chinesische Spionage? - Was über den Fall Jian G. bekannt ist

Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen

CSU-Chef Markus Söder will allen ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. Doch spart das wirklich Milliarden? Unser Experte ist skeptisch – und erklärt, was stattdessen sinnvoll wäre. Außerdem: Beirut fünf Jahre nach der Explosion (16:00). Stephanie Rohde

Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen

EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?

Der EuGH verschärft die Kriterien für sichere Herkunftsstaaten. Was bedeutet das für Italien mit seinen Außenlagern in Albanien? Und: Außenminister Wadephul in Israel und der Westbank – gibt es mehr als Appelle von Deutschland? (18:22) Schulz, Josephine

EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?

Blue Zones - Das Geheimnis der 100-Jährigen

Alt werden ist nichts für Feiglinge, heißt es. Aber wie wäre es, gesund zu bleiben bis ins hohe Alter? Was sind die Voraussetzungen, wo steht die Forschung, und warum gibt es in den fünf blauen Zonen weltweit so viele 100-Jährige? Barbara Schmidt-Mattern

Blue Zones - Das Geheimnis der 100-Jährigen

Haushaltsplanung - Das dicke Ende kommt erst noch

Viel Geld investieren, die Wirtschaft flott kriegen – das ist der Plan auch für das nächste Jahr. Eine gewaltige Wette auf die Zukunft. Denn beim Reformieren und Sparen tut sich Schwarz-rot schwer. Außerdem: Warum Palantir so umstritten ist (15:33) Barenberg, Jasper

Haushaltsplanung - Das dicke Ende kommt erst noch

Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Die EU hat zugesagt, Gas und andere Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar in den USA zu kaufen. Eine gefährliche Abhängigkeit? Und wie passt das zu den Klimazielen? Und: Jette Nietzard hört auf – wie radikal darf die Grüne Jugend sein? (17:18) Schulz, Josephine

Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Zolleinigung - Trumps größter Deal aller Zeiten?

Die EU einigt sich mit den USA im Handelsstreit – 15 Prozent Zölle sind der neue Standard. Ist das ein diplomatischer Erfolg oder Beginn der nächsten Eskalation? Und: Israel erlaubt nur symbolische Hilfe im Gazastreifen. (14:14) Stephanie Rohde

Zolleinigung - Trumps größter Deal aller Zeiten?

Anerkennung Palästinas - Warum Frankreich sich der Mehrheit anschließt

Frankreich will bei der UN-Vollversammlung im September Palästina anerkennen – so wie es bereits über 140 Staaten getan haben. Was steckt hinter Macrons Schritt? Und: Die Epstein-Files – wie gefährlich sie für Trump werden könnten. (16:35) Rohde, Stephanie

Anerkennung Palästinas - Warum Frankreich sich der Mehrheit anschließt

China-EU-Gipfel - Bittsteller aus Brüssel?

Was die Europäer beim Gipfel in Peking erreicht haben – und vor allem, was nicht. Und: Ein sehr alter Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert. Mal wieder. (13:00) Stephanie Rohde

China-EU-Gipfel - Bittsteller aus Brüssel?

Der nächste Maidan? - Proteste gegen Korruption in der Ukraine

Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskriegs und sie richten sich gegen ein neues Antikorruptionsgesetz – droht ein Rückfall in autokratische Zeiten? Und: Wo steht der Frauenfußball 2025? (17:59) Zerback, Sarah

Der nächste Maidan? - Proteste gegen Korruption in der Ukraine

"Vorgehen in Gaza ist unerträglich" - Was folgt aus Merz' Israelkritik?

Der Druck auf Israel wächst, auch der Kanzler kritisiert das Vorgehen in Gaza. Wenn es um konkrete Forderungen geht, hält sich Deutschland aber zurück. Warum? Und: Europas Asylkurs soll schärfer werden. Was ist geplant? Was wird kritisiert? (16:18) Stephanie Rohde

"Vorgehen in Gaza ist unerträglich" - Was folgt aus Merz' Israelkritik?

