
Willkommen bei einfach.hausliebelei – dem Podcast über unsere ganz persönliche Haussanierung! Wir sind Bea & Martin – ein junges Paar mit zwei kleinen Kindern und einem großen Traum: Ein echtes Zuhause schaffen, das zu uns als Familie passt. Dafür verwandeln wir ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren in ein modernes Energieeffizienzhaus – mit viel Herzblut, Schweiß, einer ordentlichen Portion Chaos und dem ganz normalen Wahnsinn einer Sanierung mit Kindern. Wir nehmen dich mit auf unsere Sanierungsreise: Von gesprengtem Budget über Altbau-Überraschungen bis hin zu unzähligen Entscheidungen, die dazu geführt haben, dass kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Egal, ob du selbst gerade renovierst, ein Haus sanierst, ein neues Zuhause planst, dich für nachhaltiges Bauen interessierst oder einfach gerne echte Baugeschichten hörst: Hier bekommst du ehrliche Einblicke, praktische Sanierungstipps, jede Menge DIY-Inspiration und Erfahrungsberichte aus dem echten Leben. Abriss und Neubau? Für uns keine Option. Wir lieben den Charme alter Häuser – und machen trotzdem (fast) alles neu. 🎧 Hör rein und begleite uns durch die Höhen und Tiefen unserer Sanierung – vielleicht inspiriert dich unsere Geschichte bei deiner eigenen. ♥
Alle Folgen
Abriss & Aufbruch
Wenn der Bagger kommt und das Herz schwer wird Es geht weiter: Wir nehmen euch mit in den nächsten wilden Abschnitt unserer Haussanierung. Es ist Januar 2025 und der große Bagger kommt. Doch bevor die Abrissfirma die Grube für die Kellersanierung ausheben kann, muss die alte Klinkerfassade weichen. Und weil das Budget aufgebraucht ist, heißt es: Eigenleistung. In der heutigen Folge wird’s aber nicht nur körperlich anstrengend, sondern auch emotional. An diesem Point of No Return packt uns die Traurigkeit – und wir stellen uns viele Fragen: Machen wir alles richtig? Zerstören wir gerade alles? Was haben wir nur getan? Die Idylle liegt in Schutt und Asche, und wir hoffen einfach, dass am Ende alles gut wird. Versagen ist keine Option – das Prinzip Hoffnung übernimmt. Hört rein in eine ehrliche Folge rund um Sanierung, Abriss, Eigenleistung und die emotionalen Seiten eines Hausprojekts.

Elektroplanung bei der Sanierung – at its best (oder auch nicht)
Heute gibt’s unsere spezielle Spezialfolge zur Elektroplanung – und gleichzeitig einen kleinen Lagebericht aus unserem Leben nach dem Umzug. Und das ist viel anstrengender als gedacht. Gefühlt gibt’s noch eine Million Kleinigkeiten, die erledigt werden wollen, während wir eigentlich einfach nur mal ankommen wollen – und dabei ziemlich erschöpft sind. Hauptsächlich geht’s aber um die große Frage: Wie haben wir eigentlich unsere Elektroinstallation geplant? Was war gut? Was waren unsere Fehler bei der Elektroplanung? Was würden wir heute anders machen? Wir sprechen über: 🔌 Grundsatzentscheidungen: KNX – ja oder nein? 📍 Ob wir bei Steckdosen auch lieber zu viel als zu wenig wollten 📡 LAN-Kabel, Leerrohre & Smart-Home-Vorbereitung – wie viel Zukunft braucht man wirklich? 📝 Und all die kleinen Entscheidungen, wie Lichtschalter-Standorte oder Steckdosen in den Fensterlaibungen Side Fact: Diese Folge haben wir eigentlich schon mal aufgenommen. Nur leider ohne Martins Tonspur. Yay. Ab sofort gibt’s neue Folgen übrigens immer samstags.

Raus aus der Sommerpause, rein ins Chaos: Umzug, Gewerke & Baufails
Unfreiwillige Sommerpause? Check. Umzug im Baustellenmodus? Doppel-Check. Nach vier turbulenten Wochen sind wir zurück – mit jeder Menge Updates von unserer Baustelle! Eigentlich wollten wir gemeinsam Kisten packen und Möbel aufbauen… doch stattdessen durfte Martin tagelang Gewerke koordinieren: von Heizung & Sanitär über Elektrik bis hin zu Maler, Innenausbau und Küche – alle mussten nochmal ran. Zwischen Baufails, Perfektionismusproblemen (Hallo Bea 👋) und der Herausforderung, einfach mal Fünfe gerade sein zu lassen, ist trotzdem einiges passiert – und ja, die Küche steht endlich! Außerdem: Wie unsere Kinder mitten im Umzugschaos plötzlich richtig aufblühen – mehr dazu in der Folge.

