eGovernment Podcast

Torsten Frenzel

Alles rund um eGovernment

Alle Folgen

Monatsschau 09/26

In dieser Monatsschau diskutieren die Gäste über aktuelle Themen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cloud-Technologien, digitale Souveränität und die Herausforderungen der Kommunen. Sie reflektieren über den Digital Skills Gap und die Notwendigkeit, digitale Verantwortung zu zentralisieren, um z.B. die Effizienz der Sozialleistungen zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Podcasts als Informationsquellen hervorgehoben. Außerdem diskutieren die Teilnehmer verschiedene kreative Austauschformate, die Bedeutung des Marktplatzes der Zukunft für die öffentliche Beschaffung, die Integration von KI in öffentliche Dienstleistungen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich ePayment sowie die bevorstehende Smart Country Convention (SCCON). Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov232-monatsschau-09-25/

Monatsschau 09/26

Deutsche Verwaltungscloud

In dieser Episode sprechen Torsten Frenzel und Frank Beutell über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Frank erklärt die grundlegenden Ansätze und Ziele der DVC, die es öffentlichen IT-Dienstleistern ermöglichen soll, über föderale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, die Herausforderungen bei der Implementierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle der DVC in der öffentlichen Verwaltung, die Finanzierung, die Nutzung durch öffentliche Stellen und die Integration internationaler Cloud-Anbieter besprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der DVC gegeben und die Notwendigkeit betont, die Mehrwerte klar zu kommunizieren. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov231-dvc/

Deutsche Verwaltungscloud

Der Servicestandard

In dieser Episode spreche ich mit Ralf Käck und Martin Jordan über den Servicestandard für die digitale Verwaltung in Deutschland. Sie erläutern die Grundlagen, die Entwicklung, die Inhalte und die Bedeutung des Standards sowie der digitalen Dachmarke. Zudem wird die Rolle der Community-Beteiligung und die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Abschließend wird auf die Zukunftsperspektiven und die EU-Kompatibilität des Service Standards eingegangen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov228-servicestandard/

Der Servicestandard

Smart Country Convention - #SCCON25

In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/

Smart Country Convention - #SCCON25

Monatsschau 08/25

Mitten im Sommerloch und wartend auf den Konferenz-Herbst haben wir uns zusammengesetzt und die wenigen News zusammengekratzt. Da waren doch die einen oder anderen Schätzchen dabei. Lasst euch also überraschen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov229-monatsschau-08-25/

Monatsschau 08/25

25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung

In dieser Episode blicken Expert:innen auf 25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zurück. Sie analysieren politische Rahmenbedingungen, institutionelle Hürden und die Rolle der Kommunen. Dabei geht es um Lehren aus der Vergangenheit, klare Verantwortlichkeiten und auch die Bedeutung von EU-Vorgaben. Chancen und Hemmnisse wie Lobbyismus und politische Rationalität werden kritisch beleuchtet. Zum Schluss stehen positive Beispiele und das Engagement der vielen motivierte Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung im Fokus. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-25-jahre-digvw/

25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung

Monatsschau 07/25

Monatsende heißt natürlich auch wieder Monatsschau aber sind wir schon im Sommerloch und noch kurz davor? Peter, Malte und Torsten haben es trotz der dünnen Nachrichtenlage geschafft interessante Themen zu finden und darüber zu sprechen. Und am Ende der Sendung gibt es noch ein musikalisches Schmankerl von Malte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov226-monatsschau-07-25/

Monatsschau 07/25

KERN UX

In dieser Episode des E-Government Podcasts sprechen Torsten, Isabell und Robin über KERN UX, einen UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Sie erklären die Bedeutung von User Experience, die Rolle von KERN UX als Baukastensystem, die Integration in bestehende Systeme, die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und der Deutschlandstack wird auch erwähnt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov224-kern-ux/

KERN UX

Government as a Platform - Deutschlandstack

In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten und Thilak über die Herausforderungen und Chancen des Deutschlandstacks, einem Konzept zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Thilak, ein Experte für digitale Transformation, erklärt die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes, um die Qualität und Interoperabilität der digitalen Dienste zu verbessern. Sie erörtern die Rolle von Government as a Platform, die Bedeutung der digitalen Souveränität und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, einschließlich politischer Widerstände und der Notwendigkeit einer zentralisierten Strategie. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov225-gov-as-a-platform/

Government as a Platform - Deutschlandstack

Monatsschau 06/

Wieder ist ein ereignisreicher Monat vorbei und wir sitzen zusammen um darüber zu sprechen. In der aktuellen Monatsschau sprechen wir u.a. über den Zukunftskongress 2025 in Berlin und rätseln über den Deutschlandstack. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov222-monatsschau-06-25/

