
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Alle Folgen
(148) Napfkuchen und ein neuer Thomas Mann
Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(147) Bagels und Romantik-Zoff
Ist das Romantik oder Kitsch? Beim sommerlich-leichten Bestseller gehen die Meinungen von Daniel und Jan weit auseinander. Doch es gibt auch ein Buch, von dem beide gleichermaßen begeistert sind - lasst euch überraschen! Außerdem: wrestelnde Fastfood-Managerinnen, traurige Date-Erfahrungen und ein schwules Cowboypärchen. Zu Gast ist Oliver Polak, ein bekennender Nicht-Leser, der trotzdem viele Bücher kauft - und auch schreibt. Wie das zusammenpasst, erzählt er in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp Kunstverbrechen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:78b44da017c70e17/ Die Bücher der Folge: (00:05:18) Abby Jimenez: "Just for the Summer". Deutsch von Urban Hofstetter. dtv (Bestseller-Challenge) (00:17:23) Taffy Brodesser-Akner: "Die Fletchers von Long Island". Deutsch von Sophie Zeitz. Eichborn. 554 Seiten. 25 Euro (Tipp von Daniel) (00:24:53) Ocean Vuong: "Der Kaiser der Freude". Deutsch von Nikolaus Stingl und Anne-Kristin Mittag. Hanser. 491 Seiten. 27 Euro (Tipp von Jan) (00:37:21) Oliver Polak: "Gegen Judenhass" / "L'amour numerique" (Suhrkamp) (00:53:51) Sebastian Barry: "Tage ohne Ende". Deutsch von Hans-Christian Oeser. Steidl Pocket. 272 Seiten. 12,80 Euro Ausgelost als Bestseller für die nächste Folge: „Rabenthron" von Rebecca Gablé Das Rezept für Bagels wie bei den Fletchers: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-147-bagels-und-oliver-polak,ersfolge-116.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(146) Bubble Tea und queere Stories
Viel Liebe im Podcast-Studio, und zwar in vielen Facetten: MIt einer zuckersüßen Vorspeise, einem lehrreichen Quiz und LGBTQ-Geschichten für alle Altersklassen. Dazu erzählt der queere Blogger Marlon Brand, welche Perspektiven ihm auf dem Buchmarkt noch fehlen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: mdr Sputnik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b02b8ccdf037b61f/ Die Bücher der Folge: (00:06:13) Emery Hall: Café con Lychee. Deutsch von Elena Helfrecht. Crocu Verlag. 16 Euro. (literarische Vorspeise) (00:10:30) Annika Büsing: Wir kommen zurecht. Steidl. 288 Seiten. 24 Euro. (Bestsellerchallenge) (00:25:30) Benoit d’Halluin: Ein-- Schrei im Ozean. Deutsch von Paul Sourzac. Karl Rauch Verlag. 440 Seiten. 26 Euro. (Tipp von Jan) (00:34:05) Christine Wunnicke: Wachs. Berenberg Verlag. 176 Seiten. 24 Euro. (Tipp von Jan) (00:38:47) Franz Orghandl: „Der Katze ist es ganz egal“ (Klett Kinderbuch Verlag). 104 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (00:44:29) Kelly Quindlen: „She drives me crazy“. Deutsch von Ulrike Brauns. Carlsen Verlag. 288 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (01:07:07) Alice Winn: Durch das große Feuer. Deutsch von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner. Eisele Verlag. 496 Seiten. 24 Euro, als Taschenbuch 18 Euro. (All Time Favourite) Rezept für liebevollen Bubble Tea Zutaten Tee (gern Lychee, es gehen aber auch andere Geschmacksrichtungen) Wasser Sirup in der gewünschten Geschmacksrichtung Tapioka-Perlen Zubereitung Tapioka-Perlen in einem Topf mit Wasser circa 40 Minuten kochen, bis sie durchsichtig sind. Danach die Perlen in einem Sieb auffangen und abspülen. Mit Sirup übergießen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Tee mit heißem Wasser aufkochen und ziehen lassen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Zum Servieren die eingefärbten Tapioka-Perlen in ein hohes Glas geben und mit dem Tee aufgießen. Bei Bedarf mit Zucker oder Sirup nachsüßen. Mit einem dicken Strohhalm trinken, damit die Perlen hindurchpassen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(145) Sachertorte und die Sache mit Kramer
Anpfiff zur Bestseller-Challenge! Kaum rollt der Ball, kommt es zur Eskalation auf der Bank. Zum Glück bringt Katharina mit einem stimmungsvollen Sachbuch Wiener Kaffeehaus-Flair ins Spiel, bevor Daniel einen Dorfroman einwirft und eine Diskussion im Mittelfeld hochkocht. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine wenig bekannte Autorin taucht am Spielfeldrand auf – und alle jubeln! Ein lupenreiner Treffer ins Herz der Hosts. Im Halbzeitinterview erzählt Sebastian Wolter vom Katapult Verlag, warum er manchmal Löcher in Buchcover bohrt. Und schließlich wird der All Time Favourite eingewechselt - sofort wird’s emotional. Kindheitserinnerungen der Community fliegen wie Konfetti durch die eRs-Arena, bevor es zum dramatischen Elfmeterschießen aka Quiz kommt. Eine literarische Partie mit harten Zweikämpfen, präzisen Pässen und kreativem Kombinationsspiel. Zum Abpfiff liegen sich alle in den Armen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Fokus MV https://1.ard.de/mvimfokus Die Bücher der Folge: (00:04:04) Dirk Liesemer: „Café Größenwahn“, Hoffmann und Campe (Tipp von Katharina) (00:05:00) Felix Salten: „Bambi“, diverse Ausgaben (Tipp von Daniel) (00:14:23) Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ (Bestseller-Challenge) (00:26:04) Rebekka Frank: Stromlinien (Tipp von Daniel) (00:36:21) Sara Nović: „Klartext“ (Tipp von Katharina + Daniel) (00:46:52) Kati Naumann: Fernwehland (Tipp von Katharina + Daniel) (01:06:27) Francis Hodgson Burnett: „Der geheime Garten“, diverse Ausgaben (All Time Favourite) Das Rezept für Sachertorte reichen wir nach, sobald wir ein gutes geschickt bekommen! eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(144) Hummercocktail und Sommerbücher
Passend zur Urlaubszeit gibt es Lektüre für Reise und Balkon - inklusive einiger Kinderbücher. Literarisch und kulinarisch geht es auch nach Maine - dort spielt das Buch „Die Hummerfrauen“, das die Bestsellerliste aus dem Stand erobert hat. Die Autorin Beatrix Gerstberger ist zu Gast und erzählt von ihren intensiven Erlebnissen auf den Hummerfischerbooten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Lost Sheroes https://1.ard.de/lost-sheroes Die Bücher der Folge: Christian Berkel: “Sputnik”, 384 Seiten, Ullstein, 26 € (Bestseller-Challenge, kein Tipp) 00:06:49 Sara Gmuer: “Achtzehnter Stock”, 224 Seiten, HanserBlau, 22 € (Tipp von Jan) 00:15:34 Annette Roeder: „Frag Philomena Freud: Die Perlenspinne“, 272 Seiten, Knesebeck, 18 Euro, ab 12 (Tipp von Katharina) 00:24:18 Christina Soontornvat: „Die Insel der magischen Wächter: Der große Test“, übersetzt von Bettina Obrecht, 176 Seiten, cbj, 13 €, ab 8 (Tipp von Katharina) 00:29:09 Deva Fagan: „Game Noctis“, übersetzt von Katja Hildebrandt, 352 Seiten, Carlsen, ab 10 (Tipp von Katharina) 00:30:21 Maja Nielsen: „Das falsche Leben“, 192 Seiten, Gerstenberg, 15 €, ab 14 (Tipp von Katharina) 00:32:37 Beatrix Gerstberger: „Die Hummerfrauen“, dtv, 389 Seiten, 22 Euro (Interview-Gast) 00:34:37 Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek, übersetzt von Meritxell Janina Piel, 248 Seiten, dtv Reihe Hanser, 11 €, ab 11 (All Time Favourite) 00:55:13 Bestseller für die nächste Folge: “Das Leben fängt im Sommer an” von Christoph Kramer Bestseller für die übernächste Folge: “Wir kommen zurecht” von Annika Büsing eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(143) Sauerteigbrot und Mathe
Naturwissenschaft meets Literatur – eine riskante Versuchsanordnung für Daniel und Katharina. Aber für diese Folge stellen sie sich ihren Dämonen und lesen sich durch stapelweise Romane und populäre Sachbücher mit MINT-Content. Spoiler: Mathe kann Spaß machen, wenn die Geschichte stimmt. Keine These, sondern eine (lückenlos) bewiesene Tatsache! Es gibt viele Buchtipps, nicht nur für Mathe-Nerds - und die Highlights unseres Podcast-Experiment im DESY, dem Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg. Wir gehen rein mit Mach 2! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Synapsen – Wissenschaft und Gesundheit https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: Robin Sloan: „Der zauberhafte Sauerteig der Lois Clary“, Blessing / antiquarisch (Literarische Vorspeise) Alina Bronsky: „Pi mal Daumen“, Kiepenheuer & Witsch (Bestseller-Challenge) Yoko Ogawa: „Das Geheimnis der Eulerschen Formel“, übersetzt von Sabine Mangold, Aufbau TB (Tipp von Katharina) Ali Hazelwood: „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“, übersetzt von Christine und Anna Julia Strüth, Rütten & Loening (Tipp von Daniel) Holly Goldberg Sloan: „Glück ist eine Gleichung mit 7“, übersetzt von Wieland Freund, Hanser (Tipp von Katharina) Steffen Kopetzky: „Atom“, Rowohlt (Tipp von Daniel) Daniel Mellem: „Die Erfindung des Countdowns“, dtv (Buch zum Interview) Alex Bellos: „Alex im Wunderland der Zahlen“, Berlin Verlag / antiquarisch (Tipp von Daniel) Simon Singh: „Fermats letzter Satz“, übersetzt von Klaus Fritz, dtv (Tipp von Katharina) Simon Singh: „Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik“, übersetzt von Sigrid Schmidt (Tipp von Daniel) Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Floor de Goede: „Mathe fürs Leben“, übersetzt von Sylke Hachmeister (Tipp von Katharina) Bücher mit MINT-Content in früheren Folgen: Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ Steffen Schroeder: „Planck oder: Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ Nikola Huppertz: „Schön wie die Acht“ Edwin Abbot: „Flächenland“ Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ Rezept für Sauerteig: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-143-sauerteigbrot-und-mathe,ersfolge-108.html

(142) Irisches Teebrot und zweite Chancen
Einmal noch neu anfangen, diese Sehnsucht zieht sich durch die Bücher dieser Folge: Auf abgelegenen irischen Inseln, auf Soul-Festivals in England oder auch im Schlaflabor. Außerdem sprechen Jan und Daniel über ein echtes Internet-Phänomen: Der über 80-jährige Antiquar Klaus Willbrand holte gemeinsam mit Daria Razumovych innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Follower auf TikTok. Daria erzählt den beiden Hosts, wie es dazu kam. Und Daniel verrät, für welchen Star er bereit war, sogar bis nach New York zu fliegen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörbücher aus den ARD-Archiven zum 150. Geburtstag von Thomas Mann in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/urn:ard:show:e3cb72ce2bf815f7/ Die Bücher der Folge: Benjamin Myers: Strandgut, DuMont. (Bestseller) (00:06:00) Audrey Magee: Die Kolonie, Nagel und Kimche. (Tipp von Jan) (00:19:24) Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen, Kindler. (Tipp von Daniel) (00:29:10) Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung, S.Fischer. (00:38:18) Jennifer Nansubuga Makumbi: Die erste Frau, Interkontinental. (Buchladen-Tipp von Jan) (00:58:08) D. H. Lawrence: Der weiße Pfau, Ralph A. Höger-Verlag. Nur noch antiquarisch. (All time favourite) (01:00:42) Ausgewählt für die Bestsellerchallenge: Christian Berkel: Sputnik. Ullstein Verlag. Rezept für irisches Barmbrack https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-142-irisches-teebrot-und-zweite-chancen,ersfolge-106.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(141) Martini-Party und harte Ermittler
Spannung garantiert: Jan und Daniel widmen sich diesmal dem Krimi-Genre. Bei dem heißen Wetter hat Daniel für erfrischende Getränke gesorgt. Danach geht es um brutale Mordserien, mysteriöse Vermisstenfälle und besondere Ermittlerfiguren. Wer hätte gedacht, dass es Aristoteles mit Sherlock Holmes aufnehmen kann? Gast Eric Niemann verrät, was eine richtig gute Jerry-Cotton-Geschichte braucht - und was auf gar keinen Fall drin sein darf. Und ein All-Time-Favorite aus der Community holt Daniel schon auf der allerersten Seite ab. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps „Mia Insomnia“: https://1.ard.de/eatreadsleep-mia_insomnia Die Bücher der Folge: (00:05:22) Tess Gerritsen: "Die Sommergäste"; übersetzt von Andreas Jäger. Limes (Bestseller-Challenge) (00:13:20) Margaret Doody: „Mord im alten Athen“, übersetzt von Christine Frauendorf, Kampa (Tipp von Daniel) (00:19:15) James Kestrel: „Fünf Winter“, übersetzt von Stefan Lux, Suhrkamp (Tipp von Jan) (00:51:35) Dorothy Sayers: „Der Glocken Schlag", übersetzt von Otto Bayer, Rowohlt (All Time Favourite) Bestseller für die nächste Folge: „Strandgut“ von Benjamin Myers (DuMont) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien
Daniel und Katharina öffnen den Buchladen und empfehlen Bücher für jede Leselage. Mails an: eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoene-gruesse-reisegeschichten-hoerbuecher/55964050/ Für nicht-lesende Männer Michael Palin: „Erebus“ Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende.“ David Baldacci: „Die Verschwörung“ uvm. Szczepan Twardoch: „Demut“ + „Der Boxer“ Column McCann: „Der Himmel unter der Stadt“ und „Twist“ Für Abenteuerreisende Sven Hedin: „Von Pol zu Pol“, „Durch Asiens Wüsten“ Mick Conefrey: „Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt“ Tobias Friedrich: „Der Flussregenpfeifer“ Ian McGuire: „Nordwasser“ Olli Jalonen: „Himmelskugel“ Für 70-jährige Erstleser James Herriot: „Der Doktor und das liebe Vieh“ Andreas Altenburg: „Man ist ja Nachbar“ Heinz Strunk: „Fleisch ist mein Gemüse“ Für die Mutter, die Angst vor dem Älterwerden hat Alicja Czarnecka-Suls - Dziewięć kołatek Troya Konrad Boguslaw Bach „Der Wisent“ Richard Osman: „Der Donnerstagsmordclub Olivia Ford: "Der späte Ruhm der Mrs Quinn" Für Mutter im Pflegeheim – zum Vorlesen Stefan Zweig: „Sternstunden der Menschheit“ Roald Dahl: „Küsschen, Küsschen“ uvm. Anna Gavalda: „Ich wünschte mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet“ Marina Leky „Liebesperlen“ + „Kummer aller Art“ Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ Guy de Maupassant: Novellen und Meistererzählungen Für die nicht-lesende Freundin: Stevan Paul: „Die Kichererbsen der Senora Dolores“ Shirley Jackson: „Krawall & Kekse“ Hans Rosenthal: „Zwei Leben in Deutschland“ Mary Roos: „Aufrecht geh’n – mein liederliches Leben“ Ein Buch, das Spaß macht und unterhält Holly Gramazio: „Ehemänner“ Paige Toon: „Sieben Sommer“ uvm. Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“ Ein Buch gegen die Buchflaute: Liv Moore: „Gott des Waldes“ Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ Adrienne Brodeur „Wild Game“ Emma Pattee: „Auf der Kippe“ Eine Familiengeschichte, gerne mit Sozialkritik Claire Fuller: „Eine englische Ehe“ Georgina Moore: „Die Garnett Girls“ Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ Für den Schwedenurlaub, kein Kitsch! Kristina Hauff: In blaukalter Tiefe Sofia Lundberg: „Wo wir uns trafen“ + „Hilma“ Anne Swärd: „Polarsommer“ Alles von Alex Schulmann Für Urlaub in Südfrankreich: Anthony Doerr: „Alles Licht, das wir nicht sehen“ Joséphine Nicolas: „Das Haus am Meeresufer“ Für den Historiker, gern militärisch Dan Jones: „Essex Dogs“ Ricarda Huch: „Der 30jährige Krieg“ Daniel Kehlmann: „Tyll“ Für den Ehemann, der gerne surfen geht: Frederik Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu.“ William Finnegan: „Barbarentage“ Für die Tante, die englische Landsitze liebt: Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“ Jane Crilly: Der Gärtner von Wimbledon“ + „Mit goldenem Löffel“ Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“ ff. Für Urlaub in der Bretagne Anne Berest: „Die Postkarte“ Chimananda Ngozi Adichie: „Dream Count“ Krimi zum Partnerlesen: Michael Crichton: „Eisenbahnraub“ Elly Conway: „Argylle“

(140) Ananaskuchen und große Gefühle
Wird es Streit über den Bestseller geben? In der Community ist das Urteil über „Wie Risse in der Erde“ gespalten: „Jahreshighlight“, sagen die einen, „zu konstruiert und hölzern“, sagen die anderen. Auch bezüglich der anderen Bücher scheiden sich die Geister … Im Interview gibt Jana Lissek vom Diogenes Verlag einen Einblick in die Aufgaben eines „Foreign Rights Manager“, im Buchladen gleich drei Tipps für Neuseelandreisende und beim All Time Favourite geht es (mal wieder) um die Frage: Was ist ein Männerbuch? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps „Der KI Podcast“: https://1.ard.de/der-ki-podcast Radiowissen zum Thema „Kaltblütig“: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/truman-capote-kaltbluetig/bayern-2/13757737/ Die Bücher der Folge: (00:04:47) Clare Leslie Hall: „Wie Risse in der Erde“, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Piper (Bestseller-Challenge) (00:13:50) Amanda Peters: „Beerenpflücken“, übersetzt von Brigitte Jakobeit, HarperCollins (Tipp von Jan) (00:22:06) Taylor Jenkins Reid: „Atmosphere“, übersetzt von Babette Schröder, Ullstein (Tipp von Katharina) (00:47:53) Janet Frame: „Wenn Eulen schrein“, übersetzt von Ruth Malchow, CH Beck (Buchladen-Empfehlung für Neuseeland) (00:49:34) Kate de Goldi: „Abends um 10“ und „Die Anarchie der Buchstaben“, Carlsen (ab 12, Buchladen-Empfehlung für Neuseeland) (00:51:30) Truman Capote: „Kaltblütig“, übersetzt von Thomas Mohr, Kein & Aber Taschenbuch (All Time Favourite) Bestseller für die nächste Folge: „Sommergäste“ von Tess Gerritsen (Penguin) Rezept für Ananaskuchen https://www.ndr.de/kultur/buch/ersfolge-102.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge zum 5. Geburtstag
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(139) Brotzeit und Autofiktion
Ist Autofiktion Literatur? Jan und Daniel geraten sich bei der neuen Folge ganz schön in die Wolle: Jan hat beim aktuellen Roman von Édouard Louis "Monique bricht aus" Tränen vergossen, Daniel packte beim Lesen die Wut. Der zieht dafür ein anders Buch aus dem Köcher, "Vergiss mich" von Alex Schulmann. Auch nicht einig sind sie sich bei einem Roman über Gottfried Benn auf Hiddensee. Der Gast Markus Thielemann begeistert aber beide. Sie treffen den jungen Autor des Romans "Von Norden rollt ein Donner" bei einer Live-Podcastsession in Nienburg. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Taormina https://www.ardaudiothek.de/episode/schlechte-gesellschaft-die-ard-polit-und-psychokrimis/taormina-fahrerflucht-auf-sizilien/ard/14299967/ Die Bücher der Folge: (00:05:11) Jane Campbell: Kleine Kratzer. Deutsch von Bettina Abarbanell. Kjona Verlag. (Bestseller-Challenge) (00:17:05) Edouard Louis: Monique bricht aus. Deutsch von Sonja Finck. S. Fischer Verlag (Buch von Jan) (00:28:54) Alex Schulmann: Vergiss mich. Deutsch von Hanna Granz. Dtv (Buch von Daniel) (00:32:52) Christof Kessler: Entscheidung auf Hiddensee. Rote Katze Verlag (Buch von Daniel) (00:40:50) Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner. C.H. Beck (Unser Gast und Literarische Vorspeise) (00:56:34) Jerome K. Jerome: Drei Männer im Boot, ganz zu schweigen vom Hund. Deutsch von Arnd Kösling. Piper Taschenbuch (All Time Favourite) Rezept für eine Brotzeit à la Markus Thielemann http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-139-Brotzeit-und-Autofiktion,eatreadsleep1048.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(138) Bulgursalat mit Tahsim Durgun
Star-Alarm im Podcaststudio: Auf TikTok erreicht Tahsim Durgun Millionen. Nun startet er auch als Buchautor durch. Im Gespräch mit Daniel und Jan erzählt er, warum seine Familie darauf viel stolzer ist als auf seine Social-Videos, aber es geht auch um seine Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung und warum es so wichtig ist, gute Lehrerinnen und Lehrer zu haben. Jan hat sich zudem in ein Buch aus Nigeria verliebt und Daniel schwärmt für eine ganz besondere Graphic Novel. Dazu gibt es einen Fast-Nobelpreisträger und einen Bestseller mit besonderem Sprachwitz. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipps: Fast Food - Long Story https://www.ardaudiothek.de/sendung/fast-food-long-story/94764438/ Die Bücher der Folge: (00:03:30) Wolf Haas: "Wackelkontakt", Hanser (Bestseller-Challenge) (00:14:15) Julia Bernhard, Tobi Dahmen, et al.: "Stell dir vor" (Buch von Daniel) (00:21:04) Abubakar Adam Ibrahim: "Zeit der Glühwürmchen", übersetzt von Susann Urban, Residenz Verlag (Buch von Jan) (00:26:34) Tahsim Durgun: "Mama, bitte lern Deutsch", Knaur (Gast der Folge) (00:52:15) Elif Shafak: "Am Himmel die Flüsse", übersetzt von Michaela Grabinger, Hanser (Buchladen-Tipp von Jan) (00:54:43) Donna Tart: "Der Distelfink", übersetzt von Rainer Schmidt und Kristian Lutze, Goldmann (Buchladen-Tipp von Daniel) (00:56:13) Jean Paul Sartre: "Der Ekel", übersetzt von Uli Aumüller, Rowohlt (All Time Favourite) Rezept für den Bulgursalat von Tahsims Mutter http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-138-Bulgursalat-mit-Tahsim-Durgun,eatreadsleep1046.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(137) Melktert und Dark Romance
Es wird spicy! Allerdings nicht bei der literarischen Vorspeise, sondern im Interview mit Dark-Romance-Autorin Alessia Gold. Das Genre boomt wie nie zuvor, in den Buchläden gibt es extra Tische, darauf stapelweise Romane, in denen es um Sex, Gewalt und toxische Beziehungen geht. Die Cover sind düster, oft mit dem Hinweis „ab 18“ versehen, der aber durch silberne Schnörkelschrift und Rosen-Farbschnitt konterkariert wird. Sind die Bücher eine Gefahr für Minderjährige? Was macht den Reiz des Genres aus und wie weit gehen die Autorinnen in ihren expliziten Schilderungen? Ein Thema in dieser Folge. Außerdem gibt es Entdeckungen aus Italien und Malaysia, zwei extra Tipps für Buchladen-Kundinnen und Kinderbuchklassiker als All Time Favourite. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipps: Internet Girl zum Thema Dark Romance https://www.ardaudiothek.de/episode/internet-girl-der-popkultur-podcast-mit-valentina-vapaux/dark-romance-was-ist-so-reizvoll-an-storys-ueber-gewaltvolle-beziehungen/br/14268893/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: (00:05:07) Liz Moore: „Der Gott des Waldes“, übersetzt von Cornelius Hartz, C.H. Beck (Bestseller-Challenge) (00:14:50) Roberta Recchia: „Endlich das ganze Leben“, übersetzt von Christiane Burkhardt, Fischer (Tipp von Katharina) (00:22:14)Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“, übersetzt von Michaela Grabinger, Dumont (Tipp von Jan) (00:35:12) Alessia Gold: „Sinister Crown“, Federherz (unser Gast) (1:00:34) E.B. White: „Wilbur und Charlotte“, übersetzt von Anna Cramer-Klett, Diogenes (All Time Favourite (1:07:20) Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson, Kein und Aber (Buchladen, vorgestellt in Folge 99) (1:08:20) Dalgliesh-Krimis von P.D. James, Droemer (Buchladen) Rezept für südafrikanische Melktert http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-137-Melktert-und-Dark-Romance,eatreadsleep1042.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(136) Quarktörtchen und Agentengeheimnisse
Braucht man eigentlich eine Agentin, um ein Buch zu veröffentlichen? Und wie hoch ist der Vorschuss für einen Debütroman? Die Literaturagentin Vanessa Gutenkunst betreut zum Beispiel Bestsellerautorin Caroline Wahl und es nervt sie ziemlich, dass es immer Männer sind, die behaupten, sie würden gerade den nächsten großen Megaseller schreiben. Der Bestseller von Christian Kracht "Air" sorgt für Thermik. Und ein wundervoller Roman aus den 70er Jahren zaubert bei Jan Konditorqualitäten hervor. Eine Folge, die mit Wut beginnt und honigsüß endet. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Radiowissen Rezepte des Überlebens https://1.ard.de/rezepte-des-ueberlebens-cp Die Bücher der Folge: (03:04) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich. (literarische Vorspeise) (05:31) Christian Kracht: Air. Kiepenheuer & Witsch. 224 Seiten. 25 Euro. (Bestsellerchallenge) (16:29) Colum McCann: Twist. Deutsch von Thomas Überhoff. Rowohlt. 416 Seiten. 28 Euro. (Tipp von Jan) (23:31) Margaret Goldsmith: Goodbye für heute. Deutsch von Eckhard Gruber. AvivA Verlag. 224 Seiten. 22 Euro. (Tipp von Daniel) (27:55) unser Gast: Literaturagentin Vanessa Gutenkunst (44:22) Annika Büsing: Nordstadt. Steidl. 128 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan und Daniel) (48:08) Dilek Güngör: Vater und ich. Verbrecher Verlag. 112 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan) (49:43) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich (ATF) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Liz Moore: Der Gott des Waldes. Deutsch von Cornelius Hartz. C.H. Beck. 618 Seiten. 26 Euro Das Rezept für Lemon-Curd-Quarktörtchen http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-136-Quarktoertchen-und-Agentengeheimnisse,eatreadsleep1032.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen. Ihr wollt über Bücher diskutieren, liebt gutes Essen und Schlaf? Hier findet Ihr eine Übersicht aller eat.READ.sleep.-Lesekreise. In Eurer Region ist noch keiner dabei? Gründet doch einfach selbst . ..