Europäische Asylpolitik - Inhaftiert im Urlaubsparadies

Die neue Fluchtroute nach Kreta sorgt für Überforderung auf der Insel. Die griechische Regierung reagiert mit Härte. Und: Schätze in der Tiefsee – die internationale Gemeinschaft berät über die Risiken und Chancen von Tiefseebergbau. (17:17) Schulz, Josephine

Europäische Asylpolitik - Inhaftiert im Urlaubsparadies

Sommer-Pressekonferenz mit Merz - Wie liefen die ersten Monate als Kanzler?

In der traditionellen Sommer-Pressekonferenz hat sich Friedrich Merz heute den Fragen der Journalistinnen und Journalisten gestellt. Und: Ist der Boomer-Soli eine Lösung für das Loch in der Rentenkasse? (19:27) Stephanie Rohde

Sommer-Pressekonferenz mit Merz - Wie liefen die ersten Monate als Kanzler?

Konflikt in Südsyrien - Armee zieht sich aus Suwaida zurück

Nach tagelanger blutiger Gewalt in Südsyrien haben sich Drusen, Beduinen und Regierung auf eine Waffenruhe geeinigt. Als Teil der Vereinbarung ziehen sich die Regierungstruppen zurück. Und: Streit um EU-Finanzplanung für 2028 – 2034 (15:40) Stephanie Rohde

Konflikt in Südsyrien - Armee zieht sich aus Suwaida zurück

Causa Brosius-Gersdorf - Wie kann die Koalition da rauskommen?

Auch nach ihrer öffentlichen Erklärung ist keine Mehrheit für Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungrichterin in Sicht. Warum der politische Preis für die Union hoch sein wird. Und: Wieso wenig auf einen Waffenstillstand in Gaza hindeutet.(24:50) Philipp May

Causa Brosius-Gersdorf - Wie kann die Koalition da rauskommen?

US-Russlandpolitik - Waffenverkäufer Trump – Skepsis in Kiew

Trump verkauft US-Waffen an Verbündete, die diese dann an die Ukraine weiter liefern wollen. Hilft das der Ukraine? Außerdem: Geldmangel und Skeptiker bremsen Impfkampagnen weltweit. (14:20) Barenberg, Jasper

US-Russlandpolitik - Waffenverkäufer Trump – Skepsis in Kiew

Bürokratieabbau - Geht Staat auch effizient und bürgernah?

Wie kann die Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen verbessert werden? Mit dieser Frage hat sich die Initiative für einen handlungsfähigen Staat beschäftigt und Vorschläge vorgelegt. Und: So reagiert die EU auf den Zollbrief von Donald Trump. (22:07) Schulz, Josephine

Bürokratieabbau - Geht Staat auch effizient und bürgernah?

Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität

Bei digitaler Soft- und Hardware ist Europa abhängig – vor allem von den USA. Spätestens seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ein wachsendes Problem - wie wird die EU souveräner? Und: Ukrainische Geflüchtete im vierten Kriegsjahr (15:15). Milan Procyk

Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität

Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Mehr als eine Posse der Rechten - Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen

Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara

Mehr als eine Posse der Rechten - Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen

Merz vs Weidel: - Die AfD und die Generaldebatte im Bundestag

Mit schneidendem Tonfall und mit Beschimpfungen ist die AfD-Fraktion heute in der Generaldebatte aufgefallen. Wie reagierte der Kanzler? Und: Alte neue Wehrpflicht-Debatte – bleibt es bei der Freiwilligkeit? Armbrüster, Tobias

Merz vs Weidel: - Die AfD und die Generaldebatte im Bundestag

Die Maskenaffäre: - Was werden wir alle Jens Spahn verzeihen müssen?