Monatsschau 06/

47. Sitzung des IT-Planungsrates

Wieder eine neue Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die Beschlüsse der 47. Sitzung des IT-Planungsrates. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov223-47-itplr/

47. Sitzung des IT-Planungsrates

NEGZ

Das NEGZ - Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist aus der Verwaltungsdigitalisierungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Das NEGZ vernetzt Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über alle Ebenen und ohne Dünkel. Dabei unterstützt das Netzwerk wissenschaftliche Arbeiten und gibt in Arbeitskreisen, in Kurzstudien und bei ihren beliebten Brown Bag Meetings Impulse und Diskursbeiträge zu aktuellen Themen und Ausblicke in die Zukunft. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov221-negz/

NEGZ

Leichte Sprache

In dieser Episode des e-Government Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. In dieser Episode diskutieren Torsten und Alexander Lasch die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von leichter Sprache und Grafiken. Sie beleuchten die Bedeutung einer einladenden Dokumentengestaltung, die Akzeptanz der leichten Sprache in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird die Rolle von Urheberrecht und Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation thematisiert. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov220-leichte-sprache/

Leichte Sprache

Monatsschau 05/25

In der Monatsschau vom Mai 2025 geht’s um den neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger – und warum sein „Digtal Next Germany“ für frischen Wind in der Digitalisierung sorgt. Dazu gibt’s einen Erfahrungsbericht zur iKFZ-App, einen Deep Dive in die Eurostack-Initiative und spannende Konferenz-Einblicke. Eine Folge voller digitaler Aufbruchsstimmung – kritisch begleitet und fundiert eingeordnet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov219-monatsschau-05-25/

Monatsschau 05/25

Lars Hoppmann - 100 Tage Vitako Geschäftsführer

Lars Hoppmann ist seit inzwischen mehr als 100 Tagen der neue Geschäftsführer der Vitako. Wir haben uns im Podcast über seine Erlebnisse in dieser Zeit und viele andere Themen unterhalten. Wir sprechen u.a. über Verwaltungsmodernisierung, OZG, Demokratie und (digitale) Souveränität. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov218-lars-hoppmann/

Lars Hoppmann - 100 Tage Vitako Geschäftsführer

Monatsschau 04/25

Die Monatsschau ist zurück und wir haben das Konzept etwas verändert. Es gibt wieder viel zu besprechen und ich freue mich, dass Marco und Peter mit dabei waren. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov217-monatsschau-04-25/

Monatsschau 04/25

46. Sitzung des IT-Planungsrates

Endlich ist sie wieder da, die Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die aktuellen Beschlüsse. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov216-46-itplr/

46. Sitzung des IT-Planungsrates

Public Sector Podcasters - live

Die Podcaster:innen der Public Sector Podcasts Unbürokratisch, Let’s Staat, City Transformers, eGovernment Podcast und Kommunale Digitalisierung haben sich live zusammen gesetzt und unter der Überschrift „Digitale Verwaltung - Inspirationen für die nächste Bundesregierung“ miteinander und mit Zuschauer:innen aus des Live-Streams diskutiert.

Public Sector Podcasters - live

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

Ich habe mit Matthias Drexelius von der eKom21 über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov214-big-picture-ekom21/

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

Open Data Day München 2025 - #oddmuc25

Zehn Jahre Open Data Day in München. Auch in diesem Jahr war der eGovernment Podcast wieder vor Ort. Ich habe mit den Sprecher:innen, Teilnehmer:innen und Organisator:innen gesprochen. Außerdem gibt es ein paar Ausschnitte von den Vorträgen der großen Bühne. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov213-oddmuc25/

Open Data Day München 2025 - #oddmuc25

CIH Bw

Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist der „Change Agent“ unserer Streitkräfte. Mit einem diversen Team aus Soldat:innen, Reservedienstleistenden und zivilen Angestellten schlägt es Brücken zwischen der Bundeswehr und der Startup-Welt. Die Vision:„Empowering Innovation in Defence“. Darüber spreche ich mit Patrick Jeschke. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov212-cihbw/

CIH Bw

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

Ich habe mit Rudolf Schleyer über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov211-big-picture-akdb/

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

KI und öffentliche Verwaltung

Momentan gibt es kaum eine Veröffentlichung oder Ankündigungen von Fachverfahrensherstellern ohne die Erwähnung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ist das nur ein Hype wie Blockchain oder kann uns das in der öffentlichen Verwaltung wirklich voran bringen? Und wie kann ich mich informieren oder KI ausprobieren? Darüber spreche ich mit einem der Hosts des KI Podcasts - Gregor Schmalzried. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov210-ki-und-oev/

