Die Schimpfluencerin

Astrid Windgassen-Frank

Eine Frau, ein Podcast, viele Themen. Hier gibt’s keine Meditationstipps, sondern gepflegte Empörung. Astrid Windgassen-Frank regt sich stellvertretend für alle auf, die gerade keine Zeit haben – ob über gesellschaftliche Blödheiten, politische Absurditäten oder das tägliche Drama zwischen Kaffee und Weltgeschehen. Als berufstätige Frau und feministische Managerin einer großen Patchworkfamilie hat sie genug erlebt, um sich kompetent aufzuregen. Mit Haltung und Humor klettert sie auf die Palme. Klettern Sie mit!

Alle Folgen

037: Prokrastination XXL

Die Welt brennt. Jetzt nur noch schnell die Wurst retten. Astrids Anleitung zur Prokrastination XXL – frisch aus dem EU-Parlament.

037: Prokrastination XXL

036: Rassismus im Alltag

Astrid hat Viviane eingeladen, deren Geburtsland Sri Lanka ist. Deutsche Eltern haben Vivane als Baby adoptiert. Aufgewachsen in Essen lebt die Kinderkrankenschwester mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Köln. Ja, Rassismus im Alltag gibt es leider immer noch.

036: Rassismus im Alltag

035: Medikamentenmissbrauch an Kinderheimkindern

Achtung: Triggerwarnung! Heute gibt es Informationen von Astrid zum Thema Tests von Medikamenten an Heimkindern, dazu Missbrauch und Gewalt. Astrid findet, dass die Erzählungen von Betroffenen nicht im Archiv landen dürfen. Im Gegenteil – Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden.

035: Medikamentenmissbrauch an Kinderheimkindern

034: Klimakleber & Kanonenfutter

Wie wir junge Klimaschützer zu Terroristen erklärt, Kinder mit Morddrohungen überzogen und eine ganze Generation zum Aufgeben gebracht haben. Danke für nichts. Zeit für Astrids Gewaltfantasien.

034: Klimakleber & Kanonenfutter

033: Instagram vs. Tagesschau

Eine Liebeserklärung an den seriösen Journalismus. Und gleichzeitig die bittere Erkenntnis, dass man ohne Social Media manchmal drei Tage zu spät erfährt, was Klöckner und die Söder*in wieder angestellt haben.

033: Instagram vs. Tagesschau

032: Alexander, der Kleine

Astrid fährt ins Elsass und erinnert sich an der Grenze an Louis de Funés. Die Gendarme von Saint Tropez spielen Boule. Währenddessen interessiert sich der Innenminister auffallend wenig für Nazis, die auf der Straße spielen.

032: Alexander, der Kleine

031: Die große Un-Invasion

Astrid wird von fiesen „Un’s“ überfallen: Unzufrieden, unsicher, unheimlich – obwohl es ihr gut geht! Während Bekannte seelenruhig „Zu viele Ausländer“-Sprüche klopfen, kämpft sie im „Nazi raus“-T-Shirt gegen Verblödung. Ihre Rettung: Unverdrossen weitermachen!

031: Die große Un-Invasion

030: Adoptieren statt Produzieren – A / P

Astrid im Gespräch mit Johanna Henkel – Tierschützerin und Gründerin gemeinsam mit Martin Rütter von „Adoptieren statt Produzieren“. Undercover deckt Johanna das grausame Geschäft mit Welpen auf. Welpen aus dem Kofferraum? Wer online kauft, unterstützt Tierleid. Über schmutzige Geschäfte und gute Alternativen.

030: Adoptieren statt Produzieren – A / P

029: Schuldenbremse raus – Gehirnbremse rein

Astrid findet Kaiser Friedrich und seinen Fanclub steinzeitreif. Die alten, weißen, machtgeilen Fossile und ihre Groupies feiern schon die Demokratie-After-Party mit der AfD. Klimaschutz? Was wollen die Links-Grün-Versifften? Klima ist doch prima. Bildung? Kauft sie euch!