Küchenplanung: Wie schwer kann das schon sein?
Unser Weg zur neuen Küche zwischen Traum und Kompromiss In dieser Spezialfolge nehmen wir euch mit in unsere Küchenplanung. Wie viele Küchenstudios haben wir besucht? Welche Ideen konnten wir umsetzen - und welche Träume mussten wir schweren Herzens begraben? Wir erzählen, wie wir die Küchengeräte und Schränke angeordnet haben, was uns bei den Elektrogeräten wichtig war und welche Überraschungen es im Prozess gab. Als komplette Neulinge haben wir schnell gemerkt: Küchenplanung läuft nicht immer so, wie man sich das vorher ausmalt. Aber gerade daraus ergeben sich spannende Learnings, die wir mit euch teilen möchten. Und das Beste: In nur zwei Wochen dürfen wir die Küche endlich in der Praxis austesten. Wir sind schon voller Vorfreude!

Baufails & neue Chancen
Pflasterstein-Fiasko, neue Fliesenliebe, Sandkasten-Bau & unser Rückblick Diese Woche war alles anders – die letzte Folge musste spontan ausfallen, weil: krank, überfordert und zu viele offene Baustellen (im wörtlichen Sinn). Aber jetzt sind wir zurück und erzählen euch in dieser Folge vom aktuellen Fiasko unserer Pflastersteine, dem Stand beim Innenausbau – inklusive der Glücksgefühle, die unsere neuen Fliesen ausgelöst haben – und vom Bau unseres Sandkastens. Außerdem gibt’s wieder einen kleinen Rückblick: auf unsere Maßnahmen, bevor wir den Keller freigebuddelt haben, und auf unsere Hands-On-Mentalität mit dem Motto: „Erst machen und dann beurteilen, ob’s scheiße war.“ Spoiler: In der nächsten Folge geht’s endlich um die Küchenplanung – das große Special kommt!

Fliesendrama, Wohnwagenliebe & zu viel Druck
... ganz nebenbei ein bisschen Rückblick In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine ziemlich emotionale und chaotische Umbauwoche. Wir sprechen über unser Fliesendrama, das uns in dieser Woche einige Nerven gekostet hat – und das am Ende vielleicht doch eine Chance war. Dazu gab es Pflasterchaos, eine kleine Ehekrise bei der Farbauswahl und die Erkenntnis: Unter Druck trifft man keine besseren oder schnelleren Entscheidungen. Außerdem haben wir endlich unseren Wohnwagen (Projekt #1) besucht – und dadurch eine ordentliche Portion Urlaubssehnsucht bekommen. Und damit der Rückblick nicht ganz zu kurz kommt, schauen wir am Ende noch kurz zurück: Was ist passiert, nachdem der Estrich raus war? Wir haben den Balkon abgestemmt, den Installationsraum getauscht, den Hausanschlusskasten versetzen lassen und den Öltank entfernen lassen. Spoiler: Einiges lief anders als gedacht.

Wir sind erschöpft!
Zwischen Kellerbad, unsichtbarer Arbeit und Baustellenmüdigkeit Es geht weiter! Wir nehmen euch wieder mit mitten rein in unser Sanierungs- und Familienleben. Der neue Estrich ist seit drei Wochen drin, wir sehen endlich Licht am Ende des Tunnels – und sind gleichzeitig völlig erschöpft und kraftlos. Warum fühlen wir uns ausgerechnet jetzt so leer, wo die größten Baustellen eigentlich geschafft sind? Komisch, dass der Erschöpfungseinbruch nicht in den härtesten Momenten kam – sondern jetzt. Und worüber reden wir in der neuen Folge? Genau: Was macht Bea eigentlich den ganzen Tag? Denn manchmal kommt Martin nach der Erwerbsarbeit nach Hause, sieht das Chaos – und stellt genau diese Frage. Eine bunte Folge über unsichtbare Arbeit, Baustellenmüdigkeit, mentale Erschöpfung, Fortschritt und die kleinen großen Fragen des Alltags.

Gewerke, Fenster-Fail & Elterngefühle
Diesmal gibt’s wieder alles auf einmal: Wir sprechen weiter über die Planungsphase – welche Gewerke haben wir ausgewählt? An welche muss man überhaupt denken? Und: Warum würden wir uns bei der Wahl des Fensterbauers aus heutiger Sicht definitiv anders entscheiden? Neben dem Angebotschaos geht’s auch um unseren Wohnwagen – und die Idee, ihn beim Umzug als kleine, vertraute Abenteuerbasis im Garten zu nutzen. Und natürlich beschäftigt uns der ewige Zwiespalt: Auf der Baustelle mit anpacken – oder doch lieber bei den Kindern sein? Viel ehrlicher Baustellentalk, ein bisschen Frust – aber auch ganz viele Elterngefühle.

