Desperate_House_Vibes

Mona und Jaqua

Desperate House Vibes – Der Podcast von besten Freundinnen für alle, die das Chaos lieben. Wir sind zwei beste Freundinnen, die sich seit über 20 Jahren durch das Leben, Liebesdramen, Beauty-Fails und jede Menge WTF-Momente begleiten. Was als Therapiesitzung in Sprachnachrichtenlänge begann, ist jetzt ein Podcast – für alle, die sich im ganz normalen Wahnsinn des Frauseins wiederfinden. Neue Folgen gibt’s jeden Desperate Donnerstag. Weil nichts so gut zum Wochenend-Craving passt wie ein bisschen ehrlicher Girl-Talk.

Alle Folgen

Das unsichtbare Lob – warum Anerkennung mehr wert ist als Geld (1.19)

Manchmal reicht ein einziges ehrliches „Danke“ mehr als jede Prämie oder jedes Geschenk. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Anerkennung im Alltag so oft fehlt – und doch so entscheidend ist. Wir teilen persönliche Geschichten, diskutieren, warum Lob schwerfällt, und geben Tipps, wie wir alle mehr Wertschätzung in unser Leben bringen können. Denn ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis: Kleine Worte haben oft die größte Wirkung.

Das unsichtbare Lob – warum Anerkennung mehr wert ist als Geld (1.19)

Mein Geld, dein Geld - unser Chaos (1.18)

Geld ist Liebe – oder doch ein Beziehungskiller? 🤔 In dieser Folge sprechen Mona und Jaqua über ein Thema, das jede Frau (und eigentlich jedes Paar) betrifft: Finanzielle Unabhängigkeit. Warum ist Geldmanagement für Frauen so wichtig, welche Hindernisse gibt es – und wie gelingt Altersvorsorge ohne Finanz-Chinesisch? Und dann wird’s spannend: Mona schwört auf das gemeinsame Konto, Jaqua plädiert für getrennte Kassen.💳🔥 Freut euch auf ehrliche Geschichten, handfeste Tipps und eine lebhafte Diskussion: 👉 Wie bleibt man unabhängig – und trotzdem ein Team? 👉 Welche Kontenmodelle funktionieren wirklich im Alltag? 👉 Und: Muss man über Geld reden, um sich wirklich zu lieben?

Mein Geld, dein Geld - unser Chaos (1.18)

Die große Alman-Folge – Alltagsdramen made in Germany (1.17)

Warum regen wir uns Deutschen eigentlich so gern über Kleinigkeiten auf? Willkommen zur großen Alman-Folge! Mona eskaliert, weil es in ihrem Supermarkt keine Mandelmilch gibt, während Jaqua traditionell im Auto über alle anderen Verkehrsteilnehmer meckert. Von Parkplatz-Kriegen über Supermarkt-Schlachten bis hin zu Handtuch-Battles am See – wir nehmen die typisch deutschen Alltagsdramen unter die Lupe. Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und Augenzwinkern versteht sich.

Die große Alman-Folge – Alltagsdramen made in Germany (1.17)

Verhütung 2025 - Immer noch Frauensache? (1.16)

Pille, Spirale, App, Kondom – Verhütung gibt’s heute in allen Formen und Farben. Und trotzdem tragen Frauen weiterhin den größten Teil der Verantwortung: körperlich, mental, organisatorisch. Warum ist das eigentlich so – und warum ist die Pille für den Mann immer noch eine Urban Legend? In dieser Folge sprechen wir über Verhütung im Jahr 2025: 🔹 Welche Methoden gibt es – und wer übernimmt was? 🔹 Warum ist „mein Körper, meine Verantwortung“ manchmal auch einfach nur unfair? 🔹 Und: Wie reden wir eigentlich mit unseren Partnern über das Thema – oder tun wir’s lieber nicht? Dazu gibt’s persönliche Anekdoten über Kondomfails, Spiralen-Gate, fragwürdige Männeraussagen und warum viele Gyn-Termine sich anfühlen wie ein Bewerbungsgespräch fürs Elternsein. Diese Folge ist ein Aufruf zum Umdenken – und ein kleiner Rant an alle, die immer noch denken: „Du nimmst doch bestimmt was, oder?“

Verhütung 2025 - Immer noch Frauensache? (1.16)

Warum wir Alltagssexismus nicht länger schlucken (1.15)

In dieser Folge sprechen wir über die kleinen sexistischen Momente, die wir jeden Tag erleben – und die oft niemand ernst nimmt. Wir erzählen persönliche Geschichten, fragen uns, warum wir oft still bleiben – und wie wir heute damit umgehen. Ehrlich, wütend, reflektiert. Und mit einem klaren Fazit: Nein, du bildest dir das nicht ein.