(135) Polenta und Botox
Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(134) Leipziger Allerlei auf der Buchmesse
Trends erspähen, Autor*innen und Verlagsleute treffen, Meet & Greet mit Fans. Und immer wieder kreuz und quer durch alle Hallen spazieren. Nach zwei Tagen, 15 Kilometern und 28.000 Schritten sind Jan, Daniel und Katharina noch beseelter von Literatur als ohnehin schon. In dieser Sonderfolge berichten sie von ihren Erlebnissen und Begegnungen auf der Leipziger Buchmessen. Bonus: Interview mit Bestsellerautorin Gaea Schoeters. Die Belgierin hat mit „Trophäe“ ein Lieblingsbuch der eat.READ.sleep. Community geschrieben und verrät erste Details über ihren neuen Roman. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: "Tatort Geschichte" https://www.ardaudiothek.de/sendung/88069106/ Die Bücher der Folge (00:08:21) Kristine Bilkau: "Halbinsel". Luchterhand (Bestsellerchallenge) (00:13:50) Clare Leslie Hall: "Wie Risse in der Erde". Deutsch von Klaus TImmermann und Ulrike Wasel. Piper (Messe-Entdeckung von Katharina) (00:15:52) Catrin George Ponciano: Alles - bloß nicht vage. AvivA (Messe-Entdeckung von Jan) (00:18:12) Tobi Dahmen: Columbusstraße. Carlsen (Messe-Entdeckung von Daniel) (00:19:45) Ingo Haeb und Luise Mirdita: Ingrid und Paul. Verlagshaus Jacoby & Stuart (00:36:08) Mary Shelley: Mathilda. Deutsch von Stefan Weidle. Pendragon (All Time Favorite) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Spaghetti und unabhängige Verlage
Am 22. März ist Indiebook-Day - ein Tag, den der mairisch Verlag 2013 ins Leben gerufen hat, um die Sichtbarkeit von kleinen, unabhängigen Verlagen zu stärken. Jan und Katharina tauchen ein in die Vielfalt der deutschsprachigen Verlagswelt und entdecken neue Verlage und neue Lieblingsbücher. Gemeinsam mit Sebastian Guggolz, Gründer des Guggolz Verlags, sprechen sie über die Herausforderungen für kleine Verlage und darüber, warum es sich trotzdem lohnt, einen kleinen Verlag zu leiten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Oz. https://www.ardaudiothek.de/sendung/oz-graffiti-kuenstler-schmierfink-rebell/14107933/ Die Bücher der Folge (00:02:19) Michel Decar: Kapitulation. Merz Verlag (literarische Vorspeise) (00:12:10) Arezu Weitholz: Hotel Paraíso. mare (Bestsellerchallenge) (00:18:30) Molly MacCarthy: Kleine Fliegen der Gewissheit. Deutsch von Tobias Schwartz. AvivA (Buchtipp von Jan) (00:24:42) Jennifer Chambliss Bertman: Mr. Griswolds Bücherjagd. Deutsch von Elisa Martins. Mixtvision (Buchtipp von Katharina) (00:30:40) Dr. Seuss: Die Butterbrote-Besseresser-Schlacht. Deutsch von Nadia Budde. Antje Kunstmann Verlag) (00:32:40) Xavier Le Clerc: Ein Mann ohne Titel. Deutsch von Christiane Kayser. Merlin (Buchtipp von Jan) (00:37:25) Tarjei Vesaas: Frühlingsnacht. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz Verlag (Buch des Gastes) (01:01:01) Robert Seethaler: Der Trafikant. Kein & Aber. (All Time Favorites) Buch für die nächste Bestsellerchallenge: Takis Würger: Für Polina. Linktipps zu unabhängigen Verlagen Liste unabhängiger Verlage Kurt-Wolff-Stiftung https://www.kurt-wolff-stiftung.de/katalog/ Liste unabhängiger Verlage des Magazins der unabhängigen Bücher & Buchmenschen https://morehotlist.com/liste-unabhangiger-verlage-deutschland-oesterreich-schweiz/ Börsenblatt-Monats-Charts Independent Bestseller Belletristik: https://www.boersenblatt.net/news/bestseller/independent Die LITPROM-Bestenliste „Weltempfänger« “ https://www.litprom.de/weltempf%C3%A4nger/aktuell-weltempf%C3%A4nger-65/ Das Rezept für Spaghetti gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1020.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(133) Tee mit Schuss und Unsterblichkeit
Gibt es Romane, die in der Steinzeit spielen? Jan und Daniel begeben sich auf die Suche. Bei einem englischen Punch mit ordentlichem Alkoholzusatz philosophieren die beiden über den Bestseller und die Frage, wie es wäre, für immer zu leben. Außerdem gibt es einen Klassiker aus Portugal und einen Roman zum Lachen über die deutsch-deutsche Geschichte. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" https://www.ardaudiothek.de/sendung/14045781/ Die Bücher der Folge (00:05:05) Maja Lunde: „Für immer“. Deutsch von Ursel Allenstein. btb (Bestseller-Challenge) (00:18:20) Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Kiwi (Tipp von Daniel) (00:26:38) José Maria Eca de Queirós: Die Maias. Deutsch von Marianne Gareis. Hanser (Tipp von Jan) (00:33:42) Frank Schlösser: Der letzte Pfeil. Emons (Buchladentipp von Jan) (00:35:48) Hannelore Cayre: Finger ab. Argument (Buchladentipp von Daniel) (00:38:23) Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Reclam (All Time Favorite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Für Polina“ von Takis Würger Das Rezept für Daniels englischen Punch gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1012.html

(132) Kohlrouladen und Einfache Sprache
Was für Angebote gibt es für Menschen mit Leseschwäche, die trotzdem gute Bücher lesen möchten? Darüber sprechen die Hosts mit Sönke Stiller, einem Experten für Einfache Sprache. Wo findet man Bücher in Einfacher Sprache? Das verrät der Gast der Folge, Sönke Stiller vom Verlag "Spaß am Lesen". Katharina feiert eine kulinarische Premiere. Jan erinnert sich an einen persönlichen Mentor, nur die Bestsellerchallenge sorgt für Bauchschmerzen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Kalk und Welk https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ Die Bücher der Folge (00:06:29) Thomas Schlesser: Monas Augen. Deutsch von Nicolas Denis. Piper Verlag. (Bestsellerchallenge) (00:20:55) Hanjo Kesting: Thomas Mann. Glanz und Qual. Wallstein. (Buchtipp von Jan) (00:22:43) Terhi Kokkonen: Arctic Mirage. Deutsch von Elina Kritzokat. Hanser Berlin (Buchtipp von Jan und literarische Vorspeise) (00:29:45) Caroline O’Donoghue: Die Sache mit Rachel. Deutsch von Christian Lux. Kiepenheuer & Witsch. (Buchtipp von Katharina) (00:49:28) Willy Vlautin: Ein feiner Typ. Deutsch von Nikolaus Hansen. Berlin Verlag. (All Time Favourite) (00:55:00) Mirko Bonné: Nie mehr Nacht. Schöffling & Co., nur noch antiquarisch (Buchladentipp von Jan) (00:57:48) Fanny Andre: Zwei am Meer. Deutsch von Ingrid Ickler. Dumont. (Buchladentipp von Katharina) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Maja Lunde: Für immer. Deutsch von Ursel Allenstein. Das Rezept für Kohlrouladen gibt es hier http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-132-Kohlroulade-und-einfache-Sprache,eatreadsleep1010.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(131) Nusskuchen und Drachenliebe
Farbschnitt und geprägtes Cover - wie kann die Ausstattung ein Buch pushen? Und was ist dran am Hype um Onyx Storm? Farbschnitt und geprägtes Cover - wie kann die Ausstattung ein Buch pushen? Der Hype um "Onyx Storm" beschäftigt Katharina und Daniel natürlich auch, aber ansonsten sind die Sympathien diesmal ungleich verteilt. Es gibt Diskussionen - über Dorfromane, Wechseljahre, OnlyFans und Kinderklassiker, immer literarisch natürlich. Und dazu ein Stück gediegenen Nusskuchen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörspiel „Per Anhalter ins All“ https://1.ard.de/peranhalterinsall Die Bücher der Folge (00:05:04) Tommie Goerz: „Im Schnee“, Piper (Bestseller-Challenge und lit. Vorspeise) (00:13:39) Anika Decker: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“, dtv (Tipp von Daniel) (00:21:26) Rufi Thorpe: „Only Margo“, übersetzt von Heike Reissig, Ecco Verlag (Tipp von Katharina) (00:30:03) Rebecca Yarros: „Empyrian“-Reihe, dtv (zum Interview mit Sonja Storz) (00:48:34) Michael Ende: „Momo“, Thienemann (All Time Favourite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Monas Augen“ von Thomas Schlesser Allem, die mehr über die Ausstattung von Büchern wissen wollen, empfehlen wir Folge 79: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/79-windbeutel-mit-lesebaendchen/ndr-kultur/13214585/ Das Rezept für Max' geheimer Nusskuchen gibt es hier http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-131-Nusskuchen-und-Drachenliebe,eatreadsleep1002.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(130) Astronautennahrung und Familienromane
In der neuen Folge heben Jan und Daniel ab: Mit dem Roman "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey kreisen sie buchstäblich sechzehnmal am Tag um die Erde. Auch kulinarisch gibt es Astronautennahrung, denn Daniel hat astronomisch guten Borschtsch gekocht. Andere Bücher gehen mitten hinein ins irdische Familienglück oder eher: Unglück. Ein Debütroman über das Zerbrechen einer Ehe begeistert die beiden, geschrieben hat ihn Nora Schramm, sie ist Gast der Folge. Auch der Bestseller "Zwischen Ende und Anfang" von Jojo Moyes kreist ganz nah im familiären Orbit von Trennung und neuer Liebe. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Alles in Butter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/ Die Bücher der Folge: (00:05:36) Jojo Moyes: "Zwischen Ende und Anfang". Wunderlich (Bestsellerchallenge) (00:15:53) Tommy Orange: "Verlorene Sterne". Hanser Berlin (Tipp von Jan) (00:24:22) Samantha Harvey: "Umlaufbahnen". dtv (Tipp von Daniel und Literarische Vorspeise) (00:33:31) Nora Schramm: "Hohle Räume". Matthes & Seitz (Unser Gast) (00:50:07) Philipp Roth: "Verschwörung gegen Amerika".Rowohlt (All Time Favourite von Daniel) (00:51:46) Sinclair Lewis: "Das ist bei uns nicht möglich". Aufbau (All Time Favourite von Jan) (00:54:35) Colum McCann: "Der Tänzer". Rowohlt (Buchladentipp von Daniel) (00:57:20) Daphne Kalotay: "Die Tänzerin im Schnee". Aufbau Taschenbuch (Buchladentipp von Jan) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Tommy Goertz: "Im Schnee". Piper Das Rezept für Astronauten-Borschtsch gibt es hier http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep998.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(129) Tomato Soup Cake und KI
Niedliche Alpakas auf dem Cover? Vorsicht, das könnte eine KI erstellt haben. Warum - und für wen - das problematisch ist, erklärt Gast Michael Mantel den beiden Hosts. Außerdem wagt Jan sich an ein lang schon von ihm ersehntes Backexperiment. Das Ergebnis: Weihnachtlich. Ansonsten gibt es ein Buch über Adoption und Mutterschaft, das Jan und Katharina begeistert, einen Besteller aus Indonesien und einen All Time Favorite, der auch für die Abi-Vorbereitungen nützlich sein könnte. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Der talentierte Mr. Vossen:https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-talentierte-mr-vossen/37546774/ Hörspiel “Das kunstseidene Mädchen“: https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen Die Bücher der Folge: (00:01:44) Bee Wilson: “Sylvia Plath’s Tomato Soup Cake: A Compendium of Classic Authors’ Favourite Recipes”. Faber & Faber (Literarische Vorspeise) ) (00:07:07) Anne Gesthuysen: "Vielleicht hat das Leben Besseres vor“. Kiepenheuer & Witsch (Bestsellerchallenge) (00:16:24) Ulrike Draesner: "zu lieben". Penguin (Tipp von Katharina) (00:22:24) Felix K. Nesi: "Die Leute von Oetimu", Deutsch von Sabine Müller. Edition Nautilus (Tipp von Jan) (00:41:41) Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“. Diverse Verlage (All Time Favourite) (00:48:15) Edward Rutherfurd: Sarum. Deutsch von Susanne und Claudia Felkau. Knaur Taschenbücher (Buchladen-Tipp von Jan) (00:50:30) Daniel Speck: Jaffa Road. Fischer Taschenbuch (Buchladen-Tipp von Katharina) Ausgelost als Bestseller für die Folge am 31. Januar: „Zwischen Ende und Anfang“ von Jojo Moyes Tool zum Erkennen von KI-generierten Illustrationen: https://hivemoderation.com Informationen der Illustratoren Organisation zu generativer KI, mit FAQ und Handlungsempfehlungen: https://illustratoren-organisation.de/kuenstliche-intelligenz/ Abstract zur Studie "Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle" der Initiative Urheberrecht: https://urheber.info/diskurs/abstract-interdisziplinare-studie/ Ein Statement zum Thema: https://www.irisluckhaus.de/2024/mach-mit-gegen-ki/ Das Rezept für den Tomatensuppenkuchen gibt es hier http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-129-Tomato-Soup-Cake-und-KI,eatreadsleep992.html

Sonderfolge: Tops, Flops und eure Fragen
Welches ist das eat.READ.sleep.-Buch des Jahres? Ihr durftet abstimmen. Außerdem erzählen Jan, Katharina und Daniel, welche Bücher sie 2024 besonders geärgert haben. Die drei Hosts antworten auf eure Fragen: Was war das skurrilste Buch, was sie je gelesen haben? Was für unbekannte Hobbies haben die drei? Und welche Bücher wollen sie im Jahr 2025 unbedingt lesen? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Die Bücher der Folge: Buch zum Neujahrskuchen: Emile Zola: "Nana" Die Top 3 der Community: Barbara Kingsolver: “Demon Copperhead” Gaea Schoeters: “Trophäe” Saša Stanišić: “Möchte die Witwe angesprochen werden …“ Top of the Flops: Stephan Schäfer: "25 letzte Sommer" Sebastian Fitzek: "Das Kalendermädchen" Martin Suter: "Allmen und Herr Weynfeld" Die Buch-Orakel-Bücher: Adeline Dieudonné: "Bleib" Heðin Brú: "Vater und Sohn unterwegs" Katharina Hagena: "Flusslinien" Bücher, die im Jahr 2025 spielen: Frank Schätzing: "Limit" Stephen King: "Menschenjagd" T.C. Boyle: "Ein Freund der Erde" Bücher, auf die wir uns in 2025 freuen: Julia Schoch: “Wild nach einem wilden Jahr“ (ET 9.1.) Rebecca Yarros: “Onyx Storm” (ET 21.1.) Chimamanda Ngozi Adichie: "Dream Count" (ET 4.3.) Colum McCann: “Twist” (ET 11.3.) Jokha Alharti: “Herrinnen des Mondes” (ET 24.4.) R.F. Kuang: "Katabasis"(ET 26.8.) Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen Für den Vorteig: 100 ml Milch, 100 g Weizenmehl (Type 550), 1g frische Hefe Für den Hauptteig: Vorteig vom Vortag, 200 ml Milch (zimmerwarm), 40 g Zucker, 5 g Vanillezucker, 10 g Salz, 8 g frische Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 60 g weiche Butter, klein geschnitten Für die Eistreiche: 1 Ei, 10 ml Milch (zimmerwarm), je 1 Prise Salz und Zucker Am Vorabend die Vorteig-Zutaten verrühren, 2 Std. abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Vorteig 30 Min. bei Zimmertemperatur stehen lassen. Alle weiteren Zutaten bis auf die Butter dazugeben und bei niedrigster Stufe 10 Min. kneten. Dann die weiche Butter dazugeben und weitere 5-10 Min. bei gleicher Einstellung kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Diesen Teig bei Zimmertemperatur 60-90 Min. ruhen lassen. Für die Eistreiche das Ei durch ein feines Sieb streichen, Milch, Salz und Zucker dazugeben und verrühren. Aus dem Teig 8 Teigstücke á 80 g abteilen und Kugeln formen. Dabei in einer Kugel den König (eine Figur, Mandel, Bohne oder Münze) einarbeiten. Aus dem restl. Teig eine große Kugel formen und in der Mitte des Backblechs auf Backpapier legen. Mit Abstand die 8 kleinen Kugeln drumherum platzieren. Alles mit der Eistreiche bepinseln, abdecken und 30 Min. gehen lassen. Den Teig mit Eistreiche bepinseln und für 30 Min. in den auf 190°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen schieben. Den heißen Kuchen mit Ahornsirup einstreichen, mit Hagelzucker und/oder Mandelblätter bestreuen.

(128) Tipsy Tart und weihnachtliche Bücherflut
Royales Weihnachten im Studio und extern: Daniel und Katharina haben die Bridgerton-Autorin Julia Quinn zum High Tea in einer englischen Teestube getroffen. Es geht um Vorurteile gegen Unterhaltungsliteratur, zu enge Kostüme und halbvolle Teetassen am Set. Ansonsten gibt es ein witziges Buch (Rarität!), einen Cozy-Crime-Roman, diverse Weihnachtsbücher im Test, einen absoluten Klassiker und ein „We agree to disagree“ in der Bestseller-Challenge. Zwischendurch knallen Christmas-Cracker und liefern Papierkronen sowie rätselhafte Gegenstände (fast schon wie Bleigießen). Und Last-Minute-Geschenkideen für Bookies sind auch dabei. Merry Christmas! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Becoming the Beatles:https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Hörspiel “Das kunstseidene Mädchen“: https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen Die Bücher der Folge: Carolyn Robb: „Christmas at the Palace“, deutsch von Daniela Schmid (Dorling Kindersley) Joachim Meyerhoff: „Man kann auch in die Höhe fallen“ (Kiepenheuer & Witsch) Holly Gramazio: „Ehemänner“, deutsch von Babette Schröder (dtv) Eberhard Michaely: “Frau Helbing und die tödlichen Weihnachtsplätzchen” Wolldecken-Weihnachtsbücher im Test: Dana Lukas: "Weihnachtszauber mit Alpakas“ (Piper) Cathy Bramley: „Das Merry Christmas Projekt“, Deutsch von Hanne Hammer (Heyne) Becca Freeman: „Der Christmas Club“, Deutsch von Carolin Müller (Penguin) Sophie Clare: „Weihnachtsglück in Willowbrook“, Deutsch von Sabine Schilasky (Harper Collins) Julie Caplin: „Das kleine Schloss in Schottland“, Deutsch von Christiane Steen (Rowohlt) Julia Quinn: “Bridgerton”, Deutsch von Petra Lingsminat und Ira Panic (Harper Collins) Wer nochmal in unsere Bridgertonfolge reinhören will, die gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/118-teegebaeck-und-bridgerton-vibes/ndr-kultur/13570019/ Arne Bellstorf: „Babys in Black“ (reprodukt) Didier Alcante / Steven Dupré: „Die Säulen der Erde“, Graphic Novel nach Ken Follett Frances Hodgson Burnett: „Der Kleine Lord“ (Coppenrath) Die Brontës Spielkarten (Laurence King Verlag) Find your Way out – Bibel-Escape-Spiel (Coppenrath) Ausgelost als Bestseller für die Folge am 17. Januar: „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ von Anne Gesthuysen Das Rezept für den royalen Tipsy Tart gibt es hier. https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-128-Tipsy-Tart-und-weihnachtliche-Buecherflut,eatreadsleep988.html

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: Am Schlick https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ Kinder- und Jugendbuchtipps: https://ndr.de/kinderbuecher Für die belesene Schwiegermutter: Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ (Folge 104) Shirley Jackson „Krawall und Kekse“ (Folge 77) und „Alles wie immer“ Für den Ehemann, der Follett und Gablé liebt: Jeffrey Archer „Die Clifton-Saga“ / „Berg der Legenden“ Für den 5-Jährigen, der Grusel mag: Oliver Jeffers. „Da ist ein Gespenst im Haus“ (ab 4) Laura Ellen Anderson: „Amalia von Flatter“ (Reihe, ab 8) Für den Ehemann, der nur Sachbücher und Seethaler liest: Arno Geiger „Die Reise nach Loredo“ Alex Capus „Das kleine Haus am Sonnenhang“ (Folge 113) Für den Vater mit beginnender Demenz: Charles Foster „Der Geschmack von Laub und Erde“ Lothar Frenz „Wer wird überleben“ Matthias Glaubrecht „Das Ende der Evolution“ Josef Martin Bauer „So weit die Füße tragen“ Literatur-Puzzle (Laurence King Verlag) Für die Ehefrau, die Lebensgeschichten mag: Eva Ibbotson: "Was der Morgen bringt" Jens Andersen: „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ Dolly Alderton: „Gespenster“ / „Am Ende ist es ein Anfang“ (Folge 111) Für den Ehemann, der lustige Bücher mag: Toxische Pommes: „Ein schönes Ausländerkind“ (Folge 109) Saša Stanišić: „Herkunft“ Für Krimi-Fans Stewart MacBride, z.B. die Oldcastle-Reihe Harlan Coben, z.B. die Myron-Bolitar-Reihe Schlenz/Jepsen: „Schlick“ Für die Freundin, die nicht nur Krimis lesen will: Carlos Ruiz Zafón „Der Schatten des Windes“ Douglas Adams: „Die Letzten ihrer Art“ David Grann: „Der Untergang der Wager“ Für die Schwester, die gern historische Romane liest Maria R. Bordihn: „Der Falke von Palermo“ Dacia Maraini: „Die stumme Herzogin“ Für zwei 20-jährige Kollegen Victor Jestin „Hitze“ Benedict Wells: “Vom Ende der Einsamkeit“ Takis Würger: „Der Club“ Für den 12-Jährigen, der fast nur Harry Potter mag Jonathan Stroud: „Lockwood & Co“ (Folge 16) Für die kunstinteressierte Tochter: Irving Stone: „Michelangelo“ Leon Morell: „Der sixtinische Himmel“ Thomas Schlesser „Monas Augen" Umberto Eco: „Kunst und Schönheit im Mittelalter“ Für den Ehemann, der gern politische Biografien liest: Robert Harris „Abgrund“ oder „Konklave“ Franziska Augstein „Winston Churchill“ (Folge 119) Für eine Freundin, die lesbische Liebesgeschichten mag: Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (Folge 121) Kate Young: „Experienced“