Von der Kostenschätzung zum Angebotsfrust
Wir hätten gerne einen Sanierungsfahrplan. Danke. Bitte. Hilfe. Neben dem normalen Familienwahnsinn – bei dem wir für jede Stunde Paarzeit am nächsten Tag mit lautstarkem Chaos bezahlen – beschäftigen wir uns diesmal mit der großen Frage: Wie kommen wir von einer groben Kostenplanung des Architekten zu echten, belastbaren Zahlen vom Handwerker? Das ist gar nicht so einfach, denn: Mit welchem Gewerk sollte man eigentlich sinnvoll starten? Welche ersten Schritte haben wir unternommen – und warum brauchen manche Handwerker so lange, um ein Angebot zu erstellen? Wir stolpern von Höcksken auf Stöcksken – oder ist das einfach der ganz normale Wahnsinn und Ablauf einer Sanierungsplanung?

Effizienzhaus ja oder nein? Die große Frage der Fassadensanierung.
Wir hatten eigentlich alles durchdacht: Einblasdämmung sollte es werden – einfach, preiswert, effektiv. Doch direkt nach dem Hauskauf kam die Ernüchterung: Das Haus hat keine Luftschicht in der Wand. Das war der Schock, denn ohne Luftschicht ist eine Einblasdämmung unmöglich. Und dann ging’s los – Plan B, C, D … Wir haben Angebote eingeholt, verschiedene Varianten diskutiert (WDVS mit Putz? WDVS mit Klinkerriemchen? Oder doch komplett neu verklinkern?) – und ehrlich gesagt: Alles war schweineteuer. Als wäre das nicht schon genug, tauchte plötzlich auch noch Schimmel im Keller auf. Damit war das nächste Thema direkt mit auf dem Tisch: Kellersanierung. In dieser Folge nehmen wir euch mit durch unseren Entscheidungsprozess, die ganzen Umwege und wie es ist, wenn plötzlich viel mehr Baustellen anstehen, als man gedacht hätte.

Haussanierung ohne Scheidung?
Mini-Folge ohne Martin: Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen unserer Sanierung In dieser kurzen Solo-Folge nehme ich euch mit in einen sehr persönlichen Gedanken. Was hat mich bei der Haussanierung bislang am meisten überrascht? Es war nicht der Staub, nicht der Zeitplan – sondern die Kommunikation zwischen mir und Martin. Spoiler: Nein, die Scheidung steht nicht im Raum. Aber ich verstehe jetzt, warum sich manche Paare während einer Sanierung trennen. Offen, ehrlich und mit einem Augenzwinkern – eine Mini-Folge, die vielleicht mehr erzählt, als geplant war.

Hausfinanzierung: Zwischen Bullshit-Ping-Pong und Finanzierungspoker
Haus gefunden – Haus gekauft? Schön wär’s. Bevor es zum Notartermin geht, muss die Finanzierung stehen – und genau da beginnt der Wahnsinn. Denn bessere Zinsen gibt’s nur, wenn man die energetische Sanierung gleich mitfinanziert. Aber woher soll man wissen, was das kostet, wenn sich Architekt und Energieberater gegenseitig die Verantwortung zuschieben und keiner loslegt? In dieser Folge sprechen wir über das ganz große Paket: Hausfinanzierung, Sanierungspläne, Fördermittel, Pfandtausch, Mischzins und die Frage, wie viel Risiko man eingehen kann – oder sollte. Es geht um Geld, das vielleicht kommt (oder auch nicht), um Existenzängste auf einem neuen Level und um Schulden, die uns vermutlich ein Leben lang begleiten werden. Willkommen beim größten Finanzpoker unseres Lebens.

Haussuche im Haifischbecken
Wie ein Flyer uns zum Eigenheim führte Die Haussuche in unserem Ort war alles andere als einfach – vor allem, weil Investoren oft schneller zuschlagen und dabei deutlich mehr Scheine auf den Tisch legen können als Familien. In dieser Folge erzählen wir, wie wir uns durch Rückschläge gekämpft, kreative Wege ausprobiert und schließlich mit einer simplen Flyeraktion doch noch unser Zuhause gefunden haben. Ehrlich, persönlich und vollgepackt mit Learnings – für alle, die gerade selbst im Haifischbecken schwimmen.

Die Welt braucht mehr Haussanierungspodcasts!
Sanieren, Elternsein, durchdrehen – Folge 1 unseres Familienprojekts. Wir starten endlich unseren Podcast – mitten zwischen Familie, Baustelle und großen Wohnträumen. Warum? Weil echte Erfahrungen am besten erzählt werden – ungeschönt, ehrlich und direkt aus dem Leben. In dieser ersten Folge lernt ihr uns kennen: Wer sind wir? Warum machen wir diesen Podcast? Und was genau ist das eigentlich für ein Haus, das wir gekauft haben? Ein Einstieg in unseren ganz persönlichen Sanierungswahnsinn – schön, dass ihr dabei seid!