Hat der Ex-Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeld verschwendet für die Maskenbeschaffung? Der Bundestag sucht Antworten, aber die Schuldfrage könnte ungeklärt bleiben. Und: Maja T. in Ungarn in Haft – zu Recht? (17:19) Zerback, Sarah

Die Maskenaffäre: - Was werden wir alle Jens Spahn verzeihen müssen?

Musks "Amerika-Partei" - Wie gefährlich könnte sie für Trump werden?

Elon Musk hat die Gründung der „America Party“ angekündigt. Wofür soll sie stehen? Und könnte er damit eine echte Konkurrenz für die Republikaner werden? Und: Im Pflegesystem droht eine Milliardenlücke. Was will schwarz-rot dagegen tun? (16:48) Schulz, Josephine

Musks "Amerika-Partei" - Wie gefährlich könnte sie für Trump werden?

Big Beautiful Bill - Trumps großer Sieg

Massive Steuersenkungen, höhere Militärausgaben und Einschnitte in der Gesundheitsversicherung. Für wen ist das Gesetz schön und groß und wer wird die Rechnung zahlen? Und: Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Großbritannien – wie groß ist der Druck auf Starmer? (15:10) Philipp May

Big Beautiful Bill - Trumps großer Sieg

Stromsteuer - Versprochen gebrochen?

Mütterrente ja, Stromsteuersenkung für alle nein: Ist nach dem Streit vor dem Streit in der schwarz-roten Koalition? Und: Die USA setzen bereits zugesagte Waffenlieferungen aus. Was bedeutet das für die Ukraine? (16:25) Philipp May

Stromsteuer - Versprochen gebrochen?

Hitzeschutz - Von Spanien lernen?

Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern

Hitzeschutz - Von Spanien lernen?

Hongkong - Das Ende einer Illusion

In Hongkong gibt die letzte Oppositionspartei auf, die Liga der Sozialdemokraten. Was bedeutet das für diese Enklave in China? Und: Die Koalition nominiert drei Verfassungsrichter, braucht aber dafür Stimmen der Linken - oder der AfD. (11:05) Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Hongkong - Das Ende einer Illusion

Extremhitze ist das neue Normal - Wie kluge Klimapolitik vor Hitzewellen schützen kann

Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah

Extremhitze ist das neue Normal - Wie kluge Klimapolitik vor Hitzewellen schützen kann

Der neue Westen #14 - Hat der Westen eine Zukunft?

Amerikas Rolle als Hüter der Weltordnung hat Donald Trump gekündigt. Der alte Westen ist damit am Ende – aber was kommt jetzt? Ein Gespräch mit dem Politologen Herfried Münkler über vergessene Feinde, schnarchende Europäer und Führung von vorn. Monika Dittrich

Der neue Westen #14 - Hat der Westen eine Zukunft?

Mindestlohn - Weniger als 15 Euro - ist das gerecht?

Der Mindestlohn soll bis 2027 schrittweise auf 14,60 Euro pro Stunde steigen, so der Vorschlag der Kommission. Die SPD hat aber 15 Euro versprochen. Was nun? Ist das ein fairer Kompromiss? Und: Streit um Stromsteuer und Gaspreise. (18:13) Schulz, Josephine

Mindestlohn - Weniger als 15 Euro - ist das gerecht?

Mietpreisbremse verlängert - Was taugt sie überhaupt?

Die Mietpreisbremse wird verlängert. Trotzdem steigen nach wie vor viele Mieten immer weiter. Bringt die Bremse dann überhaupt etwas? Und: Sehr viele Milliarden für Rüstung. Aber wohin genau fließt das Geld? (16:13) Grieß, Thielko

Mietpreisbremse verlängert - Was taugt sie überhaupt?

NATO-Gipfel mit Trump - Unterwirft sich Europa?

Schon vor Beginn des Treffens haben sich die Alliierten geeinigt, die Verteidigungsausgaben massiv zu steigern. Beugt sich Europa Trumps Forderungen oder liegt das im eigenen Interesse? Außerdem: Geldstrafe für den DFB im Sommermärchen-Prozess. (15:29) Barenberg, Jasper

NATO-Gipfel mit Trump - Unterwirft sich Europa?