(127) Weihnachtsgrütze und Gedichte-Challenge
Nikolaus-Folge! Bei Weihnachtsgrütze begrüßen Jan und Daniel die Autorin Leonie Lastella mit Gedichten im Podcast-Studio. In dieser Folge zeigt sich, wie gut Jan und Daniel Gedichte auswendig lernen können und ob nicht vielleicht doch ein Spickzettel gebraucht wird. Beim Bestseller "Ein anderes Leben" von Caroline Peters überwiegt Enttäuschung, besonders die blassen Charaktere werden kritisiert. Vor allem Daniel feiert den neuen Roman von Ewald Arenz. Bei "Zwei Leben" überzeugt die Hosts nicht nur das wunderschöne Cover, sondern auch die einfühlsame und sprachlich reiche Geschichte. Nicht ganz so positiv fällt ihr Feedback für den "Zauberberg 2" von Heinz Strunk aus. An Weihnachten verschenken würde es jedenfalls keiner der beiden. Der Gast der Folge Leonie Lastella hat mit zwei weiteren Autorinnen die Young-Adult-Weihnachtsromanze "Snowflakes and Heartbeats" geschrieben - sie weiß, warum so viele Young-Adult-Romane in den USA spielen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Unser Podcasttipp: https://1.ard.de/ewaldheine Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie | WDR Die Bücher der Folge: (00:02:27) „So schmeckt mein Weihnachten“- Astrid Lindgrens Kochbuch (Oetinger) (00:06:33) Caroline Peters: „Ein anderes Leben“ (Rowohlt) (00:15:43) Ewald Arenz: „Zwei Leben“ (Dumont) (00:21:46) Felix Jácob (Herausgeber): „O du schreckliche – ein garstiger Weihnachtskanon“ (Kanon) (00:28:32) Heinz Strunck: „Zauberberg 2“ (Rowohlt) (00:36:52) Maren Amini: „Ahmadjan und der Wiedehopf“ (Carlsen) (00:38:54) Leonie Lastella, Valentina Fast, Tonia Krüger: “Snowflakes and Heartbeats“ (dtv) Hier gibt es das Rezept für Weihnachtsgrütze wie bei Astrid Lindgren http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-127-Weihnachtsgruetze-und-Gedichte-Challenge,eatreadsleep976.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

eat.READ.sleep.-Sonderfolge: Glückskekse und Abgründe
Krimi-Special! Was taugt der neue Fitzek, wie kann man in Hotelzimmer einbrechen, warum mordet es sich im Eis besonders gut? Zu Gast ist diesmal Bestseller-Autor Bernhard Aichner, der nicht nur spannende Plots beherrscht, sondern auch Glückskekse backen kann. Daniel hat sich inzwischen Cluedo-Basic-Kenntnisse draufgeschafft, um sich gut vorbereitet durch ein Buch mit Logikrätseln zu arbeiten. Katharina hat noch einen Extra-Tipp für Quiz-Fans dabei. In dieser ersten Sonderfolge vor Weihnachten gibt es eine große Ladung Krimistoff zum Verschenken und Selberlesen. Denn: Krimi ist unangefochten das beliebteste Genre auf dem Buchmarkt! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: „Becoming the Beatles“ – ein Musik-Doku-Podcast https://1.ard.de/beatles-podcast?adt „Der Zerfall Babylons“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-zerfall-babylons-mit-volker-kutscher-durch-berlin-1929-38/13729763/ Die Bücher der Folge: (00:04:52) Bernhard Aichner: „Yoko“ (Wunderlich) (00:14:33) Sebastian Fitzek: „ Das Kalendermädchen“ (Droemer) (00:24:44) Tibur Rode: „Lupus“ (Droemer) (00:30:08) Satu Rämö: „Hildur“-Reihe, übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara (Heyne) (00:41:20) Raymond Chandler: „Der große Schlaf“ (Diogenes) (00:47:08) Graphic Novel nach Edgar Allan Poe: „Der Goldkäfer“ von Éric Corbeyran und Paul Marcel, übersetzt von Svenja Tengs (Knesebeck) (00:49:39) G.T. Karber: „Murdle“ (Hanserblau) (00:51:32) Carola Christiansen: „Mord auf den Färöern“ (Gmeiner) (00:54:00) Dana Stabenow: „In der Kälte Alaskas“, übersetzt von Mechthild Ciletti (Kampa) (00:57:24) Extra-Tipp: „Agatha-Christie-Trivia – 300 Fragen zur Königin des Verbrechens“ (Laurence King Verlag) Rezept für Glückskekse 50 g Butter 3 Eiweiß 60 g Puderzucker 60 g Mehl Botschaften für Glückskekse vorbereiten und bereitlegen. Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Eiweiße steif schlagen. Puderzucker und Mehl in die Butter rühren. Eischnee unterheben. Jeweils einen Teelöffel Teig aufs Blech (Backpapier!) geben und zu einem Kreis glattstreichen (ø ca. 8 cm). Etwa 5 Min im Ofen backen (180 Grad, vorgeheizt). Nach dem Backen sofort vom Backpapier lösen, Papier mit Botschaft drauflegen, Kreis in der Mitte erst einmal, dann nochmal falten. Die Mitte etwas zusammendrücken. Achtung: Immer nur 3 Teigkreise auf einmal backen! TIPP: Nicht zu viel vom Ergebnis erwarten …

(126) Joloff-Reis und Novemberlichtblicke
Jan und Katharina hadern mit zu vielen Adjektiven, was Katharina zu einer gewagten These verleitet. Vielleicht sind Lach-Smileys die bessere Alternative? Mit Gast Thea Mengeler schauen die Hosts auf die Vielfalt der unabhängigen Verlage in Deutschland und entdecken möglicherweise den neuen Hotspot der deutschsprachigen Literatur. Dazu gibt es Sehnsuchtsorte, schöne Schuber und ein Kochbuch, das wie für den Podcast geschrieben zu sein scheint. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Die Paartherapie https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ Die Bücher der Folge: (00:03:34) Kate Young: „Little Library Cookbook“, Deutsch von Susanne Kammerer und Regina Rawlinson. (Wunderraum Verlag) (00:06:25) Birgit Poppe: „Die Frau am Fenster“ (Gmeiner Verlag) (00:15:27) Martina Hefter: „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ (Klett-Cotta) (00:23:15) Uwe Wittstock: „Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur“ (C.H. Beck.) (00:28:39) Thea Mengeler: „Nach den Fähren (Wallstein) (00:41:36) Mercè Rodoreda: „Der Garten über dem Meer“, Deutsch von Kirsten Brandt (mare) Hier gibt es das Rezept für Joloff-Reis: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-126-Joloff-Reis-und-Novemberlichtblicke,eatreadsleep958.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(125) Gemüsebrei und Bauhaus-Geschichten
Bei diesem Autor werden sich Jan und Daniel einfach nicht einig: Schon zum zweiten Mal sprechen sie über einen Roman von Arno Geiger - mit sehr unterschiedlichen Ansichten. Ein anderes Buch löst bei ihnen dagegen fast schon hymnische Begeisterung aus. Das kann man von der literarischen Vorspeise in dieser Folge nicht sagen: Jan präsentiert einen Brei im Bauhaus-Stil. Die Vorgabe: Er darf nicht schmecken. Auch in den Büchern spielt das Bauhaus diesmal eine Rolle, passend zur Kulisse: Die Folge wurde im Fagus-Werk in Alfeld aufgezeichnet, ein Weltkulturerbe des Bauhaus. Und mit Gast Robinson Rönnfeld schauen sie auf die Literatur von morgen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Robert Enke https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/ Die Bücher der Folge: (00:02:30) Theresia Enzensberger: "Blaupause" (Hanser Berlin) (00:06:17) Arno Geiger: "Reise nach Laredo" (Hanser) (00:18:31) Richard Powers: "Das große Spiel", übersetzt von Eva Bonné (Penguin) (00:29:04) Charlotte von Feyerabend: "Seid nett aufeinander" (Droemer) (00:50:15) Andreas Hillger: "Gläserne Zeit" (Osburg Verlag) (00:52:20) Ivan Ivanji: "Buchstaben von Feuer" (Picus Verlag) Bestseller für die nächste Folge: "Die Frau am Fenster: ein Leben an der Seite von Caspar David Friedrich" von Birgit Poppe Hier gibt es das Rezept für den Bauhausbrei: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep952.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(124) Kichererbsen und Kochbücher
Dieses Lob wird Jan sich einrahmen: Gast Stevan Paul, ausgebildeter Koch, ist von seinen Kochkünsten beeindruckt. Und er erzählt auch, an welchem Rezept er selbst bislang gescheitert ist. Gut, dass Daniel im Quiz noch einen Tipp parat hat, wie man ganz leicht feststellt, wann die Nudeln genau richtig lang gekocht haben. Bei den Büchern herrscht zwischen Jan und Daniel diesmal große Harmonie - was vielleicht auch an der gemütlichen Atmosphäre im Podcaststudio liegt. Mit dabei: Nobelpreisromane, Bücher mit wunderschönen Covern und Daniels Lieblingsbuch der vergangenen Monate. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Schreiben und Schreddern https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946915/ Die Bücher der Folge: (00:07:56) Ruth-Maria Thomas: „Die schönste Version“ (Rowohlt) (00:19:08) Han Kang: „Die Vegetarierin“, Deutsch von Ki-Hyang Lee (Aufbau Verlag) (00:27:06) Max Gross: „Das vergessene Schtetl“, Deutsch von Daniel Beskos (Katapult Verlag) (00:33:07) Olga Tokarczuk: „Die Jakobsbücher“, Deutsch von Lothar Quinkenstein und Lisa Palmes (Kampa Verlag) (00:33:48) Stevan Paul: „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ (mairisch) (00:52:26) Claire Keegan: „Kleine Dinge wie diese“, Deutsch von Hans-Christian Oeser (Steidl) Hier gibt es das Rezept für den Kichererbseneintopf: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep944.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(123) Zimtschnecken und Zeitsprünge
Pling! Macht die Mikrowelle im neuen kuscheligen Podcast-Studio. Serviert werden nicht nur schwedische Zimtschnecken mit Latte Macchiato, sondern auch verschiedene historische Romane, eine witzige Milieustudie aus New York City und ein Kinderbuchklassiker. Daniel entdeckt seine Liebe zu Farbschnitten und Minzbonbons, Katharina gibt alles als Barista und geduldige Leserin von lyrischen Prologen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Deep Doku https://1.ard.de/deep_doku Die Bücher der Folge: Walter Moers: „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“ (Penguin) Jenny Jackson “Pineapple Street”, übersetzt von Barbara Schaden (btb) Benjamin Myers: „Cuddy – Echo der Zeit”, übersetzt von Werner Löcher-Lawrence (Dumont) Tracy Chevalier: „Das Geheimnis der Glasmacherin“, übersetzt von Claudia Feldmann (Atlantik) Micaela Jary: „Die Lindenterrasse“ (S. Fischer) Astrid Lindgren: „Karlsson vom Dach“, übersetzt von Thyra Dorhrenburg (Oetinger Taschenbuch) ab 8 Jahren Hier gibt es das Zimtschnecken-Rezept: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-123-Zimtschnecken-und-Zeitspruenge,eatreadsleep938.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(122) Pfannkuchen und Wolfsalarm
In dieser Folge wird es herbstlich: Der Wolf geht um in "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann - ein Buch, das Jan Ehlert und Daniel Kaiser zu Begeisterungsschüben hinreißt. Daniel hat Jan einen polnischen Pfannkuchen gebacken, ein literarisches Sehnsuchtsessen, das der düsteren Herbstnote Seelennahrung entgegensetzt. Die brauchen sie für ihre intensiven Gespräche über den Bestseller "Mein drittes Leben" von Daniela Krien, über Trauerbewältigung und den Trost durch Literatur. Ihr Gast Florian Valerius, der Bookstagramer und Buchhändler der Herzen aus Trier, gibt einen Einblick, wie es so zugeht in der Jury für den Deutschen Buchpreis. Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: https://umfrage-ndr.limequery.com/122256?lang=de-informal Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter @eat.read.sleep_and_friends – der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: https://www.instagram.com/eat.read.sleep_and_friends/ Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - History von radioWissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/ Die Bücher der Folge (00:05:39) Daniela Krien: "Mein drittes Leben" (Diogenes) (00:14:07) Mia Raben: "Unter Dojczen" (Kjona) (00:19:20) Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner" (C.H. Beck) (00:42:42) Petra Pellini: "Der Bademeister ohne Himmel" (Rowohlt) (00:48:48) Pearl S. Buck: "Die gute Erde", übersetzt von Robby Remmers (dtv) Bestseller für die nächste Folge: "Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte" von Walter Moers Das Rezept für polnische Pfannkuchen gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-122-Pfannkuchen-und-Wolfsalarm,eatreadsleep926.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(121) Blaue Milch und vergessene Autorinnen
In der Bestseller-Challenge diskutieren Jan und Katharina über „Reichskanzlerplatz“, den Roman von Nora Bossong, der auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die Liste ist natürlich auch Thema in dieser Folge. Außerdem geht’s um ein Surferbuch ohne Surferboys, um einen Familienroman – und die Reihe „Vergessene Autorinnen“. Herausgeberin Nicole Seifert ist zu Gast im Studio und erzählt, warum Autorinnen weniger rezensiert, ihre Bücher schneller ausgemustert und im Literaturkanon weniger berücksichtigt wurden und werden. Übrigens: In 121 Podcastfolgen haben wir mehr Bücher von Frauen als von Männern vorgestellt! Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: https://umfrage-ndr.limequery.com/122256?lang=de-informal Hier gibt es Tickets für die Session am 6.11. (Krimifestival Hamburg): https://krimifestival.reservix.de/tickets-live-podcast-eatreadsleep-in-hamburg-kampnagel-k6-am-6-11-2024/e2302254 Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Bücher in Asche – der Brand in der Anna Amalia Bibliothek https://1.ard.de/buecherinasche?cp=ndr Die Bücher der Folge: (00:03:00) Literarische Vorspeise: Beate Roth: „Jean Paul häppchenweise“ (Transit Verlag) (00:09:33) Nora Bossong: „Reichskanzlerplatz“ (Suhrkamp) (00:22:59) Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (S. Fischer) (00:30:34) Neil Smith: „Jones“, übersetzt von Brigitte Walitzek (Schöffling Verlag) (00:35:20) Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“, übersetzt von Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Rowohlt) (00:37:25) Mary Renault: „Freundliche junge Damen“, übersetzt von Gertrud Wittich (Rowohlt) (00:51:48) Tipp von Nicole Seifert: „Familienglück“ von Laurie Colwin, übersetzt von Sabine Längsfeld (Rowohlt) (00:54:18) Jasper Fforde: „Der Fall Jane Eyre“ (und weitere Bände der Thursday-Next-Reihe), übersetzt von Lorenz Stern (dtv) Rezept für Blaue Milch à la Jean Paul ndr.de/kultur/eatreadsleep922.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(120) Blaubeermuffins und Sommersehnsucht
(120) Blaubeer-Muffins und Sommersehnsucht Daniel und Katharina sind ungewohnt uneinig über fast alle Bücher - Bestseller-Streit! Aber mit Soulfood und einem sprechenden Pferd (!) ist die Harmonie schnell wieder hergestellt. Mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Lena Hach sprechen die Hosts über das Thema Sensitivity Reading und die Frage, wie weit sollte politische Korrektheit in der Literatur gehen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Weitere Links: Interview mit Laura Spance-Ash in der “Chigago Review of Books”: https://chireviewofbooks.com/2023/03/31/love-friendship-and-postal-chess-an-interview-with-laura-spence-ash-on-beyond-that-the-sea/ „Popcorn“ von Lena Hach haben wir in Folge 108 vorgestellt: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/108-erdnussbuttersandwich-und-escape-fantasien/ndr-kultur/13229963/ Artikel über Verrisse in der NZZ: https://www.nzz.ch/feuilleton/zahme-literaturkritik-warum-fuerchten-sich-kritiker-vor-verrissen-ld.1637519 Tucholskys “Ulysses”-Kritik: https://www.textlog.de/tucholsky/kritiken-rezensionen/ulysses Die Bücher der Folge: (00:06:07) Marc-Uwe Kling: „Views“ (Ullstein) (00:18:51) Laura Spence-Ash: „Und dahinter das Meer“, übersetzt von Claudia Feldmann (mare) (00:28:48) Helene Bockhorst: „Der Supergaul“ (Ullstein) (00:43:10) Gast: Lena Hach: „Popcorn süß salzig“ (ab 12) und „Was Wanda will“ (ab 11), beide mixvision (00:59:46) Ewald Arenz: „Alte Sorten“ (Dumont) Das Rezept für Blaubeer-Muffins gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep916.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(119) Vanilleeis und Lebensgeschichten
Wie erzählt man ein ganzes Leben? Jan und Katharina tauchen auf der eat.READ.sleep.-Sommertour in Dresden und Ingolstadt ein in die Welt der Biografien - über Quentin Tarantino, Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley und Winston Churchill. Vom Tausend Fußnoten schweren Standardwerk bis zur Graphic-Novel-Geschichte ist alles dabei. Kästner-Biograf Tobias Lehmkuhl verrät, was er in den privaten Briefen des Schriftstellers gefunden hat. Und Elena Hell, die das Drehbuch zur TV-Serie über Märchenkaiserin Sisi geschrieben hat, erzählt, wie viel Wahrheit in Romanbiografien wirklich steckt. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Kunstverbrechen https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp Die Bücher der Folge: (00:05:23) Erich Kästner: Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke (dtv) (00:09:34) Leonie Schöler: "Beklaute Frauen" (Penguin) (00:18:15) Marie Benedict: "Frau Einstein" und weitere Bücher aus der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte". Deutsch von Marieke Heimburger. (Kiepenheuer & Witsch) (00:22:14) Franziska Augstein: "Winston Churchill" (dtv) (00:27:43) Hannah Pick-Goslar: "Meine Freundin Anne Frank" (Penguin) (00:31:38) Amazing Ameziane: "Quentin Tarantino" (Splitter Verlag) (00:35:55) Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich" (Rowohlt) (00:49:03) Elena Hell: "Sisi. Das dunkle Versprechen" (Rowohlt) (00:59:32) Mary Shelley: "Frankenstein". Deutsch von Ursula und Christian Grawe (diverse Ausgaben) (01:02:09) Barbara Sichtermann: "Mary Shelley. Freiheit und Liebe" (Osburg) (01:13:13) Salman Rushdie: "Knife". Deutsch von Bernhard Robben (Penguin) (01:14:56) Katy Birchall: „Wedding Season“. Deutsch von Sonja Rebernik-Heidegger (Piper) (01:15:45) Louise Pelt: "Die Halbwertszeit von Glück" (Lübbe) Das Rezept für Vanilleeis à la Erich Kästner gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep912.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(118) Teegebäck und Bridgerton-Vibes
Lord Daniel und Lady Katharina präsentieren ein stilvolles Buch-Potpourri. Ein deutsches Debüt über Vertreibung und Flucht, der Roman des Bachmann-Preisträgers Tijan Sila, Regency-Romane für jeden Geschmack, ein Klassiker von Jules Verne – diesmal ist wirklich alles dabei. Und mit Ingrid Noll sind die beiden Hosts durch Weinheim spaziert: Das Interview mit der Grande Dame der deutschen Kriminalliteratur fand im Rahmen einer Podcast-Session statt. Flawless, dear Listeners! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 15 Minuten https://1.ard.de/15Minuten Die Bücher der Folge: (00:09:56) Bridgerton – der offizielle Guide (Prestel) (00:14:26) Julia Quinn: „Bridgerton“ (Harper Collins, 9 Bände, diverse Übersetzer) (00:21:22) Carissa Broadbent: „The Serpent and the Wings of Night”, übersetzt von Heike Holtsch und Kristina Flemm (Carlsen) (00:31:22) Tijan Sila: „Radio Sarajevo“ (Hanser Berlin) (00:38:19) Simone Kucher: “Die lichten Sommer“ (Kjona) (00:46:14) Tanja Janz: „Wo der Seewind flüstert. Die St.-Peter-Ording-Saga” (Harper Collins) (00:54:51) Ingrid Noll: „Gruß aus der Küche“ (Diogenes) (01:09:25) „Der Proust-Fragebogen: Ein literarisches Gespräch“ (Kampa) (01:17:32) Jules Verne: „In 80 Tagen um die Welt“ (diverse Ausgaben) (01:32:15) Lex Croucher: “Girls before Earls”, übersetzt von Babette Schröder (Piper) (01:33:11) Emma Hunter: „Die Somerset-Saga“ (Penguin) (01:34:29) Janice Hadlow: „Miss Bennet“, übersetzt von Claudia Franz und Britta Evert (Goldmann) (01:35:08) Jessica Bull: „Miss Austen ermittelt“, übersetzt von Susanne Wallbaum (Knaur) (01:36:01) Miriam Georg: „Im Nordwind“ (Rowohlt) Das Rezept für Teegebäck à la Bridgerton gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-118-Teegebaeck-und-Bridgerton-Vibes,eatreadsleep904.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(117) Knuspriger Tofu und Justiz-Thriller
Sommerfolge #2 mit Spannungsgarantie! Vor einer beeindruckenden Kulisse im Amtsgericht Berlin-Mitte präsentieren Daniel und Jan Thriller, Krimis und Anwaltsromane. Dabei führt der Bestseller (Jussi Adler-Olsen) gleich zu einem großen Schlagabtausch. Mit dabei ist Bestsellerautor Florian Schwiecker, der den Reality-Check macht: Wie realistisch sind die Bücher von John Grisham und Co? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Urban Pop https://www.ardaudiothek.de/sendung/84490976/ Bücher der Folge: (00:05:19) Jussi Adler-Olsen: "Verraten", übersetzt von Hannes Thiess (dtv) (00:14:41) Gianrico Carofiglio: „Groll“, übersetzt von Verena von Koskull (Folio) (00:21:05) Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (KiWi) (00:27:27) Michael Tsokos und Florian Schwiecker: „Der 1. Patient“ (Knaur) (00:45:55) John Grisham: „Die Jury“, übersetzt von Andreas Brandhorst (Heyne) (00:47:59) Franz Kafka: „Der Prozess“ (u.a. Reclam Taschenbuch) (00:52:53) D.W. Buffa: „Evangeline“, übersetzt von Gunnar Kwisinski (mare) (00:55:48) T.S. Eliot: „Mord im Dom“, übersetzt von Rudolf Alexander Schröder (Suhrkamp) Das Rezept für knusprigen Tofu gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep898.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien
Daniel und Katharina öffnen wieder den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Podcast-Tipps: Lost in Nahost – die Story https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=read Scambit – Schach, Hype und Millionen https://www.ardaudiothek.de/sendung/scambit-schach-hype-und-millionen/12493605/ Die Bücher der Folge in Kürze (sortiert und mit allen Angaben findet ihr sie hier: LINK) Alles von Robert Harris, vor allem „Vaterland“ Alle historischen Krimis von Christian von Ditfurth Ken Follett: Die Kingsbridge-Reihe und die Jahrhundert-Saga „Durch den wilden Kaukasus“, aus der Reihe illustrierte Lieblingsbücher Timur Babluani „Sonne, Mond und Kornfeld“ Kurban Said „Ali und Nino“ Franz Werfel: “Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Kristina Gorcheva Newberry: „Das Leben vor uns“ Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte. Mein Jahr im Island“ Satu Rämö: Krimi-Reihe „Hildur“, Band 1: „Die Spur im Fjord“ Jan Weiler: „Der Markisenmann“ Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“ Charlie Higson: „Stille Wasser sind tödlich“ und weitere Bände Steve Cole: „Der Tod stirbt nie“ und weitere Bände (Fast) alles von Ursula Poznanski, z.B. „Oracle“ Kirsten Boie: „Ritter Trenk“ / „Seeräuber Moses“ Anna Ruhe: „Maxi von Phlip“ Jessica Lietke: „Tierische Helden“ Tijan Sila und Lena Schneider: „Lila Leuchtfeuer“ Tanya Lieske und Sybille Hein: „Wir sind die Weltklasse“ Timo Parvela: „Ella in der Schule“ Gina Mayer: „Die Pferdeflüsterer Academy“ Nele Neuhaus: „Charlottes Traumpferd“ Rónán Hession: „Leonard und Paul“ Paola Mendoza und Abby Sher: „Sanctuary“ Amistad Maupin: „Stadtgeschichten“ Andre Dubus III: „Haus aus Sand und Nebel T.C. Boyle „America“ Mary Ann Shaffer und Annie Barrows: „Deine Juliet“ Alles von Chris Bradford, z.B.: “Samurai”-Reihe, “Das letzte Level“- Reihe Caroline Säfstrand: „Das Geheimnis der Blumeninsel“ Ninni Schulmann: „Den Tod belauscht man nicht“ Kristina Hauff: „In blaukalter Tiefe“ Isabelle Autissier: „Herz auf Eis“ Gaia Schoeters: "Trophäe" Sebastian Hafner „Das Leben der Fußgänger“ Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ Rob Hart: The Store Dave Eggers: The Circle Stefan Zweig: „Die Schachnovelle“ Walter Trevis: „Damengambit“ Ali Hazelwood: “Check & Mate” Lars Mytting „Die Glocke am See“ Tamar Noort „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ Dirk Schümer „Die schwarze Rose“ Martin Walker: Kommissar-Bruno-Reihe Julie Dubois: Kommissarin-Marie-Mercier-Reihe Claire Léost: „Der Sommer, in dem alles begann“ Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“