KI und öffentliche Verwaltung

SCS - Update

Vor gut zwei Jahren haben wir hier im eGovernment Podcast den Sovereign Cloud Stack vorgestellt. Seither hat sich viel entwickelt. Darüber spreche ich mit Felix Kronlage-Dammers. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov209-scs-update/

SCS - Update

RESI

Über das (Cyber) Resilience Framework - RESI habe ich mit Sabine Griebsch und Franz Lantenhammer gesprochen. Eine sehr hörenswerte Sendung, nicht nur für Kommunen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov208-resi/

RESI

OKR in der öffentlichen Verwaltung

OKR - Objectives and Key Results. Was ist das eigentlich? Wozu braucht man das? Eignet sich das auch für die Amtsstube? Diese und andere Fragen bespreche ich mit Marius Stadler und Benedikt Göller.

OKR in der öffentlichen Verwaltung

Weihnachtssonderfolge 2024

Es ist inzwischen eine schöne Tradition - die Weihnachtssonderfolge mit Falk. Wie gewohnt sprechen wir über die Herausforderungen die der Weihnachtsmann im vergangenen Jahr mit der Verwaltungsdigitalisierung hatte. Parallelen zu tatsächlichen Herausforderungen und Vorkommnissen sind rein fiktiv und natürlich nicht beabsichtigt. ;-) Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov206-xmas/

Weihnachtssonderfolge 2024

Digitalisierung in Lettland

Der Bitkom e.V. hat gemeinsam mit der Lettischen Botschaft in Deutschland eine Delegationsreise nach Lettland organisiert. Der Schwerpunkt war die Verwaltungsdigitalisierung. Wie die Reise war und welche Erkenntnisse daraus entstanden sind bespreche ich mit Ilze Upatniece, Marc Danneberg und Esther Steverding.

Digitalisierung in Lettland

Monatsschau Experiment

Die Monatsschau ist eine aufwändige Produktion. Aus diesem Grund suche ich immer wieder nach neuen Möglichkeiten. Heute einmal eine komplette Produktion mit verschiedenen KI-Tools. Diese Sendung umfasst alle Themen die wir eigentlich in der Monatsschau 11/24 behandelt hätten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov204-monatsschau-experiment/

Monatsschau Experiment

Monatsschau 11/24

Monatsschau 11/24

Monatsschau 11/24

Monatsschau 10/24

Der Oktober ist zu Ende und der Konferenzherbst läuft noch auf Hochtouren. Es gibt wieder jede Menge Nachrichten zu vermelden und diskutieren. Torsten (aus dem Urlaubsdomizil), Peter und Malte fassen die Ereignisse zusammen und sprechen darüber.

Monatsschau 10/24

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

Ich habe mich auf der Smart Country Convention 2024 mit Johann Bizer über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov201-big-picture-dataport/

Kommunale und Landes-IT-DL sprechen über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung

10 Jahre - 200 Sendungen

10 Jahre eGovernment Podcast - 200 Sendungen - 60 Partygäste und 3 hervorragende Gäste auf der Bühne und im Podcast. Alle zusammen haben in Berlin im GovTech Campus gefeiert. Auf der Bühnen waren neben dem Moderator Torsten Frenzel noch Thilak Mahendran, Nils Hofmann und Markus Richter. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov200-10jahre/

10 Jahre - 200 Sendungen

eGovernment Monitor 2024

Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungs­leistungen aus Sicht der Bürger*innen. Die deutschen Bundesländer, Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Das findet sich alles im aktuellen eGovernment Monitor 2024. Über weitere Inhalte habe ich mich mit Sandy Jahn und Helmut Krcmar unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov199-egovmon24/

eGovernment Monitor 2024

Registermodernisierung

Endlich habe ich es geschafft die richtigen Experten für das wohl am meisten gewünschte Thema ans Mikrofon zu bekommen. Ich habe mit Michael Pfleger und Claus Hackethal über eines der größten Verwaltungsdigitalisierungsprojekte unserer Zeit gesprochen - Registermodernisierung. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov198-regmo/

Registermodernisierung

Monatsschau 09/24

Das Monatsende ist da aber wo ist die Monatsschau? Das ganze Team ist verhindert und im Kongressstress. Trotzdem gibt es ein Lebenszeichen und natürlich auch die Linksammlung aus dem vergangenen Monat. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov197-monatsschau-09-24/