029: Schuldenbremse raus – Gehirnbremse rein

028: Hundehaufen und Besitzer-Fails

Sarah Leidenheimer ist wieder zu Gast und selbst die Hundetrainerin ärgert sich über ignorante Hundebesitzer. Die beiden sprechen über Hundehaufen-Etikette – leider sehr anschaulich. Außerdem berichtet Sarah von Besitzern, die ihre Erziehungsfehler öffentlich zelebrieren.

028: Hundehaufen und Besitzer-Fails

027: Kriegstreiber im Homeoffice

Während Machtgier auf Feigheit trifft, sich Kriegsherren in ihrem Warlord-Wellness suhlen, verrecken Millionen Unschuldige auf Schlachtfeldern. Astrid fantasiert: Putin halbnackt auf einem Pferd Richtung Ukraine und Trump auf einem Ochsenschlitten in Grönland? Warum nicht? Macht Sinn.

027: Kriegstreiber im Homeoffice

026: It’s raining Shit – Halleluja

Es regnet Fäkalien vom Himmel. Starkregen. Astrid versucht es mit Triage, eher Multitriage. Der verurteilte Sexualstraftäter Donald T. aus Amerika, Putin, Terroristen, die sich hinter Kindern verstecken, die CDU-Republikaner mit Merz, die gern im braunen Dreck spielen. Wo soll man anfangen? Ein Wunder geschieht – der Planet wurde gerettet. Klima-was? Gibt’s nicht mehr. Halleluja!

026: It’s raining Shit – Halleluja

025: Gute Nacht, liebe Eltern

Mondschein-Marathons: Wenn aus Eltern Nachtwanderer werden. Astrid und ihre Tochter sprechen über das Schlafverhalten bei Babys und Kindern. Schlafentzug lässt Eltern höchst kreativ werden, sie erfinden schräge, witzige und völlig unsinnige Einschlafrituale. Am Ende hilft nur der Satz „Durchhalten statt Durchdrehen!“

025: Gute Nacht, liebe Eltern

024: Eltern haben Regeln – Großeltern haben Kekse

Wer stellt die Regeln auf, wenn das Kind bei Oma und Opa ist? Wieviel Schokolade verträgt ein Kind pro Wochenende bei den Großeltern? Nerven frischgebackene Eltern auch manchmal die erfahrenen Großeltern? Bei aller Freude birgt die Betreuung durch Großeltern auch Konfliktpotenzial. Da ist dann nicht nur Schokolade, sondern auch ordentlich Pfeffer im Thema.

024: Eltern haben Regeln – Großeltern haben Kekse

023: Eltern-Olympiade

Der erste Schultag naht – Eltern zwischen Panik und Perfektionismus. Astrid und Meike erzählen aus eigener Erfahrung über den Einschulungswahn. Warum rennen Eltern schon Monate lang vor Einschulungstag los, im Kampf um den besten Schultornister? Termine im Geschäft wie bei der Suche des Brautkleides. Warum ist Einschulungs-Equipment teurer als das erste Auto? Anmeldung in der Schule und Vorbereitung nach dem Motto: „Drama, Baby, Drama.“

023: Eltern-Olympiade

022: Echt jetzt – im Jahr 2025?

Astrid hat Hundetrainerin, Buchautorin und Podcasterin Conny Sporrer aus Wien eingeladen. Die beiden sprechen über die gefährliche Krankheit Patriarchitis. Sie begegnet Frauen im Alltag – vom Autohaus bis zur Hundeschule. Was hilft gegen Mansplaining, schlechte Frauenwitze und warum bringt die Söderin Männerhirne zum Qualmen. Ist Mikrofeminismus ein Gegengift?

022: Echt jetzt – im Jahr 2025?