(116) Krabbenbrot und Urlaubsbücher
Sommerfolge #1 mit seeehr vielen Buchtipps für sofortiges Feriengefühl. Die Wunsch-Kriterien der Community: Leicht, mitteldick und das Meer soll vorkommen. Daniel und Katharina präsentieren ein Best Of der Bücher mit Cottages und Sandstränden auf dem Cover und interviewen spontan zwei Überraschungsgäste (Bestsellerautoren!). Außerdem geht es um die Qualität von Ferienwohnungen in Relation zur Küchengeräte-Dichte, um S-E-X - und am Ende gibt es einen „Bestseller on top“. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Telephobia https://1.ard.de/eat-read-sleep-telephobia2 Bücher der Folge: (00:06:51) Julie Caplin: Reihe „Romantic Escapes“, übersetzt von Christiane Steen (Rowohlt) (00:10:43) Carly Fortune: „Fünf Sommer mit dir“ und „Nächsten Sommer am See“ (Penguin) (00:19:51) Elin Hilderbrand, diverse Titel (Tipp von Dora Heldt) (00:22:16) Rebecca F. Kuang: „Yellowface“, übersetzt von Jasmin Humburg (Eichborn) (00:29:48) Jenny Colgan: „Die kleine Bäckerei am Strandweg“, übersetzt von Sonja Hagemann (Berlin Verlag) (00:35:07) Jenny Colgan: „Sommerhimmel über dir und mir“, übersetzt von Sonja Hagemann (Piper) (00:36:03) Daniele Palu: „Der tote Krabbenfischer“ (Rowohlt) (00:51:22) Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) (00:53:57) Gillian McDunn: „Pelikansommer“, übersetzt von Katja Maatsch (Sauerländer), ab 10 (00:57:39) Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (Heyne) (00:58:30) Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalst“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein) (01:00:40) Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (S. Fischer) (01:06:38) Helene Bockhorst: „Der Supergaul“ (Ullstein) (01:07:24) Miranda July: „Auf allen Vieren“, übersetzt von Stefanie Jacobs (Kiepenheuer & Witsch) (01:07:50) Dominik Gaida: „Brynmor University“ (Kyss) (01:09:29) Trude Teige: „Und Großvater atmete mit den Wellen“, übersetzt von Günther Frauenlob (S. Fischer) Das Rezept für Pollys Weißbrot gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-116-Krabbenbrot-und-Urlaubsbuecher,eatreadsleep888.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(115) Kuchen-Recycling und Fußballgeschichten
Diese Folge punktet mit dem längsten Buchtitel der eat.READ.sleep-Geschichte, mutmaßt Host Daniel zumindest. Gemeint ist der neue Erzählband "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorn" von Saša Stanišić. Der aktuelle Bestseller, Stefan Schäfers "25 letzte Sommer", gefällt - drücken wir es mal diplomatisch aus - nicht so recht. "Der kleine Prinz auf Zucker", nennt ihn Jan und Daniel kreiert dafür eigens den wunderbaren Begriff "Plattitüdenarmageddon". Außerdem macht Jan seinem Ruf als literarischer Weltreisender mal wieder alle Ehre und entführt mit dem Roman "Wünschen" von Chukwuebuka Ibeh nach Nigeria. Einen Gast gibt es natürlich auch: Ronald Reng entfacht mit seinem „1974 - Eine deutsche Begegnung“ das Fußballfieber. Und es stellt sich heraus, dass beide Hosts eine Art Fußballvergangenheit haben. Die ist allerdings bei dem einen positiver als beim anderen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter @eat.read.sleep_and_friends - der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: https://www.instagram.com/eat.read.sleep_and_friends/ Unser Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/ Die Bücher der Folge (00:04:03) Stephan Schäfer: "25 letzte Sommer" (Ullstein) (00:16:39) Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" (Luchterhand) (00:22:39) Chukwuebuka Ibeh: "Wünschen", übersetzt von Cornelius Reiber (S. Fischer) (00:29:24) Ronald Reng: "1974 - eine deutsche Begegnung" (Piper) (00:41:57) Ulrich Plenzdorf: "Die neuen Leiden des jungen W." (Suhrkamp) Das Rezept für das Kuchen-Tagebuch gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-115-Kuchen-Recycling-und-Fussballgeschichten,eatreadsleep882.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(114) Hebriden-Kekse und Meeresrauschen
Walsprache, Kaltwasserschwimmen, Windstärke und Moby Dick - zum Tag der Ozeane gibt es eine volle Ladung Meeresbücher. Jan und Katharina waren mit dem Podcast im Ozeaneum Stralsund zu Gast - im beeindruckenden Saal der Meeresriesen, direkt unter einem - nein, keinem Oktopus, aber fast: einem Riesenkalmar. Zu Gast ist Kuratorin Dorit Liebers, die unter anderem verrät, warum die Möwen nur den Touristen die Brötchen klauen. Und falls "Moby Dick" immer noch auf eurer "müsste ich lesen, aber …"-Liste steht, gibt es in dieser Folge einen Motivationsschub! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter @eat.read.sleep_and_friends – der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: https://www.instagram.com/eat.read.sleep_and_friends/ Unser Podcast-Tipp für alle, die noch mehr zum Ozeaneum wissen wollen und was da so hinter den Kulissen los ist: "MV im Fokus" ist ein toller Podcast von unseren NDR-Kolleg*innen in Mecklenburg-Vorpommern. Ihr findet alle Folgen in der ARD Audiothek und die Folge, in der es um das Ozeaneum, Pinguine, Tierpfleger und die Frage geht, wir Forscher aus Stralsund der Artenvielfalt auf den Malediven helfen, die gibt’s direkt hier: https://1.ard.de/ozeaneum Unser zweiter Podcast-Tipp: Zwischen Hamburg und Haiti https://1.ard.de/ZwischenHamburgUndHaiti?=cp Die Bücher der Folge (00:01:56) Tom Mustill: "Die Sprache der Wale", übersetzt von Christel Dormagen (Rowohlt) (00:03:32) Coinneach MacLeod: "The Hebridean Baker", übersetzt von Susanne Kammerer (btb) (00:09:04) Caroline Wahl: "Windstärke 17" (Dumont) (00:18:41) Gregor Hens: "Die eigentümliche Vorliebe für das Meer" (Aufbau Verlag) (00:22:38) Josie Lloyd: "Der Brighton-Schwimmclub", übersetzt von Brigitte Heinrich (Insel TB) (00:29:38) Marie Darrieussecq: "Das Meer von unten", übersetzt von Patricia Klobusiczky (Secession Verlag) (00:35:18) Hannah Gold: "Der verschwundene Wal", übersetzt von Sylke Hachmeister (Von Hacht) (00:42:28) Holger Teschke: "Möwen" (Matthes & Seitz) (00:51:20) Herman Melville: "Moby Dick" (diverse Ausgaben) (00:56:54) Jouvray & Alary: "Moby Dick", Graphic Novel (Splitter) (00:57:53) Moby Dick - das Quiz (Coppenrath) Bestseller für die nächste Folge: "25 letzte Sommer" von Stefan Schäfer Das Rezept für Hafer-Schoko-Kekse von den Hebriden gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-114-Hebriden-Kekse-und-Meeresrauschen,eatreadsleep876.html Link zur Folge mit Caroline Wahl: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/88-pestoschnecken-mit-caroline-wahl/ndr-kultur/12706423/

(113) Brausepulver und Nobelpreisträger
Jan ist im Literaturnobelpreis-Himmel: Gleich zwei Preisträger kommen aus Lübeck - Thomas Mann und Günter Grass. Und beide finden reichlich Platz in dieser Folge, die in der Lübecker Kulturwerft Gollan aufgezeichnet wurde. Die literarische Vorspeise hat dafür Ekelpotential, denn Günter Grass liebte alles, was andere sonst gern auf dem Teller liegen lassen. Auch für das Publikum gab es "Blechtrommel-Vibes", mit einem Tütchen Brausepulver. Der Bestseller von Alex Capus ließ dann auch Daniel auf der Bühne vor Wut schäumen. Und Gast Inger-Maria Mahlke, die mit "Unsereins" einen Lübeck-Roman geschrieben hat, verrät, warum sie selbst nicht mehr genau weiß, wer in ihrem Buch eigentlich wer ist. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp der Folge: "I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise" https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/ Die Bücher der Folge: 00:02:45 Günter Grass: "Der Butt" (dtv) 00:05:30 Alex Capus: "Das kleine Haus am Sonnenhang" (Hanser) 00:15:58 Armistead Maupin: "Landgeschichten", übersetzt von Michael Kellner (Rowohlt) 00:21:22 Alia Trabucco Zerán: "Mein Name ist Estela", übersetzt von Benjamin Loy (Hanser Berlin) 00:25:17 Inger-Maria Mahlke: "Unsereins" (Rowohlt) 00:41:22 Thomas Mann: "Der Zauberberg“ (z.B. S. Fischer) 00:47:04 Günter Grass: "Die Blechtrommel" (Steidl) Bestseller für die nächste reguläre Folge: "Windstärke 17" von Caroline Wahl Rezept für (vegetarischen) "Kuttelfleck" à la Günter Grass http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-113,eatreadsleep870.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Crêpes und Crime
Eine Runde Extra-Buchtipps fürs lange Wochenende! Unter Hochspannung geht's unter anderem in die Bretagne, nach Luxemburg, auf die Scilly Islands und an die Ostsee. Letzteres in Begleitung von Gast Eva Almstädt, norddeutsche Krimi-Queen mit dem Blick für die Abgründe in platter Landschaft. Der Bestseller hat Daniel und Katharina gleichermaßen überrascht und die literarische Vorspeise ist diesmal eine ganz besondere Herausforderung - wait for it … Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Kein Mucks https://1.ard.de/Kein_Mucks Die Bücher der Folge: Sebastian Fitzek: "Die Einladung" (Droemer) Cleo Konrad: "Tödlicher Podcast" (Lübbe) M.W. Craven: "Der Botaniker", übersetzt von Marie-Luise Bezzenberger (Droemer) Kate Penrose: "Nachts schweigt das Meer", übersetzt von Birgit Schmitz (S. Fischer) Robert Brack: "Schwarzer Oktober" (Edition Nautilus) Eva Almstädt: Ostsee-Krimireihe mit Pia Korritki (Lübbe) Tom Hillenbrand: Xavier-Kieffer-Reihe (KiWi) Holly Jackson: "A Good Girl's Guide to Murder", übersetzt von Sabine Schilasky und "Kill Joy", übersetzt von Cherokee Moon Agnew (one) Gecko Keck und Christian Weis: "Micro Crimes" (Topp) Das Rezept für Crêpes mit Salzkaramell-Äpfeln gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-Crepes-und-Crime,eatreadsleep868.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(112) Kartoffelpuffer und Spione
Fast schon unheimlich, wie die Bücher dieser Folge miteinander zusammenhängen - zufällig hat sich ein Wien-England-30er-40er-Jahre-Schwerpunkt ergeben und Katharina findet in einem Roman ganz unverhofft Enid-Blyton-Vibes. Zu Gast ist diesmal die Historikerin Karina Urbach, die gerade einen Spionagethriller geschrieben hat, der - genau wie der berühmte Roman „Der dritte Mann“ in der Unterwelt Wiens spielt. Zum Glück hat Daniel noch zwei Stücke Sachertorte in petto, um den Buchgenuss perfekt zu machen. Der Bestseller allerdings führt nach Mittelfranken, auf einen Bauernhof, wo die Kartoffelpuffer Baggers heißen. Idylle oder Albtraum - das ist die Frage … Link zum Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep/ Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: 63 Hektar – der Landwirtschaftspodcast https://1.ard.de/63hektar3 Hörspiel „Am Schlick“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ Die Bücher der Folge: (00:05:40) Martina Bogdahn: „Mühlensommer“ (Kiepenheuer & Witsch) (00:14:55) Kimberly Brubaker Bradley: “Gras unter meinen Füßen”, übersetzt von Beate Schäfer (dtv) (00:21:42) Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“, übersetzt von Mechtild Ciletti (Kampa) (00:30:46) Gast: Karina Urbach: „Das Haus am Gordon Place“ (Limes) (00:49:38) Eudora Welty: „Die Tochter des Optimisten“, übersetzt von Kai Molvig (Rowohlt) Bestseller für die nächste reguläre Folge: "Das kleine Haus am Sonnenhang" von Alex Capus Bestseller fürs Krimi-Special (VÖ am 17.5.): "Die Einladung" von Sebastian Fitzek Rezept für Kartoffelpuffer (Baggers) aus dem „Mühlensommer“ http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-112-Kartoffelpuffer-und-Spione,eatreadsleep860.html Interview mit Eva Ibbotson https://www.deutschlandfunk.de/ibbotson-ich-brauche-ein-glueckliches-ende-102.html Folge 22 (Buchvorstellung „Das Kochbuch meiner Großmutter“) https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/22-omelette-rothschild-mit-stefanie-toennis/ndr-kultur/10290869/ eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(111) Pizza und Pixi-Bücher
Nostalgie-Trip in 10 x 10 Zentimetern: Pixibücher gehören für alle zu den ersten Buch-Erinnerungen. Daniel und Katharina haben die Ausstellung zum 70-jährigen Jubiläum besucht und dort mit der Pixi-Lektorin vom Carlsen Verlag gesprochen. Eine sehr bunte Folge - es geht außerdem um DAS Debattenbuch der Stunde ("Trophäe"), den neuen Suter (Einigkeit - nicht zugunsten des Buches), Nick Hornby reloaded und um einen historischen Roman über Fossilien-Girl Mary Anning. Wer bis zum Ende dranbleibt, darf sich an einem epischen Lachflash von Daniel beim Quiz erfreuen. Link zum Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep/ Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Kunstverbrechen https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp Iconic https://www.ardaudiothek.de/sendung/iconic-modegeschichte-mit-aminata-belli/94764438/ Die Bücher der Folge: (00:05:26) Martin Suter: „Allmen und Herr Weynfeldt“ (Diogenes) (00:13:44) Gaea Schoeters: „Trophäe“, übersetzt von Lisa Mensing (Zsolnay) (00:24:05) Dolly Alderton: „Am Ende ist es ein Anfang“, übersetzt von Zoe Beck (Atlantik) (00:41:59) Tracy Chevalier: “Zwei bemerkenswerte Frauen“, übersetzt von Anne Rademacher (Atlantik) Annie Barrows: „Ivy & Bean brechen den Dinosaurier-Rekord“, übersetzt von Johanna Ellsworth (Baumhaus, ab 7) Rezept für Pizza à la Katharina http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-111-Pizza-und-Pixi-Buecher,eatreadsleep850.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(110) Brioche und Blindenschrift
Jan und Daniel klären, welches wohl das beste Lesewetter und welche die beste Einschlaflektüre ist. Außerdem besprechen sie den Bestseller "Dark Sigils" von Anna Benning. So richtig begeistert sind beide nicht und den Hype um das Buch können sie trotz enthaltener "Chaosmagie" nicht so recht nachvollziehen. Da stößt das - Zitat Daniel - richtige Kerlebuch, der Historienroman "Essex Dogs" von Dan Jones, schon eher auf Gegenliebe. Jan ist überzeugt, dass es von diesem packenden Buch bald eine Verfilmung geben wird. Der blinde Autor und Musiker Thomas Zwerina, gibt den Hosts als Gast Nachhilfe in der so genannten Braille-Schrift und verrät, dass er viele seiner Texte mit einer alten mechanischen Punktschriftmaschine verfasst. Ansonsten ist Daniel nach seinem Urlaub in Irland ein bisschen verliebt in die blumige irische Sprache und hat Probleme in der literarischen Vorspeise die normannische Butter herauszuschmecken. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcasttipp der Folge: "Alles in Butter" https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/alles-in-butter/index.html Die Bücher der Sendung: (00:26:17) Gast: Thomas Zwerina: „Eine Fingerkuppe Freiheit“ (HarperCollins) (00:07:56) Anna Benning: „Dark Sigils - Wen das Schicksal betrügt“ (S. Fischer Verlag). Auch als Hörbuch im Argon Verlag, gelesen von Martha Kindermann (00:17:31) Moussa Abadi: „Die Königin und der Kalligraph“, übersetzt von Gerhard Meier (Manesse) (00:22:22) Dan Jones: „Essex Dogs“, übersetzt von Heike Schlatterer und Wolfram Ströle (C.H. Beck). Auch als Hörbuch bei Audible, gelesen von Stefan Kaminsky (00:45:34) Amor Towles: „Ein Gentleman in Moskau“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein). Auch als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Hans Jürgen Stockerl Hier geht es zum Rezept für Brioche à la Familie Braille http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-110-Brioche-und-Blindenschrift,eatreadsleep844.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(109) Kroatischer Eintopf und Besucherritzen
Welches Buch eignet sich besonders gut zum Einschlafen? Was bringt das abendliche Vorlesen für Kinder? Und wie schläft es sich im Weltall? Die Hosts Jan und Daniel tauchen diesmal mit der Schlafexpertin und Bloggerin Katharina Kunzmann (www.diewillnurschlafen.de) tief ein in die Welt der Träume. Denn schließlich soll das "Sleep" im Podcastnamen endlich auch einmal zu seinem Recht kommen. Aber natürlich wird auch wieder viel gelesen: Von den Ufern des Mississippi geht es in den vorgestellten Romanen bis an die serbische Grenze. Dazu gibt es - nicht nur literarisch - reichlich Eierlikör. Und passend zum Karfreitag haben Jan und Daniel auch ein paar Osterbücher im virtuellen Eierkorb. Die Bücher der Folge: (00:06:03) Bernhard Schlink: "Das späte Leben" (Diogenes) (00:04:02) und (00:19:47) Toxische Pommes: "Ein schönes Ausländerkind" (Zsolnay) (00:14:57) Percival Everett: "James", übersetzt von Nikolaus Stingl (Hanser) (00:42:22) Dora Heldt: "Liebe oder Eierlikör" (dtv) (00:44:36) Arnold Stadler: "Salvatore" (Fischer) (00:45:45) Robert Gernhardt: "Ostergeschichte" (Fischer) (00:47:56) Gabriel García Márquez: "Wir sehen uns im August", übersetzt von Dagmar Ploetz (Kiepenheuer & Witsch) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Hier gibt es Infos zur Sommertour: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sommertour-Buecherpodcast-unterwegs-in-Deutschland,ersontour128.html Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Der Kunstzerstörer https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstzerstoerer-die-saeure-attentate-von-hans-joachim-bohlmann/13077503/ Das Rezept der Folge: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-109-Kroatischer-Eintopf-und-Besucherritzen,eatreadsleep840.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(108) Erdnussbuttersandwich und Escape-Fantasien
Herz und Schmerz, Kitsch und Kunst, alt und neu - alles dabei in dieser Folge, die das Team auf der lit.COLOGNE aufgezeichnet hat. Zu Gast ist Melanie Raabe, angereist aus Venedig, wo sie an einem neuen Buch schreibt. Im Bestseller geht es um einen KI-Escape-Room und Katharina erfährt, dass Daniel noch nie ein Escape-Game gespielt hat. Skandal! Das gilt es zu ändern … Die literarische Vorspeise ist diesmal sehr frugal, aber das hat natürlich (buchgewaltige) Gründe. Außerdem gibt es den ultimativen Buchtipp für Multitasking-Fans, eine fiese Quiz-Falle, die eat.READ.sleep. Kilometer-Auktion und ein Studio-Add-On mit weiteren (Buch-)Tipps. Alle Infos zum Podcast und zur Sommertour: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Die Alltagsfeministinnen https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/ „KI verstehen“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Die Bücher der Folge: (00:06:41) Ursula Poznanski: “Die Burg” (Droemer Knaur) (00:17:43) Barbara Kingsolver: “Demon Copperhead” (dtv) (00:26:05) Lena Hach: “Popcorn süß-salzig” | “Was Wanda will” (Mixtvision) (00:33:27) Melanie Raabe: „Die Kunst des Verschwindens“ (btb) (00:46:39) Frank B. Gilbreth jr. / Ernestine Gilbreth Carey: „Im Dutzend billiger“ (div.) und Jennifer Chambliss Bertram: „Mr. Griswolds Bücherjagd”, übersetzt von Elisa Martins (3 Bände, mixtvision) Anne Sanders: „Liebe kann doch jedem mal passieren“ (Harper Collins) Ausgelost als Bestseller: „Das späte Leben“ von Bernhard Schlink (Diogenes) Literarischer Stadtplan: https://literaturinkoeln.de/ Hier gibt es Infos zur Sommertour https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sommertour-Buecherpodcast-unterwegs-in-Deutschland,ersontour128.html Das Rezept für Metaphorisches Erdnussbutter-Sandwich https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-108-Erdnussbuttersandwich-und-Escape-Fantasien,eatreadsleep838.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(107) Cottage Loaf und Rückwärtslesen
Ein englisches Landbrot nach einem Rezept von Virginia Woolf – da fühlen sich Jan und Katharina der Autorin gleich viel näher. Vielleicht hätte eine passende literarische Vorspeise auch der Lektüre des aktuellen Bestsellers gut getan, denn dessen experimentelle Erzählweise überzeugt die Hosts nicht so ganz. Zu Gast ist der Verlagsvertreter Jochen Thomas-Schumann, der uns erstmal seinen wirklich wichtigen Job erklärt. Außerdem gibt es neue (beruhigende) Erkenntnisse bzgl. Teebeutel-Tee und es werden mal wieder diverse extra Bücher in die Folge geschummelt! Die Bücher der Folge: (00:02:41) Jans Ondaatje Rolls: “The Bloomsbury Cookbook” (Thames and Hudson) (00:07:16) Katja Kulin: “Geliebte Orlando” (DuMont) (00:09:24) Iris Wolff: „Lichtungen“ (Klett-Kotta) (00:18:42) Isabelle Autissier: „Acqua alta“, übersetzt von Kirsten Gleinig (mare) (00:25:54) Meri Valkama: „Deine Margot“, übersetzt von Angela Plöger (FVA) (00:50:16) Virginia Woolf: „Mrs. Dalloway“ (div.) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Die Schule brennt“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ Rezept für Cottage Loaf http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-107-Cottage-Loaf-und-Rueckwaertslesen,eatreadsleep832.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Der Klang der Bücher
Wie schreibt man über Kompositionen? Welche Musik ist der passende Soundtrack zu einem richtig guten Buch? Gemeinsam mit Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters feierten die eat.READ.sleep.-Hosts Jan Ehlert und Daniel Kaiser einen Abend lang das Zusammenspiel von Wort und Klang: mit Werken von Mörike bis Murakami, von Brahms bis zu den Beatles - und mit einem literarisch-musikalischen Quiz zum Mitraten. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcasttipp: Klassik für Klugscheißer https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106/ Die Bücher - und Musikstücke dieser Folge (00:06:17) Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" Musiktitel - Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV, daraus: I. Allegro (00:09:41) Daniel Speck: "Yoga Town" (00:16:01) Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" Musiktitel - John Lennon /Paul McCartney: Norwegian Wood (00:19:27) Françoise Sagan: "Lieben Sie Brahms?" Musiktitel - Johannes Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 | daraus: III. Allegretto molto moderato e comodo (00:32:03) Thomas von Steinaecker und David von Bassewitz: "Stockhausen - der Mann, der vom Sirius kam" Karlheinz Stockhausen: "Skorpion" aus "Tierkreis" (00:35:23) Robert Schneider: "Schlafes Bruder" Musiktitel - Johann Sebastian Bach Kantate BWV: "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" daraus: V. Choral. "Komm, o Tod, du Schlafes Bruder" (00:41:40) George Bernard Shaw: "Pygmalion" Musiktitel - Frederick Loewe: "On the Street Where You Live", aus dem Musical "My Fair Lady" Das Rezept für die Mozartkugeln http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-Der-Klang-der-Buecher,eatreadsleep818.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(106) Eierschecke und Drachensex
Fast 800 Seiten "Fourth Wing", ein attraktiver Rebell und ein Drache mit gälischem Namen haben Daniel und Katharina zu enthusiastischen Fantasy-Fans gemacht. Bei Bohnenkaffee und Dresdner Eierschecke geht es um Erich Kästner, die Angemessenheit von Sexszenen und eine Dystopie mit Eso-Knick. Zu Gast in dieser Folge, die beim SWR-Podcastfestival in Mannheim aufgenommen wurde, ist Tobi Schlegl, der nicht nur Autor und Moderator ist, sondern auch als Rettungssanitäter arbeitet und diese Erfahrungen auch in seinen Romanen verarbeitet. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Wie wir ticken“ https://1.ard.de/wie-wir-ticken Die Bücher der Folge: (00:09:11) Sven Hanuschek: „Keiner blickt dir hinter das Gesicht: Das Leben Erich Kästners“ (Hanser) (00:12:57) Rebecca Yarros: „Fourth Wing“, übersetzt von Michaela Kolodziejcok (dtv) (00:27:23) Jasmin Schreiber: „Endling“ (Eichborn) (00:37:06) Tobias Schlegl: „Strom“, „Schockraum“, „See. Not. Rettung.“ (Piper) (00:54:13) Erich Kästner: „Drei Männer im Schnee“, „Das doppelte Lottchen“ (Atrium) Infos zu „Fourth Wing“ (welche Drachen, welche Reiter, Timeline etc.) findet ihr bei „geek’s Antiques“: https://geeksantiques.de/dracologeek-alle-drachen-siegelkraefte-reiter-aus-fourth-wing-fourth-wing-wiki/ Infos zur Aussprache der gälischen Namen in Fourth Wing findet ihr auf Muireannes TikTok Account @ceartguleabhar https://www.tiktok.com/@ceartguleabhar?is_from_webapp=1&sender_device=pc Das Rezept für „Dresdner Eierschecke“ gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-106-Eierschecke-und-Drachensex,eatreadsleep826.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(105) Stockbrot und KI-Romane
Kann eine Künstliche Intelligenz Romane schreiben? Dieser Frage gehen die Hosts Daniel und Jan nach. Dazu haben sie den KI-generierten Roman ("Berlin, Miami") ihres Gasts Hannes Bajohr gelesen. Das Ergebnis: So richtig Sinn ergibt der Plot nicht, aber Daniel lobt die dadaistische Grundstimmung und den Rausch der Assoziationen. Außerdem kann Jan mit Mosambik ein weiteres Land auf seiner literarischen Weltkarte abhaken und verteidigt die angeblich unmoralische Protagonistin des Bestsellers "Das leise Platzen unserer Träume" vehement vor Daniel. Der wiederum überrascht seinen Kollegen mit einem offenen Grill auf der Wiese vor dem NDR-Funkhaus. Stockbrot als literarische Vorspeise! Fast so gut wie Hermann Hesse als literarische Medizin. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Das Rezept der Folge http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-105-Stockbrot-und-KI-Romane,eatreadsleep822.html Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast Die Bücher der Folge (02:37-16:54) Eva Lohmann: „Das leise Platzen unserer Träume“ (Eisele) (17:38-21:36) Mia Couto: „Der Kartograf des Vergessens“ (Unionsverlag) (26:25-41:51) Hannes Bajohr: „Berlin, Miami“ (Rohstoff) (48:36-52:14) Alan Isler: „Der Prinz der West End Avenue“ (dtv, antiquarisch) (21:37-26:26) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“ (Unionsverlag) Podcast-Tipp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(104) Battenberg-Kuchen und krasse Klassiker
Egal, ob ihr euch beim Lesen entspannend wollt oder gern gefordert werdet: Diesmal ist wieder für alle was dabei. Ein fluffiger Roman für Backshow-Fans, ein spannender Krimi, High-End-Literatur aus Sri Lanka, ein Sachbuch und ein Klassiker (auch) für junge Menschen. Katharina hat ihre eigene Back-Challenge gewonnen und einen royalen Kuchen im Schachbrettmuster samt königlicher Anekdote serviert. Jan hat zum Glück den passenden Tee dabei (English Breakfast). Zu Gast ist Asin Andkohiy, die als Abiturientin das Drama „Woyzeck“ in Jugendsprache übersetzt hat - inzwischen als gelbes Reclamheft im Handel und hoffentlich auch in vielen Schulklassen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Schreiben und Schreddern“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946931/ Das Rezept der Folge http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-104-Battenberg-Kuchen-und-krasse-Klassiker,eatreadsleep814.html Die Bücher der Folge (00:02:06) Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“, übersetzt von Sonja Rebernik-Heidegger (dtv) (00:08:10) Nele Neuhaus: „Monster“ (Ullstein) (00:18:19) Shehan Karunatilaka: „Die sieben Monde des Maali Almeida“, übersetzt von Hannes Meyer (Rowohlt) (00:25:20) Uwe Neumahr: „Das Schloss der Schriftsteller“ (C.H. Beck) (00:29:40) Asin Andkohiy: „Woyzeck in Jugendsprache“ (Reclam) (00:44:45) Mark Haddon: „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“, übersetzt von Sabine Hübner (cbt) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(103) Pavlova und Buch-Vorsätze
Wie kann man unbeliebte Bücher am besten entsorgen? Katharina und Jan sprechen darüber mit dem Verlagsgründer Lars Claßen. Katharina würde das wohl am liebsten mit dem neuen Buch von Ildikó von Kürthy machen, "Eine halbe Ewigkeit". Jan ist milder gestimmt. Er hat für Katharina ein Baiser-Dessertmonster gebacken, das einer federleichten Ballerina nachempfunden ist. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: (00:03:56) María Isabel Sánchez Vegara: „Anna Pawlowa“, übersetzt von Svenja Becker, aus der Reihe „Little People, Big Dreams“ (Insel) (00:05:57) Ildikó von Kürthy: “Eine halbe Ewigkeit“ (Wunderlich) (00:16:11) Allison Pearson: „Wenn’s weiter nichts ist“, übersetzt von Jörn Ingwersen (Goldmann) (00:18:02) "Mein Buchtagebuch: Für die Lust am Lesen“ (moses) (00:20:09) Edwin A. Abbott: „Flächenland“, übersetzt von Peter Buck (reprinta historica didactica) (00:24:43) Betsy Uhrig: “Club der Honks“, übersetzt von Susanne Just (Woow Books) (00:30:36) Jane Campbell: „Kleine Kratzer“, übersetzt von Bettina Abarbanell (Kjona) (00:41:45) Hermann Hesse: „Demian“ (Suhrkamp) Der Hörspieltipp: Der kleine Hobbit https://www.ardaudiothek.de/sendung/j-r-r-tolkien-der-hobbit-fantasy-hoerspiel-klassiker/12197351/ Das Rezept für eine Pavlova Zutaten: 5 Eier 350 Gramm Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 2 Teelöffel Speisestärke 500 Gramm Sahne 500 Gramm frische Früchte Die Eier vorsichtig aufschlagen und das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eiweiß in eine Schüssel geben und solange umrühren, bis es dickflüssig wird. Dann den Zucker und den Vanillezucker langsam unterrühren. Zuletzt die Speisestärke hinzufügen. Alles weiter auf höchster Stufe zu einer festen Masse verrühren. Diesen Eischnee auf ein Backblech geben und zu einer runden, Tütü-artigen Form zurechtstreichen. In den auf 130 Grad vorgeheizten Ofen geben und etwa eine Stunde backen lassen, bis das Baiser von außen hart geworden ist. Anschließend im Ofen abkühlen lassen. Die Sahne schlagen und das Obst ggbf in kleine Stücke schneiden. Kurz vor dem Servieren reichlich Sahne und Früchte auf dem Baiser-Teig verteilen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Im Hörspielparadies mit Heikedine Körting
Zum Jahresende gibt eine etwas andere Folge. Wir nehmen euch mit nach Rocky Beach, Lindenhof, zum Mittelpunkt der Erde - ins berühmteste Hörspielstudio Deutschlands. Ein Nostalgie-Trip, ein Geschenk an uns selbst, ein besonderes Abenteuer. Und zum Schluss gibt es noch ein Bücher-Zinn-Orakel - lasst euch überraschen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(102) Shortbread mit Bonnie Garmus
Daniel und Katharina verstricken sich in Patchwork-Plots und verzweifeln am Personen-Overload im Mittelalter-Roman. Wo gibt es welche Familiengeheimnisse und was hat Jonathan Franzen damit zu tun? Was ist der beste Wolldeckenroman 2023? Wie heißt der Hund von Bonnie Garmus und warum hat sie nie ihren ersten Roman veröffentlicht? Alle Antworten in unserer XXL-Weihnachtsfolge mit Überraschungen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Zeitzeichen https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/ Die Bücher der Folge: (00:05:32) Sabine Ebert: „Der Silberbaum“ (Knaur) (00:17:55) Sarah Morgan: „Weihnachten kann kommen“, übersetzt von Sarah Heidelberger (Harper Collins) (00:21:55) Julie Caplin: „Das kleine Schloss in Schottland“ von Julie Caplin, übersetzt voin Christiane Steen (Rowohlt) (00:25:27) Philipp Oehmke: „Schönwald“ (Piper) (00:34:34) Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Piper) (00:52:30) Astrid Lindgren: „Michel aus Lönneberga“, übersetzt von Karl-Kurt Peters (Oetinger) Rezept für schottisches Shortbread 100 g Zucker 200 g Butter 300 g Mehl ¼ TL Salz Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren, 1 Std. kühlen. Etwa 1,5 cm dick zu einem Rechteck ausrollen und in ca. 2 cm breite und 6 cm lange Stücke schneiden. Die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Das Shortbread bei etwa 170 °C (vorgeheizt) für ca. 20 min backen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)
Geänderte Öffnungszeiten! Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft außer der Reihe mit perfekten Tipps zum Verschenken. Haben Sie was Leichtes und Lustiges ohne Liebe für den Ehemann? Einen Geheimtipp für die viellesende Freundin? Ein Buch für 12-jährige Jungs? Was Abenteuerliches, Historisches? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter (00:03:06) Für eine Freundin, die viel liest: Elena Fischer: „Paradise Garden“ (s. Folge 97) Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Victor Jestin „Der Tanzende“ (00:09:45) Für einen 12-jährigen Jungen, der „Woodwalkers“ liebt: Katja Brandis: „Die Jaguargöttin“ Aimée Carter: „Animox“ (00:12:02) Für ein 10-jähriges Mädchen, das „Schule der magischen Tiere“ liebt: Katja Brandis: „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ (00:14:45) Was Leichtes / Lustiges ohne Liebe für den Ehemann: Heinz Strunk „Der gelbe Elefant“ Abbas Khider „Deutsch für alle“ Christopher Moore „Die Bibel nach Biff“ (00:23:53) Für die 28-jährige Nichte, die Abenteuer-Bücher mag: Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ Michael Palin: „Erebus“ (00:29:25) Für Kinder und Erwachsene, die gern malen: Peng: „Ich kann (k)eine Katzen zeichnen“ (00:36:29) Für Erwachsene, die Wimmelbücher lieben: Literarische Puzzle aus dem Lawrence King Verlag (00:39:18) Für Bücher-Fans, die schon viel haben Agatha Christie: „Mord im Orient Express“ als Graphic Novel Literarische Kartenspiele aus dem Lawrence King Verlag (00:42:27) Für die Kollegin, die Familiengeheimnisse und Natur-Stories liebt: Shelley Read: „Soweit der Fluss uns trägt“ (s. Harry Potter Folge) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (s. Harry Potter Folge) Bettina Storks: „Die Kinder von Beauvallon“ (00:46:00) Für die Familie, die die USA-Reise nachbereiten will: Sally J. Pla: „Komische Vögel“ (ab 11) John Green: „Margos Spuren“ (ab 14) Amistad Maupin „Stadtgeschichten“ (für Eltern) Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ (00:52:35) Für alle, die sich für englische / schottische Geschichte interessieren: Ken Follett – die Kingsbridge-Reihe Hilary Mantel – die Thomas-Cromwell-Trilogie Diana Gabaldon - die Highland-Saga (00:59:40) Ein Roman über Depressionen: Benjamin Maack: "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" Ronald Reng: „Robert Enke“ Dazu 2 Podcast-Tipps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Enke – Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ (01:03:07) Zur Vorbereitung eines Kenia-Urlaubs: Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (s. Folge 76) Tania Blixen: „Jenseits von Afrika“ Kat Gordon: „Kenia Valley“