Monatsschau 09/24

PCI DSS

PCI-DSS - sechs Buchstaben die so manche:r IT- und/oder Digitalisierungsbeauftragten in Behörden, die Schweißperlen auf die Stirn treiben und graue Haare wachsen lassen. Immer steht die Frage im Vordergrund: Was muss ich machen? Wozu ist das gut? Was passiert wenn ich es nicht mache? In dieser sehr kurzen „Druckbetankung durch den Hasen“ wollen wir ein wenig Licht in den Dschungel bringen und natürlich gibt es in den Shownotes wieder jede Menge zusätzliche Informationsquellen. Shownotes und Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov196-pci-dss/

PCI DSS

GAIA-X - Update

Da war doch mal so ein europäisches Souveränitätsprojekt namens GAIA-X. Wie hat sich das entwickelt und wie geht es weiter? Darüber habe ich mit Ralf Hustadt von Luxinnovation gesprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov195-gaia-x/

GAIA-X - Update

Community Management in der öffentlichen Verwaltung

Community Management in der öffentlichen Verwaltung? Was ist das und wozu ist das gut? Darüber habe ich mit drei tollen, engagierten Frauen gesprochen. … und das die Communities der öffentlichen Verwaltungen nicht so aussehen wie auf dem Cover zu Episode, wird sehr schnell klar. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov194-community-management/

Community Management in der öffentlichen Verwaltung

Monatsschau 08/24

Der sogenannte Sommerpause in der Verwaltung neigt sich dem Ende entgegen, trotzdem gab es im Ferienmonat August jede Menge Nachrichten, die wir wieder für alle Hörer:innen zusammenfassen. Außerdem gibt eine ausführliche Besprechung zu PCI DSS, was in der öffentlichen Verwaltung immer stärker in den Fokus rückt und beachtet werden muss, wenn Onlinedienste auch Bezahlmöglichkeiten anbietet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov193-monatsschau-08-24/

Monatsschau 08/24

Deepfakes, Phishing, Exploits - Gefahren von KI

Diese Folge behandelt die Frage, welche spezifischen Herausforderungen und Risiken Deepfakes und andere KI-Manipulationen für die Verwaltung bedeuten. Dabei werden konkrete Beispiele genannt und besprochen. Gleichzeitig sollen Lösungen und Risikominimierungsstrategien aufgezeigt und erklärt werden. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov192-gefahr-ki/

Deepfakes, Phishing, Exploits - Gefahren von KI

ITV.SH

Der ITV.SH begleitet die Kommunen in Schleswig-Holstein bei der Digitalisierung. Als verlässlicher Partner macht er die Kommunen im Land fit für die digitale Transformation. Er treibt kommunale Digitalisierungsprojekte voran und macht sie für die kommunale Gemeinschaft nutzbar. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov191-itvsh/

ITV.SH

Smart Village App

Die Smart Village App ist ein Open Source App Baukasten für Kommunen. Was diese App alles kann, habe ich mit Philipp Wilimzig ausführlich besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov190-smart-village-app/

Smart Village App

GovStack

Was ist GovStack, wer arbeitet alles daran und wie können die Ergebnisse auch in Deutschland genutzt werden? Diese Fragen und noch andere Themen rund um GovStack habe ich in dieser Episode mit Andrea Donath und Nico Lück besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov189-govstack/

GovStack

Monatsschau 07/24

Der Juli geht zu Ende und alle sind im Urlaub. Trotzdem gibt es eine Monatsschau. Torsten fast alleine die Ereignisse des Juli zusammen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov188-monatsschau-07-24/ ‎

Monatsschau 07/24

Über Verwaltungsdigitalisierung mit Dr. Werner Conrad

Die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung muss doch irgendwie machbar sein. Genz speziell, weil sich die mangelnde Digitalisierung in der deutschen Verwaltung so langsam zu Standortnachteil und Innovationsbremse für deutsche Unternehmen wird. Darüber habe ich mich mit dem Unternehmer Dr. Werner Conrad unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov187-digvw-conrad/

Über Verwaltungsdigitalisierung mit Dr. Werner Conrad

OpenCoDE und OpenDesk

(Digitale) Souveränität wird in der aktuellen Weltlage immer wichtiger. Aus diesem Grund habe ich mit Alex und Leonhard, von ZenDIS, über die Projekte OpenCoDE und OpenDesk gesprochen. Zwei wichtige Projekte auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit der deutschen Verwaltung. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov183-oc-od/