021: Ecstasy-Elon und die Knallköppe

Ecstasy-Elon, Methadon-Mark, Pillen-Peter und ihre Vollpfosten-Vereinigung sind keine Genies. Sie sind nicht mal intelligent. Im Gegenteil: Hirn-Hardware-Defekt. Das sind Tyrannen mit Entwicklungsstörungen, die in ihrem Zwölfjährigen-Incel-Ego stecken geblieben sind. Es sind Science-Fiction-besessene Irre mit kranken Fantasien. Dazu sind sie auch noch potthässlich. Astrid empfiehlt: „Schluss mit dem Genie-Mythos! Und Make Denken Great Again!“

021: Ecstasy-Elon und die Knallköppe

020: ADHS/ADS – eine Expertin klärt auf

Astrid und Meike freuen sich über Besuch aus Wien: Die ADHS-Expertin Anna Maria Sanders erklärt in wunderbarem Wiener Dialekt sehr verständlich, was hinter der Diagnose ADHS/ADS steckt. Wir erfahren über Symptome, Therapien und Alltagsstrategien. Fazit: Mit der richtigen Therapie kann man auch mit ADHS/ADS sein Leben sehr gut meistern.

020: ADHS/ADS – eine Expertin klärt auf

019: Geschwister – die längste Beziehung unseres Lebens

Astrid und Meike sind nicht nur Mütter und Töchter. Sie sind auch große Schwestern. Kleine Geschwister sind manchmal ein Geschenk, das wir nicht bestellt, aber lieben gelernt haben. Geschwister beeinflussen uns, sie sind Ursprung, Heimat und Herzverbindung.

019: Geschwister – die längste Beziehung unseres Lebens

018: Genderneutrales Erziehen

„Ist das ein Junge oder ein Mädchen?“ – Ja! Astrid hält sich für eine moderne Oma, frei von Klischees. Blau oder rosa, das ist ihr egal. Doch dann gesteht sie ihrer Tochter Meike, dass sie beim Anblick rosa Kleidchen für Zweijährige schwach wird. Meike klärt auf, was geschlechtsneutrale Erziehung für Kinder bedeutet. Wie weit ist die Gesellschaft mit Jungs in Kleidern? Barbies, Bagger oder Ballett – was wäre, wenn Kinder alles dürften?

018: Genderneutrales Erziehen

017: Hunde, wollt ihr ewig leben?

Astrid fordert eine Altersgrenze für Präsidenten, Kanzler und Diktatoren. Alte Männer geben das Ruder nicht ab und junge Menschen zahlen den Preis. Fehlende Hirnleistung und Machtgier von alten Männern treiben die Menschen in den Abgrund. Das muss aufhören!

017: Hunde, wollt ihr ewig leben?

016: Die Kinder von Mathare

Astrid trifft heute Petra Freudenberger-Lötz. Petra ist eine Macherin. Sie beeindruckt mit großen Taten statt mit großen Reden. Wie es dazu kam, dass sie mitten in einem der Slums von Nairobi, in Mathare, in Rekordzeit eine Schule für Kinder gegründet hat, erfahrt ihr hier.

016: Die Kinder von Mathare

015: Zwischen Slum und Space X

Astrid blickt auf die groteske Kluft zwischen Tech- und Kriegsmilliardären und verhungernden Kindern in der Welt. Mondflug statt Mahlzeit. Astrid ekelt sich, glaubt aber nicht an Karma. Die gute Nachricht: Es gibt noch Menschen da draußen, die Kinder retten. Fahrt zur Hölle, Elon Musk & Co. – Wir regeln das allein.

015: Zwischen Slum und Space X

014: Kinder wünschen sich einen Hund. Gute Idee?

Hundewunsch mit Haken – warum die Eltern am Ende immer an der Leine hängen. Denn Gassi gehen ist kein Kinderspiel. Astrid hat wieder ihre Stieftochter Sarah Leidenheimer eingeladen. Sarah ist Hundetrainerin und gibt wertvolle Tipps, wie das Projekt „Hund mit Kindern“ gut gehen kann. Oder eben auch nicht.

014: Kinder wünschen sich einen Hund. Gute Idee?

013: Blinken und Winken

Der Straßenverkehr ist zur Bühne der schlechten Manieren mutiert. Wie Höhlenmenschen auf vier Rädern bewegen sich Menschen mit Hupe und Mittelfinger auf den Straßen. Sollten wir nicht ein weibliche Verkehrsministerin ausrufen, weil sie ganz sicher die Verkehrsschilder fürs Tempolimit findet? Wie auch immer – Astrid kann zaubern und Autos verschwinden lassen. Behauptet sie.