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (1/2)
Krimis, Sachbücher, Erschütterndes: Kurz vor Weihnachten geben Jan und Daniel jede Menge Buchtipps - und beweisen auch (un-)musikalisches Talent. Die Bücher: (00:03:44) Wolfgang Herrndorf: Sand. Rowohlt (00:04:33) Jean-Marie Gustave Le Clézio: Wüste. Ki&Wi (00:06:10) Alex Schulmann: Endstation Malma. Dtv (00:06:52) Heinrich Breloer: Mallorca, ein Jahr. Ki&Wi (00:07:45) Llorenç Villalonga: Das Puppenkabinett des Senyor Bearn. Piper (00:08:38) George Sand: Ein Winter auf Mallorca. Suhrkamp. (00:09:22) Carmen Bellmonte. Mallorca-Saga (vier Bände). Heyne (00:16:20) Deborah Levy: Augustblau. Aki Verlag (00:20:56) Toni Jordan: Dinner mit den Schnabels. Piper (00:21:56) Christos Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige. Klett-Cotta (00:24:15) Ludovic Roubaudi: Der Hund von Balard. SchirmerGraf. (00:25:45) Emma Thompson und Axel Scheffler: Jims brillante Weihnachten. Beltz (00:26:17) Mackenzie Lee. Eine Weltgeschichte in 50 Hunden. Suhrkamp. (00:27:35) Jonathan B. Losos: Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze. Hanser (00:29:48) Mathijs Deen: Der Taucher. mare (00:30:20) Matthias Politycki: 42,195. Hoffmann und Campe (00:30:55) Steve Toltz: Vatermord und andere Familienvergnügen. DVA (00:32:32) Candice Fox: Crimson Lake. Suhrkamp (00:33:22) Owe Booth: Die wirklich wahren Abenteuer des Teufelskerls Daniel Bones. Mare. (00:34:10) Olli Jalonen: Die Kunst, unter Wasser zu leben. Mare (00:35:25) Tobias Friedrich: Der Flussregenpfeifer. C.Bertelsmann (00:45:10) Richard Powers: Klang der Zeit. Fischer. (00:46:16) Oliver Hilmes: Witwe im Wahn. Btb und (00:46:37) Herrin des Hügels, Schattenzeit. Penguin. (00:50:25:) Tom Hillenbrand: Die Erfindung des Lächelns. Ki&Wi und (00:50:52) Der Kaffeedieb. Ki&Wi (00:47:00) Ian McEwan: Lektionen. Diogenes (00:48:10) Dörte Hansen: Altes Land. Penguin (00:48:55) Juli Zeh: Über Menschen. Btb (00:51:30) Dirk Schümer: Die schwarze Rose. Zsolnay (00:52:56) China Miéville: Die letzten Tage von Neu-Paris. Golkonda (00:53:13) Ursula K. Le Guin. Erdsee. Tor-Verlag (00:54:21) Rónán Hession: Leonard und Paul. Woywod&Meurer (00:55:45) Sibylle Grimbert: Der letzte seiner Art. Eisele Tipps der Buchhändler*innen: (00:12:55) M.W. Craven: Der Botaniker. Droemer (Buchh. Belling, Lübeck) (00:13:40) Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. Suhrkamp nova (Buchh. Sternschnuppe, Hannover) (00:11:10) Christina Gruber: Mandelblütenmord. Emons (Diana Müller, Palma de Mallorca) (00:14:47) Elif Shafak: Der Bastard von Istanbul. (00:32:20) Candice Fox: Stunde um Stunde. Suhrkamp (Büchereck Niendorf-Nord, Hamburg) (00:37:23) Anika Landsteiner: Nachts erzähle ich dir alles. Krüger. (Buchh. Kapitel 3, Hamburg) (00:38:08) Ben Aitken: The Marmalade Diaries. Dumont (Buchh. Tolle Geschichten, Klein Borstel (00:39:09) Thomas Reinertsen Berg: Die Geschichte der Gewürze. (Haupt. Coburg’sche Buchh., Rendsburg) Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep, Mails an: eatreadsleep@ndr.de

(101) Stutenkerle und Goetheknochen
Dieses Mal geht's um geheimnisvolle Goetheknochen, einen musikalischen Adventskalender und einen misslungenen Weihnachtsthriller. Gast Sebastian Stuertz hilft bei einer ostfriesischen Tee-Zeremonie. Weihnachten naht! Deshalb gibt es diesmal festliches Hefegebäck. Aber wie heißt das eigentlich richtig? Stutenkerl, Lebkuchenmännchen oder doch Weckmann? Jan und Daniel haben leider keine Ahnung. Genauso wenig wie von der korrekten ostfriesischen Teezeremonie. Da kann allerdings ihr Gast Sebastian Stuertz, der nach eigenen Angaben über Spurenelemente ostfriesischer DNA verfügt, helfen. Um Bücher geht es natürlich auch. So kann der Krimi "Der Weihnachtsmann-Killer", der für die Bestseller-Challenge ausgelost wurde, nicht so recht überzeugen. Im Gegensatz zu einem Öko-Klima-Thriller, den Daniel mitgebracht und der seinen Blick auf die Natur verändert hat. Weitere Themen sind Clickbaiting bei Büchern, der geheimnisvolle Goetheknochen und ein musikalischer Adventskalender, der kein Sodbrennen verursacht. Die Bücher der Folge (00:03:50) Klaus-Peter Wolf: „Der Weihnachtsmannkiller“ (Fischer Verlag) (00:13:30) Tibor Rode: „Der Wald“ (Droemer) (00:17:52) Dorota Masłowska: „Bowie in Warschau“ (Rowohlt Berlin) (00:23:38) Luca Brosch: „Bevor die Welt sich weiterdreht“, Sebastian Stuertz (dtv) (00:43:16) Klaus Modick: „Vierundzwanzig Türen“ (diverse) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: "Der Silberbaum" von Sabine Ebert. Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unser Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Sonderfolge: Fanfest zum Jubiläum
Buch-Wichteln, Book-Blind-Date und Geburtstagstorten - zum Jubiläum (100 Folgen!) des Bücherpodcasts der Herzen haben wir mehr als 300 Fans eingeladen, um eine eat.READ.sleep.-Party zu feiern. Und sie sind aus ganz Deutschland gekommen und sogar aus Wien und Utrecht! Die Highlights der Bühnenshow hört ihr in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Boudicca – die Keltenkriegerin https://1.ard.de/podcast-boudicca Die Bücher der Folge: (00:14:50) Dirk Rossmann / Ralf Hoppe: „Das dritte Herz des Oktopus“ (Lübbe) ACHTUNG: Spoiler von 00:15:20 bis 00:19:15 (00:26:49) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“, übersetzt von Hans-Joachim Hartstein (Unionsverlag) (00:29:03) James Hilton: „Leb wohl, Mr. Chips“, übersetzt von Manfred Allié (Kampa) (00:31:21) Edwin Abbott: „Flächenland“ (Reprinta historica didactica) (00:33:43) Paula McLain: „Hemingway und Ich“, übersetzt von Yasemin Dincer (Aufbau TB) (00:35:18) Dorota Maslowska: „Bowie in Warschau“, übersetzt von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin) (00:37:22) Astrid Lindgren: „Michel aus Lönneberga“, übersetzt von Karl Kurt Peters (Oetinger) (00:45:44) Harper Lee: „Wer die Nachtigall stört“, übersetzt von Claire Malignon (Rotfuchs) (00:47:37) Carlos Ruiz Zafon: „Der Schatten des Windes“, übersetzt von Peter Schwaar (S. Fischer) (00:49:27) Judith Kerr: „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, übersetzt von Annemarie Böll (Ravensburger) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(100) Schnapspralinen mit Marc-Uwe Kling
Zeit zum Feiern! Zur 100. Folge hat Jan für Katharina Schnapspralinen gemacht: gefüllt mit Calvados, Baileys und Rum. Die sind ein deutlicher Fingerzeig auf den Gast der Folge: Autor Marc-Uwe Kling. Wie schreibt man einen Roman gemeinsam mit seinen Töchtern? In "Der Spurenfinder" hat er es vorgemacht. Der Autor der "Känguru-Chroniken" verrät auch, von welchem seiner Bücher es schon bald eine Fortsetzung gibt. Jan und Katharina lassen sich von Daniel Kehlmann in die Filmwelt entführen. Außerdem erfahrt ihr, wer die Vielschreiberin unter den First Ladies der USA ist, welchen besonderen Spleen Oscar Wilde hatte und wie es klingt, wenn man durch ein Taschentuch oder eine Schnapspraline ins Mikrofon spricht. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Orte und Worte https://www.ardaudiothek.de/sendung/orte-und-worte/12605283/ Die Bücher der Sendung: (00:02:38) Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken. Ullstein (00:06:10) Daniel Kehlmann: Lichtspiel. Rowohlt (00:19:45) Jamaica Kincaid: Annie John. Deutsch von Barbara Henninges. Kampa (00:24:33) Robin Stevens: Spionieren ist (k)ein Kinderspiel: Abteilung für undamenhafte Aktivitäten. Deutsch von Ulli Günther und Herbert Günther. Knesebeck (00:28:45) Marc-Uwe Kling, mit Johanna und Luise Kling: Der Spurenfinder. Hörbuch Hamburg Verlag (00:51:05) Curtis Sittenfeld: Die Frau des Präsidenten. Deutsch von Gesine Schröder und Carina Tessari. Aufbau (00:53:35) Amy Bloom: "Meine Zeit mit Eleanor". Deutsch von Kathrin Razum (Atlantik) Das Rezept für Känguru-Schnapspralinen: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-100-Schnapspralinen-mit-Marc-Uwe-Kling,eatreadsleep794.html Gespräch mit Daniel Kehlmann: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-kultur-a-la-carte/daniel-kehlmann-seziert-die-vergangenheit/ndr-kultur/12919989/ Die Veranstaltung "Der Norden liest" findet ihr am 3.12.23 auf https://www.ndr.de/kultur/buch/index.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(99) Delicious Death und falsche Fährten
Krimi-Special! Auf Agatha Christies Spuren geht es ins Golden Age of Crime Fiction. Ein Krimi aus Indien, ein oktopusfreier Wissenschaftsthriller, eine neue und eine alte Cozy-Crime-Reihe, ein deutscher hardboiled Krimi, der aktuelle Bestseller – und mörderisch leckerer Schokokuchen. Gast Ivar Leon Menger verrät, wie er seine Cliffhanger findet und das Publikum muss raten, wie viele Tassen Tee Miss Marple getrunken hat. Eine Aufzeichnung vom Krimifestival in Braunschweig. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „10 Minuten Wirtschaft“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Die Bücher der Folge: (00:04:35) Karen Pierce: “Recipes for Murder” (Norton) (00:06:30) Julie Otsuka: „Solange wir schwimmen“, üb. von Katja Scholtz (mare) (00:15:40) Ingo Bott: „Pirlo“ (S. Fischer) (00:17:47) Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“, üb. von Verena Kilching (Kein & Aber) (00:19:50) Josephine Tey: „Der letzte Zug nach Schottland“, üb. von Manfred Allié (Oktopus) (00:23:28) Anjali Deshpande: „Mord“, üb. von Almuth Degener (Draupadi Verlag) (00:26:25) Kathrin Lange / Susanne Thiele: „Probe 12“ und „Toxin“ (Lübbe) (00:32:44) Ivar Leon Menger: „Angst“ (dtv) (00:43:31) ATF: Agatha Christe: „Und dann gab’s keines mehr“, üb. von Eva Bonné. (Atlantik) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: „Lichtspiel“ (Daniel Kehlmann) Extra-Tipp für Skandinavien-Krimi-Fans (nicht in der Folge vorgestellt): „Glutspur“ von Katrine Engberg Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson in der richtigen Reihenfolge (dt. Ausgaben: Kein & Aber) 1. Expert in Murder (2008) / Experte in Sachen Mord (2023) 2. Angel with two Faces (2009) 3. Two for Sorrow (2010) 4. Fear in the Sunlight (2012) 5. The Death of Lucky Kyte (2013) 6. London Rain (2015) 7. Nine Lessons (2017) 8. Sorry for the Dead (2019) 9. The Secrets of Winter (2020) / Mit dem Schnee kommt der Tod (2023) 10. Dear Little Corpses (2022) / Dorf unter Verdacht (2023) 11. Shot with Crimson (2023) Alan-Grant-Krimis von Josephine Tey in der richtigen Reihenfolge (deutsche Neuausgaben erscheinen bei Oktopus, es gibt aber antiquarisch auch andere) 1. The Man in the Queue (1929) / Warten auf den Tod (Jan 24) 2. A Shilling for Candles (1936) 3. The Franchise Affair (1948) / Nur der Mond war Zeuge (2022) 4. To Love and Be Wise (1950) / Wie ein Hauch im Wind (Jan 24) 5. The Daughter of Time (1951) / Alibi für König (2022) 6. The Singing Sands (1952) - Der letzte Zug nach Schottland (2023) Die 20 Regeln für Kriminalgeschichten: https://www.wired.com/beyond-the-beyond/2019/01/s-s-van-dines-twenty-rules-writing-detective-stories/ Das Rezept für “Delicious Death”: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-99-Delicious-Death-und-falsche-Faehrten,eatreadsleep790.html