Brüchige Waffenruhe - Haben beim Krieg in Nahost alle verloren?

In Nahost ist heute eine Waffenruhe gemeldet worden. Wie groß ist die Chance, dass die Waffen dauerhaft schweigen? Und: Der Versuch, das rechtsextreme Magazin Compact zu verbieten, ist vor Gericht gescheitert. Mit welchen Folgen? (17:20) Schulz, Sandra

Brüchige Waffenruhe - Haben beim Krieg in Nahost alle verloren?

Krieg zwischen Israel und Iran - USA steigen mit ein

Das US-Militär hat drei Nuklearanlagen im Iran angegriffen. Wie beschädigt ist das Atomprogramm? Was bedeutet der Kriegs-Eintritt der USA? Und wie reagiert der Iran? (17:30) Stephanie Rohde

Krieg zwischen Israel und Iran - USA steigen mit ein

Der neue Westen #13 - Ist der Osten der neue Westen?

Der Westen wackelt, und die Selbstzweifel wachsen. Optimismus könne aus einer anderen Himmelsrichtung kommen, dem Osten. Wegen ihrer Lust auf Lösungen seien viele Länder dort Vorbild für Europa. Ein Gespräch mit dem Osteuropa-Historiker Wilfried Jilge. Thielko Grieß

Der neue Westen #13 - Ist der Osten der neue Westen?

Der vergessene Krieg - Wie Israel in Gaza Milizen unterstützt

Während die Welt auf Israel und Iran schaut, rücken israelische Bodentruppen in Gaza vor. Warum setzt Israel bei seiner Besatzung vermehrt auf palästinensische Milizen? Und: Wie das Unternehmen Blackrock auf legalem Weg Steuern vermeidet. (15:48) Stephanie Rohde

Der vergessene Krieg - Wie Israel in Gaza Milizen unterstützt

Weitere Angriffe von Iran und Israel - Wie groß ist die Militärpower des Iran wirklich?

Seit fast einer Woche herrscht Krieg zwischen Israel und dem Iran. Wie lange er andauert, ist auch von den militärischen Kapazitäten der Kriegsgegner abhängig. Und: Das Regenbogennetzwerk des Bundestags darf nicht am CSD teilnehmen – Neutralitätspflicht oder Solidaritätsverweigerung? (18:02) Stephanie Rohde

Weitere Angriffe von Iran und Israel - Wie groß ist die Militärpower des Iran wirklich?

Luftkrieg zwischen Israel und Iran - Greifen die USA ein?

Donald Trumps Rhetorik gegenüber Teheran wird martialischer. Das schürt Spekulationen um eine Beteiligung Amerikas an Israels Angriffen gegen iranische Nuklearanlagen. Und: Die Debatte um ein Handy-Verbot an Schulen nimmt Fahrt auf (16:11) Jasper Barenberg

Luftkrieg zwischen Israel und Iran - Greifen die USA ein?

Irans Atomprogramm - Wie nah ist Teheran an der Bombe?

Die Bedrohung durch den Iran sei akut, behaupten Israel und Verbündete. Was ein Land für eine funktionierende Bombe braucht, schätzt ein Nuklearforscher ein. Außerdem: Nach Donald Trumps Abreise ist unklar, welche Zukunft die "G7" noch haben können. (16:24) Grieß, Thielko

Irans Atomprogramm - Wie nah ist Teheran an der Bombe?

Eskalation in Nahost - Die Rolle der arabischen Nachbarn

Israel und der Iran greifen sich weiter direkt und gegenseitig an. Wie groß sind die Sorgen in der Region? Und wie positioniert sich die EU? (12:43) Außerdem: Die Corona-Maskenaffäre setzt Ex-Gesundheitsminsiter Spahn weiter unter Druck. (25:21 ) Schmidt-Mattern, Barbara

Eskalation in Nahost - Die Rolle der arabischen Nachbarn

Der neue Westen #12 - Wird der Populismus siegen?