Warum wir Alltagssexismus nicht länger schlucken (1.15)

Darf ich arbeiten, Schatz? – Frauenrechte, wie du sie nicht kennst (1.14)

Wie viel Gleichstellung steckt wirklich in unserem Alltag? In dieser Folge nehmen wir euch mit durch die Geschichte der Frauenrechte – vom Hausfrauengesetz bis zum Gender Pay Gap. Wir sprechen Klartext über veraltete Rollenbilder, körperliche Selbstbestimmung und warum Gleichberechtigung nicht heißt, alles machen zu dürfen, sondern nicht alles machen zu müssen.

Darf ich arbeiten, Schatz? – Frauenrechte, wie du sie nicht kennst (1.14)

Nett gemeint ist oft scheiße gemacht (1.13)

Wie viel Ehrlichkeit ist zu viel? Wann hilft sie – und wann wird sie zur sozialen Stolperfalle? Mona erzählt, warum sie im Job keine Freundschaften mehr schließt und wie Hilfsbereitschaft manchmal mit einem Messer im Rücken endet. Jaqua hat null Verständnis für Kolleg:innen, die sich beim gemeinsamen Essen nicht beteiligen, aber trotzdem zum Quatschen auftauchen. Eine Folge über Grenzen, Burnouts durch Nettigkeit und die Frage: Muss man wirklich immer ehrlich sein?

Nett gemeint ist oft scheiße gemacht (1.13)

Positivity-Overload & Elternwahnsinn – Grüße aus der Hölle (1.12)

In dieser Folge lassen wir mal richtig Dampf ab! 💨 Jaqua platzt fast, als in der WhatsApp-Elterngruppe beschlossen wird, dass jedes Kind der Lehrerin eine Blume mitbringen soll – also bitte, sind wir jetzt beim Blumenladen-Wettbewerb? 🌸 Mona hingegen kann die übertriebene „Ich bin sooo dankbar und gesegnet“-Attitüde nicht mehr hören. Warum muss immer alles positiv sein? Warum darf man nicht einfach mal sagen, dass was nervt – ohne gleich als Miesepeter zu gelten? 😤 Und warum ein bisschen mehr Ehrlichkeit manchmal gesünder wäre als noch eine „good vibes only“-Story. Kurz gesagt: Heute gibt’s kein Filter und keine Affirmationen – heute wird gelästert. 🖤

Positivity-Overload & Elternwahnsinn – Grüße aus der Hölle (1.12)

Sag niemals NIE - oder vielleicht doch? (1.11)

Früher haben wir noch groß getönt: „Also ICH würde ja niemals…“ – tja, und heute? Heute fahren wir Automatik, feiern Gemeinschaftsschulen und beherrschen das kreative Chaos wie Profis. In dieser Folge sprechen wir über Prinzipien, die wir mal lautstark vertreten haben – und wie sie vom echten Leben ganz leise überrollt wurden. Mona hätte nie gedacht, dass sie mal lieber Automatik fährt als Schaltung. Heute: Team Komfort, 100 %. Und von Privatschulen hat sie auch erstmal genug – hallo Realität! Jaqua war sich sicher, wenn sie eine Tochter hätte, käme diese niemals auf eine Mädchenschule! Und ganz wichtig: Sie hat es nicht vom Aufräum-Gen ihrer Mutter erwischt. Chaos regiert – und das mit Stolz! Eine Folge voller ehrlicher Selbstironie, lauter Aha-Momente und der Erkenntnis: Sag niemals nie, denn das Leben hat eh eigene Pläne.

Sag niemals NIE - oder vielleicht doch? (1.11)

Wir gegen den Rest der Welt – Kindheit, Geschwister & der ganz eigene Weg (1.10)

In dieser Folge von Desperate House Vibes wird’s persönlich. Wir sprechen über unsere eigene Kindheit: darüber, wie es war, als Nesthäkchen aufzuwachsen, was wir durften – und was nicht. Warum Jaqua nie Übernachtungsgäste haben durfte, Mona ewig am Tisch sitzen musste und warum wir trotzdem liebevoll zurückblicken – auf gute wie auf prägende Momente. Heute machen wir vieles anders. Oder besser gesagt: nach Bauchgefühl. Und zwar nicht perfekt, aber mit Herz. Eine Folge über Geschwisterdynamik, Regeln von früher, Kindheitsflashbacks – und das starke Gefühl: Wir gegen den Rest der Welt.