(98) Lammrippchen und Leuchttürme
Jans Vorspeise lässt Daniel sprachlos zurück. Bestsellerautorin Coco Mellors ist eine Gefahr in der Küche. Und die Mongolei wird zum spannenden Lesereiseland. So sprachlos war Daniel selten: Das vom neuen Nobelpreisträger inspirierte norwegische Weihnachtsgericht, das Jan ihm als literarische Vorspeise serviert, ist fast so dick wie sein 900-Seiten-Roman. Auch in der Bestsellerchallenge gibt es kulinarisch Herausforderndes: In Walter Moers' Roman "Die Insel der Tausend Leuchttürme" gibt es Vampirtintenfische in Eigenblutsauce. Wie sich Ablehnung durch Verlage anfühlt, hat die Bestsellerautorin und Gast der Folge Coco Mellors erfahren. Außerdem reisen Jan und Daniel gedanklich in die Mongolei und greifen im Videospiel "Mario Kart" nach den Sternen. (00:04:27) Jon Fosse: „Der andere Name“ und „Ich ist ein anderer“. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. (Rowohlt) (00:05:28) Walter Moers: „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ (Penguin) (00:13:13) Adam Soboczynski: „Traumland: Der Westen, der Osten und ich“ (Klett-Cotta) (00:17:40) Abraham Verghese: „Die Träumenden von Madras“. Deutsch von Eike Schönfeld. (Insel) (00:22:18) Coco Mellors: „Cleopatra und Frankenstein“. Deutsch von Lisa Kögeböhn. (Eichborn) (00:42:50) Galsan Tschinag: „Der blaue Himmel“ (Suhrkamp) Jan und Daniel zu Gast bei Rocket Beans TV: https://www.facebook.com/watch/?v=197528653384205 Das Gespräch mit Coco Mellors zum Lesen: https://www.ndr.de/kultur/buch/Cleopatra-und-Frankenstein-Coco-Mellors-ueber-ihren-Debuetroman,cocomellors100.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuchpreis/NDR-Sachbuchpreis-2023-Diese-Buecher-stehen-auf-der-Shortlist,sachbuch140.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(97) Crumpets mit Mariana Leky
Federblazer, Toaster auf der Bühne und jede Menge Bücher – der Podcast diesmal live vom Harbourfront Literaturfestival. Wie erotisch ist Rhododendron, wer hängt Wäsche zwischen den Jahren auf, wie viel Märchen ist erlaubt und warum hatte Mariana Leky mal blaue Haare? Daniel und Katharina klären drängende literarische Fragen – und das bei Crumpets aus „Rebecca“ von Daphne du Maurier, der All Time Favorite, der die Community begeistert hat (Metapher-Alarm!). Herzensbuch, Shortlistbuch, Sachbuch – alles dabei, wie immer. Die Bücher der Folge: (00:07:49) Ulrike Sterblich: „Drifter“ (Rowohlt) (00:14:56) Elena Fischer: „Paradise Garden“ (Diogenes) (00:24:04) Tillmann Bendikowski: „Himmel hilf!“ (C. Bertelsmann) (00:30:55) Gast: Mariana Leky: „Kummer aller Art” (Dumont) (00:49:33) Daphne du Maurier: „Rebecca“ (diverse Ausgaben) (01:02:00) Ken Follett: „Der Schlüssel zu Rebecca“, übersetzt von Bernd Rullkötter (Lübbe) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Levels & Soundtracks https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ Crumpets à la Manderley 150 g Weizenmehl 150 g Roggenmehl ½ TL Salz 1 Pck Hefe 450 ml lauwarme Milch Mehl, Salz und Hefe mischen, Milch dazu und verrühren. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. Crumpetringe (oder Spiegeleiförmchen) einfetten. Butter in der Pfanne erhitzen, Formen in die Pfanne setzen und den Teig einfüllen (ca. 1 cm dick). So lange braten, bis sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Crumpets aus der Form lösen, umdrehen und ca. 2 Minuten weiter braten. Mit Butter, Marmelade oder auch Käse und Wurst servieren. „Die saftigen Crumpets, ich sehe sie vor mir.“ Aus: „Rebecca“ von Daphne du Maurier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(96) Pommes und erfüllte Träume
Schon beim Geruch der literarischen Vorspeise werden bei Jan Kindheitserinnerungen an den Besuch im Freibad wach - und an die Frage: Ketchup oder Mayo? Oder doch lieber beides? Die Bestsellerchallenge - V13 von Emanuel Carrère - lässt dagegen kaum Fragen offen und entpuppt sich für beide Hosts als große Überraschung. Und beim Besuch im Hamburger Büchercafé Kapitel 3 lernen Jan und Katharina, wozu ein BWL-Studium alles gut sein kann. Kommt vielleicht bald das erste eat.READ.sleep.-Bücherbistro? Literarisch geht es diesmal die Temperaturskala rauf und runter: Mit Büchern über laue Sommerabende und grönländische Einsamkeit. Und mit einem Roman, der fast 60 Jahre unentdeckt in einem Koffer gelegen hat. Die Bücher der Sendung: (00:05:49) Emmanuel Carrère: „V13 – die Terroranschläge in Paris“, Deutsch von Claudia Hamm (Matthes & Seitz) Dazu die SWR-Podcast-Serie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-hoerspiel/emmanuel-carrere-v13-1-8-der-erste-prozesstag/swr2/94727252/ (00:14:06) Arno Frank: „Seemann vom Siebener“ (Tropen) (00:22:33) David Santos Donaldson: „Grönland“, Deutsch von Joachim Bartholomae (Albino) (00:42:30) Irène Némirovsky: „Suite Française“, Deutsch von Eva Moldenhauer (btb) (00:41:17) Tipp aus dem Büchercafé Kapitel Drei: Gedichte von Lana Del Rey: „Violet Bent Backwards Over the Grass“ Das Rezept für Pommes Frites: Passend zum Buch "Seemann vom Siebener" gab es Pommes Frites - wer die nicht im Schwimmbad kaufen, sondern selbst machen will, findet hier ein Rezept: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/Ofen-Pommes,rezept2636.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Sprechen wir über Mord“ https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(95) Wurmpasteten und Fantasywelten
Mit Begegnungen der besonderen Art haben es Jan und Daniel zu tun: Nicht nur, dass Jan eine Pastete aus Heuschrecken serviert, die Daniel tapfer und mit wachsendem Appetit verspeist. Inspiriert wurde Jan durch T.C. Boyles Klimakrisen-Roman "Blue Skies". Auch die Freundschaft mit einem ausgestorbenen Paradiesvogel steht in der fantastisch angehauchten Folge auf dem Programm. Fantasy-Autorin Kerstin Gier verrät, warum für sie jeder Tag ein bisschen magisch ist. Jan und Daniel werfen am Ende bildlich die Elfenflügel ab und besuchen eine Bibliothek der Müllmänner. Die Bücher der Sendung: (00:07:51) T.C. Boyle: „Blue Skies“. Deutsch von Dirk van Gunsteren. (Hanser) (00:17:43) Sibylle Grimbert: „Der Letzte seiner Art“. Deutsch von Sabine Schwenk. (Eisele) (00:22:34) Louise Kennedy: „Übertretung“. Deutsch von Claudia Glenewinkel und Hans-Christian Oeser. (Steidl) (00:25:46) Kerstin Gier: „Vergissmeinnicht“-Trilogie. (S. Fischer) (00:46:43) China Miéville: „Perdido Street Station“. Deutsch von Eva Bauche-Eppers. (Heyne) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

(94) Apfelbrot und Spinnenalarm
Was macht eigentlich ein Stadtschreiber? Um das herauszufinden, fahren Daniel und Katharina nach Otterndorf. Da treffen sie den Autor Daniele Palu, werden (fast) mit einer Wolfspinne konfrontiert und spazieren durch den Touristen-Hotspot an der Nordsee. Im Studio liefern sich die Hosts dann eine hitzige Bestseller-Diskussion und auch beim zweiten Buch wird es kontrovers! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Die Bücher der Folge (00:05:01) Rónán Hession: „Leonard und Paul“, aus dem Englischen von Andrea O’Brien (Woywood und Meurer) (00:19:14) Jarka Kubsova: „Marschlande“ (S. Fischer) (00:33:09) Besuch bei Daniele Palu: „Mord zur Apfelblüte“ und „Tod im Alten Land“ (Emon) (00:48:04) Nick Hornby: „About a Boy”, aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann (KiWi) (00:53:17) Hörbuchtipp von Daniela: Adam Baron: „Freischwimmen“, gelesen von Julian Greis (Silberfisch) Das Rezept für die Metapher-Mahlzeit „Urner Apfelbrot“ Zutaten 1 kg Äpfel 75 g Rohrzucker 125g Rosinen 3 EL Amaretto 125 g Walnüsse, gehackt 250 g Vollkornmehl 1 EL Backpulver 1 EL Kakaopulver ½ EL gemahlener Zimt ½ Zitrone, abgeriebene Schale Rezept Die Äpfel raspeln, mit dem Zucker mischen und über Nacht stehen lassen. Die Rosinen in den Amaretto einlegen und ebenfalls über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag Apfelmasse und Rosinen mit den übrigen Zutaten mischen. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben und mit Walnüssen garnieren. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Stufe bei 180 Grad mit Umluft etwa 70 Minuten backen. Am besten warm mit Schlagsahne servieren. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

"Happy Birthday, Harry Potter" mit Rufus Beck
In welches Hogwarts-Haus kommen Katharina und Daniel? Das wird hier mithilfe der literarischen Vorspeise ermittelt! Eine magische Folge zum deutschen Harry Potter Jubiläum mit Stimmen aus der Community, Anekdoten von Rufus „the voice“ Beck und Fun Facts rund um den berühmtesten Zauberer der Welt. Aber! Natürlich gibt es trotzdem die Bestseller-Challenge (Natur-Kitsch oder berührende Geschichte?), Daniel stellt den US-Erfolg „Der Kaninchenstall“ vor (bisschen außerhalb der Komfortzone) und Katharina bringt ihr liebstes Urlaubsbuch mit (Familiengeschichte mit Twist). Mehr Infos: https://www.ndr.de/eatreadsleep Den Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Wir freuen uns über Mails an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Die neuen Krimi-Hörspiel-Feeds in der ARD Audiothek: “Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/knallhart-ers “Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis“ https://1.ard.de/aufderspur-ers “Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-ers Die Bücher der Folge: (00:15:33) Shelley Read: „So weit der Fluss uns trägt“, aus dem Englischen von Wibke Kuhn (C. Bertelsmann) (00:22:50) Tess Gunty: „Der Kaninchenstall“, aus dem Englischen von Sophie Zeitz (Kiepenheuer & Witsch) (00:33:00) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (Lübbe) Und natürlich „Harry Potter” von J.K. Rowling, aus demm Englischen von Klaus Fritz (Carlsen) Rezept für Sorting Hat Muffins 200 g Mehl 150 g Zucker 4 Eier 50 ml Milch 1 Pck. Backpulver 150 ml Öl Schokolinsen in blau, rot, grün und gelb Puderzucker für die Glasur Milch, Öl und Eier verquirlen, Zucker dazugeben, weiterrühren. Das mit dem Backpulver vermischte Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. In Muffinförmchen füllen und ca. 20 min bei 180 Grad backen. Nach dem Abkühlen oben einen kleinen „Deckel“ ausschneiden und beiseitelegen. Dann die Muffins etwas aushöhlen und Schokodragees in jeweils einer Hausfarbe in die entstandene Kuhle füllen. Deckel wieder drauf und mit Puderzuckerglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Verlosung-Harry-Potter-Geburtstagspakete,harrypotter770.html

(93) Maniokbrei und Buchexporte
Jan liest und kocht sich durch Guinea. Daniel ist von einem Buch zu Tränen gerührt. Und ein deutscher Klassiker wird in Korea zum Hit. Der Dartpfeil hat entschieden: Literatur aus Guinea sollte es sein. Angeregt von den vielen Tipps der eat.READ.sleep.-Community hat sich Jan auf die Suche nach Literatur von dort gemacht – und auch gleich ein Gericht mitgebracht. Vorsicht, scharf! Etwas scharfzüngig wird es auch in der Bestsellerchallenge: Über Humor lässt sich eben doch streiten. Mit Andrea Bélafi vom Goethe-Institut geht die literarische Reise dann weiter nach Korea. Eine deutsche Kinderbuchautorin ist dort der Star der Leseförderung. Und ein deutscher Klassiker feiert in Korea eine riesige Renaissance. (00:02:59) Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“ (Peter Hammer Verlag) (00:05:55) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Thiele Verlag) (00:15:29) Camara Laye: „Einer aus Kurussa“ (Speer Verlag / nur antiquarisch erhältlich) (00:19:05) Syd Atlas: „Es war einmal in Brooklyn“ (Rowohlt Kindler Verlag) (00:26:46) F.C. Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag) Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für "Attiéké pour Daniel" Zutaten: 4 reife Kochbananen 1 Süßkartoffel 5 kleine Zwiebeln 2 bis 3 (scharfe!) Chilischoten 150 g Hühnchenfleisch (wahlweise auch Fisch) 1 Packung Attiéké (wahlweise auch Fufu) ca. 1 kg Fett zum Frittieren Salz und Pfeffer Zubereitung: Die Kochbananen in breite Stücke schneiden und etwas salzen. Anschließend das Fett in einem Topf zum Sieden bringen und die Bananenstücke etwa fünf bis acht Minuten frittieren. Die Zwiebeln kleinschneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten. Salz, Pfeffer und die kleingeschnittenen Chilischoten hinzugeben. Dann vorsichtig mit Wasser ablöschen (Spritzgefahr!) und dann mit etwa 500 ml Wasser aufgießen. Die Süßkartoffel und das Fleisch in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Etwa 10 Minuten im Wasser kochen. Das Attiéke in einem kleinen Topf erhitzen. Solltet ihr, wie ich, Fufu benutzen, dann hat sich ein Mischverhältnis von zwei zu eins bewährt. Also: Ein Becher Fufu in zwei Becher kochendes Wasser geben. Beständig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss das Attiéké in eine Schale geben, die eingekochte Fleisch-Süßkartoffel-Mischung dazugeben und zuletzt die frittierten Kochbananen hinzufügen. Guten Appetit.

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)
Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern? Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek Die Bücher der Folge: (00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien: Dana Grigorcea „Die nicht sterben“ (00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee: Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23) Eva Almstädt: „Kalter Grund“ (00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad: Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag: Karen M. McManus: „Nothing more to tell“ (00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag: Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck) (00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat: Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“ (00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran": Said: „Ein vibrierendes Kind“ Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“ (00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!): J.C. Sullivan: "Fremde Freundin" Anna Hope: „Was wir sind“ (00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt: Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“ Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91) (00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn: Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9) (00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)

(92) Grüne Tomaten und unwiderstehliche Cover
Daniel erfüllt sich kochend einen Kindheitstraum. Ein Dartpfeil entscheidet über Jans Leseliste. Und welche Farbe ist eigentlich gerade im Trend? In dem Bestseller "Pompeij" von Eugen Ruge entdeckt Daniel eindeutig Joschka Fischer, Jan zieht dagegen Parallelen zum Klimawandel. In dieser Diskussion ist also ordentlich Zündstoff. Der Roman "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin verleitet die zwei Hosts zu einer steilen Aussage: Sie wollen ein Computerspiel durchspielen. Bei der literarischen Vorspeise stand der Roman "Grüne Tomaten" von Fanny Flagg Pate. Im Quiz scheitert Jan - fast - an einer Literaturnobelpreisfrage und dann es wird sportlich: Per Dartpfeil werden neue literarische Leseziele gesucht - und gefunden. (00:04:34) Fannie Flagg: „Grüne Tomaten“ (Bastei Lübbe) (00:06:16) Eugen Ruge: „Pompeji“ (Dtv Verlag) (00:15:46) Gabrielle Zevin: „Morgen, morgen und wieder morgen“ (Eichborn Verlag) (00:21:10) Amarylis de Gryse: „Der berühmte Tiefpunkt“ (Arche Verlag) (00:42:14) Milan Kundera: „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” (Fischer Taschenbuch Verlag) Der Cover-Wettbewerb des Reclam Verlags zu Woyzeck: www.reclam.de/coverwettbewerb Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für Gebratene Grüne Tomaten Zutaten: 1 mittelgroße grüne Tomate pro Person (Grüne Tomaten sind eine eigene Sorte; man erhält sie im Sommer im gut sortierten Gemüsefachhandel) Speckfett Eier Maismehl Salz Pfeffer ggf. Brotkrumen Zubereitung: Das Speckfett in einer großen Pfanne erhitzen. Die Tomaten in etwa 1-2cm breite Scheiben schneiden, salzen, pfeffern, im gequirlten Ei und danach im Maismehl (oder Brotkrumen) wälzen und in der Pfanne auf beiden Seiten goldbraun braten.

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (1/2)
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den besten Büchern für den Urlaub. Haben Sie einen Roman für die Schwiegermutter, in dem es um Gestein und Natur geht? Ein Buch für ein Frauennetzwerk? Was Leichtes zur Zerstreuung? Einen Thriller zu Hochzeit? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Die passende (essbare) Deko sorgt für Sommerstimmung und diesmal kommen sogar echte Gäste in den Laden: Der eRs-Lesekreis Zürich hat eine „Klassenreise“ nach Hamburg unternommen, um die Hosts im NDR zu treffen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Carpe What? Dein Sinn-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/ Alle Bücher der Folge: 00:01:39 // Für den Chef, der sich für Architektur, IT und Kunst interessiert: Dave Eggers: „The Circle“ und „Every“ Ken Follett: „Die Säulen der Erde“ Irving Stone: „Michelangelo“ Tom Saller: Wenn Martha tanzt 00:05:54 // Romane über Hamburgs Geschichte: Melanie Metzenthin: „Die Hafenschwester“ Rebekka Eder: „Der Duft von Zimt“ Miriam Georg: „Elbleuchten“ und „Das Tor zur Welt“ Constanze Mansfeld: „Doch die Erinnerung bleibt“ Marione Ingram: “Kriegskind- eine jüdische Kindheit in Hamburg“ Kirsten Boie: „Heul’ doch nicht, Du lebst ja noch“ Alles von Petra Oelker 00:11:28 // Roman zum Thema „Frauen in der Männerdomäne“, gern mit Technik: Maiken Nielsen: „Space Girls“ Jennifer Egan: Manhattan Beach Donna Woodfolk Cross: „Die Päpstin“ 00:21:42 // Für die Tochter, die Thriller, Häkeln und Hunde mag: Tom Rob Smith: “Kind 44” “Harry Potter – das zauberhafte Häkelbuch” Ludovic Roubaudi: „Der Hund von Balard“ 00:27:47 // Lesestoff für meine 13jährige Tochter, die nicht so gern liest: Graphic Novel: „Die drei ??? und das Dorf der Teufel“ Jenny Han „Der Sommer, als ich schön wurde“ (vorgestellt in Folge 65) 00:30:32 // Schmöker für den Strandkorb (literarisch angenehm anspruchsvoll!): János Székely: „Verlockung“ (vorgestellt in Folge 15) Wally Lamb: „Früh am Morgen beginnt die Nacht“ 00:34:09 // Für die Nachbarin, die Aufmunterung und Zerstreuung bei einem Krankenhaus-Aufenthalt braucht: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Kathrin Burseg: „Adas Fest“ 00:36:58 // Ein Buch für seine Schwiegermutter, das eine positive Stimmung vermittelt, nicht zu dick ist und gern mit Thema Natur/Tiere/Gestein: Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (vorgestellt in Folge 77) eat.READ.sleep.-Fans aufgepasst! Wir verlosen bis zum 25. Juli sommerliche Buchpakete - diesmal zum Motto "Bunte Tüte". https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Mit-eatREADsleep-durch-den-Sommer-Buchpakete-zu-gewinnen,verlosungers112.html

(91) Thunfisch-Sandwiches mit Rocko Schamoni
Beste Stimmung in Berlin! Bücher zum Verlieben, Erdbeer-Suprise mit Sahne - und das Publikum reüssiert im Quiz. Das Foyer der schleswig-holsteinischen Landesvertretung platzt aus allen Nähten, als Daniel und Katharina die letzte eat.READ.sleep-Show der Sommertour präsentieren. Nach einer opulenten Bestseller-Challenge inklusive Wimbledon-Flair und zwei absoluten Lieblingsbüchern, begeistert Rocko Schamoni das Publikum mit Erzählungen aus seiner bewegten Dorfjugend. Daniel darf endlich seinen Afrika-Roman vorstellen, Katharina wird mit Eselsohren erwischt und den neuen Bestseller zieht ein Podcast-Fan aus Berlin. Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Studio Komplex https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ Die Bücher der Sendung: (00:04:10) Jane Crilly: „Der Gärtner von Wimbledon“ (00:11:50) Holly Goldberg Sloan: „Elefantensommer“ (00:18:28) Anne Berest: „Die Postkarte“ (00:24:09) Rocko Schamoni: „Der Jaeger und sein Meister“ (00:40:50) Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ Das Rezept für Thunfisch-Sandwiches findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-auf-Tour-Podcast-mit-Rocko-Schamoni-in-Berlin,ersberlin100.html

(90) Grieß-Dattel-Kugeln mit Daniel Speck
Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor. Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: (00:07:06) Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) (00:14:10) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber) (00:18:06) Annika Büsing: "Koller" (Steidl) (00:23:01) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta) (00:26:58) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch) (00:38:11) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch Zutaten: 500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck) 250 ml Wasser 2 EL neutrales Pflanzenöl 100 g Datteln (gehackt) 1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale) 1/2 TL Zimtpulver 50 g gehackte Walnusskerne 50 g gemahlene Mandelkerne 250 ml Wasser 75 ml Läuterzucker oder Sirup Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat) Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren. Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.

(89) Westkuchen mit Helga Schubert
Daniel ist im Fanfieber: Helga Schubert ist zu Gast. Jan entdeckt japanische Klassiker. Und dazu gibt es zweierlei Kaffee - und einen Kuchen, wie er hätte sein sollen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Eschede - 25 Jahre danach": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/ Podcast-Tipp "RadioWissen" zum Thema Groschenhefte: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/groschenhefte-trivialer-schund-in-serie/bayern-2/12675275/ Die Bücher der Folge: (00:01:56) und (00:35:04) Helga Schubert: "Vom Aufstehen" (dtv) (00:35:04) Helga Schubert: "Der heutige Tag" (dtv) (00:30:13) Helga Schubert: "Helga Schubert über Anton Tschechow" (Kiepenheuer & Witsch) (00:03:55) Herbert Clyde Lewis: "Gentleman über Bord". Deutsch von Klaus Bonn (mare) (00:13:44) Sergio Álvarez: "35 Tote". Deutsch von Marianne Gareis (Suhrkamp nova) (00:18:23) Satoshi Yagisawa: "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki". Deutsch von Ute Enders (Insel) (00:45:14) Gabriel Garcia Marquez: "Hundert Jahre Einsamkeit". Deutsch von Dagmar Ploetz (Fischer Klassik) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen" (Claaßen) Das Rezept für Daniels Streuselkuchen Zutaten: Für den Teig: 350 g Mehl 1 Päckchen Trockenhefe 50 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 1 Prise Salz 1 Ei 200 ml lauwarme Milch 50 g zerlassene Butter (abgekühlt) Für die Streusel: 300 g Mehl 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 175 g Margarine oder Butter Zubereitung: Mehl sieben und mit den anderen trockenen Zutaten vermischen. Milch und Butter hinzufügen und dann erst kurz auf niedriger und dann fünf Minuten auf höchster Stufe mit einem Knethaken kneten. Den Teig an einem warmen Ort ruhen lassen, damit er aufgeht. Inzwischen die Streuselzutaten mit einem Knethaken vermischen. Dann denn Teig mit etwas Mehl noch einmal kurz durchkneten und dann auf einem Backblech ausrollen, den Streuselteig zu Streuseln formen und auf dem Teig verteilen. Noch einmal gehenlassen. Dann 20 Minuten bei 200 Grad backen.