Sie behaupten, nur sie sprächen für „das Volk“. Mit dieser Strategie haben es Populisten längst in Regierungen geschafft. Ist der Populismus die größte Herausforderung für die Demokratie? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller. Fröhndrich, Sina

Der neue Westen #12 - Wird der Populismus siegen?

Israel greift Iran an - Droht ein Flächenbrand?

Israel hat den Iran angegriffen. Die Offensive zielt auf das iranische Atomprogramm aber auch auf Militär und Wohngebäude. Warum Israel gerade jetzt in die Offensive geht, wie der Iran reagiert (11:20) und wie die USA involviert sind (22:44). Schmidt-Mattern, Barbara

Israel greift Iran an - Droht ein Flächenbrand?

Preispolitik der Bahn - Mobilitätsversprechen auf Abstellgleis?

Sitzplatzreservierungen bei der Bahn werden teurer – und für Kinder nicht mehr kostenfrei. Warum bleibt die Bahn trotz einhelliger Kritik dabei? Und: Tusk gewinnt Vertrauensfrage in Polen (11‘58) Stephanie Rohde

Preispolitik der Bahn - Mobilitätsversprechen auf Abstellgleis?

Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen

Nach dem wohl schlimmsten Amoklauf in der Geschichte des Landes, trauert Österreich und rätselt über das Tatmotiv. Und: Die SPD diskutiert über ein Positionspapier und mal wieder über ihr Selbstverständnis als Friedenspartei (13:29) Zerback, Sarah

Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen

Unruhen in Los Angeles - Mit Kanonen auf Spatzen?

Razzien gegen Eingewanderte – das löst in L.A. Proteste aus. Trump schickt die Nationalgarde – darf er das? Außerdem: Meere vor dem Kollaps – was bringt die UN-Ozeankonferenz? (09:10). Und: Kurswechsel in Israels Verhältnis zu Russland (21:47). Schulz, Josephine

Unruhen in Los Angeles - Mit Kanonen auf Spatzen?

Der Neue Westen #11 - Brauchen wir die Atombombe?

Immer wieder kokettiert Trump mit dem NATO-Austritt. Was hieße das für das atomare Schutzversprechen Amerikas für Europa? Ob Frankreich in die Bresche springen könnte und was Deutschland tun sollte, beantwortet der Sicherheitsexperte Frank Sauer. May, Philipp

Der Neue Westen #11 - Brauchen wir die Atombombe?

Musk und Trump - Bromance am Ende?

Elon Musk und Donald Trump streiten öffentlich. Nur ein kurzes Kräftemessen oder ein grundsätzlicher Bruch mit der Tech-Elite? Und war der Besuch von Merz im Oval Office wirklich ein Erfolg? Außerdem: Warum Abgeordnete sich die Diäten erhöhen. (20:50) Schulz, Josephine

Musk und Trump - Bromance am Ende?

NATO-Aufrüstung - Fünf Prozent für Artikel fünf

Vor dem NATO-Gipfel in Den Haag rüsten die Europäer auf. Um Europa sicherer zu machen, und auch, um die Amerikaner an Bord zu halten. Und: Bund-Länder-Debatte ums Geld: Wer bezahlt für die wirtschaftlichen Entlastungen? (17:25) Barbara Schmidt-Mattern

NATO-Aufrüstung - Fünf Prozent für Artikel fünf

Merz bei Trump - Expect The Unexpected

Zölle, Ukraine, Europas Sicherheit: Kanzler Merz muss bei seinem Besuch in den USA Trump "im Boot halten" - auch mit warmen Worten und Angeboten im Gepäck wird das nicht leicht. In Köln läuft die größte Evakuierung seit dem 2. Weltkrieg. (24:49) Sarah Zerback

Merz bei Trump - Expect The Unexpected

Nur drei Einzelfälle? - Gericht untersagt Zurückweisungen von Asylbewerbern

Drei Migranten dürfen nicht zurückgewiesen werden. Die Bundesregierung will aber nichts ändern, geht ins Risiko. Und: Neuwahlen in den Niederlanden. Der Rechtspolitiker Geert Wilders hat nicht seine Asylpolitik bekommen, die er wollte. (18:07) Thielko Grieß

Nur drei Einzelfälle? - Gericht untersagt Zurückweisungen von Asylbewerbern

Nawrockis Sieg bei polnischer Präsidentenwahl - Stoppschild für Tusk?