OpenCoDE und OpenDesk

Sovereign Tech Fund

Was macht eigentlich der Sovereign Tech Fund? Welche Projekte werden unterstützt? Diese und andere Fragen habe ich mit einer der Gründerinnen - Adriana Groh besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov185-stf/

Sovereign Tech Fund

Monatsschau 06/24

Auch, wenn der Juni etwas ereignisarm war, gibt es einige wichtige Themen zu besprechen. Es geht endlich weiter mit dem OZG, der IT-PLR hat wichtige Dinge entschieden und der Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ wurde verabschiedet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov184-monatsschau-06-24

Monatsschau 06/24

Open Data Day München 2024

Auch in diesem Jahr durfte ich beim Open Data Day München wieder mein Studio aufbauen. Wie immer habe ich interessante Gäste vors Mikrofon geholt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov186-oddmuc24/

Open Data Day München 2024

Possible - GovTech in Deutschland

Ich habe mich mal wieder mit Nils Hoffmann zusammengesetzt und über GovTech in Deutschland gesprochen. Es ging aber nicht nur um GovTech sondern auch um Nils’ neues Unternehmen Possible. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov181-possible/

Possible - GovTech in Deutschland

Dänemark - Update

Dänemark war Partnerland bei der Konferenz Digitaler Staat 2024. Ich habe die Chance genutzt um mir ein Update zur Verwaltungsdigitalisierung zu holen. Diskutiert wird Digitalisierung in Dänemark und Deutschland: Gesundheitswesen, Technologien wie Mobile Pay, digitale Inklusion. Betont wird dänische Innovationen, KI, MidID und europäische Digital Identity Wallet. Zukunft digitaler Identitäten im Fokus. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov180-daenemark-update/

Dänemark - Update

Monatsschau 05/24

Im Monat in dem das deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt wird gibt es auch noch eGovernment News. Diesmal mit einem neuen Gast - Katrin Giebel. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov179-monatsschau-05-24

Monatsschau 05/24

Schaufenster sicher digitale Identitäten

Ich habe in einer großen Runde mit den Vertretern der vier Schaufensterprojekte über sichere Identitäten, Wallets und allerlei drumherum gesprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov178-sichere-digitale-identitaeten

Schaufenster sicher digitale Identitäten

Digitalisierung in Lettland

Die Verwaltung in Lettland ist digital. Wie digital die Verwaltung ist, wie selbstverständlich alle Einwohner:innen die Digitalisierung annehmen und was sie vermissen, wenn sie in Deutschland sind, dass habe ich mit der Lettischen Botschafterin in Deutschland Alda Vanaga besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov177-digitalisierung-lettland/

Digitalisierung in Lettland

Databund

Was ist der Databund und wie tragen die Mitglieder des Databundes zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung bei? Diese und andere Fragen bespreche ich mit den Vorstandsvorsitzenden des Databundes Sirko Scheffler und Felix Ebner. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov176-databund/

Databund

IT-Planungsrats Fragestunde

Ein Teil des IT-Planungsrates hat sich den Fragen der Hörer:innen des eGovernment Podcast gestellt und sie bereitwillig beantwortet. Danke an Fedor Ruhose, Ina-Maria Ulbrich und Bernd Schlömer für euren Einsatz. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov175-it-plr-fragestunde/

IT-Planungsrats Fragestunde

Monatsschau 04/24

Auch im April 2024 ist einige passiert was wir berichten müssen. Außerdem haben wir eine neue Kategorie eingeführt „KI4Gov“. Mal sehen wie lange dieses Thema in der Verwaltungsdigitalisierung durchhält. ;-) Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov174-monatsschau-02-24/ ‎

Monatsschau 04/24

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist, auch in der öffentlichen Verwaltung, ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund habe ich mit dem Experten Joschi Kuphal​​​​​​​ darüber gesprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov173-barrierefreiheit/

Barrierefreiheit

ZenDiS - update

Am 21.11.2021 habe ich zum ersten Mal mit Andreas Reckert-Lodde über die PG ZenDiS gesprochen. Inzwischen ist viel passiert - Das ZenDiS ist gegründet, arbeitsfähig und voller Elan. Was jetzt alles geplant ist und was gerade passiert haben mir Pamela Krosta-Hartl und Andreas erzählt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov182-zendis-update/

ZenDiS - update

Frag den Staat

fragdenstaat.de ist eine interessanten und wichtige Plattform zur Bündelung von Informationsfreiheitsanfragen (IFG). Was diese Plattform macht und welche Anfragen bisher gemacht worden, bespreche ich mit Kara Engelhardt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov172-fragdenstaat/