(88) Pestoschnecken mit Caroline Wahl
Raus aus der Komfortzone mit Dämonen-Romantasy und ein Debüt, bei dem sich die Verlage gegenseitig überboten haben. Fast alle Bücher dieser Folge haben mit Wasser zu tun - und einige mit Mathematik. Jan entdeckt das Romantasy-Genre für sich, Katharina schwärmt von einem Surf-Buch aus dem Jahr 1957 und Caro Wahl verrät ihre Guilty Pleasures beim Supermarkt-Einkauf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Dreimal besser": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Die Bücher der Folge: (00:02:51) Beatrix Potter: „Mein großes Peter Hase Kochbuch“ (Anaconda Verlag) (00:04:15) Bianca Iosivoni: „Twisted Fate“ (Ravensburger Verlag) (00:15:39) Selva Almada: “Kein Fluss”, übersetzt von Christian Hansen (Berenberg Verlag) (00:20:16) Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu“, übersetzt von Hanna Hesse (S. Fischer) (00:23:51) Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (DuMont) (00:44:21) John von Düffel: „Vom Wasser“ (DuMont) (00:47:23) Hörbuchtipp: Zsuzsa Bánk: „Die hellen Tage“, gelesen von Doris Wolters (Audiobuch) Das Rezept Zutaten für das Pesto: 2 Bund Basilikum (ca. 50 g) 6 EL frisch geriebener Parmesan 6 EL frisch geriebener Pecorino 2 Knoblauchzehen 3 EL Pinienkerne ½ TL Salz 30 ml Olivenöl 1 Packung Blätterteig 2 Ei Zubereitung: Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten und leicht abkühlen lassen. Knoblauchzehen schälen und hacken, zusammen mit den Pinienkerne in einem Mörser zerstoßen, bis eine sämige Creme entsteht. Salz und Basilikumblätter dazugeben und alles zu einer homogenen Masse zerstoßen. Käse und Olivenöl dazugeben und alles nochmals gut verrühren / zerstoßen, bis ein cremiges Pesto entsteht. Die Masse auf den Blätterteig streichen, an der langen Seite einen Rand (1 cm) freilassen. Ei verquirlen, Rand damit besteichen, den Blätterteig von der langen Seite aufrollen, den Rand leicht andrücken. Die Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und leicht andrücken. Mit Ei bestreichen und bei 180 Grad (vorgeheizt) ca. 15 min goldbraun backen

(87) Lessings Linsen mit Teresa Reichl
Warum man Thomas Mann nicht gut finden muss, welche Klassiker man lesen sollte und wer + was im Kanon fehlt - das erzählt uns die junge Youtuberin, Kabarettistin, Germanistin und leidenschaftliche Leserin Teresa Reichl im Interview. Ob El Hotzo auch Romane schreiben kann, welches Kinderbuch eine andere Kultur näherbringt und was der neue Roman von Olga Torkaczuk mit Thomas Mann (Achtung: Kreis schließt sich!) zu tun hat – das erzählen Jan und Katharina in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Quarks Daily: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/ Aktuelle Folge zum Thema: „Lesen – Brauchen wir das noch?“ Dazu Katharinas Tipp: Science Slam mit Dr. Pauline Schröter: “Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen?“ https://youtu.be/Z_St4FuU-MQ Die Bücher der Folge: (00:01:19) Ernst von Malortie: „Das Menu“ (Klindworth) - nur antiquarisch zu haben (00:05:39) Sebastian Hotz: „Mindset“ (Kiepenheuer & Witsch) (00:14:33) Olga Tokarczuk: „Empusion“ (Kampa) (00:18:18) Varsha Shah: „Ajay und die Tintenhelden“ (Atrium) (00:23:03) Teresa Reichl: „Muss ich das gelesen haben?“ (Haymon) (00:43:12) Gabriele Tergit: „Effingers“ (Schöffling & Co.) Rezept für Linsen à la Lessing: Zutaten 500 Gramm Linsen 200 Gramm Schweinespeck (gewürfelt) 2 Kartoffeln 2 Möhren 1 Zwiebel 1 EL Öl 2 EL Mehl 250 ml Suppenbrühe 2 Scheiben Graubrot Zubereitung Linsen über Nacht in Wasser einweichen. 40 bis 60 Minuten kochen, bis sie weich sind. Dann die Linsen in einem Küchensieb abtropfen lassen und waschen. Die Zwiebel kleinschneiden und gemeinsam mit dem Speck und dem Öl in einer Pfanne anbraten. Die Kartoffeln und die Möhren kochen und ebenfalls kleinschneiden. Dann alles zusammen in die Pfanne geben, mit dem Mehl vermischen und mit der Suppenbrühe aufgießen. Alles zusammen etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen, regelmäßig umrühren. Graubrot auf einem Teller drapieren. Einen guten Freund oder eine gute Freundin zum Essen einladen.

(86) Weltfriedensquiche mit Mathijs Deen
Streit über den neuen Besteller "Melody" von Martin Suter, Spaß mit dem Live-Publikum in der Empore in Buchholz und ein echtes Foto-Finish beim Buch-Quiz. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Den Newsletter gibt es hier: http://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: http://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: "Bosettis Woche" https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Die Bücher der Folge: (00:05:17) Martin Suter: „Melody“ (Diogenes) (00:17:02) Sabrina Janesch: „Sibir“ (Rowohlt) (00:23:45) Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein) (00:30:17) Mathijs Deen: „Der Taucher“ (Mare) (00:44:48) Hillary Mantel: „Wölfe“ / "Falken" / "Spiegel und Licht" (Dumont) (Tipps von Mathijs Deen) (00:46:30) Alex Capus: “Susanna” (Hanser) Das Rezept: Quiche Lorraine ZUTATEN 250 Gramm Mehl 1 Stange Porree 160 Gramm Butter 1 Zwiebel 5 Eier 250 ml Sahne 150 Gramm gewürfelter Speck ZUBEREITUNG Das Mehl auf der Arbeitsfl äche verteilen, ein Ei und die Butter in die Mitte des Mehls geben und zu einem Teig verkneten. Anschließend den Teig mit Folie abdecken und mindestens 30 Minuten kaltstellen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Dann gemeinsam mit dem klein geschnittenen Porree, den restlichen Eiern und der Sahne in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben nachwürzen. Den Teig ausrollen und in eine Quicheform geben und an Rand und Boden festdrücken. Die Mischung für die Füllung in die Teigform gießen. Bei 180 Grad für etwa 30 Minuten im Ofen backen.

(85) Rote Grütze und Pseudonyme
Jan bekommt, was Stummfilmstar Asta Nielsen gerne hätte. Katharina verzweifelt an Autofiktion. Und Gast Julia Kröhn erzählt von ihren sieben Autorinnennamen. Und das alles mit Sahne. All das gibt es in der neuen Folge des NDR Kultur Bücherpodcasts eat.READ.sleep. Mails gern an: eatreadsleep@ndr.de Weitere Infos: https://ndr.de/eatreadsleep Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ Die Bücher der Folge: (00:01:35) Asta Nielsen / Kat Menschik: „Im Paradies“ (Galiani Berlin) (00:04:21) Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ (dtv) (00:19:30) Ivo Andric: „Das Fräulein“, aus dem Slawischen von Edmund Schneeweis und Katharina Wolf-Grießhaber (Hanser) (00:25:46) Julia Kröhn: „Die Gedanken sind frei“ (Blanvalet) (00:43:05) Roger Willemsen: „Das hohe Haus“, „Die Enden der Welt“, „Der Knacks“ (alle S. Fischer), „Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May“ (Kein und Aber) Rezept für Rote Grütze 175 ml Kirschsaft 1 EL Speisestärke 500 g tiefgekühlte Beerenmischung (oder frisches Obst) 2 EL Zucker 3 EL Kirschsaft mit der Speisestärke verrühren, bis die Stärke aufgelöst ist. Den restlichen Saft mit der Beerenmischung und dem Zucker hinzugeben in einem Topf zum Kochen bringen. Die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzugeben, gut verrühren und nochmals kurz aufkochen. Etwa eine Minute köcheln lassen, bis die Masse merklich dickflüssiger wird. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und erkalten lassen.

(84) Scones und Familiengeheimnisse
Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist. Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist. Den Newsletter gibt es hier: ndr.de/eatreadsleep-newsletter Mails bitte an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Die Bücher der Folge: Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne) Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare) Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau) Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv) Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta) Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne) Das Rezept: Buttermilch-Scones 265 g Mehl 65 g Zucker ½ TL Natron ½ TL Backpulver ¾ TL Salz 130 g Butter 110-165 ml Buttermilch Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen. Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen. https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=

(83) Himbeercreme und Hörspiele
Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen? Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte. Die Bücher der Sendung: 00:02:12 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (S. Fischer) Als Hörbuch gelesen von Gert Westphal (Universal Music) 00:05:35 Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:36 Andreas Wunn: "Saubere Zeiten" (Aufbau) 00:21:07 Dževad Karahasan: "Einübung ins Schweben" (Suhrkamp) 00:44:15 Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" (Eichborn Verlag) 00:47:52 David Guterson: "Schnee, der auf Zedern fällt" (Btb) Als Hörbuch gelesen von Ulrich Matthes (Der Hörverlag) Rezept für Himbeercreme à la Goethe Zutaten: 500 Gramm Himbeeren (möglichst reif) 200 Gramm Magerjoghurt 100 Gramm Mascarpone 150 Gramm Sahne 1 Packung Vanillezucker 2-3 Löffelbiscuits Frische Minzblätter Zubereitung: Die Himbeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus vermischen. Einen Löffel pro Portion beiseitelegen. Anschließend das Mus mit dem Magerquark und der Mascarpone vermischen, bis sich eine einheitliche Creme ergibt. Danach die Sahne unterheben und erneut vermischen. Zum Anrichten erst das übrig gebliebene Himbeermus in das Glas geben, dann mit Creme auffüllen. Eine Himbeere und ein Minzblatt zum Dekorieren nutzen. Löffelbiscuits in kleinere Teile brechen und als Zugabe reichen. Link zur Oster-Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Verlosung-Post-von-euren-eatREADsleep-Hosts,verlosung986.html Link zum Video von "Wohnen mit Zitronen": https://www.instagram.com/p/Cp238kIsnq2/ Link zu Am Morgen vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_morgen_vorgelesen/index.html Link zu Am Abend vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_abend_vorgelesen/index.html

(82) Pilzpfanne mit Jojo Moyes
Eine Vorspeise als Mordwaffe, ein spaltendes Geheimnis und eine Bestsellerautorin mit Putzerfahrung in der neuen Folge des Bücherpodcasts. Die literarische Vorspeise sorgt für Schweißperlen bei Jan - schließlich hat sie schon einem Kaiser das Leben gekostet. Hat Daniel die Pilze etwa selbst gesammelt? Und warum steht nur eine Portion auf dem Tisch? Über Arno Geigers Bestseller "Das glückliche Geheimnis" gehen die Meinungen der Hosts auseinander. Zu langweilig und aufgepumpt, findet Daniel. Ganz, ganz toll sagt Jan. Außerdem feiern die Hosts Peter Ustinov, im Quiz geht es unter die Erde und rauf bis zum Mond - und Bestseller-Autorin Jojo Moyes erzählt im Studio von ihrer Abneigung gegen das Putzen und warum sie Tennisschuhe statt High Heels trägt. Die Bücher der Sendung Alexander Bätz: "Nero" (Rowohlt) Arno Geiger: "Das glückliche Geheimnis" (Hanser) Ulrike Draesner: "Die Verwandelten" (Penguin) Jojo Moyes: "Mein Leben in deinem", Deutsch von Karolina Fell (Wunderlich Verlag) Stanisław Lem: "Der Unbesiegbare". Deutsch von Roswitha Dietrich (Suhrkamp) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Virginie Despentes. "Liebes Arschloch", Deutsch von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis (Kiepenheuer & Witsch) Unser Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Rezept für Pilzpfanne á la Nero Zutaten: 200 g gemischte Pilze Ölivenöl Koriander Salz Honig eine kleine (!) Chili-Schote Zubereitung: Die Pilze (etwa Austernpilze) in Öl mit Salz etwa 15 Minuten anbraten, dann mit einem halben Glas Weißwein ablöschen. Zehn Minuten köcheln lassen, und dann einen Löffel Honig hinzufügen. Fürs "Gift" dann eine kleine (wirklich nur eine kleine) Chili-Schote in die Pfanne geben. Wenn aus allem beginnt, eine soßenartige Konsistenz zu werden, schließlich eine Handvoll gehackten Koriander hinzufügen.

(81) Bananen-Pasta mit Bernhard Hoëcker
Jan versucht sich als Sternekoch, Daniel schwärmt von Sachbüchern und Gast Bernhard Hoëcker macht ein Huhn zum Superhelden. Sexszenen in Büchern - das ist für Jan ungefähr so wie Fisch auf dem Teller. Da wird die Bestsellerchallenge mit "The Shards" von Bret Easton Ellis zur Herausforderung. Von einer ganz neuen Art des digitalen Lesens erzählt Gast Bernhard Hoëcker den beiden Hosts: Der Comedian verfolgt die Wege der Protagonisten auf Google Maps. Nur bei "Game of Thrones" ist er damit gescheitert. Im Quiz gibt es Fun Facts zu den "Buddenbrooks", die nicht einmal Daniel gewusst hätte. Dafür findet er in den "All Time Favorites" einen Roman, der das Zeug zu seinem neuen Lieblingsbuch hat. Die Bücher der Sendung 00:00:40 Bret Easton Ellis: „American Psycho“. Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann (Kiepenheuer & Witsch) 00:06:35 Bret Easton Ellis: „The Shards“. Deutsch von Stephan Kleiner (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:55 Zigmunds Skujiņš: “Das Bett mit dem goldenen Bein”. Deutsch von Nicole Mau (Mare Verlag) 00:22:48 Oliver Hilmes: „Schattenzeit: Deutschland 1943“ (Siedler Verlag) 00:25:59 Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels: “Das Katzenhuhn” (Esslinger) 00:27:19 Interview mit Bernhard Hoëcker 00:43:50 Maarten 't Hart: „Der Nachtstimmer“. Deutsch von Gregor Seferens (Piper) Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

(80) Sardellenpizza und #booktok
Von "furchtbar" bis "zu Herzen gehend" - Daniel und Katharina haben mal wieder die ganze Bücher-Palette zu provenzalischer Pizza im Angebot. Für die neue Folge hat Katharina Mahrenholtz eine "Pissaladière" aus dem Kochbuch der Streaming-Serie "Emily in Paris" gebacken, eine provenzalische Pizza. Die schmeckt Daniel Kaiser so gut wie sie klingt -- ungenießbar findet er aber das Buch "Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban. Verrisse schreiben mag die Buch-Influencerin Maria Janßen (@fernwehwelten) nicht so gerne. Die Spezialistin für #booktok, Gast der Folge, erklärt die Faszination von Buch-Communities auf TikTok und Instagram und was sich hinter dem Hashtag verbirgt. Außerdem geht es um tödliche Zombieschnecken und eine Liebesgeschichte an miesen Tagen. Home: ndr.de/eatreadsleep Mail: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Die Bücher der Folge 00:01:15 Kim Laidlaw: „Emily in Paris – das Kochbuch“ (ZS) 00:04:11 Catherine Kalengula: „Emily in Paris“ (Blanvalet) 00:07:29 Jo Nesbø: „Blutmond“ (Ullstein) 00:12:33 Juli Zeh und Simon Urban: „Zwischen Welten“ (Luchterhand) 00:19:26 Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ (DuMont) 00:24:29 Taylor Jenkins Reid: „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ (Ullstein) 00:28:47 Interview mit Maria Janßen (Buch-Influencerin) 00:42:14 Lion Feuchtwanger: „Exil“ (Aufbau) Das Rezept Pissaladière - französische „Pizza“ mit Sardellen 1,5 kg gelbe oder rote Zwiebeln 2 Packungen Blätterteig 1 Glas Sardellenfilets Schwarze Oliven 1 Ei Thymian oder Kräuter der Provence Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und in einer Pfanne mit Deckel ca. 30 min schmoren. Deckel wegnehmen und 5 Minuten lang die Flüssigkeit verdunsten lassen. Blätterteig in beliebig große Rechtecke schneiden. Ei und 1 EL verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen, darauf die Sardellenfilets und Oliven anordnen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 25 Minten backen, bis die Ränder goldbraun sind.

(79) Windbeutel mit Lesebändchen
"Unredlich" oder "Faszinierend" - bei der Biografie von Prinz Harry gehen Jans und Katharinas Meinung auseinander. Aber immerhin war sie besser als der Bestseller. Was bei den Kluftinger-Fällen gut funktioniert, geht im neuen Projekt der Autoren Klüpfel und Kobr leider nicht auf. Doch zumindest hat das Buch nicht nur eines, sondern gleich drei Lesebändchen. Was es sonst noch für Möglichkeiten gibt, ein Buch besonders ansprechend zu gestalten, erzählt Gunta Lauck vom Carlsen Verlag. Ein Erfolgsgeheimnis: reichlich Glitzer! Die Bücher der Folge: 00:01:10 Katherine Mansfield: „Die Gartenparty“ (Manesse Verlag) 00:04:00 Volker Klüpfel / Michael Kobr: „Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire.“ (Ullstein) 00:09:50 Prinz Harry: „Reserve“ (Penguin) 00:20:30 Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ (Klett Cotta) 00:22:47 Pippa Curnick: „Indigo Wild - Gib dem Monster keine Schokolade“ (Dtv) 00:44:10 Katherine Mansfield: „In einer deutschen Pension“ (Edition Büchergilde) Tipp von Jan für alle Königshaus-Fans: Die Biografie von Queen Viktoria heißt "Leaves From the Journal of Our Life in the Highlands" Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de Rezept für Windbeutel à la Katherine Mansfield Für den Teig 250 ml Wasser 50 Gramm Butter 75 Gramm Mehl 25 Gramm Speisestärke 2 große Eier 1 TL Backpulver 1 TL Zucker 1 kleines Glas eingelegte Kirschen oder andere Früchte Für die Füllung 3 Becher Schlagsahne 1 Becher Vanillepudding 4 Packungen Sahnesteif 50 Gramm Puderzucker 3 Päckchen Vanillezucker

(78) Stephen-King-Salat mit Comics
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing: 1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen.

Sonderfolge: Silvester mit Daniel, Jan und Katharina
Ein Jahr voller toller Bücher geht zu Ende. Daniel, Jan und Katharina blicken zurück auf ihre Tops und Flops und schmieden Pläne fürs neue Jahr. Karte und Ansprechpartner für die Lesekreise findet ihr hier: ndr.de/eatreadsleep Direkt zum formidablen KOSTENLOSEN Newsletter-Abo geht‘s hier: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mails gern an: eatreadsleep@ndr.de Unsere literarischen Highlights 2022: Fatma Aydemir: „Dschinns“, vorgestellt in Folge 59: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/59-fruehstueckseier-mit-fatma-aydemir/ndr/10438393/ Jan Weiler: „Der Markisenmann“, vorgestellt in Folge 64: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/64-egg-benedict-und-strandlektuere/ndr/10604385/ Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“, vorgestellt in Folge 55: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/55-gogli-mogli-mit-nino-haratischwili/ndr/10299803/ Euch ein frohes Neues Jahr!

(77) Christmas Crumble mit Kirsten Boie
Bei Crackern, Crumble und Keksen geht es um Weihnachtstraditionen und den Zauber von Wolldecken-Romanen. Von "Erschütterungsgrad Null" über Wolldeckenbücher zu einer griechischen Tragödie - diesmal ist wieder alles dabei. Für die Bestseller-Challenge mussten Daniel und Katharina mal wieder in New-Adult-Genre abtauchen und den neuen Roman von Colleen-Hoover lesen. Ein … besonderes Erlebnis. Im Gespräch mit Kirsten Boie knallt es erst (nein, nicht was ihr denkt), dann wird es wohlig-weihnachtlich - und ein Weihnachtsgeschenk für ihre Fans hat die Kinderbuchautorin auch - eine Nachricht, die sehr viele Leser*innen sehr freuen wird. Ach, und macht euch auf etwas schräge Musikeinlagen aus Daniels Wohnzimmer gefasst. Wohnzimmer? Hört einfach rein, dann klärt sich alles! Die Bücher der Sendung 00:01:17/00:03:34 Lisa Nieschlag und Lars Wentrup: „New York Christmas: Rezepte und Geschichten“ (Hölker) 00:06:50 Colleen Hoover: „It starts with us - Nur noch einmal und für immer“ (dtv) 00:16:38 Shirley Jackson: „Krawall und Kekse“ (Arche) 00:23:18 Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (C. Bertelsmann) 00:28:16 Alex Schulman: „Verbrenn all meine Briefe“ (dtv) 00:35:05 Interview mit Kirsten Boye 00:55:55 Kirsten Boie: „Weihnachten im Möwenweg“ (Oetinger) 01:04:00 Colleen McCullough: „Die Dornenvögel“ (Blanvalet) Rezepte: Christmas Crumble 2 Birnen 300 ml Kirschsaft 40 g Zucker 2 TL Zimt 2 EL Speisestärke 300 g gemischte TK Früchte 160 g Mehl 80 g Zucker 1 TL Zimt 100 g kalte Butter in Stücken Birnen schälen und in Würfel schneiden. Kirschsaft mit Zucker aufkochen, 10 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen, zum Saft gießen und aufkochen lassen. Früchte dazu. Mehl, Zucker, Zimt und Butter verkneten - das geht am besten mit den Händen. Obst in ofenfeste Förmchen füllen (z.B. Weckgläser), Streusel obendrauf. Ca. 12 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze, vorgeheizt) backen. Haselnussfreuden 3 Eier 250 g Zucker 250 g gemahlene Haselnüsse ganze Nüsse zum Verzieren Eier mit Zucker schaumig rühren, gemahlene Haselnüsse unterheben. Wenn der Teig noch sehr flüssig ist, etwas Mehl dazugeben. Jeden Keks mit einer ganzen Nuss verzieren. Kleine Häufchen (ca. walnussgroß) auf ein Blech (Backpapier!) setzen und bei 150 Grad (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost bis zum 24. Dezember ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Die Bücher der Folge: 00:03:00 Für einen Kirchenmenschen: 00:04:43 Brian Moore: „Katholiken“ 00:06:18 Franz Werfel: „Höret die Stimme“ 00:08:50 Eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte: 00:09:40 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (vorgestellt in Folge 68) 00:11:00 Bücher im Ruhrgebiet-Setting: Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“ 00:11:52 Für (medizinisch interessierte) Mädchen ab 14: 00:12:20 Dana Schwartz: „Anatomy“ 00:14:23 Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“ 00:15:58 Für Menschen, die über sich lachen können: 00:17:00 David Sedaris: “Calypso” 00:17:30 Max Goldt: “Ä” 00:18:27 Für Joggingtypen: 00:19:28 Verschiedene Autor*innen: „Philosophie des Laufens“ 00:20:06 Isabel Bogdan: „Laufen“ 00:22:20 groß angelegten Roman, der einen in eine andere Welt versetzt: J.M.G Le Clézio: “Onitsha” 00:24:34 Roman aus der Sicht eines Tieres 00:25:33 Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“ 00:25:52 Jack London: „Wolfsblut“ 00:28:00 Kinderbuch aus der Sicht eines Tieres: Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“ 00:28:19 Für Jane-Austen-und Thriller-Fans: 00:28:57 Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“ 00:30:54 Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“ 00:32:10 Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“ 00:33:10 Für alle, die „Der Club“ von Takis Würger mochten: 00:33:34 Donna Tartt: „Die geheime Geschichte 00:36:42 Dan Brown: „Illuminati“ 00:40:00 Um jemanden von Kummer abzulenken: 00:41:10 Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ 00:42:50 Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“ (vorgestellt in Folge 49) 00:43:35 Für eine 13-jährige, die mal was anderes als Enid Blyton lesen soll: Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“ 00:46:40 Für Literatur-Fans, die mal kein Buch kriegen sollen: Literatur-Puzzles, z.B. „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“ Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