Ein Erz-Konservativer wird Staatsoberhaupt in Warschau. Er könnte viele Projekte der liberalen Regierung blockieren. Rückt unser östliches Nachbarland nach rechts? Und: Kurz vor der US-Reise von Kanzler Merz schlägt Kulturstaatsminister Weimer zehn Prozent Digitalabgabe für Google & Co vor. Wie sinnvoll ist die Idee? (16:13) Schulz, Josephine

Nawrockis Sieg bei polnischer Präsidentenwahl - Stoppschild für Tusk?

Der neue Westen #10 - Wird China die Führung der Welt übernehmen?

Donald Trumps Angriff auf die westliche Wertegemeinschaft ist ein gefundenes Fressen für China: Wie Peking seine Macht ausbaut, warum China ein schwaches Europa will und was gegen globalen Weltschmerz hilft, beantwortet die Sinologin Janka Oertel. May, Philipp

Der neue Westen #10 - Wird China die Führung der Welt übernehmen?

Nach dem Koalitionsausschuss: - Eigenlob, aber wenig Details?

Schwarz-Rot verspricht hohes Tempo beim Regieren, legt im ersten Koalitionsausschuss aber nur Eckdaten zu Projekten vor. Ist das eine Mogelpackung oder ganz normal? Und: Die Präsidentenstichwahl in Polen kann das Land auf Jahre hinaus prägen (18:00) Schmidt-Mattern, Barbara

Nach dem Koalitionsausschuss: - Eigenlob, aber wenig Details?

Schwarz-rote Migrationspolitik - Welche Folgen hat ein Stopp beim Familiennachzug?

Einige Flüchtlinge sollen in den nächsten Jahren keine Angehörigen nachholen können. Innenminister Dobrindt will damit Migration verringern. Ein Forscher widerspricht. Und: Kanzler Merz will der Ukraine helfen, weitreichende Waffen herzustellen. Schulz, Josephine

Schwarz-rote Migrationspolitik - Welche Folgen hat ein Stopp beim Familiennachzug?

Israels Krieg in Gaza - Kritik jetzt auch vom Kanzler

Friedrich Merz verändert seine Haltung, lässt aber die Konsequenzen offen. Welche Hebel hat Deutschland, wer ist vom wem abhängig? Und: Zuerst zum Hausarzt – wie sinnvoll wäre ein „Primärarztsystem“? (13:48) Grieß, Thielko

Israels Krieg in Gaza - Kritik jetzt auch vom Kanzler

10 Jahre Abgas-Skandal bei VW - Erste Haftstrafen wegen Dieselgate

Nach einem Prozess zur Dieselaffäre bei VW sind Ex-Manager zu Haftstrafen verurteilt worden. Ist die Sache damit vorbei? Und: Laut einer Studie fühlen sich viele junge Menschen einsam und übersehen. Ein Problem für die Demokratie? [12:50] Armbrüster, Tobias

10 Jahre Abgas-Skandal bei VW - Erste Haftstrafen wegen Dieselgate

Der neue Westen #9 - Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?

In den USA läuft ein Machtkampf zwischen Regierung und den Gerichten. Außenpolitisch setzt Donald Trump unverhohlen auf das Recht des Stärkeren. Mit welchen Folgen? Für die USA und global? Fragen an den Verfassungsrechtler Franz Mayer. Sandra Schulz

Der neue Westen #9 - Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?