Wir gegen den Rest der Welt – Kindheit, Geschwister & der ganz eigene Weg (1.10)

Zwischen Pasta und Pannen: Unsere Pfingst-Auszeit (1.9)

In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren Pfingsturlaub – Jaqua hat sich durch die Hügel der Toskana geschlemmt, während Mona Sonne, Strand und Überraschungen in der Türkei erlebt hat. Wir sprechen über kulinarische Highlights, spontane Planänderungen und warum ein verschlafener Fahrer oder eine vergessene Hotelreservierung noch lange kein Urlaubs-Killer sind. Es wird sonnig, chaotisch – und natürlich wie immer sehr ehrlich.

Zwischen Pasta und Pannen: Unsere Pfingst-Auszeit (1.9)

Männer sind Schweine - Frauen aber auch! (1.8)

In dieser Folge räumen wir auf – mit Vorurteilen, mit Doppelmoral und mit allem dazwischen. Warum kämpfen Frauen für Gleichberechtigung, lassen sich aber trotzdem gerne mal ein Getränk zahlen? Warum darf „er“ seine Wampe stolz am See präsentieren, während „sie“ sich für jeden Zentimeter Cellulite rechtfertigen muss? Wir sprechen über Gleichberechtigung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, über Body Positivity, die leider oft nur auf Instagram existiert, und warum Jaqua kein Problem damit hat, sich mal auf ein Getränk einladen zu lassen. Ehrlich, kontrovers und natürlich mit jeder Menge Vibes.

Männer sind Schweine - Frauen aber auch! (1.8)

Wie tickst du so? – Von Kochzeiten, Küchendramen und inneren Monks (1.7)

In dieser Folge wird's ordentlich – oder sagen wir besser: zwanghaft ordentlich. Wir sprechen über unsere kleinen und großen Alltagszwänge, Macken und Rituale. Warum ist Monas Küche eigentlich Sperrgebiet für sie selbst? Wieso sortiert Jaqua ihren Einkaufswagen wie ein Tetris-Meister und kocht Nudeln mit der Präzision eines Laborversuchs? Ob Farbverläufe im Bücherregal, der perfekte Kissen-Winkel auf dem Sofa oder das Bedürfnis, IMMER das gleiche Glas zu benutzen – wir packen aus: unsere inneren Monks. Eine Folge über Kontrolle, kleine Neurosen und die beruhigende Kraft von Routinen – mit einem Augenzwinkern, versteht sich.

Wie tickst du so? – Von Kochzeiten, Küchendramen und inneren Monks (1.7)

Wenn das Leben stillsteht – Über den Tod und unsere Trauer (1.6)

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft verdrängt wird, aber uns alle betrifft: den Tod. Wir teilen unsere ganz persönlichen Erfahrungen – vom Verlust geliebter Menschen im Familien- und Freundeskreis bis hin zu den Momenten, in denen der Schmerz uns den Atem genommen hat. Jaqua erzählt, warum sie der Tod ihres Opas besonders getroffen hat, und Mona spricht über den Abschied von ihrer Freundin und ihrer Oma. Wie gehen wir mit Trauer um? Wie sprechen wir mit unseren Kindern darüber? Und warum ist es so wichtig, Gefühle zuzulassen, statt sie wegzuschieben? Eine ehrliche, emotionale Folge über Abschied, Erinnerung – und darüber, wie Trauer auch verbindet.

Wenn das Leben stillsteht – Über den Tod und unsere Trauer (1.6)

Nachbarschaftsdrama: Von Paketen und Abgründen (1.5)

Paket angenommen, Smalltalk kassiert, plötzlich in der Nachbarschaftsgruppe gefangen. In dieser Folge sprechen wir über die wahren Abgründe des Wohnens: nervige Smalltalk-Situationen im Treppenhaus, aggressive Zettel an Autosy mysteriöse Überwachungsaktionen durchs Küchenfenster und die Frage aller Fragen: Muss ich wirklich eine Unterhaltung führen, wenn ich eigentlich keine Lust habe? Außerdem: Parkplatz-Kriege, Pseudo-Freundlichkeit und unser Wunsch, manchmal einfach unsichtbar zu sein. Eine Folge für alle, die schon mal dachten: Ich wollte doch nur wohnen – kein Sozialexperiment starten