(76) Gesunde Kekse und Sternenglitzern
Weihnachtsgebäck ohne Zucker und kenianisches Bier: Jan und Daniel feiern einmal anders Advent. Mit dabei: Bestsellerautorin Meike Werkmeister. Gut gemeint heißt nicht immer auch gut geschmeckt: Daniel serviert diesmal Weihnachtsgebäck aus Buchweizen und Tonkabohnen. Lecker, aber trocken, findet Jan. Zum Glück hat er sich selbst etwas zum Nachspülen mitgebracht: Weihnachtsbier, das er in einer kenianischen Komödie kennengelernt hat. Für weitere Kekse - und für jede Menge Wohlgefühl - sorgt Sommerbuchbestsellerautorin Meike Werkmeister, die sich diesmal an einen Weihnachtsroman gewagt hat. Auch die Bestsellerchallenge verbreitet diesmal gute Stimmung. Und im Quiz beweist Daniel, dass auch er sich mittlerweile ziemlich gut mit Literaturnobelpreisträgern auskennt: Chapeau! Das lässt den einen oder anderen etwas schief geratenen Zimtstern vergessen. Die Bücher der Sendung 00:00:55 Meike Werkmeister: „Sterne glitzern auch im Schnee“ (Goldmann) 00:03:24 Ian McEwan: „Lektionen“ (Diogenes) 00:11:55 Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (Peter Hammer Verlag) 00:15:10 Sven Pfizenmaier: „Draußen feiern die Leute“ (Kein & Aber) 00:20:24 Interview mit Meike Werkmeister 00:38:44 Harry Mulisch: „Die Entdeckung des Himmels“ (Rowohlt Taschenbuch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Colleen Hoover: "It starts with us - Nur noch einmal und für immer" (Dtv) Rezept für Tonkabohnen-Buchweizen-Shortbread 110 g Butter 100 g Weißmehl 100 g Buchweizenmehl 2 Eier 1 TL Backpulver 1 Tonkabohne (in den Teig raspeln) (ggf. 50 g Kokosblütenzucker) Zubereitung: Den Teig mischen, kneten, eine lange Teigwurst rollen, in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Dann den Teig in keksgroße Stücke schneiden und 15 Minuten bei 180 Grad backen. Achtung! Ruhe bewahren! Das Shortbread härtet nach. Zum Runterspülen empfehlen wir den Cranberry-Punsch nach dem Rezept von Meike Werkmeister. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (1/2)
Die Bücher der Folge: Rick Riordan: „Percy Jackson“ (ab 12) Rick Riordan: „Die Kane Chroniken (ab 12) Zack Loran Clark und Nick Eliopulos: „Der Bund der Schattenläufer“ (ab 11) Ali Sparkes: „Foxrunner“ (ab 10) Jean-Michel Coblence und Younn Locard: „In 80 Tagen um die Welt“ – Graphic Novel nach Jules Verne Flix: „Das Humboldt-Tier“ (ab 13) Eliot Weinberger: diverse Jens Peter Jacobsen: „Nils Lyhne“ Jérôme Ferrari: „Predigt auf den Untergang Roms“ Eliot Weinberger: diverses Robert Harris: „Imperium“, „Titan“, „Dictator“ John Grisemer: „Rausch“ Frederik Forsythe: „Die Akte Odessa“ Johannes Mario Simmel: „Es muss nicht immer Kaviar sein“ (vorgestellt in Folge 25) Ken Follett: „Die Nadel“ Natasha Friend: “#no game” (ab 14) Angeline Boulley: „Firekeepers Daughter“ (ab 14) Brigitte Riebe: „Weihnachten am Ku’damm“ Rainer Moritz: „Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier“ Stewart O’Nan: „Letzte Nacht“ Michelle Marly: „White Christmas“ Mariana Leky: „Kummer aller Art” (vorgestellt in Folge 69) David Nicholls: „Zwei an einem Tag“ Erich Kästner: „Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke“ T.C. Boyle: „Terranauten“ (dtv) Kazou Ishiguro: „Klara und die Sonne“ (vorgestellt in Folge 27) Corinna Wieja: “Fairy Tale Camp“ (ab 10) Lauren Child: “Clarice Bean und die Weihnachtswichtel“ (ab 7) Kinder- und Jugendbücher gibt es immer hier: https://ndr.de/kinderbuecher Podcast-Tipp: Flexikon https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ Mails für eat.READ.sleep gern an: eatreadsleep@ndr.de

(75) Käseküchlein mit Cecelia Ahern
Die Bestsellerautorin erzählt im Studio davon, wie bunt das Leben sein kann. Aber welche Farbe hat Katharina? Die Bestsellerautorin erzählt bei zu starkem Tee und Jane-Austen-Gebäck von der Buntheit des Lebens, über die sie in ihrem neuen Roman geschrieben hat. Aber welche Farbe hat Katharina? Tea Time mit einer Bestsellerautorin: Cecelia Ahern, die mit "P.S. Ich liebe Dich" bekannt wurde, ist auf Deutschlandtournee - und hat zwischen zwei Lesungen bei Jan und Katharina im Studio vorbeigeschaut. In ihrem neuen Buch "Alle Farben meines Lebens" geht es um ein Mädchen, das die Auren von Menschen sehen kann. Ganz wichtig: Metallisch ist schlecht! Wenn sie eine Farbe wählen müsste, wäre Katharina am liebsten das Blau des Covers der Bestsellerchallenge - für sie fast das beste an dem Buch "Komm zu nix" von Tommy Jaud: "Zeitverschwedung" - ein Urteil, das Jan so nicht stehen lassen will. Im Quiz wird es nobelpreisträgerlich - und ein Hund darf auch diesmal nicht fehlen. Die Bücher der Sendung 00:00:50 Robert Tuesley Anderson: „Jane Austen - das Kochbuch“ (Hölker) 00:04:56 Tommy Jaud: „Komm zu nix“ (Fischer Scherz) 00:12:15 Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“ (Carlsen) 00:17:20 Cherie Jones: „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ (CulturBooks) 00:21:50 Becky Davies und Patricia Hu: „Von der Idee zum Buch“ (ars edition) 00:23:55 Cecelia Ahern: „Alle Farben meines Lebens“ (Piper) 00:48:30 Gabriel García Márquez: „Liebe in Zeiten der Cholera“ (S. Fischer) Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“, der Podcast mit Harald Schmidt https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Rezept für Käseküchlein aus Devizes Zutaten: 115 g Digestives (Weizenkekse), zerbröselt 25 g Butter, zerlassen 170 g Frischkäse 50 g Zucker 55 g Schmand Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone 1 EL Maisstärke 2 Eier Papierförmchen für Muffinblech Puderzucker Zubereitung: Das Rezept ergibt sechs große oder zwölf kleine Törtchen. Entsprechend Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Keksbrösel mit der zerlassenen Butter vermischen, auf die Förmchen verteilen und festdrücken. Es sollte eine knapp 1 cm dicke Schicht entstehen. Alle anderen Zutaten verrühren, dann die Masse auf die Teigböden geben. Bei 160 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Und zur aktuellen Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Advent-mit-eatREADsleep-Drei-Booklover-Pakete-zu-gewinnen,verlosungers108.html

(74) Kürbis-Pasteten mit Elke Heidenreich
Magische Stimmung im Deutschen Theater Göttingen – und das lag nicht nur an den Süßigkeiten aus dem Hogwarts Express. Ein Mitschnitt aus dem Deutschen Theater Göttingen. 500 Gäste waren bei der Podcast-Show dabei. Jan zieht sich extra ein Samt-Sakko an, weil Eleke Heidenreich findet, Männer sollen mehr Samt wagen. Mit der Autorin und Kritikerin sprechen Jan und Katharina über Literatur und Lesen. Gibt es Bücher, die man kennen muss? Wie trennt man sich von Buchschätzen? Was ist das literarische Highlight 2022? Und weil Harry Potter so gut zum Monat November passt, hat Katharina Kürbispasteten mit Blitz-Narbe gebacken und reichlich magische Süßigkeiten fürs Publikum mitgebracht. 00:01:48 J.K. Rowling: „Harry Potter“, Schmuckausgabe illustriert von Jim Kay (Carlsen) 00:07:35 Martin Kordic: „Jahre mit Martha“ (S. Fischer) 00:14:17 Tara June Winch: „Wie rote Erde“ (Haymon) 00:17:50 Steffen Schröder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ (Rowohlt Berlin) 00:21:57 Elke Heidenreich: „Ihr glücklichen Augen“ (Hanser) 00:42:07 Noah Gordon: „Der Medicus“ (Heyne) Rezept für Kürbis-Pies aus dem Hogwarts-Express Zutaten: 180 g Mehl 90 g kalte Butter 1 Ei ¼ TL Salz 60 ml kaltes Wasser Eigelb zum Bestreichen 1 kleiner Hokkaidokürbis 60 g Zucker ¼ TL Salz ½ TL Zimt ½ TL gemahlener Ingwer Zubereitung: Püree: Kürbis halbieren, Kerne entfernen, würfeln und 15 Minuten weichkochen. Wasser abgießen, pürieren, mit Zucker, Zimt, Ingwer und Salz vermengen. Teig: Mehl mit Salz, Butter und Ei verkneten, Wasser dazu, bis ein glatter Teig entsteht. 30 Min. kühlen, dünn ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Je einen Klacks Püree auf eine Hälfte geben, umklappen, Rand festdrücken und mit Eigelb bestreichen. Einen Blitz reinritzen und dann 20 Minuten bei 190 Grad (vorgeheizt) backen. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht es zum eat.READ.sleep Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

(73) Calvadosgelee auf der Buchmesse mit Dörte Hansen
Eine erfundene literarische Speise, jede Menge Pferde und Quallen, Klatsch über Kaiserin Sisi sowie knackige Rätselfragen von Katharina und Jan von der Buchmesse Frankfurt. So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch. Die Bücher der Sendung 00:01:30/00:09:30 Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) 00:03:03 Karen Duve: „Sisi“ (Galiani) 00:09:30 Interview mit Dörte Hansen 00:12:58 Samuel Hamen: „Quallen“ (Matthes & Seitz) 00:15:58 Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“ (Suhrkamp) 00:32:23 J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (Kiepenheuer & Witsch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Martin Kordic. "Jahre mit Martha" Rezept für Sirupbrot Zutaten: 250 Gramm Weizenmehl 250 Gramm Roggenmehl 20 Gramm Sauerteigpulver 1 Würfel Hefe 1 Teelöffel Zucker 300 ml Wasser 2 Teelöffel Salz 70 ml Zuckerrübensirup 100 Gramm gemahlene Haselnüsse Zubereitung: Roggenmehl und Weizenmehl miteinander vermischen. Sauerteigpulver hinzufügen. Hefe und Zucker mit dem Wasser verrühren. Vorsichtig in die Mitte des Mehls gießen. Das Salz rund um das Mehl verstreuen. Anschließend den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach 50 ml des Sirups und die Nüsse mit dem Teig verkneten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Der Teig müsste nun sein Volumen deutlich vergrößert haben. Den Teig in eine Brotform geben und bei 200 Grad rund eine Stunde im Ofen backen, bis das Brot goldbraun ist. Aus dem Ofen holen und den restlichen Sirup vorsichtig über das noch warme Brot streichen. Abkühlen lassen, aufschneiden und mit dem Aufschnitt eurer Wahl servieren. Kaffee zu Stippen nicht vergessen.

(72) Moldawisches Maisbrot und Königsgeschichten
"Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise - moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist. Die Bücher der Sendung 00:00:18/00:46:35 Anya von Bremzen: „Höhepunkte sowjetischer Kochkunst“ (Piper) 00:03:27 Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ (Luchterhand) 00:12:40 Annie Ernaux: „Der Platz“ (Bibliothek Suhrkamp) 00:21:35 Behzad Karim Khani: „Hund Wolf Schakal“ (Hanser Berlin) 00:26:27 Rebecca Gablé: „Drachenbanner“ (Bastei Lübbe) 00:31:23 Interview mit Rebecca Gablé 00:49:48 Henry Winterfeld: „Caius ist ein Dummkopf“ (cbj) Rezept für Moldawisches Maisbrot Zutaten: 2 Eier 500 ml Milch 90g ungesalzene Butter 100 g saure Sahne 300 g Maismehl 100 g Mehl 1 TL Zucker 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron 350 g Fetakäse Salz und Pfeffer Zubereitung: Ofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Schüssel Eier, Milch, Butter und die Sahne zusammenrühren. In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermischen und dann nach und nach unter die Flüssigkeit heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dann den Feta (zerbröselt oder gerieben) dazu mischen. Den Teig zehn Minuten ziehen lassen, in eine Kastenform gießen und 35-40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist. Wenn man 'Chruschtschow‘ sagt, lachen die Russen und rufen sofort kukurusa. Daher wollten Mutter und ich in Gedenken an Nikita 'kukurusnik' Chruschtschow und seinen einsamen Kreuzzug, mit dem er die Sowjetbürger für die Pflanze begeistern wollte, einen Tribut an den Mais zubereiten. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(71) Honey Bunny Buns und Bullerbü-Orte
Zu Gast: Autor Jochen Schmidt, der von Kindheiten und Sehnsuchtsorten erzählt. Katharina und Jan vermissen warmen Kakao. Comfort-Food im Podcast-Studio: (Fast noch) warme Honey Bunny Buns sorgen für gute Stimmung in kalten Herbsttagen. Da ist der etwas schlichte Bestseller gleich besser zu ertragen - und die Hefeteile erzeugen direkt ein Bullerbü-Feeling - ein Thema, das Jan und Katharina auch mit dem Gast besprechen. Fehlt nur noch der warme Kakao! Die Bücher der Sendung 00:03:25 Andreas Eschbach: „Freiheitsgeld“ (Lübbe) 00:12:25 J.M.M. Nuanez: „Birdie und ich“ (dtv) 00:19:55 Chuah Guat Eng: „Echos der Stille“ (Das Wunderhorn) 00:27:17 Jochen Schmidt: „Phlox“ (C.H. Beck) / „Schmidt liest Proust“ (C.H. Beck) 00:31:07 Interview mit Jochen Schmidt 00:45:00 Erich Maria Remarque: „Im Westen nichts Neues” (KiWi) / „Der schwarze Obelisk“ (KiWi) Rezept für Honey Bunny Buns Honey Bunny Buns ist ein erfundener Name aus dem Roman "Birdie und ich" - eigentlich heißen die süßen Hefeteile Honey Buns - ein Mittelding Zimtschnecke und Milchbrötchen. Sie werden in den USA fertig verkauft - einzeln oder in großen Packungen, so ähnlich wie Donuts. Man kann sie auch selbst backen: Der Teig ist derselbe wie für Zimtschnecken, aber die fertig aufgerollten Teigstücke werden frittiert. Wem das zu aufwendig ist, kann schummeln und die Dinger einfach in den Ofen schieben. Aber dann sind eigentlich keine richtigen Honey Buns. Die Autorin J.M.M. Nuanez hat uns dieses Rezept empfohlen: https://www.deliciouslyseasoned.com/homemade-honey-buns/ Orte, in denen es schon eat.READ.sleep.-Lesekreise gibt: Freiburg/ Lörrach, Nürnberg, Berlin, Darmstadt, Leipzig, Südpfalz, Düsseldorf, Regensburg, Stuttgart, Viechtach, Hannover, Braunschweig, Lübeck, Stralsund, München, Stade, Zürich, Bonn, Nienburg an der Weser, Trier, Vorarlberg, Chemnitz Interessenten: Bitte an eatreadsleep@ndr.de mailen! Jan und Katharina werden eine Podcastfolge am 23.10. auf der Frankfurter Buchmesse aufnehmen. Um 10 Uhr an der ARD Bühne. Podcast-Tipp für alle Krimi- und Kunst-Fans: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

(70) Würstchen im Schlafrock mit Sven Regener
Live-Podcast mit Publikum - Daniel und Katharina waren mit eat.READ.sleep. on Tour in der Fabrik in Hamburg. Beste Buch-Party-Stimmung bei der Show im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals. Stargast Sven Regener auf Betriebstemperatur mit einem Rant zum Thema Buchpreise, Gatsby-Snacks und ein 20er-Jahre-Mocktail auf der Bühne, Daniel und Katharina schwärmen leidenschaftlich von neuen Lektüren und verreißen genüsslich einen Bestseller. Die Bücher der Sendung 00:01:57 F. Scott Fitzgerald: „Der große Gatsby“ (Coppenrath) 00:04:55 Heinz Strunk: „Sommer in Niendorf" (Rowohlt) 00:16:10 Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter" (Kiepenheuer & Witsch) 00:27:33 Kristina Gorcheva-Newberry: „Das Leben vor uns" (C.H. Beck) 00:34:44 Sven Regener: „Glitterschnitter“ (Galiani Berlin) Rezept für Würstchen im Schlafrock Zutaten: 2 Pck. Blätterteig 2 Gläser Würstchen Senf und/oder Ketchup 1 Ei (verquirlt) Zubereitung: Blätterteig in der Länge mittig halbieren und in der Breite entsprechend der Würstchen zuschneiden. Die vorderen Längsseiten mit Senf und/oder Ketchup bestreichen. Würstchen einrollen und in beliebig große Häppchen schneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 18 Minuten backen (bis der Teig goldbraun ist). Lemon Cakes Zutaten (für 12 Kleine Kuchen) 240 g weiche Butter 200 g Puderzucker 1 unbehandelte Zitrone 3 Eier 300 g Mehl 3 TL Backpulver Zitrone waschen, Schale abreiben, Saft auspressen. Butter und Zucker schaumig schlagen, Zitronenschale untermischen. Eier dazu, weiterrühren, dann den Zitronensaft hinzufügen. Auf niedriger Stufe das Mehl unterrühren. Den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen (Achtung: Füllhöhe ca. 2/3) Bei 175 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Zur Deko kann man die Lemon Cakes nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zitronenglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(69) Paprikakäse und Clownsgeschichten
Frühstück für Nobelpreisträger, Harry Potter im Hausarrest - und welches Getränk wäre wohl eine Metapher für Daniel? Frühstücken wie ein Nobelpreisträger: Auch wenn Daniel gern mehr Kaffee gehabt hätte, geht er diesmal gut gestärkt in die Bestsellerchallenge. Und das Votum ist eindeutig: Beide Daumen hoch für die Kurzgeschichten "Kummer aller Art" von Mariana Leky. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Jan hat das neue Buch von Katerina Poladjan dabei und Daniel freut sich über den zweiten Roman von Sebastian Stuertz - der mit dem "Eisernen Herz des Charlie Berg": Eine Mischung aus Houellebecq-Imitat und Kinderbuch, die perfekte Lektüre also, um Jan und Katharina zu überzeugen. Und auch die Farbe - schönstes ERS-Orange - begeistert die Hosts. Wie man es schafft, vom Nicht-Leser auf mehr als 130 Bücher im Jahr zu kommen, verrät unser Gast Michael alias e_bibliothekar: Warum selbst Harry Potter für ihn eine Qual war und welches Buch ihn dann doch bekehrte, das erzählt er im Gespräch mit den beiden Hosts. Und dann, zur Freude von Jan, schlägt noch einmal die Nobelpreisträgerstunde: In den All Time Favorits prüfen er und Daniel Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" auf die Tauglichkeit für heutige Leserinnen und Leser. Die Bücher der Sendung 00:01:34 Heinrich Böll: „Billard um halbzehn“ (dtv) 00:04:45 Mariana Leky: „Kummer aller Art“ (DuMont) 00:12:26 Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“ (S. Fischer) 00:17:44 Sebastian Stuertz: „Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb) 00:24:26 Interview mit Michael alias e_bibliothekar 00:35:00 Colleen Hoover: „Verity“ (dtv) / John Marrs: „The Passengers“ (Heyne) 00:36:44 Heinrich Böll: „Ansichten eines Clowns“ (dtv) Rezept für ein Frühstück mit Paprikakäse: Zutaten: Eine Kanne Bohnenkaffee mit drei Tassen Kaffee Zwei Scheiben Toast Zwei Scheiben Schwarzbrot Eine Portion Butter Eine Portion Orangenmarmelade Ein gekochtes Ei (nicht glibberig!) Eine Portion Paprikakäse Gesundes Selbstbewusstsein Zubereitung: Fünfundvierzig Gramm Rahmkäse mit einem Fingerhut Paprikapulver vermischen und gut durchkneten. Mit einem Paprikaschnitz garnieren. Betonen, dass dies etwas sehr Besonderes ist, was man jeden Tag zu sich nimmt. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(68) Gefilte Fisch und Sommergefühle
Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga. Die hat die zwei Gastgeber zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Was man von der Optik der literarischen Vorspeise nicht behaupten kann: unförmige, graue Bällchen. Aber: Der "gefilte Fisch" schmeckt sehr viel besser, als er aussieht. Die Bücher der Sendung 00:04:27 Isaac Bashevis Singer: „Der Zauberer von Lublin“ (Rowohlt) 00:05:34 Max Fürst: „Gefilte Fisch“ (Verlag der Nation) 00:06:34 Mathijs Deen: „Der Holländer“ (mare) 00:16:22 Franziska Ganser: „Ewig Sommer“ (Kein&Aber) 00:21:10 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (Fischer) 00:26:45 Miriam Georg: „Das Tor zur Welt“ (Träume Rowohlt) 00:30:49 Interview mit Miriam Georg 00:45:08 Adaobi Tricia Nwaubani: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“ (dtv) 00:47:47 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (Diogenes) Das Rezept für Gefilte Fisch Zutaten: 750g Fischfilet (z. B. Kabeljau) 1 Zwiebel 2 Eier 40 g Matzemehl (gibt's manchmal im Supermarkt, sonst gehen auch Semmelbrösel) 500 ml Fischbrühe 2 Möhren Petersilie ½ TL Muskat (gemahlen) Salz und weißer Pfeffer Zubereitung: Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern und dann mit den Fischfilets in Mixer pürieren. 1 1/2 TL Salz, Eier, Pfeffer und Muskat zugeben und untermixen. Dann das Matzemehl unterrühren. Falls nötig noch 50 ml Wasser dazugeben. Die Fischmasse muss locker sein und etwas kleben. Dann mindestens eine halbe Stunde kaltstellen. Die Fischbrühe erhitzen. Die Möhren in Scheiben schneiden und rein in den Topf. Mit 2 EL Kugeln aus dem Fischteig formen und in die köchelnde Brühe gleiten lassen und darin etwa eine Stunde ziehen lassen. Achtung! Es darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. Anschließend die Bällchen in der Brühe abkühlen lassen, sie dann in einen tiefen Teller legen, mit etwas Brühe begießen, auf jedes Klößchen eine Möhrenscheibe legen und über Nacht kaltstellen. Mit Petersilie garnieren - fertig! Und auf dem Tisch, was stand da? Das schönste Stück gefilte Fisch, das je auf einem Teller zu sehen war. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(1) Kartoffelsalat mit Dörte Hansen
Katharina und Daniel begeben sich nicht nur kulinarisch auf die Spuren Hemingways, sie diskutieren über "Die Tribute von Panem" und fragen Dörte Hansen nach neuem Stoff. Als kulinarisches Erlebnis gibt es dazu Kartoffelsalat, wie ihn der große US-amerikanische Autor liebte. Alle Bücher dieser Folge: Suzanne Collins: "Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange" (Oetinger) Rebecca Makkai: "Die Optimisten" (Eisele) Kai Kupferschmidt: "Seuchen" (Reclam) Lola Randl: "Der große Garten" (Matthes & Seitz) Ernest Hemingway: "Paris, ein Fest fürs Leben" (Rowohlt) Henryk Sienkiewicz: "Quo vadis" (dtv) Juli Zeh: "Corpus Delicti" (btb) Juli Zeh: "Fragen zu Corpus Delicti" (btb) Rezept für "Pommes à l’huile" • 1 kg Kartoffeln • 4 EL Brühe • 4 EL Weißwein • 2 EL klein gehackte Schalotten • 4 EL Rotweinessig • 6 EL Öl • 2 TL Dijon-Senf • Kräuter und Salz nach Geschmack Kartoffeln schälen und kochen. In Scheiben schneiden. Brühe mit Weißwein verrühren und über die noch warmen Kartoffeln geben. Schalotten, Rotweinessig, Senf, Salz und Kräuter verrühren. Vorsichtig unter die Kartoffeln heben. Hemingway hat sich über seine Portion schwarzen Pfeffer zermahlen und Brot dazu gegessen. Und Bier getrunken, wie gesagt…