Frag den Staat

100 Tage FITKO Präsident

André Göbel ist seit Ende 2023 Präsident der FITKO. Über seine ersten 100 Tage, seine Erlebnisse und darüber was die FITKO in den nächsten Jahren vor hat, habe ich mit ihm gesprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov171-100tage-fitko-praesident/ ‎

100 Tage FITKO Präsident

Monatsschau 03/24

Der März 2024 war ein spannender Monat. Sitzung des IT-Planungsrates, Fachkongress des IT-Planungsrates, das Scheitern der OZG ÄndG im Bundesrat, Gehacktes, internationalem und viele größere und kleinere News. Damit haben wir uns in einer größeren Runde beschäftigt. Leider „Fünf Buben ohne Dame“. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov170-monatsschau-03-24/

Monatsschau 03/24

43. Sitzung des IT-Planungsrates

Wie es inzwischen Tradition ist, fasse ich die die aktuelle Sitzung des IT-Planungsrates mit Fedor Ruhose zusammen. In dieser Woche fand die 43. Sitzung statt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov169-43-itplr/

43. Sitzung des IT-Planungsrates

OZG ÄndG

Das OZG Änderungsgesetz ist endlich durch den Bundestag verabschiedet worden. Jetzt muss es „nur noch“ durch den Bundesrat bzw. erst einmal in den Vermittlungsausschuss. Ich habe mich mit Robin Mesarosch über die Inhalte des OZG ÄndG aka OZG 2.0 unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov167-ozgandg/

OZG ÄndG

Digitalbeirat der Bundesregierung

Über die Digitalstrategie und den Digitalbeirat der Bundesregierung durfte ich mit Ann-Cathrin Riedel, Henriette Litta und Susanne Dehmel sprechen. Da bei sind wir auf die Inhalte aber auch Kritikpunkte eingegangen. Ach, unser Verkehrsminister durfte auch zu Wort kommen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov168-digitalbeirat/

Digitalbeirat der Bundesregierung

Monatsschau 02/24

Auch im kürzesten Monat des Jahres gab es Nachrichten aus und für die Öffentliche Verwaltung. Diese haben wir wieder zusammengefasst und darüber diskutiert. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov166-monatsschau-02-24/

Monatsschau 02/24

100 Tage Digitalminister

100 Tage Digitalminister - wie fühlt sich das an? Was hast du in deinen ersten 100 Tagen erlebt? Was sind deine Aufgaben und Pläne für die Zukunft? Diese und noch viel mehr Fragen habe ich mit den Bayerischen Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov165-100-tage-digitalminister/

100 Tage Digitalminister

Digitale Verwaltung in Calw

Florian Kling ist Oberbürgermeister der Stadt Calw und er hat eine Mission - Verwaltung effizienter zu machen u.a. durch Digitalisierung. Nach vier Jahren ist die Digitalisierung innerhalb der Verwaltung fast vollständig. Darüber und wie es weiter geht, spreche ich mit ihm. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov164-claw-digital/

Digitale Verwaltung in Calw

Monatsschau 01/24

Nachdem es im Dezember 2023 keine Monatsschau gab, ist die erste Monatsschau im Jahr 2024 ein echtes hartes 2-Stunden-Brett geworden. Voll mit Informationen, Spaß und Diskussionen und mit einer großen Runde an Teilnehmern. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov163-monatsschau-01-24/

Monatsschau 01/24

SocialCard

SocialCard - Was ist das eigentlich? Wie kann man sie einsetzen? Was ist die Kritik an den Bezahlkarten? Wie hilft es den Behörden? Diese Fragen und viele andere bespreche ich mit Joerg Schwitalla und Dr. Sven Schmitz. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov162-socialcard/

SocialCard

Weihnachtssonderfolge

Wie in jeden Jahr sitzen wieder Falk und Torsten zusammen und sprechen über die Herausforderungen die unser lieber Weihnachtsmann im vergehenden Jahr mit der Verwaltungsdigitalisierung zu meistern hatte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov161-weihnachtssonderfolge/

Weihnachtssonderfolge

Open Government - OGP local

Open Government, Bürger:innenbeteiligung, Open Data, Statistik, ... Alles das und noch viel mehr bespreche ich mit Oliver Rack, der mit Leidenschaft für Transparenz und Beteiligung eintritt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov160-ogp-local/