013: Blinken und Winken

012: Donald Trump, Erfinder der Waldorfpädagogik

Donald Trump, der Erfinder der Waldorfpädagogik hat Astrid mit einem Ratschlag zu pädagogisch wertvollem Spielzeug tief beeindruckt. Sie ist jetzt Fangirl von Donald. Ihre Tochter Meike droht ihr mit einem Donald-Pappaufsteller. Astrid und Meike erzählen über den Unsinn mancher Gadgets der Baby-Erstausstattung und dem Kaufrausch im Kinderzimmer. Dazu liefern sie eigene und sehr lustige Familien-Anekdoten. Fazit: Sie haben es beide auch nicht besser gemacht.

012: Donald Trump, Erfinder der Waldorfpädagogik

011: Die Ziege wollte auch einen langen Schwanz

Alle Macht den Führern und Fanboys mit ihrem Größenwahn? Reiche Männer wollen ihre schlechten Ideen dem Volk verkaufen. Astrid empfiehlt: „Make Denken Great again.“ Sie zitiert lieber ihre Oma und hält ein Plädoyer für Widerstand mit Witz und Wut.

011: Die Ziege wollte auch einen langen Schwanz

010: Oktopusse gesucht

Kitas und OGS stehen am Abgrund – kein Geld für Investitionen in unsere Jüngsten und Schwächsten. Kinder werden seit Jahrzehnten kaputtgespart und vergessen. Und die Politik schaut desinteressiert vom Spielrand aus zu. Dafür gibt es die rote Karte von Astrid und Meike.

010: Oktopusse gesucht

009: Schwanger in Deutschland

Willkommen in der bald hebammenfreien Zone Deutschland. Die Vergütung der Hebammen wird so stark gekürzt, dass es bald noch weniger Hebammen geben wird. Dafür bekommt dein Partner ein erstklassiges YouTube-Tutorial „Geburt to Go leicht gemacht“ – kostenlos von deiner Krankenkasse! Na, ist das toll? Oder frag doch mal ChatGPT. Gebären kann nicht so schwer sein, alles eine Frage des guten Willens und der Disziplin. Glück hilft natürlich auch und deshalb - Toi, Toi, Toi!

009: Schwanger in Deutschland

008: Mein Leben mit Hundetrauma

Früher hatte Astrid Todesangst vor Hunden. Egal, ob ihr der Dackel der Nachbarin entgegenlief oder ein alter Bernhardiner auf Ameland – Astrid flüchtete schreiend auf alles, was zur Verfügung stand: Auf den Baum, auf den Gartenzaun, auf die Fensterbank unschuldiger Menschen. Deshalb freut sie sich heute über den Besuch ihrer Stieftochter Sarah, die professionelle Hundetrainerin ist, ausgebildet in der Martin Rütter Akademie und zahlreiche Fernsehformate vor und auch hinter der Kamera begleiten durfte. Die beiden sprechen über Möglichkeiten, mit der Angst vor Hunden umzugehen. Denn so viel steht fest, der Ruf „Bitte nicht beißen, ich schmecke nicht“ hilft auch nicht. Wem Astrid es zu verdanken hat, dass ihre Angst seit vielen Jahren deutlich weniger wurde, verrät sie dann hier in dieser Folge auch noch.

008: Mein Leben mit Hundetrauma

007: False Balance

Meinungen wiegen heute schwerer als Fakten. Und wer hat sie so fett gefüttert? Können wir sie bitte wieder auf Diät setzen? Talkshows beherrschen die Kunst, mit Unsinn Quote zu machen. Der König der falschen Ausgewogenheit – Markus Lanz – bringt demnächst einen Ratgeber heraus: „Talk dich schlau – mit kompletter Ahnungslosigkeit.“ Regelmäßig sitzen bei ihm Faschisten mit Telegram-Uni-Abschluss und nerven Wissenschaftlerinnen zu Tode. Astrids Tipp der Woche: MAKE DENKEN GREAT AGAIN! Und benutzt Stromhalsbänder.