Nachbarschaftsdrama: Von Paketen und Abgründen (1.5)

Kleine Gesten, große Wirkung: Beziehung im Elternchaos(1.4)

Wie bleibt man als Paar verbunden, wenn der Alltag einen auffrisst? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über die Herausforderungen, die eine Partnerschaft im Familienleben mit sich bringt – von Müdigkeit über Missverständnisse bis hin zu kleinen Gesten, die den Unterschied machen. Wir erzählen, wie wir kommunizieren, uns gegenseitig unterstützen und warum Dankbarkeit und Wertschätzung so wichtig sind. Eine Folge über Nähe im Chaos und Liebe in der Routine.

Kleine Gesten, große Wirkung: Beziehung im Elternchaos(1.4)

Girls just wanna have .... Ruhe? (1.3)

Früher haben Jaqua und Mona durchgetanzt, heute durchgeatmet. Wir reden darüber, wie sich unsere Bedürfnisse verändert haben – und warum das völlig okay ist. Zwischen Reizüberflutung, Erholungsdrang und neuen Prioritäten finden wir heraus, was „Erwachsenwerden“ wirklich bedeutet – ganz ohne Midlife Crisis aber mit neuen Hobbys und Tipps zur Entspannung.

Girls just wanna have .... Ruhe? (1.3)

Bin ich genug? Über Leistungsdruck & Selbstwertgefühl (1.2)

Bin ich genug ? In dieser Folge reden wir über Leistungsdruck, Selbstwert und das ständige Gefühl, nicht zu genügen. Warum vergleichen wir uns eigentlich dauernd – und was hat Social Media damit zu tun? Und weil reden allein nicht reicht, starten wir die „Ich-bin-genug“-Challenge: Jaqua und ich sagen uns ab jetzt jeden Tag vorm Spiegel, wie toll wir sind. Ob’s hilft? Hören wir in der nächsten Folge. Bis dahin: Du bist mehr als genug – auch wenn du heute nur Jogginghose getragen hast.

Bin ich genug? Über Leistungsdruck & Selbstwertgefühl (1.2)

Stich, Schnitt, Schön: Unser Körper, unsere Entscheidung (1.1)

Heute wird’s unter die Haut gehen – im wahrsten Sinne. Da Nina ausgestiegen ist, übernimmt Jaqua das Mikro an meiner Seite. Wir sprechen über Body-Modifikationen: Tattoos, Schönheits-OPs und kleine Beauty-Eingriffe. Welche Erfahrungen haben wir gemacht, was finden wir übertrieben – und wo ziehen wir unsere Grenzen? Jaqua teilt außerdem sehr offen ihre Gedanken zur bevorstehenden Magenverkleinerung. Eine Folge über Körper, Kontrolle und Selbstliebe.

Stich, Schnitt, Schön: Unser Körper, unsere Entscheidung (1.1)

Von Punks & Gothics – Wie aus Chaos Freundschaft wurde (1.0)

Diese Folge wird wild! Weil Nina erst krank und dann ausgestiegen ist, habe ich meine beste Freundin Jaqua eingeladen – und die bringt ordentlich Chaos mit. Wir erzählen, wie wir uns kennengelernt haben: Ich in pinken Chucks, sie mit schwarzen Kajal bis zu den Ohren. Sie hing mit den Gruftis ab, ich mit den Punks – und trotzdem (oder gerade deshalb?) hat’s gefunkt. Freundschaft auf den ersten Blick? Naja, fast. Freut euch auf schwarze Klamotten, peinliche Storys und den Beweis, dass Gegensätze sich sowas von anziehen.

Von Punks & Gothics – Wie aus Chaos Freundschaft wurde (1.0)

Vorstellungsgedöns (1)

Desperate House Vibes – Der Podcast von besten Freundinnen für alle, die das Chaos lieben. Wir sind Mona und Jaqua, zwei beste Freundinnen, die sich seit über 20 Jahren durch das Leben, Liebesdramen, Beauty-Fails und jede Menge WTF-Momente begleiten. Was als Therapiesitzung in Sprachnachrichtenlänge begann, ist jetzt ein Podcast – für alle, die sich im ganz normalen Wahnsinn des Frauseins wiederfinden. Neue Folgen gibt’s jeden Desperate Donnerstag. Weil nichts so gut zum Wochenend-Craving passt wie ein bisschen ehrlicher Girl-Talk.

Vorstellungsgedöns (1)