Open Government - OGP local

byte und open.bydata

byte - die Bayerische Agentur für Digitales und Open Date in Bayern. Darüber spreche ich mit dem CEO Tino Kühnel und dem Luis Moßburger dem Product Owner Open Data. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov159-byte/

byte und open.bydata

Monatsschau 11/23

Oh, liebe Leute, der November war sehr ereignisreich. Wir haben viele Themen und haben ein paar auch fast vergessen. Mit Sicherheit haben wir aus diesem vollen Monat trotzdem noch nicht alles erwischt. Auf jeden Fall gibt es einen tollen Bonus am Ende. ;-) Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov158-monatsschau-11-23/

Monatsschau 11/23

LowCode / NoCode

Was ist eigentlich LowCode oder auch dieses NoCode? Wie hilft uns das bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung? Was ist mit Schatten-IT in den Ämtern? Entwickeln Sachbearbeiter:innen zukünftig ihre Fachverfahren selbst? Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov157-lowcode-nocode/

LowCode / NoCode

42. Sitzung des IT-Planungsrates

Auch die 42. Sitzung des IT-Planungsrates fasse ich wieder mit Fedor Ruhose zusammen. Es geht um Beschlüsse, Gäste, Ausblicke und Rückblicke. Am Ende wird es sogar Weihnachtlich. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov156-42-itplr/

42. Sitzung des IT-Planungsrates

Monatsschau 10/23

Der Monat ist zu Ende und es gibt viel zu erzählen. Wir sprechen über Konferenzen, Messen, Reisen und natürlich auch News aus der Branche. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov155-monatsschau-10-23/

Monatsschau 10/23

Netzwerkeffekte

Was sind Netzwerkeffekte und wie können die uns bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung helfen? Das habe ich mit Malte Schmidt-Tychsen besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov154-netzwerkeffekte/ ‎

Netzwerkeffekte

Monatsschau 09/23

In diesem Monat sind wir etwas spät. Dadurch gibt es nur um so mehr zu berichten was im September 2023 so alles passiert ist. Freut euch auf eine Zusammenfassung der Ereignisse des Monats und angeregte Diskussionen von Torsten, Stephan und Malte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov153-monatsschau-09-23/

Monatsschau 09/23

Digitalisierung im Auswärtigen Amt

Wie funktioniert eigentlich die Digitalisierung im Auswärtigen Amt? Was bedeutet es, wenn man immer global denken und alle Länder, Zeitzonen, verschiedene technische und infrastrukturelle Voraussetzungen und andere gesellschaftliche Gepflogenheiten berücksichtigen muss? Und was haben die Polkappen mit der Digitalisierung zu tun? Diese und viele anderen Fragen bespreche ich mit Dr. Sven Stephen Egyedy, dem Beauftragten für Digitalisierung, Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt und CDO des AA. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov152-aa-digital/ ‎

Digitalisierung im Auswärtigen Amt

NIS2

Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der gesamten Union (NIS2) - Was? Was das ist und was das bedeutet, kläre ich mit Manuel Atug. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov151-nis2/

NIS2

Monatsschau 08/23

Der August ist zu Ende und es gab wieder jede Menge News zu besprechen. Dominiert wurde das "Sommerloch" von Online Kfz-Zulassung, Bundeshaushalt und diversen Studien und Papern. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov150-monatsschau-08-23/

Monatsschau 08/23

Open Source Lizenzen

Was sind eigentlich Lizenzen? Wozu braucht man die? Warum gibt es so viele verschiedene Lizenzen? ... und was ist eigentlich copyleft? Diese und noch viel mehr Fragen zum Thema Open Source Lizenzen bespreche ich mit dem Rechtsanwalt und Entwickler Falk W. Müller. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov149-open-source-lizenzen/

Open Source Lizenzen

Bernd Schlömer

Mit Bernd Schlömer habe ich über die Verwaltungsdigitalisierung in Sachsen-Anhalt gesprochen. Dabei ging es um den Job als CIO, das OZG und auch den Cyber-Katastrophenfall im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov148-bernd-schlomer/

Bernd Schlömer

Kompetenzaufbau in der öffentlichen Verwaltung

Welche Kompetenzen brauchen eigentlich Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung und wie wird dafür gesorgt, dass diese in Aus- und Weiterbildung Aufgebaut und weiterentwickelt werden? Diese und weitere Themen zu Aus- und Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung bespreche ich mit zwei Bildungsexperten, Tobias Wojtanowski und Stephan Raimer. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov147-kompetenzaufbau/