007: False Balance

006: Elternwerden in unsicheren Zeiten

Kann man noch Kinder in diese Welt setzen? Ein schweres Thema, aber Astrid stellt diese Frage ihrer Tochter. Jeden Tag erreichen uns schlimme Nachrichten. Corona scheint gerade überwunden, dazu gesellt sich aber Klimazerstörung, Kriege, Diktatoren, und auch in Deutschland gibt es große Probleme. Wie kann man da noch unbeschwert eine Familie mit Kindern gründen? Ist es egoistisch und verantwortungslos? Wie schützt man sich vor Weltuntergangsstimmung? Eine eindeutige Antwort darauf scheint es nicht zu geben. Aber zumindest kann man lernen, mit der Gegenwart Frieden zu schließen. Immerhin.

006: Elternwerden in unsicheren Zeiten

005: Umstrittene Partei oder unbestritten Nazis

Astrid ist heute dankbar – sie möchte Saskia Esken heiligsprechen. Die Politikerin war ohne Flasche Weichspüler unterwegs und zeigte stattdessen Haltung und Rückgrat. Vorbildlich, findet Astrid, weiter so! Lars, der Eisbär hat noch Angst vor bissigen Terriern, die um ihr Schnitzel fürchten. Aber das wird schon. Einfach mal Klartext trainieren. Und Hände weg von Astrids Lieblingsfarbe!

005: Umstrittene Partei oder unbestritten Nazis

004: Erziehungsstile im Check

Astrid hat heute zum ersten Mal einen Pädagogik-Profi mit an Bord - ihre Tochter. Meike ist 34 Jahre alt, Erziehungswissenschaftlerin und Mutter von zwei Jungs. Theorie ist schön und gut – bis die beiden aufwachen. Was hat sich in der Zeit vom autoritären Stil bis heute verändert? Und helfen theoretische Fachkenntnisse bei der Erziehung der eigenen Kinder? Achtung Spoiler: Nein. Die eigenen Kinder lesen selten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Pädagogik. Schade.

004: Erziehungsstile im Check

003: Krieg der Gender-Sterne

In der Hauptrolle: Die Söder*in. Kann Bayerns Chef-Sheriff*in das Land retten? Astrid verrät, in wen die Söder*in verliebt ist. Gendern ist keine gute Lösung? Stimmt, meint Astrid und bietet eine wirksame Alternative für alle.

003: Krieg der Gender-Sterne

002: Patriarchitis im Endstadium

Astrid regt sich auf – zu Recht. Auch im Jahr 2025 ist das Patriarchat immer noch mit all seinen giftigen, auch tödlichen Folgen in voller Blüte. Astrid fragt sich, ob es sich nicht um eine medizinische Diagnose bei Männern handelt, so etwas wie eine Entzündung an den Synapsen männlicher Gehirne. Es kann sich doch nur um eine Patriarchitis handeln. Symptome wie Unterdrückungen von Frauen, ungerechte Bezahlungen von Arbeitsleistungen, Abschieben aller Care-Arbeit auf Frauen, Mansplaining und nicht zuletzt Femizide sind doch eindeutig. Astrid ist sicher, dass es Notfallmaßnahmen braucht – zum Beispiel gezielte Schlägen auf den Hinterkopf der Betroffenen.

002: Patriarchitis im Endstadium

001: Die Vorstellung

„Ich rege mich nicht auf, ich erkläre nur laut!“ – so starten die Episoden von Astrid Windgassen-Frank, der „Schimpfluencerin.“ In ihrem Podcast bietet sie gepflegte Empörung rund um gesellschaftliche Blödheiten, politische Absurditäten oder das tägliche Drama zwischen Kaffee und Weltgeschehen. In dieser ersten Ausgabe spricht Astrid zunächst ganz ruhig mit Marc C. Schmidt und klärt die Hörer*innen auf, was sie von und in diesem Podcast künftig alles erwarten dürfen.

001: Die Vorstellung