Kompetenzaufbau in der öffentlichen Verwaltung

Monatsschau 07/23

Während die Boulevard Presse über Sommerlöcher stöhnt und ein Wildschwein zur Löwin wird, können wir uns über den Mangel an News und Themen nicht beschweren. Sicherlich wirkt sich auch die beginnende Ferienzeit aus und das alles noch vor der Sommerpause schnell fertig werden muss. Freut euch auf interessante Themen, News und vielleicht versteckt sich auch ein Aufreger des Monats in dieser Folge. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov146-monatsschau-07-23/

Monatsschau 07/23

BayKommun

BayKommun - eine bayerische AöR. Was sind ihre Aufgaben und wie hilft sie den bayerischen Kommunen? Das bespreche ich mit den beiden Geschäftsführern Stefan Obermeier und Felix Appel. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov145-baykommun/

BayKommun

OZG und mehr

Das OZG Änderungsgesetz (aka OZG 2.0) und noch eine Dinge mehr zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, habe ich mit Ernst Bürger (BMI) besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov144-ozg-und-mehr/ ‎

OZG und mehr

41. Sitzung des IT-Planungsrates

In der Kürze liegt die Würze - Die wichtigsten Beschlüsse der 41. Sitzung des IT-Planungsrates in unter 50 Minuten zusammengefasst. Mit Fedor Ruhose und Torsten Frenzel Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov143-41-itplr/

41. Sitzung des IT-Planungsrates

Monatsschau 06/23

Ein Ereignis- und Veranstaltungsreicher Monat geht zu Ende und es gibt viele Themen zu besprechen. Diesmal sprechen wir in einer anderen großartigen Zusammensetzung über diese Themen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov142-monatsschau-06-23/ ‎

Monatsschau 06/23

X-Road

Was ist eigentlich X-Road? Wie funktioniert die digitale Verwaltung in Estland? Diese und weitere interessante Fragen klären wir mit Luukas Ilves, dem CIO von Estland. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov141-x-road/

X-Road

Monatsschau 05/23

Im Mai war wieder einmal jede Menge los. Nicht nur feierte das Deutsche Grundgesetz seinen 74 Geburtstag, auch das OZG-Änderungsgesetz aka OZG 2.0 wurde beschlossen. Zudem haben wir weitere News und Empfehlungen rund um die Themen Verwaltungsdigitalisierung und Open Source. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov140-monatsschau-05-23/

Monatsschau 05/23

Public Money - Public Code

Die Free Software Foundation Europe setzt sich sehr stark für freie und Open Source Software ein und unterstützt durch ihre Arbeit deren Verbreitung. Mit "Public Money - Public Code" informiert und stärkt sie auch den Einsatz von freier und Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung und unterstützt die Forderungen, dass öffentlich entwickelte und finanzierte Software als Open Source veröffentlicht werden soll. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov139-fsfe-pmpc/

Public Money - Public Code

Open Source - Vorrang bei der Beschaffung

Die Beschaffung von Open Source Software kann die Unabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Trotzdem gibt es immer wieder Stimmen die behaupten, dass dies nicht möglich ist. Die OSBA hat ein Gutachten in Auftrag gegeben das verschiedene Möglichkeiten aufzeigt wie die Beschaffung von OSS in der öffentlichen Verwaltung durch Gesetze und Verordnungen unterstützt und besser geregelt werden kann. Hierüber unterhalte ich mich mit Miriam Seyffarth. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov138-oss-vorrang-beschaffung/

Open Source - Vorrang bei der Beschaffung

Monatsschau 04/23

Monatsschau 04/23

Monatsschau 04/23

München und Laura Dornheim

In dieser Episode geht es mit Dr. Laura Dornheim rund um die Digitalisierung der Landeshauptstadt München und ihre Aufgaben als CDO und IT-Referentin. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov136-muenchen-laura-dornheim/

München und Laura Dornheim

GovMarket

Wie kommen Start-ups und die öffentliche Verwaltung zusammen? Das haben Jana Janze, Geschäftsführerin von GovMarket, und Torsten Frenzel in dieser Episode besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov135-govmarket/

GovMarket

40. Sitzung des IT-Planungsrates

Gerade fand die 40. Sitzung des IT-Planungsrates statt. Fedor Ruhose (CIO Rheinland-Pfalz) und Torsten Frenzel gehen die Tagesordnung durch und besprechen einige der Punkte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov134-40-itplr/

40. Sitzung des IT-Planungsrates

Monatsschau 03/23

Ich gewohnter Regelmäßigkeit kommt auch in diesem Monat wieder eine Monatsschau. Die Themen sind wie immer vielfältig und werden teilweise kontrovers diskutiert. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov133-monatsschau-03-23/

Monatsschau 03/23

Herzlich Willkommen

egov000 - Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen